DE1596647C - Verfahren und Vorrichtung zur kon tinmerlichen Herstellung von Profil glasstreifen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kon tinmerlichen Herstellung von Profil glasstreifen

Info

Publication number
DE1596647C
DE1596647C DE1596647C DE 1596647 C DE1596647 C DE 1596647C DE 1596647 C DE1596647 C DE 1596647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
glass
driven
surface speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Rubo Vertriebsgesellschaft mbH, Wien
Publication date

Links

Description

1 .2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und angetrieben ist und eine Zwangskopplung in irgend eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von einer Art zwischen den einzelnen Antriebssystemen Profilglasstreifen durch Führen eines plastisch ver- vorgesehen ist. Es ist jedoch auch möglich,· daß formbaren Flachglasstreifens auf einer Rollenbahn mindestens eine getriebene Rolle eine andere unter mit Rollen unterschiedlicher Neigung und unter- 5 Zwischenschaltung eines Übersetzungsgetriebes anschiedlichem Durchmesser, wobei die einzelnen treibt Es ist dann lediglich ein Antrieb notwendig. Rollen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit ange- Das Übersetzungsgetriebe steuert und treibt xJie trieben werden. . " · anderen Rollen mit der gewünschten Geschwindigkeit
Es ist bekannt, Flachglasstreifen in noch plasti- an. Als Übersetzungsgetriebe kann vorteilhaft ein an schem Zustand auf eine Rollenbahn zu führen, auf io sich bekanntes Planetengetriebe verwendet werden, der Rollen mit einer Profilausbildung oder Rollen Eine besonders einfache Konstruktion bekommt man, unterschiedlicher Neigung, die zusammen ein Profil wenn das Planetengetriebe in der Rolle angeordnet ergeben, angeordnet sind. Der plastische Flachglas- ■ ist und die Treibrolle und die getriebene Rolle sowie streifen paßt sich beim Führen über die ein Profil das oder die Planetengetriebe auf einer Achse gelagert einschließende Rollenbahn den Profilen dieser 15 sind. Man kann auf die Art ohne besondere heräus-Rollenbahn an, und es kommt als Endprodukt ein ragende Antriebsteile den ganzen Übersetzungsantrieb Profilglasstreifen aus der Verformungsstrecke heraus, immer auf die gleiche Art und Weise in der Rolle und welcher nach Abkühlung stabil ist. Auf diese Art auf einer einzigen Achse anordnen und benötigt nur werden beispielsweise mit einer Rolle mit ring- eine einzige Achse und nicht mehrere aufeinanderförmigem Aussehen Glaszylinder oder auf Rollen, ao laufende Achsen. Die konstruktive Ausbildung ist für die zueinander senkrecht stehende Oberflächen haben, jeden Rollenabschnitt immer die gleiche, was weiter Winkelprofile geformt. Bei einfachen Profilen läßt einen Vorteil darstellt.
sich dieses Verfahren durchführen. Das Verfahren Von Vorteil ist es, wenn beim- Profilglas die
stößt auf Schwierigkeiten, sobald Profile mit unter- Schenkel zur Grundfläche unter 45° geneigt sind, schiedlicher Neigung oder größerer Höhe gewalzt 25 Die Schenkel sind nicht mehr parallel. Jeder Schenkel werden. Auch ist es schwierig, Profile herzustellen, schließt mit dem Schenkel der anderen Seite einen de^-en Endschenkel nicht eine Neigung von 90° auf- Winkel von 90° ein. Die Verlegung erfolgt nun weisen. Das Endprodukt neigt dazu, wellig zu werden. zweckmäßig so, daß einmal die hohle Seite einer Die Schwierigkeiten rühren vor allem davon her, daß Profilglasbahn nach außen sieht und die nächste Seite bei Verwendung einer einzigen Walze mit unter- 30 nach innen. Es ergibt sich dabei ein mäanderförmiges schiedlichem Durchmesser bei gleicher Winkelge- Muster, welches architektonisch sehr gut wirkt. Jeder schwindigkeit der Rollen die Oberflächengeschwin- Schenkel stützt sich auf den benachbarten Schenkel digkeit der Rollen unterschiedlich ist und daher der ab. Ein Herausfallen eines Glasprofils ist dadurch Vorschub des Glases an nicht allen Stellen· des praktisch ausgeschlossen. Überdies ist die Verbin-Profils gleich ist. Im Außenbereich des zu verformen- 35 dungsfläche zwischen zwei Profilglasbahnen verden Glasstreifens kann es zwischen den unterstützen- größert. Dadurch ergibt sich ein besserer Zusammenden und formenden Rollen zu einem Durchhängen halt der einzelnen Profilgläser und, was' besonders des noch plastisch verformbaren und auseinander- ins Gewicht fällt, eine wesentlich verbesserte Abziehbaren Glasstreifens kommen, der dadurch länger ■ dichtung an den Stoßflächen.
