DE1595915B2 - Pyrrolidinderivate - Google Patents

Pyrrolidinderivate

Info

Publication number
DE1595915B2
DE1595915B2 DE1595915A DEM0063725A DE1595915B2 DE 1595915 B2 DE1595915 B2 DE 1595915B2 DE 1595915 A DE1595915 A DE 1595915A DE M0063725 A DEM0063725 A DE M0063725A DE 1595915 B2 DE1595915 B2 DE 1595915B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methoxy
acid
mol
ethyl
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1595915A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595915A1 (de
DE1595915C3 (de
Inventor
Edward Louis Gwynedd Valley Engelhardt
Charles Stewart Worcester Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D'ETUDES SCIENTIFIQUES ET INDUSTRIELLES DE L'LLE-DE-FRANCE LONGJUMEAU (FRANKREICH) Ste
Original Assignee
D'ETUDES SCIENTIFIQUES ET INDUSTRIELLES DE L'LLE-DE-FRANCE LONGJUMEAU (FRANKREICH) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D'ETUDES SCIENTIFIQUES ET INDUSTRIELLES DE L'LLE-DE-FRANCE LONGJUMEAU (FRANKREICH) Ste filed Critical D'ETUDES SCIENTIFIQUES ET INDUSTRIELLES DE L'LLE-DE-FRANCE LONGJUMEAU (FRANKREICH) Ste
Publication of DE1595915A1 publication Critical patent/DE1595915A1/de
Publication of DE1595915B2 publication Critical patent/DE1595915B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1595915C3 publication Critical patent/DE1595915C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/08Preparation of nitro compounds by substitution of hydrogen atoms by nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/04Formation of amino groups in compounds containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/36Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of amides of sulfonic acids
    • C07C303/40Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of amides of sulfonic acids by reactions not involving the formation of sulfonamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C315/00Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides
    • C07C315/02Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides by formation of sulfone or sulfoxide groups by oxidation of sulfides, or by formation of sulfone groups by oxidation of sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/14Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/363Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • C07D207/09Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/14Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/26Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

COOH
OR
(Π)
worin Y' ein Wasserstoffatom oder eine Acylaminogruppe bedeutet, entweder mit Thionylchlorid in das Säurechlorid oder mit Ι,Γ-Sulfinyldiimidazol bzw. Ι,Γ-Carbonyldiimidazol in das entsprechende N-Acylimidazol oder mit dem Isoxazoliumsalz der Formel
(III)
in eine Verbindung der allgemeinen Formel
Zx ^ /COO—C = CH-CO-NH-C2H5 A (IV)
OR
SO3H
überführt, das so erhaltene reaktionsfähige Derivat mit einem Amin der allgemeinen Formel
NH2 — CH,
N/
R1
(V)
umsetzt, eine erhaltene Verbindung, worin Y' eine Acylaminogruppe bedeutet, verseift und gegebenenfalls anschließend das gebildete Pyrrolidinderivat der allgemeinen Formel I mit einer Säure in ein pharmazeutisch verträgliches Salz überführt.
3. Arzneimittel, bestehend aus eir&m Pyrrolidinderivat nach Anspruch 1 als Wirkstoff zusammen mit üblichen pharmazeutischen Trägern.
Die Erfindung betrifft Pyrrolidinderivate der allgemeinen Formel
CO — NH — CH7
in der R eine niedere Alkylgruppe, X ein Wasserstoffoder Halogenatom, Y ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe, Z ein Halogenatom oder eine Nitro- oder Sulfamylgruppe oder eine niedere Alkylsulfonylgruppe und R1 eine niedere Alkylgruppe bedeutet, sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze mit Säuren, sowie ein Verfahren zur Herstellung der genannten Verbindungen sowie Arzneimittel, die aus einer der genannten Verbindungen als Wirkstoff zusammen mit üblichen pharmazeutischen Trägern bestehen,
ι Die Pyrrolidinderivate der allgemeinen Formel I und ihre Salze sind wertvolle Pharmaka, insbesondere
mit psychotroper und antiemetischer Wirkung. Zur Erzielung dieser Eigenschaften ist es erforderlich, daß ; die Verbindungen eine niedere Alkoxygruppe in 2-Stellung des aromatischen Rings aufweisen.
Orale Dosierungen betragen 3 bis 150 mg täglich in 4 bis 6 Dosen. Parenteral verwendet man 2 bis 100 mg täglich in 4 bis 6 Dosen. Die Verbindungen können in Form von mit Zucker überzogenen Tabletten von 10 bis 25 mg jeweils, in injizierbaren Ampullen oder in Lösungen für Aerosol oder andere Sprays in Konzentrationen von etwa 50 mg je ecm, in Form von Suppositorien von 50 bis 100 mg oder in Form von Sirupen, Kapseln oder anderen brauchbaren Formen verabreicht werden. Sie können mit jedem üblichen pharmazeutischen Zubereitungsmittel, z. B. Stabilisatoren, Sequestriermitteln oder Puffern gemischt werden. Für medizinische Zwecke können die erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen in Form von Salzen von pharmazeutisch verwendbaren Säuren, z. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Salicylsäure oder Citronensäure, verwendet werden.
Zum Nachweis der überlegenen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in Vergleichsversuchen die· Toxizitätswerte und die antiemetische Wirksamkeit derselben ermittelt. Als Vergleichsverbindung diente das bekannte und im Handel erhältliche Antiemetikum N - (Diäthylaminoäthyl)-2-methoxy-4-amino-5-chlorbenzamid.
Die antiemetische Wirksamkeit wurde bestimmt, indem man bei Hunden Erbrechen durch subkutane Injektion von 0,1 mg/kg Apomorphin hervorrief. Die zu untersuchenden Verbindungen wurden 30 Minuten vor der Apomorphininjektion subkutan verabreicht. Der ED50-Wert gibt an, bei welcher Dosis bei 50% der Versuchstiere keine Erbrechungserscheinungen auftreten.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Toxizität (DL50; mg/kg [Base]; Maus) und antiemetische Wirksamkeit (DE50; μg/kg [Base]; Hund)
Verbindung
Vergleichssubstanz .
Beispiel 1...
Beispiel 2...
Beispiel 3, 4
Beispiel 8...
Beispiel 15..
DL50 i. p. S. C. p.o.
i.V. 138 233 629
37,9 342
29 100 152 300
27 252
77 210 ■ 372 2500
44 190 220
. 80
DE50
26,8
7
1,1
2,4
3,5
3,0
Wie der Tabelle zu entnehmen ist, weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen bei vergleichbarer Toxizität eine der Vergleichssubstanz überlegene antiemetische Wirkung auf.
Die Pyrrolidinderivate der allgemeinen Formell und ihre Salze werden dadurch hergestellt, daß man eine substituierte 2-Alkoxybenzoesäure der allgemeinen Formel
COOH
(Π)
worin Y' ein Wasserstoffatom oder eine Acylaminogruppe bedeutet, entweder mit Thionylchlorid in das Säurechlorid oder mit Ι,Γ-Sulfinyldiimidazol bzw. Ι,Γ-Carbonyldiimidazol in das entsprechende N-Acylimidazol oder mit dem Isoxazoliumsalz der Formel
(III)
@- C2H5
in eine Verbindung der allgemeinen Formel
Z COO-C=CH-CO-NH-C2H5
λ (.ν,
Y' I OR \/\
SO3H
überführt, das so erhaltene reaktionsfähige Derivat mit einem Amin der allgemeinen Formel
Zur überführung der o-Alkoxybenzoesäuren der allgemeinen Formel II in aktive Acylierungsmittel wird vorteilhaft Ι,Γ-Sulfinyldiimidazol (vgl. Angew. Chem. 73, 26, 435 [1961]) und U'-Carbonyldiimidazol (vgl. Journ. Am. Chem. Soc. 82,4596 [I960]) verwendet. Das erstere ist bevorzugt. Wertvolle Acylierungsmittel® der allgemeinen Formel IV werden nach Woodward (vgl. Journ. Am. Chem. Soc. 83,1010 [1961]) durch Behandlung der Säure mit einem Isoxazoliumsalz hergestellt.
In der 2. Verfahrensstufe wird ein aktives Derivat der Säure der allgemeinen Formel II mit einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel V in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base umgesetzt.
Die Base kann eine organische Verbindung, z. B. ein tertiäres Amin wie Triäthylamin, Dimethylanilin, Pyridin oder Picolin, sein. Als Basen können jedoch auch anorganische Verbindungen, z. B. Calciumcarbonat oder Natriumcarbonat,, eingesetzt werden. Das inerte Lösungsmittel kann irgendein gegenüber Aminen und gegenüber dem Acylierungsreagens inertes Lösungsmittel, z. B. Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran, Acetonitril oder Dioxan, sein. Wird als Acylierungsreagens das Säurechlorid verwendet, so kann die als
Säureakzeptor verwendete organische Base selbst das Lösungsmittel sein, wenn sie in ausreichenden Mengen verwendet wird. Ist das Acylierungsmittel das oben beschriebene Woodward-Reagens, so ist eine stöchio-, metrische Menge eines Säureakzeptors, wie beispielsweise Triäthylamin, zweckmäßig. Alle genannten Reagenzien werden bei Zimmertemperatur oder bei Temperaturen bis zu 500C verwendet.
Viele der als Ausgangsstoffe eingesetzten Benzoesäuren sind aus der Literatur bekannt. Sofern es sich um neue Verbindungen handelt, können diese nach üblichen Verfahren hergestellt werden.
Die 2-Methoxy-5-nitrobenzoesäure kann durch Nitrieren des Methyläthers der Salicylsäure erhalten und in gleicher Weise eingesetzt werden.
Eine andere als Ausgangsstoff verwendbare Benzoesäure ist 2-Methoxy-5-äthylsulfonylbenzoesäure, hergestellt durch Alkylierung von 2-Methoxy-5-mercaptobenzoesäure mit Diäthylsulfat und Permanganatoxydation der Äthylmercaptogruppe.
Als Ausgangsstoffe verwendbare Amine der allgemeinen Formel V sind z. B. l-Methyl-2-aminomethylpyrrolidin und l-Äthyl-2-aminomethylpyrrolidin. Diese Amine sind zum Teil aus der Literatur bekannt. Andere können nach an sich bekannten Verfahren erhalten werden.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert.
B e i s p iel 1
N-[r-Äthyl-pyrrolidinyl-(2')-methyl]-2-methöxy-3,5-dichlorbenzamid
NH, — CH2
umsetzt, eine erhaltene Verbindung, worin Y' eine Acylaminogruppe bedeutet, verseift und gegebenenfalls anschließend das gebildete Pyrrolidinderivat der allgemeinen Formel I mit einer Säure in ein pharmazeutisch verträgliches Salz überführt.
a) 88 g (0,4 Mol) 2-Methoxy-3,5-dichlorbenzoesäure werden auf dem Wasserbad mit 92 g (0,8 Mol) Thiony_lchk)rid bis zur vollständigen Lösung erhitzt, was etwa 81Z2 Stunden dauert. Das überschüssige Thionylchlorid wird abgetrieben und das 2-Methoxy-3,5-dichlorbenzoylchlorid destilliert; Kp.17_18 : 146 bis 148°C; F. 42°C; Ausbeute 72%. .
b) 9,58 g (0,04 Mol) 2-Methoxy-3,5-dichlorbenzoylchlorid, 5,13 g (0,04 Mol) l-Äthyl-2-aminomethylpyrrolidin und 50 ml trockenes Triäthylamin werden in einem Kolben gemischt, der mit einem Magnet-
rührer und einem Calciumchloridrohr ausgestattet und in ein kaltes Wasserbad eingetaucht ist. Wenn die anfängliche einsetzende Erwärmung abgeklungen ist, wird das Gemisch über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Nach etwa 24stündigem Rühren wird das Gemisch unter Rühren bei 50 bis 6O0C auf einem Wasserbad 2 Stunden erwärmt. Eine farblose feste Substanz wird abfiltriert und verworfen. Das Triäthylamin wird aus dem Filtrat unter vermindertem Druck abdestilliert. Danach gibt man zweimal Alkohol zu und destilliert unter vermindertem Druck. Dann wird zweimal Benzol zu dem Rückstand gegeben und ebenfalls unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in Äther gelöst, überschüssige alkoholische Chlorwasserstoffsäure wird zugesetzt, und anschließend wird weiter Äther zugegeben. Das ausgefallene öl wird durch Dekantieren abgetrennt und mit frischem Äther gewaschen, bis es sich verfestigt. Man erhält 9,62 g einer festen Substanz; F. 117 bis 12O0C. Die hellgelbe Substanz wird in einer minimalen Menge heißem Isopropylalkohol gelöst und zu zwei kristallinen Festsubstanzen durch langsame Zugabe von Äther fraktioniert.
Die erste Fraktion, das N-[I '-Äthyl-pyrrolidinyl-(2')-methyl]-2-methoxy-3,5-dichlorbenzamid, schmilzt bei 159 bis 1600C und wird aus Äthylalkohol-Äther bis zu einem konstanten Schmelzpunkt von 178 bis 179°C (Zersetzung) umkristallisiert; Ausbeute: 65%.
Analyse: Q5H21O2N2Cl3.
Berechnet: C 48,99, H 5,76, N 7,62, Cl 28,93%; 1 gefunden nach 4stündigem Trocknen im Vakuum über P2O5 bei 140°C: C 48,91, H 6,13, N 7,79, Cl 28,62%.