als der mittlere Glasstreifen wird, was in der Folge 40 Zweckmäßig ist es, daß die. Schenkel gleich lang zu einem Welligwerden des Außenbereiches führt. sind und die Grundfläche eben ausgebildet ist. Es Diese Gefahr ist vor allem dann vorhanden, wenn ist -dann möglich, zwei Glasbahnen hintereinander zu der äußere Bereich des Glasstreifens eine Neigung versetzen, und zwar so, daß jeweils die Innenseiten bekommen soll, die nicht 90° zum Mittelbereich des und die Außenseiten der Grundfläche einander gegen-Glasstreifens ist. 45 über' liegen. Dadurch erhält man eine vollständige
Die Erfindung beseitigt diese Schwierigkeiten da- Verzahnung,, und die Wandfläche ist gegen Druck durch, daß die weiter von der Bandmitte entfernten von jeder Seite gesichert. Man erhält dadurch äußerst Rollen 5', 5", 8', 8", 11', 11", 19,20 einer Rollen- günstige statische Eigenschaften, die mit einem gruppe, die in einem Schnitt senkrecht zur Glasbahn- Profilglas, dessen Schenkel einen Winkel von 90° zur transportrichtung angeordnet sind, mit größerer 50 Grundfläche einschließt, nicht erreichbar sind: Auch Oberflächengeschwindigkeit als die Rollen 2,18, die Dichtungseigenschaften werden dabei gehoben. Die der Bandmitte näher sind, laufen. Das Durchhängen Erfindung ist an Hand von in den Zeichnungen der Randzonen wird so vermieden. Insbesondere wird dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, vorgeschlagen, daß die Randrollen mit zur Flachglas- F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsebene geneigter Oberfläche mit größerer Oberflächen- 55 form einer Rollenposition mit'auf einer Achse begeschwindigkeit als die benachbarten Rollen laufen, findlichen Rollen,
und den verformten und aufgestellten Glasstreifen- Fig.2 dazu eine Ausführungsvariante, gleichfalls
rand mit einer Zugspannung vorspannen. Die Vor- im Schnitt, und
eilung der Randrollenoberfläche ist dabei vorteilhaft Fig. 3 eine Seitenansicht zu Fi g. 2;
etwa 0,5 bis 1,5 °/o. Diese Voreilung reicht aus, die 60 F i g. 4 zeigt in Schrägansicht ein fertiges Profil,
Randzone dauernd mit einer Zugspannung zu beauf- F i g. 5 schematisch einen Schnitt durch eine aus
"schlagen, die ein.Durchsinken der Randbereiche ver- Profilen gebildete Wand und
hindert. Diese Voreilung muß von Position zu F i g. 6 eine Variante dazu;
Position so lang durchgehalten werden, bis das Fig.7 zeigt im Schnitt durch ein Erzeugungsband
Glasband so weit erstarrt ist, daß ein weiteres Durch- «5 die Rollenanordnung zur Formung des erfindungsiinken nicht mehr zu befürchten ist. gemäßen Profils und
Das vorgeschlagene Verfahren kann man in der F i g. 8 eine Variante dazu.
Weise durchführen, daß jede einzelne Rolle getrennt Die Ausführungsform nach F i g. I weist · eine
3 4
Zentralachse 1 auf, die eine Mittelrolle 2 antreibt und sprechend vor., Selbstverständlich läßt sich das die ihrerseits über ein Zahnrad 3 angetrieben wird. Planetengetriebe auch bei Rollenäusbildungen gemäß Auf dieser Zentralachse 1 «tzt drehbar eine Welle4, Fig. 1 oder anders gearteten Rollenausbildungen für die zwei Formrollen 5', S" antreibt und über ein W-oder M-Profile oder Kombinationen daraus ver1 Zahnrad 6' angetrieben wird. Die Formrollen 5', 5" 5 wenden. Aus Fig. .4 ist ersichtlich, daß das Profil im haben einen größeren Durchmesser als die Mittel- Querschnitt aus einer ebenen Grundfläche und zwei rolle 2. Der Antrieb wird daher so gewählt, daß die zu dieser Grundfläche unter 45° geneigten Schenkel Formrollen langsamer als die Mittelrolle laufen, so besteht Die- Länge, des Profils kann nach Erforderdaß alle Rollen mit gleicher Oberflächengeschwindig- nissen gewählt- werden und, wenn es notwendig ist, keit laufen. Statt eckiger Formrollen sind auch Rollen io auf die übliche Weise auf die nötige Länge zurechtmit abgeschrägten Flanken möglich, desgleichen · geschnitten werden.. Durch die· unter 45°; geneigten können je nach Erfordernis größere oder kleinere Schenkel wird die Festigkeit, .vor.illein-.die Knick-Durchmesser gewählt werden. Auf der Welle4 läuft festigkeit, und Steifigkeit ünd.-damit'die.Bruchsictiereine weitere Welle 7, die durch ein Zahnrad 9 ange- heit des Glasprofils wesentlich erhö'hf,, und zwar bei trieben wird und zwei Zwischenrollen 8', 8" antreibt. 15 gleicher Höhe senkrecht zur ebenen Grundfläche im Diese Zwischenrollen haben im Ausführungsbeispiel wesentlich größerem Maße als bei Glasprofilen mit den gleichen Durchmesser wie die Mittelrolle 2. Es' um 90° angewinkelten Schenkeln. , ' .
ist jedoch ohne weiteres möglich, einen anderen ' Die F i g. 5 zeigt nebeneinanderverlegte Glasprofile. Durchmesser zu wählen. Man wird für diese Rollen Die Glasprofile sind so verlegt, daß die Schenkel die gleiche Antriebsgeschwindigkek wie für die ao aneinanderstoßen. Die durch die Oberseite der Mittelrolle wählen. Die Oberflächengeschwindigkeit Grundfläche und der Innenseite der Schenkel gedes bisher beschriebenen Rollenstückes ist damit un- bildete öffnung schaut bei aneinanderstoßenden abhängig von dem wechselnden Durchmesser kon- Glasprofilen jeweils nach einer anderen "Richtung, stant. Eine Welle 10 auf. der Welle 7 treibt auf jeder Die Schenkel können sich gegenseitig aneinander Seite der Rollenposition je ein Seitenrad 12 mit abge- 25 abstützen. Die Wand bekommt dadurch eine große schrägten, im Ausführungsbeispiel.unter 45° anstei- Festigkeit, und es sind praktisch keine weiteren Maßgenden Flanken. Die Geschwindigkeit dieser Seiten- nahmen zur Verankerung der Profile ineinander rollen 12 ist so gewählt, daß sich eine mittlere Ober- außer dem üblichen Verkitten notwendig. Die Abflächengeschwindigkeit ergibt, die etwa 0,5 % größer dichtfläche ist im Verhältnis zu Glasprofilen mit als die Oberflächengeschwindigkeit der anderen 30 senkrechten Schenkeln vergrößert.
Rollen ist. Dadurch wird das Glasband am Rand Die F i g. 6 zeigt eine weitere Verlegungsvariante,
schwach vorgespannt und'wird trotz der .Neigung nach der zwei in Fig. 5 gezeigte Wandflächen so nicht durchgängen und straff gespannt zwischen den zusammen verlegt sind, daß die Außenseite und die einzelnen Rollen durchgleiten. Die Welle 10 ist auf Innenseite der Glasprofile jeweils zueinander sehen, jeder Seite der Rolle in einem Lagerblock 13', 13" 35 Dadurch bekommt man eine noch bessere gegengelagert, der einen Bestandteil des starren Rahmens seitige Abstützung, die Dichtungsfläche wird wesentder Rollenbahn darstellt. Die Rollenbahn selbst be- lieh vergrößert und auch die Isoliereigenschaften steht aus einer ganzen Anzahl von Rollenpositionen, verbessert.
deren einzelne Profile sich so ändern, daß das Glas Das Glasprcfil wird aus einem Flachglasband ge-
beim Ziehen über die einzelnen Rollenpositionen in 40 wonnen, welches in an sich bekannter Weise auf einer die Vertiefungen absinkt und die Form des Umrisses Überlaufglaswanne, beispielsweise durch Laufen des der Rollen annimmt. Die Geschwindigkeit der ein- Glasbandes zwischen zwei Walzen, geformt wird. Das zelnen Rollenteile kann dabei erfindungsgemäß flache Glasband wird sodann einer Verformungsvariiert werden. strecke zugeführt, die in der Mitte ebene Grundrollen
Die F i g. 2 zeigt eine Variante des Antriebes der 45 23 besitzt und Außenrollen, die eine Oberfläche aufeinzelnen Rollenteile. Auf einer einzigen Zentralachse weisen, die zur Oberfläche der Grundrollen 23 geneigt 14 sind über verschieden große Treibräder und ist. Diese Oberflächenneigung wird von Rollen-Planetenräder, die in einem Halter 16 gelagert sind, position zu Rollenposition verstärkt, bis die geeine Mittelrolle 18, zwei Zwischenrollen 19', 19" und wünschte Neigung von 45° erreicht ist.