Beispiel 2
N-Cl'-Äthyl-pyrrolidinyl-^O-methyl^-methoxy-4-amino-5-chlorbenzamid
a) In einem 1-1-Kolben erwärmt man 24 g 2-Methoxy - 4 - acetamino - 5 - chlorbenzoesäure mit 100 ml Thionylchlorid. Nach 15 Minuten ist eine vollständige Lösung eingetreten und das gebildete Benzoylchlorid beginnt auszukristallisieren. Das überschüssige Thionylchlorid wird unter vermindertem Druck abgetrieben und der Rückstand in 800 ml siedendem Benzol gelöst. Beim Abkühlen kristallisiert das Säurechlorid aus, das abfiltriert und mit Benzol gewaschen wird. Man erhält 21 g 2-Methoxy-4-acetamino-5-chlorbenzoylchlorid; F. 148 bis 150°C.
b) Entsprechend der im Beispiel 1, Stufe a, angegebenen Weise erhält man aus 24,8 g (0,1 Mol) ^-Methoxy^-acetylamino-S-chlorbenzoylchlorid und 12,8 g (0,1 Mol) l-Äthyl-2-aminomethyJpyrrolidin Jn 120 ml trockenem Triäthylamin Ν-ΓΤ'-Äthylpyrrolidinyl-(2')-methyl]-2-methoxy-4-acetylamino-5-chlorbenzamid, das ohne weitere Reinigung direkt in der folgenden Stufe umgesetzt wird.
c) 34,76 g (etwa 0,08 Mol) rohes N-[l'-Äthyl-pyrrolidinyl - (2') - methyl] - 2 - methoxy -A- acetylamino-5-chlorbenzamid, 150 ml Äthylalkohol und 105 ml 10%ige Natriumhydroxydlösung werden gemischt und 35 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Der größte Teil des Alkohols wird unter vermindertem Druck entfernt, und die erhaltene etwas pastenartige Festsubstanz (26,44 g) wird abfiltriert. Die feste Substanz wird in heißem Benzol gelöst, die einen unlöslichen Rückstand enthaltende Lösung mit Aktivkohle be-
handelt und filtriert. Aus dem Filt¥at kristallisieren 11,98 g N-[l'-Äthyl-pyrrolidinyl-(2')-methyl]-2-methoxy-4-amino-5-chlorbenzamid in farblosen Kristallen. F. 135 bis 136°C. Die Kristalle werden bis zu einem konstanten Schmelzpunkt von 141,5 bis 142,5 aus heißem Isopropylalkohol umkristallisiert.
Analyse: Q5H22O2N3Cl.
Berechnet: C 57,78, H 7,11, N 13,48, Cl 11,38%; gefunden nach 3stündigem Trocknen im Vakuum über P2O5 bei 1100C: C 57,74, H 6,89, N 13,38, Cl 11,47%.
Die Struktur wird durch das N. M. R.-Spektrum
\ bestätigt.
Das Monohydrochlorid wird durch Auflösung von 2,8 g der Base in einer minimalen Menge heißem Isopropylalkohol und Zugabe von 1,75 ml alkoholischer 4,802 molarer Chlorwasserstoffsäure und anschließender langsamer Zugabe von Äther hergestellt; Ausbeute 2,6 g; F. 175 bis 176°C.
Analyse: C15H23O2N3Cl2.
Berechnet: C 51,73, H 6,66, N 12,07, Cl 20,36%; gefunden nach 4stündigem Trocknen im Vakuum über P2O5 bei 1100C: C 51,54, H 6,80, N 11,86, Cl 20,08%.
Beispiel 3
N-[l/-Äthyl-pyrrolidinyl-(2')-methyl]-2-methoxy-5-nitrobenzamid
Zu Ι,Γ-Carbonylimidazol, das aus 25,6 g Imidazol und 10 g Phosgen wie unten angegeben hergestellt worden ist, gibt man 150 ml trockenes Tetrahydrofuran • und anschließend 9,7 g (0,047 Mol) 5-Nitro-2-methoxybenzoesäure hinzu und rührt bei Zimmertemperatur
unter einem Calciumchloridrohr V2 Stunde. Während dieser Zeit wird Kohlendioxid entwickelt. 13,04 g (0,1017 Mol) 1 -Äthyl-2-aminomethylpyrrolidin werden auf einmal unter Rühren und Kühlen in einem kalten Wasserbad zugegeben. Nach ^stündigem Rühren bei Zimmertemperatur wird das Tetrahydrofuran unter vermindertem Druck in einem warmen Wasserbad (35°C) entfernt. Man gibt 250 ml Wasser zu dem Rückstand. Nach 2stündigem Rühren wird die gelbe unlösliche feste Substanz abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet; Ausbeute 12,67 g; F. 100 bis 101,5°C; Ausbeute 87,7%. Nach wiederholten Umkristallisationen durch Auflösen in Benzol bei Zimmertemperatur und langsame Zugabe von Cyclohexan schmilzt das Produkt bei 108,5 bis 109,50C. Ein Mischschmelzpunkt mit aus 5-Nitro-2-methoxybenzoylchlorid und 1-Äthyl-2-aminomethylpyrrolidin in Triäthylamin hergestelltem Material zeigt, daß die Proben identisch sind. Die Struktur der Verbindung wird durch das N. M. R.-Spektrum bestätigt.
2,0 g des Produktes werden in 500 ml Äther gelöst. Man läßt unlösliche Anteile absitzen, filtriert und behandelt das Filtrat tropfenweise mit alkoholischer Salzsäure unter Rühren, bis kein weiterer Niederschlag erhalten wird. Das farblose Hydrochlorid wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und 2 Stunden bei 1100C im Vakuum über P2O5 zur Analyse getrocknet.
Analyse: Q5H22O4N3Cl.
Berechnet ... C 52,40, H 6,45, N 12,22, Cl 10,31%; gefunden .... C 52,00, H 6,60, N 12,14, Cl 10,44%.
Das als Ausgangsstoff benötigte Ι,Γ-Carbonylimidazol wird folgendermaßen hergestellt:
25,6 g (0,376 Mol) Imidazol werden in 250 ml trockenem Benzol durch Erhitzen in einem mit einem Magnetrührer und einem Calciumchloridrohr ausgestatteten Kolben gelöst. Zu der heißen Lösung werden 10,0 g (0,101 Mol) Phosgen in 100 ml Benzol unter Rühren zugegeben. Das Rühren wird fortgesetzt, bis sich das Gemisch abkühlt. Nach Stehen über Nacht wird der Kolben in einem Wasserbad bei 50 bis 6O0C 1 Stunde unter Rühren erwärmt. Das unlösliche Imidazol-hydrochlorid wird in einer trockenen Stickstoffatmosphäre filtriert, während die Lösung noch heiß ist. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck fast zur Trockne eingedampft.
B eis piel 4
N-[l'-Äthyl-pyrrolidinyl-(2')-methyl]-2-methoxy-5-nitrobenzamid
a) Gemäß der im Beispiel 1, Stufe a, angegebenen Methode erhält man 2-Methoxy-5-nitrobenzoylchlorid mit einem Schmelzpunkt von 86 bis 87° C aus 92 g (0,8 Mol) Thionylchlorid und 78,8 g (0,4 Mol) 2-Methoxy-5-nitrobenzoesäure.
b) 9,65 g (0,0448 Mol) 2-Methoxy-5-nitrobenzoylchlorid werden in kleinen Anteilen zu einer Lösung von 6,5 g (0,05 Mol) l-Äthyl-2-aminomethylpyrrolidin in 50 ml Triethylamin unter Rühren und unter Schutz durch ein Calciumchlorid-Rohr zugegeben. Das Rühren wird ,bei Zimmertemperatur über Nacht (18 Stunden) fortgesetzt. Das Gemisch wird unter Rühren 2 Stunden in einem Wasserbad bei 500C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird die gelbe feste Substanz abfiltriert und in einem Gemisch von 300 ecm Äther und Wasser gelöst. Die Ätherschicht wird abgetrennt und siebenmal mit je 150 ecm Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert, und der Äther wird verdampft. Die gelbe feste Substanz wird durch wiederholte Umkristallisationen aus Benzol-Petroläther gereinigt; F. 107,5 bis 1080C, Ausbeute: 37,5%.
Analyse: C15H21O4N3.
Berechnet: C 58,62, H 6,89, N 13,67%;
gefunden nach 3stündigem Trocknen bei 800C im Vakuum über P2O5: C 58,93, H 6,91, N 13,57%.
Beispiel5
N-[r-Äthyl-pyrrolidinyl-(2')-methyl]-2-methoxy-5-brombenzamid
a) Gemäß der im Beispiel 1, Stufe a, angegebenen Arbeitsweise erhält man 2-Methoxy-5-brombenzoylchlorid mit einem Schmelzpunkt von 59°C, indem man 2 Mol Thionylchlorid mit 1 Mol 2-Methoxy-5-brombenzoesäure umsetzt.
b) 8,9 g (0,0396 Mol) 2-Methoxy-5-brombenzoylchlorid werden zu 90 ml Triäthylamin in einem mit einem Magnetrührer und einem Calciumchloridrohr ausgestatteten 250-ml-Kolben zugegeben. Zu dem Gemisch werden 5,2 g (0,0406 Mol) l-Äthyi-2-aminomethylpyrrolidin unter Rühren zugesetzt. Das Gemisch erhitzt sich und wird in einem Wasserbad abgekühlt sowie über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 50 bis 55°C erwärmt Und abgekühlt. Ein farbloser Niederschlag von Triäthylamin-hydrochlorid wird abfiltriert und verworfen. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei ein gelbes öl zurückbleibt. Das gelbe öl wird in heißem Methylalkohol gelöst, und 7,2 g (0,08 Mol) Oxalsäure, gelöst in Methylalkohol, werden zugegeben.
Beim Abkühlen bilden sich Kristalle, die abfiltriert werden.
Das Filtrat wird langsam mit Äther verdünnt und
,o liefert Kristalle, die bei 128 bis 129° C schmelzen. Sie werden bis zu einem konstanten Schmelzpunkt von 144 bis 145°C (Zersetzung) umkristallisiert; Ausbeute: 41%.
Analyse: Q7H33O6N2Br.
Berechnet: C 47,34, H 5,37, N 6,50, Br 18,53%; gefunden nach 272stündigem Trocknen im Vakuum über P2O5 bei HO0C: C 47,10, H 5,34, N 6,42, Br 18,43%.
Das N. M. R.-Spektrum zeigt, daß dieses Material das gewünschte Pyrrolidinderivat ist.
Beispiel 6
N-[r-Methyl-pyrrolidinyl-(2')-methyl]-2-methoxy-5-nitrobenzamid
Zu einer Lösung von Ι,Γ-Sulfinyldiimidazol, die durch Lösen von 1,7 g (0,025 Mol) Imidazol in 25 ecm trockenem Tetrahydrofuran, das sich in einem 50-ccm-Dreihalskolben mit Magnetrührer und Calciumchloridtrockenrohr befindet, tropfenweise Zugabe von 0,74 g (0,00628 Mol) Thionylchlorid und 72stündiges Rühren des Gemisches bei Zimmertemperatur erhalten worden ist, werden 0,99 g (0,005 Mol) 2-Methoxy-5-nitrobenzoesäure zugesetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 25°C und 1J2 Stunde bei 500C gerührt. Das Gemisch wird auf Zimmertemperatur abgekühlt, und 1,01 g (0,01 Mol) trockenes Triäthylamin werden zugegeben. Das Gemisch wird 1J2 Stunde bei 500C gerührt und auf Zimmertemperatur abgekühlt. 1,14 g (0,01 Mol) 2-Aminomethyl-l-methylpyrrolidin werden zugegeben, und das Gemisch wird V2 Stunde bei Zimmertemperatur und anschließend V2 Stunde bei 50°C gerührt.
Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in einer minimalen Menge Wasser gelöst, und die Lösung wird mit überschüssiger 5%iger Natriumhydroxydlösung behandelt. Beim Abkühlen scheidet sich ein gelbes öl ab, das durch übliches Anreiben mit einem Glasstab zur Kristallisation gebracht wird; Ausbeute: 1,35 g; F. 118,5 bis 1200C. Man löst die feste Substanz in siedendem Benzol, filtriert und kühlt ab. Dann wird Petroläther zu dem warmen Benzol langsam zugegeben, und es scheiden sich gelbe Kristalle ab. Durch wiederholte; Umkristallisationen aus Benzol-Petroläther erhält man eine Substanz vom Schmelzpunkt 121 bis 122°C; Ausbeute: 92%. ■. ·
Analyse: C14H19O4N3. ",..., . . .
Berechnet ... C 57,32, H 6,53, N. 14,33%; gefunden .... C 57,39, H 6,61, N 14,38%.
409 528/436
Beispiel 7
N-[l'-Äthyl-pyrrolidinyl-(2')-methyl]-2-methoxy-3-chlor-5-fluorbenzamid
a) In einen 250-ml-Kolben werden 0,58 g (0,244 Mol) Thionylchlorid und 50 g (0,244 Mol) 2-Methoxy-3-chlor-5-fiuorbenzoesäure gegeben. Der Kolben wird auf dem Wasserbad erwärmt, bis sich die Mischung vollständig gelöst hat (5 Stunden). Nach dem Abdestillieren des überschüssigen Thionylchlorids erhält man 48,0 g 2-Methoxy-3-chlor-5-fluor-benzoylchlorid.
b) In einen 500-ml-Kolben mit Rührer, Thermometer und Tropftrichter werden 28 g (0,45 Mol) l-Äthyl-2-aminomethylpyrrolidin, gelöst in 55 ml Methyläthylketon, gegeben. Dann fügt man tropfenweise unter Rühren das in 25 ml Methyläthylketon gelöste Säurechlorid zu, wobei die Innentemperatur des Kolbens immer zwischen 0 und 5° C gehalten wird. Dann fügt man 300 ml Wasser und 30 ml 20%iges Ammoniak hinzu. Man extrahiert die Base (55 g) mit Methylenchlorid, trocknet über Kaliumcarbonat und destilliert das Lösungsmittel im Wasserbad. Dann löst man die 55 g der Base in 110 ml absolutem Alkohol und fügt 17,5 g 85%iger Phosphorsäure, gelöst in 35 ml absolutem Alkohol, hinzu. Das N - [1' -Äthyl -pyrrolidinyl - (2') - methyl] - 2 - methoxy-3-chlor-5-fluorbenzamid-phosphat kristallisiert; es wird abgesaugt und auf dem Filter mit 80 ml absolutem Alkohol gewaschen. Das Produkt ist ein farbloser, fester Stoff mit einem Schmelzpunkt von 176° C; Ausbeute: 84%.