zwei Randrollen20',20" angebracht. Über Abstütz- 5° Die Fig.7 und 8 zeigt zwei verschiedene Ausringe 19 und Lager 20 sind die einzelnen Rollen. führungen von Rollenpositionen, bei denen die verdrehbar auf der Zentralachse 14 gegen seitliches Außenrollen eine Oberfläche aufweisen, die eine Kippen gelagert. Die Zentralachse 14 selbst ist, was Neigung von 45° zur ebenen Mittelrolle aufweisen, nicht gezeigt ist, im Rollenbahnrahmen gelagert. Wie aus Fig. 7 und 8 ersichtlich ist, ist die ebene Durch Drehen der Zentralachse 14 werden über die 55 Mittelrolle 23 auf einer Achse mit einer konstanten Treibräder 15 und die Planetenräder 16 die einzelnen Geschwindigkeit angetrieben drehbar. Gemäß Fi g.- 7 Rollen angetrieben und zwar, da die einzelnen Treib- bestehen die Außenrollen 25 aus zwei Kegelstümpfen, räder 15 und Planetenräder 16 unterschiedliche die gleichfalls auf der Achse 24 drehbar sind. Diese Größe aufweisen, mit unterschiedlicher Geschwindig- Kegelstümpfe 25 sind jedoch getrennt angetrieben, keit. Es ist lediglich ein einziger Antrieb auf der 60 wobei eine Kopplung zwischen dem Antrieb der Zentralachse notwendig, und dank der Planetenge- · ebenen Rolle und der Kegelstümpfe besteht, so daß triebe werden die einzelnen Rollenteile automatisch sich eine Voreilung der Fläche der Kegelstümpfe um mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben. etwa 0,5 bis 1,5% gegenüber der Oberflächenge-Die Mittelrolle läuft am langsamsten, die Zwischen- schwindigkeit der ebenen Mittelrolle ergibt. Dabei rollen 19 bekommen eine geringe Voreilung und die 65 können entweder die Außenrollen getrennt von der Randrollen 20 eine weitere Voreilung um etwa 0,5 Mittelrolle angetrieben werden oder ein Übersetzungsbis 1,5%. Die geneigten Randflächen 21 spannen getriebe zwischen den Außenrollen 25 und der ebenen dabei den Glasrand, wie bereits beschrieben, ent- Mittelrolle23 angeordnet sein. Die Fig. 8 zeigt dazu
eine Variante, bei der die Außenrollen 26 als Zylinderrollen ausgebildet sind, die auf einer unter 45° zur'Achse 24 geneigten Achse laufen. Die Geschwindigkeit der Außenrollen 26 ist so gewählt, daß ihre Oberfläche eine um etwa 0,5 bis 1,5 % größere Geschwindigkeit als die Oberfläche der mittleren ebenen Rolle 23 besitzt. Die Rollen 26 haben über ihre ganze Länge eine konstante" Oberflächengeschwindigkeit, während ' die "in Fig:7 gezeigten Rollen 25 eine anwachsende Oberflächengeschwindigkeit haben, so daß weiter von der Grundfläche 1 entfernte Schenkelteile, eine größere Vorspannung durch ein größeres Voreilen des entsprechenden Rollenteiles erfahren als die Teile des Glasprofils, die näher zur Grundfläche liegen.' Durch entsprechende Variationen der Achsneigung und Verwendung von Kegelstümpfen mit gewünschter Mantelneigung kann man jede beliebige gewünschte Geschwindigkeitsvariation und Voreilungsverteilung in der Schenkelherstellung erzielen.