Beispiele
N-[l'-Äthyl-pyrrofidinyl-(2')-methyl]-2-methoxy-5-sulfamylbenzamid
Diese Verbindung wird in der im Beispiel 5 angegebenen Weise hergestellt. Ihr Chlorhydrat schmilzt bei 235 bis 236°C; Ausbeute: 86%.
B e i s ρ i e 1 9
N-[l'-Äthyl-pyrrolidinyl-(2')-methyl]-2-methoxy-5-äthylsulfonyl-benzamid
a) In einen 250-ml-Kolben mit Rückflußkühler gibt man 46 g (0,38 Mol) Thionylchlorid und 46 g (0,19 Mol) 2-Methoxy-5-äthylsulfonyl-benzoesäure. Man erwärmt auf dem Wasserbad auf 40 bis 50° C, bis eine vollständige Lösung erreicht ist. Überschüssiges Thionylchlorid wird im Wasserbad unter Vakuum entfernt. Man erhält 50 g (100%) 2-Methoxy-5-äthylsulfonylbenzoylchlorid mit einem Schmelzpunkt von 102 bis 1030C.
b) In einen 500-ml-Kolben mit Rührer und Thermometer gibt man 24 g (0,19 Mol) l-Äthyl-2-aminomethyl-pyrrolidin, gelöst in 100 ml Methyläthylketon. Dazu fügt man das pulverisierte Säurechlorid, wobei man die Innentemperatur im Kolben zwischen 0 und 5° C hält. Die am Ende der Reaktion erhaltene klare Lösung trübt sich, und das gebildete Chlorhydrat des N- [1' -Äthyl - pyrrolidinyl - (2')-methyl] - 2 - methoxy-5-äthylsulfonyl-benzamids kristallisiert. Man saugt ab, wäscht es auf dem Filter mit 100 ml Methyläthylketon und trocknet. Das Chlorhydrat schmilzt bei 181 bis 182°C; Ausbeute: 76%.
Die als Ausgangsstoff benötigte 2-Methoxy-5-äthylsulfonylbenzoesäure wird folgendermaßen hergestellt:
Ht
a) 2-Methoxy-5-äthylthiobenzoesäure
0,47 g (0,0030 Mol) Diäthylsulfat werden zu einer Lösung von 0,50 g (0,00272 Mol) 2-Methoxy-5-mercaptobenzoesäure und 0,24 g (0,0060 Mol) Natriumhydroxid in 150 ml Wasser unter Rühren zugegeben. Nach 3stündigem Rühren bei Zimmertemperatur wird das Reakt^nsgemisch mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Das gelbe öl wird mit Äthyläther extrahiert, der dann mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wird. Beim Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man 0,50 g Rohprodukt; F.53 bis 60°C. Durch Umkristallisieren aus einem Benzol-Hexan-Gemisch erhält man 2-Methoxy-5-äthylthiobenzoesäure; F. 58,0 bis 60,0° C.
Analyse: C10H12O3S.
Berechnet ... C 56,58, H 5,70%;
gefunden .... C 56,30, H 5,64%.
b) 2-Methoxy-5-äthylsulfonylbenzoesäure
8,70 g (0,055 Mol) Kaliumpermanganat werden innerhalb von 30 Minuten zu einem Gemisch vpn 8,80 g (0,0414 Mol) 2-Methoxy-5-äthylthiobenzoesäure und 120 ml Wasser, dem eine Spatelspitze Kaliumcarbonat zugesetzt ist, unter Rühren zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann unter Rühren auf einem Dampfbad V2 Stunde erhitzt. Mehrere weitere kleine Anteile von Kaliumpermanganat werden zugegeben, bis die Permanganatfarbe nach V2Stündigem Erhitzen auf einem Dampfbad nicht mehr verschwindet. Das überschüssige Kaliumpermanganat wird durch Zugabe von Äthanol zerstört.
Das Reaktionsgemisch wird über eine Filterhilfe filtriert, mit verdünnter Salzsäure angesäuert und abgekühlt. Das Sulfon wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält 2-Methoxy-5-äthylsulfonylbenzoesäure in Form einer farblosen festen Substanz; F. 124,5 bis 125,5°C. Umkristallisieren aus einem Benzol-Hexan-Gemisch ändert den Schmelzpunkt nicht. Wird das wäßrige Filtrat des Reaktionsgemisches auf einem Dampfbad im Vakuum eingeengt, bis eine weiße feste Substanz ausfällt, wird durch Extraktion mit Chloroform zusätzliche Säure vom Schmelzpunkt 121,5°C (Erweichung), 124,0 bis 125,5° C erhalten.
Beispiel 10
N-[l'-Äthyl-pyrrolidinyl-(2')-methyl]-2-methoxy-4-amino-5-nitrobenzamid
a) In einen 1-1-Kolben mit Rückflußkühler gibt man 152 g (1,28 Mol) Thionylchlorid und etwa 77 g (0,32 Mol) 2-Methoxy-4-acetamino-5-nitro-benzoesäure. Man wärmt milde bis auf 60° C, um eine Lösung zu erhalten. Danach gibt, man die zweite Hälfte der Säure (77 g) hinzu und erwärmt 2 Stunden wiederum auf 6O0C. Überschüssiges Thionylchlorid wird im Vakuum entfernt. Man erhält 2-Methoxy-4-amino-5-nitro-benzoylchlorid, das in dieser Form zur nachfolgenden Reaktion verwendet wird.
b) In einem 1-1-Zweihalskolben mit Rührer, Thermometer und Tropftrichter löst man 82 g (0,64 Mol) l-Äthyl-2-aminomethylpyrrolidin in 250 ml Methyläthylketon und kühlt den Kolben auf 0° C. Das in 300 ml Methyläthylketon gelöste Säurechlorid wird tropfenweise in den Kolben gegeben, wobei man die Innentemperatur zwischen 0 und 5° C hält. Man läßt
den Kolben 1 Stunde stehen und gibt dann den Kolbeninhalt in 1500 ml Wasser, das man mit Ammoniak alkalisch macht.
Das ausgeschiedene N-[r-Äthyl-pyrrolidinyl-(2')-methyl] - 2 - methoxy - 4 - acetamino - 5 - nitro - benzamid wird zweimal mit 300 ml Methylenchlorid extrahiert. Man trocknet die organische Lösung über Kaliumcarbonat und destilliert im Wasserbad.
c) Das erhaltene Produkt wird 2 Stunden mit 150 g konzentrierter Salzsäure und 300 ml Wasser in einem 1-1-Kolben mit Rückflußkühler gekocht und anschließend gekühlt. N-[r-Äthyl-pyrrolidinyl-(2')-methyl] - 2 - methoxy - 4 - amino - 5 - nitro - benzamid wird durch Zugabe von 150 ml Natronlauge ausgefällt. Man extrahiert mit Methylenchlorid, trocknet über Kaliumcarbonat und destilliert das Methylenchlorid ab. Die Base wird anschließend in 100 ml absolutem Alkohol gelöst, und man fügt 18 ml konzentrierte Salzsäure hinzu. Das N-[l'-Äthyl-pyrrolidinyl-(2')-methyl] - 2 - methoxy - 4 - amino - 5 - nitro - benzamidhydrochlorid kristallisiert nach 4stündigem Aufbewahren. Es wird abgesaugt und mit 80 ml Alkohol (95%) gewaschen. Es schmilzt bei 229°C; Ausbeute: 33%.
Beispiel 11
N-[l'-Äthyl-pyrrolidinyl-(2')-methyl]-2-methoxy-4-amino-3,5-dichlor-benzamid
a) In einen 2-1-Kolben mit Rückflußkühler gibt man 80 g (0,34 Mol) in 460 ml wasserfreiem Benzol suspendierte 2-Methoxy-4-amino-3,5-dichlor-benzoesäure. Dazu gibt man 202 g (1,70 Mol) Thionylchlorid und 4 ml Pyridin. ^Man erhitzt langsam zum Sieden unter Rückfluß, bis eine vollständige Auflösung eingetreten ist. Nach 9stündigem Erhitzen entfernt man das Benzol im Vakuum. Es werden 105 g 2-Methoxy-4-amino-3,5-dichlor-benzoylchlorid erhalten.
b) In einen 1-1-Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer und Tropftrichter gibt man 105 g (0,82 Mol) l-Äthyl-2-aminomethylpyrrolidin, gelöst in 210 ml Methyläthylketon. Man kühlt den Kolben auf 00C und fügt das in 50 ml Methyläthylketon gelöste Säurechlorid hinzu, wobei man die Temperatur zwischen 0 und 5° C hält. Man fügt zur Reaktionsmischung 400sml Wasser und fällt die Base mit 100 ml 20%igem Ammoniak aus. Man extrahiert mit Methylenchlorid, trocknet das Lösungsmittel über Kaliumcarbonat und destilliert. Zu den erhaltenen 81g Base, gelöst in 190 ml Methylalkohol, fügt man 28 g 85%ige Phosphorsäure, gelöst in 60 ml Methylalkohol, hinzu. Das N-[r-Äthyl-pyrrolidinyl-(2')-methyl]-2-methoxy-4-amino-3,5-dichlorbenzamid-phos- phat kristallisiert, wird abgesaugt und bei 4O0C getrocknet, nachdem man es mit 80 ml Methylalkohol gewaschen hat. Das Produkt ist ein farbloser fester Stoff und schmilzt bei 193 bis 194°C; Ausbeute: 78%.
Beispiel 12
N-[l'-i-Propyl-pyrrolidinyl-(2')-methyl]-2-methoxy-5-sulfamyl-benzamid
Dieses Produkt kann nach der im Beispiel 1 angegebenen Weise erhalten werden. Sein Hydrochlorid schmilzt bei 240°C; Ausbeute: 62%.
Beispiel 13
N-[l'-Äthyl-pyrrolidinyl-(2')-methyl]-2-methoxy-5-methylsulfonyl-benzamid
Dieses nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise erhältliche Produkt schmilzt bei 1890C; Ausbeute:: 29%.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Pyrrolidinderivate der allgemeinen Formel Z CO — NH — CH2 —ζΡ
R1 W Y I OR
in der R eine niedere Alkylgruppe, X ein Wasserstoff- oder Halogenatom, Y ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe, Z ein Halogenatom oder eine Nitro- oder Sulfamylgruppe oder eine niedere Alkylsulfonylgruppe und R1 eine niedere Alkylgruppe bedeutet, sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze mit Säuren.
2. Verfahren zur Herstellung der Pyrrolidinderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine substituierte 2-Alkoxybenzoesäure der allgemeinen Formel
DE1595915A 1964-01-13 1965-01-08 Pyrrolidinderivate Expired DE1595915C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US337162A US3342826A (en) 1964-01-13 1964-01-13 Heterocyclic aminoalkyl benzamides

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1595915A1 DE1595915A1 (de) 1970-02-12
DE1595915B2 true DE1595915B2 (de) 1974-07-11
DE1595915C3 DE1595915C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=23319376

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651795723 Pending DE1795723A1 (de) 1964-01-13 1965-01-08 2-alkoxybenzamide
DE1595915A Expired DE1595915C3 (de) 1964-01-13 1965-01-08 Pyrrolidinderivate

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651795723 Pending DE1795723A1 (de) 1964-01-13 1965-01-08 2-alkoxybenzamide

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3342826A (de)
BE (1) BE658250A (de)
BR (1) BR6566161D0 (de)
CH (1) CH468377A (de)
DE (2) DE1795723A1 (de)
DK (1) DK124402B (de)
ES (1) ES308289A1 (de)
FI (1) FI48273C (de)
FR (2) FR1472025A (de)
GB (1) GB1088531A (de)
IL (1) IL22669A (de)
NL (1) NL6500326A (de)
NO (1) NO119533B (de)
OA (1) OA01859A (de)
SE (1) SE340452B (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865946A (en) * 1967-04-03 1975-02-11 Ile De France Method of anesthetizing a mammal by administration of a substituted 2-arylalkyloxy benzamide
US3723416A (en) * 1967-04-03 1973-03-27 Ile De France Substituted 2-arylalkyloxy benzamides
US3885033A (en) * 1967-04-03 1975-05-20 Ile De France Method of anesthetizing a mammal by administration of a substituted 2-arylalkyloxy benzamide
US3891671A (en) * 1968-08-01 1975-06-24 Ile De France N-(2-pyrrolidyl or piperidyl alkyl)-4-hydroxy benzamides
USRE29828E (en) * 1968-12-23 1978-11-07 A. H. Robins Company, Inc. 1-Substituted-3-amidopyrrolidines