Die Erfindung läßt zahlreiche Variationen offen, die in den Schutzbereich fallen sollen. So sind beispielsweise andere Übersetzungsgetriebe möglich, eine . Zwangskopplung der Einzelräder gemäß Fig. 1 durchführbar und beliebige, auch runde Rollenprofile as erzeugbar. Auch bei runden Profilen kann es zweckmäßig sein, die Rollen in einzelne Abschnitte mit unterschiedlicher Geschwindigkeit zu teilen. Es kann jede einzelne Rolle getrennt angetrieben werden/ Es kann eine Kopplung beispielsweise mit Zahnrädern durch Schneckengetriebe oder andere Getriebearten vorgesehen sein.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Profilglasstreifen durch Führen eines plastisch verformbaren Flachglasstreifens auf einer Rollenbahnunterlage mit Rollen unterschiedlicher Neigung und unterschiedlichem Durchmesser, wobei die einzelnen Rollen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die weiter von der Bandmitte entfernten .Rollen (5',5",8',8",11',11",19,2O) einer Rollengruppe, die in einem Schnitt senkrecht zur Glasbahntransportrichtung angeordnet sind, mit größerer Oberflächengeschwindigkeit als die. Rollen (2,18), die der Bandmitte näher sind, laufen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. die Oberflächengeschwindigkeit von Rollen mit zentraler ebener Achse und ebener zylindrischer Oberfläche symmetrisch zur Mitte annähernd gleich ist. .* .
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, - dadurch gekennzeichnet, daß Rollen, insbesondere die Randrollen (H', 11", 20) mit zur Flachglasebene geneigter Oberfläche mit größerer Oberflächengeschwindigkeit als die benachbarten Rollen (8', 8", 19) laufen und den verformten und aufgestellten Glasstreifenrand mit einer Zugspannung vorspannen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächengeschwindigkeit von zylindrischen Außenrollen, deren Achse unter 45° zur Rollenbahn geneigt ist, um etwa 0,5 bis 1,5% größer als die Oberflächengeschwindigkeit von zylindrischen Rollen mit zentraler ebener Achse sind.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis '4, dadurch gekennzeichnet, daß Rollen in einem senkrechten, zur Bandlaufrichtung geführten Schnitt mit unterschiedlicher Oberflächengeschwindigkeit angetrieben sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Rollen (2,5', 5", 8', 8", 11', 11") getrennt angetrieben sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine getriebene Rolle (21)" eine andere unter Zwischenschaltung eines Übersetzungsgetriebes antreibt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Übersetzungsgetriebe ein an sich bekanntes Planetengetriebe (15,16) verwendet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe in der Rolle angeordnet ist und die Treibrolle und die getriebene Rolle sowie das oder die Planetengetriebe (15,16) auf einer Achse (14) gelagert sind. ; .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359367C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern für ein vergießbares Material
DE1452122B1 (de) Verfahren zum Herstellen beispielsweise U-,Winkel-,Rinnen-,Rohr- oder ähnliche Formen aufweisender,hochfester,dehnungsarmer Blechprofile und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0314935B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlstabes mit schraubenlinienförmig verlaufenden Rippen
DE1940341C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Metalleisten, insbesonder von rohrförmigen Schweißelektroden, aus einem Stabmaterial
DE2053266A1 (de) Vorrichtung zur schraubenlimenformi gen Verformung eines Bandes zu einem Rohr
AT406644B (de) Präzisionswalzverfahren
DE69634308T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von profilierten teilen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE1210143B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von úŽ-foermig profilierten Glasbaendern
DE2621902C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben
DE1596647C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kon tinmerlichen Herstellung von Profil glasstreifen
AT264033B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Profilglasstreifen
DE1814950C3 (de) Universalgerüst zum Herstellen von asymmetrischen, H-förmigen Stahlprofilen
DE1949394B2 (de) Metallband für einen gewickelten Bund und Vorrichtung zur Herstellung des Metallbandes
DE2623995B2 (de) Thermisch getrenntes Profil, sowie Verfahren und Anlage zu seiner Herstellung
EP1644141B1 (de) Einrichtung zur herstellung von ebenflächigem streckmaterial
DE2830890B1 (de) Verfahren zum mit einer Durchmesserabnahme einhergehendem Verlaengern von warmgewalztem,einen Ausgangsdurchmesser d? bis bspw. 20 mm aufweisenden Runddraht von 0,1 bis 1% Kohlenstoffgehalt durch Hochgrad-Kaltumformen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1596647B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilglasstreifen
DE102010031316A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Halbzeug
DE2608410A1 (de) Einrichtung zum runden von blechstreifen fuer die herstellung von laengsnahtgeschweissten rohren, insbesondere von solchen verhaeltnismaessig grossen durchmessers
DE2604681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlprofilen
DE1496047B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von u-profilen aus in poastischem zustand befindlichen glasbaendern
DE2359308A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallstreifens mit einem laengskanal
EP0904865A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes mit über seine Breite verschieden dicken Bereichen
DE4325592A1 (de) Einlegevorrichtung für elastische Profile
DE2556569C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Vierkantknüppeln durch Walzen