JPS4864066A (de) * 1971-12-09 1973-09-05
US3966957A (en) * 1972-04-03 1976-06-29 A. H. Robins Company, Incorporated Method for controlling emesis with N-(1-substituted-3-pyrrolidinyl)benzamides and thiobenzamides
US4279822A (en) * 1972-04-03 1981-07-21 A. H. Robins Company, Inc. N-(1-Substituted-3-pyrrolidinyl)benzamides
US3963745A (en) * 1972-04-03 1976-06-15 A. H. Robins Company, Incorporated Method for controlling emesis with N-(1-substituted-3-pyrrolidinyl)benzamides and thiobenzamides
US3862139A (en) * 1972-06-23 1975-01-21 Delmar Chem Heterocyclic benzamide compounds
CH584688A5 (de) * 1972-06-23 1977-02-15 Delmar Chem
BE793689A (fr) * 1972-07-19 1973-05-02 Renfag Sa Procede de preparation d'acides 2-alcoxy-5-alcoysulfonylbenzoique
FR2206937B1 (de) * 1972-11-22 1977-01-14 Ile De France
FR2219156B1 (de) * 1973-02-28 1977-12-30 Ile De France
FR2219940B1 (de) * 1973-03-01 1976-09-10 Ile De France
CH605793A5 (de) * 1974-03-05 1978-10-13 Ile De France
GB1507462A (en) * 1974-03-21 1978-04-12 Gallardo Antonio Sa N-heterocyclic substituted benzamides methods for their preparation and compositions containing them
US4189495A (en) * 1974-09-17 1980-02-19 Synthelabo 2-Methoxy-benzamide derivatives
US4158060A (en) * 1974-12-18 1979-06-12 Synthelabo 2-Methoxy-benzamide derivatives
US4172143A (en) * 1974-12-18 1979-10-23 Synthelabo 2-Methoxy-benzamide derivatives
US4002757A (en) * 1974-12-26 1977-01-11 A. H. Robins Company, Incorporated N-(1-substituted-3-pyrrolidinyl)-4-quinolinecarboxamides
US4052361A (en) * 1974-12-30 1977-10-04 American Cyanamid Company N-(2,2-dimethyl-6,6-di(lower alkyl)-4-piperidinyl)-amides of hindered 3,5-dialkyl-4-hydroxybenzoic acids and use as light stabilizers in polyolefins
US4048058A (en) * 1975-08-13 1977-09-13 Standard Oil Company (Indiana) Methods to be used in reforming processes employing multi-metallic catalysts
US4056535A (en) * 1975-07-09 1977-11-01 Stanford Research Institute N-substituted 3-aminopyrrolidines
GB1561350A (en) * 1976-11-05 1980-02-20 May & Baker Ltd Benzamide derivatives
US4163789A (en) * 1976-02-17 1979-08-07 Anphar, S.A. Anti-psychotic (cycloalkenylalkylpiperidino) benzamides
US4035373A (en) * 1976-02-23 1977-07-12 The University Of Toledo Preparation of piperidinyl-alkyl-benzamides
US4049821A (en) * 1976-05-12 1977-09-20 A. H. Robins Company, Inc. Method of treating allergy
US4186135A (en) * 1976-08-04 1980-01-29 Societe D'etudes Scientifiques Et Industrielles De L'ile-De-France Substituted 2,3-alkylene bis (oxy) benzamides and derivatives and method of preparation
GB1586468A (en) * 1976-10-29 1981-03-18 Anphar Sa Piperidine derivatives
GB1574418A (en) * 1976-11-16 1980-09-03 Anphar Sa Piperidine derivatives
NZ186175A (en) * 1977-01-27 1980-03-05 Shionogi & Co Meta-sulphonamidobenzamide derivatives
DE2730174C2 (de) * 1977-07-04 1981-12-10 Ludwig Merckle Kg Chem. Pharm. Fabrik, 7902 Blaubeuren Aminobenzoesäurederivate und Arzneimittel enthaltend solche Aminobenzoesäurederivate
US4207327A (en) * 1977-08-19 1980-06-10 A. H. Robins Company, Inc. N-(4-Pyrazolidinyl)benzamides and their amino precursors
US4143150A (en) * 1977-08-19 1979-03-06 A. H. Robins Company, Inc. Derivatives of oxanilic acid
FR2415099A1 (fr) * 1978-01-20 1979-08-17 Ile De France Nouveaux derives de 4-amino-5-alkylsulfonyl ortho-anisamides, leurs procedes de preparation et leur application comme psychotropes
FR2440946A2 (fr) * 1978-01-20 1980-06-06 Ile De France Nouveaux benzamides heterocycliques substitues, leurs procedes de preparation et leur application comme modificateurs du comportement
SE411118B (sv) * 1978-03-23 1979-12-03 Astra Laekemedel Ab Ett forfarande for framstellning av 2,6-dialkoxibensamider med terapentiska egenskaper
US4263316A (en) * 1978-10-11 1981-04-21 Societe D'etudes Scientifiques Et Industrielles De L'ile De France N-(1-Methyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2,3-dimethoxy-5-methylsulfamoyl benzamide and its derivatives, methods of preparing them and their application to the treatment of troubles of the lower part of the body
FR2438650A1 (fr) * 1978-10-11 1980-05-09 Ile De France N-(1-methyl 2-pyrrolidinyl methyl) 2,3-dimethoxy 5-methylsulfamoyl benzamide et ses derives, leurs methodes de preparation et leur application dans le traitement des troubles du bas appareil urinaire
US4210660A (en) * 1978-12-20 1980-07-01 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Benzamide derivatives
FR2446274A1 (fr) * 1979-01-15 1980-08-08 Delalande Sa Nouveaux derives de salicylamide, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
FR2447911A1 (fr) * 1979-02-05 1980-08-29 Synthelabo Benzamides et leur application en therapeutique
FR2489327B1 (fr) * 1980-08-28 1984-05-18 Ile De France N (1 allyl 2 pyrrolidinyl methyl) 2 methoxy 4 amino 5 methylsulfa moyl benzamide, son procede de preparation et son application comme medicament
SE8101536L (sv) * 1981-03-11 1982-09-12 Astra Laekemedel Ab Bensamid-derivat
US4470977A (en) * 1981-06-04 1984-09-11 Adria Laboratories, Inc. Antiemetic and antipsychotic agents
US4962115A (en) * 1981-10-01 1990-10-09 Janssen Pharmaceutica N.V. Novel N-(3-hydroxy-4-piperidinyl)benzamide derivatives
FI74707C (fi) * 1982-06-29 1988-03-10 Sandoz Ag Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt anvaendbara alkylenoeverbryggade piperidylestrar eller -amider av bicykliska karboxylsyror.
SE8205135D0 (sv) * 1982-09-09 1982-09-09 Astra Laekemedel Ab Benzamido-derivatives
JPS59186969A (ja) * 1983-04-08 1984-10-23 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd ベンゾフラン−およびベンゾピランカルボキサミド誘導体
DE3429830A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-07 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Automatische carbonsaeure- und sulfonsaeureester oder -amide
US4888353A (en) * 1986-02-28 1989-12-19 Erbamont, Inc. Carboxamides useful as antiemetic or antipsychotic agents
US5175173A (en) * 1983-12-22 1992-12-29 Sun Jung Hui Carboxamides useful as antiemetic or antipsychotic agents
CA1297877C (en) * 1983-12-22 1992-03-24 Daniel Lednicer Benzofurancarboxamides useful as antiemetic or antipsychotic agents
FR2556964A1 (fr) * 1983-12-23 1985-06-28 Ile De France Nouvelles formes galeniques du sulpiride utilisables par voie orale
FR2557110B1 (fr) * 1983-12-23 1989-11-24 Sandoz Sa Nouveaux derives d'amines cycliques, leur preparation et leur utilisation comme medicaments
US5240957A (en) * 1984-01-31 1993-08-31 Astra Lakemedel Akteibolag Oxysalicylamido derivatives
SE8503054D0 (sv) * 1985-06-19 1985-06-19 Astra Laekemedel Ab Catecholcarboxamides
FR2584605B1 (fr) * 1985-07-15 1988-06-17 Ile De France Application du n-(1-allyl-2-pyrrolidinylmethyl) 2-methoxy 4-amino 5-methylsulfamoyl benzamide dans le traitement de la maladie de parkinson
GB8519707D0 (en) 1985-08-06 1985-09-11 Fordonal Sa Chemical compounds
FR2592042B1 (fr) * 1985-12-19 1988-03-25 Ile De France Nouveaux ortho-anisamides, leur procede d'obtention, et leurs applications therapeutiques
US4772459A (en) * 1986-09-09 1988-09-20 Erbamont, Inc. Method for controlling emesis caused by chemotherapeutic agents and antiemetic agents useful therein
JPH0768185B2 (ja) * 1986-12-23 1995-07-26 セントラル硝子株式会社 ニトロ置換4―トリフルオロメチル安息香酸の製造方法
GB8708833D0 (en) * 1987-04-13 1987-05-20 Lilly S A E Organic compounds
US4751236A (en) * 1987-05-20 1988-06-14 Avihou Mishniot Method for treating genital herpes
DE3782651T2 (de) * 1987-06-17 1993-03-25 Delagrange Lab Anwendung von n-(2-(diaethylamino)aethyl)-2-methoxy-4((1-h-4,5-dihydro-2-imidazolyl)amino)-5-chlorobenzamid als anxiolytisches und antipsychotisches mittel.
EP0320630A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-21 The Vanderbilt University Enantiomerische Jodbenzamide
US5154913A (en) * 1987-11-19 1992-10-13 Vanderbilt University Radioiodinated benzamines method of their use as radioimaging agents
US4952574A (en) * 1988-09-26 1990-08-28 Riker Laboratories, Inc. Antiarrhythmic substituted N-(2-piperidylmethyl)benzamides
GB8823040D0 (en) * 1988-09-30 1988-11-09 Lilly Sa Organic compounds & their use as pharmaceuticals
GB8823041D0 (en) * 1988-09-30 1988-11-09 Lilly Sa Organic compounds & their use as pharmaceuticals
GB8823042D0 (en) * 1988-09-30 1988-11-09 Lilly Sa Organic compounds & their use as pharmaceuticals
US5254569A (en) * 1991-01-14 1993-10-19 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company (Amidomethyl)nitrogen heterocyclic analgesics
JP3026845B2 (ja) * 1991-02-20 2000-03-27 日清製粉株式会社 ピペリジン誘導体
US5290796A (en) * 1992-11-20 1994-03-01 Sterling Winthrop Inc. Substituted 3-piperidinealkanamines and alkanamides and compositions and method of use thereof
US6673829B2 (en) 2001-09-14 2004-01-06 Novo Nordisk A/S Aminoazetidine,-pyrrolidine and -piperidine derivatives
DE60237528D1 (de) * 2001-09-14 2010-10-14 High Point Pharmaceuticals Llc Neue aminoazetidin-, aminopyrrolidin- und aminopiperidinderivative
WO2003055857A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-10 Farmaceutsko-Hemijska Industrija 'zdravlje' A process for synthesis of heterocyclic aminoalkyl benzamides
MX2007013026A (es) * 2005-04-22 2008-01-11 Wyeth Corp Combinaciones terapeuticas para el tratamiento o prevencion de trastornos psicoticos.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748134A (en) * 1956-05-29 Amide-like derivatives of piperidine
US2691025A (en) * 1951-03-30 1954-10-05 Sterling Drug Inc N-(tertiary-aminoalkyl)-2, 4-disubstituted-benzamides and their preparation
US2691041A (en) * 1953-05-21 1954-10-05 Sterling Drug Inc N-(tertiary-aminoalkyl)-2-substituted-4-nitrobenzamides and their salts
GB797476A (en) * 1955-09-09 1958-07-02 Bristol Lab Inc Amides of trialkoxybenzoic acids
NL281394A (de) * 1961-07-25
FR36F (fr) * 1961-07-25 1963-08-30 Ile De France Médicaments antiémétiques nouveaux.

Also Published As

Publication number Publication date
IL22669A (en) 1969-03-27
DE1595915A1 (de) 1970-02-12
NL6500326A (de) 1965-07-14
US3342826A (en) 1967-09-19
DK124402B (da) 1972-10-16
GB1088531A (en) 1967-10-25
FI48273C (fi) 1979-12-14
SE340452B (de) 1971-11-22
CH468377A (de) 1969-02-15
BE658250A (de) 1965-07-13
DE1595915C3 (de) 1980-02-21
OA01859A (fr) 1970-01-14
ES308289A1 (es) 1965-06-16
FI48273B (de) 1974-04-30
BR6566161D0 (pt) 1973-08-02
FR4879M (de) 1967-03-06
NO119533B (de) 1970-06-01
FR1472025A (fr) 1967-03-10
DE1795723A1 (de) 1974-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595915C3 (de) Pyrrolidinderivate
DE2203373C3 (de) Neue 2- [(2- Alkylbenzofuran-3-yl)-methyl] -A2 -imidazoline
AT377979B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter pyrrolidine sowie von deren saeureadditionssalzen
DE2006978C3 (de) N- [l-(3-Trifluonnetnyl-phenyl)-propyl-(2)] -glycinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2316920B2 (de) Benzo eckige klammer auf d eckige klammer zu eckige klammer auf 1,3 eckige klammer zu dioxolderivate, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2818351A1 (de) Benzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
DE1618465B2 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1960910B2 (de) Benzylidenamino-oxyalkancarbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE1493797B2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden
DE1493513C3 (de) Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate
DE2903917C2 (de)
DE2029991C3 (de) 2-Hydroxy-5-aminobenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE1670143C3 (de)
AT368153B (de) Verfahren zur herstellung des neuen n-(1'-allylpyrrolidin-2'-yl-methyl)-2-methoxy-4,5- azimidobenzamides und seiner saeureadditionssalze
DE2639935A1 (de) Benzoesaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2144566A1 (de) Ortho-amino-substituierte Benzoylhydrazine
DE1166782B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Dicarbonsaeureimiden und deren Salzen
DE1445629C (de) Neue Piperazinderivate
AT356665B (de) Verfahren zum herstellen neuer chinuclidin- derivate, ihren stereoisomeren, optischen isomeren und salzen
DE1620190C (de) 4-(2-Carbo-alpha-glyceryloxyphenylamino)-8-chlorchinolin, seine Salze und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1802777C3 (de) Aminoalkylester der 2-Anilinonicotinsäure
DE2612321A1 (de) Neue salicylsaeurederivate und diese enthaltende pharmazeutische mittel
AT210564B (de) Röntgenkontrastmittell
DE2710807C2 (de) Benzylamino-alkancarboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
OI Miscellaneous see part 1