DE1595709A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyarylendisulfimidsulfonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyarylendisulfimidsulfonen

Info

Publication number
DE1595709A1
DE1595709A1 DE19661595709 DE1595709A DE1595709A1 DE 1595709 A1 DE1595709 A1 DE 1595709A1 DE 19661595709 DE19661595709 DE 19661595709 DE 1595709 A DE1595709 A DE 1595709A DE 1595709 A1 DE1595709 A1 DE 1595709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disulfimide
sulfones
bis
parts
polyarylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661595709
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Dr Gerhard Dieter
Dr Guenther Nischk
Dr Eduard Radlmann
Dr Horst Wieden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1595709A1 publication Critical patent/DE1595709A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones
    • C08G75/23Polyethersulfones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/906Polysulfone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

1595709 FARBENFABRIKEN BAYERAG
20.Dezember 1966
Patent-Abteilung Reu/Hf
Verfahren zur Herstellung von Polyarylendisulfimidsulfonen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von linearen Polyarylendisulfimidsulfonen durch Umsetzung von PoIychlordiphenylsulfonen mit Bis-hydroxyaryldisulfimiden.
Es ist bekannt, die Alkallsalze von ein- oder mehrkernigen Bisphenolen mit gegebenenfalls substituierten Bis-(4-halogenphenyl)-Verbindungen, deren Phenylringe durch eine Elektronen anziehende Gruppe verbunden werden, in polaren organischen Lösungsmitteln bei erhöhter Temperatur zu Polyarylenäthersulfonen umzusetzen. Die Produkte zeigen gute Beständigkeit gegen oxydative Schädigung und saure bzw. basische Hydrolyse. Aufgrund ihres neutralen Verhaltens zeigen sie weder eine Affinität zu sauren noch zu basischen Substanzen, die jedoch für den Einsatz als Ionenaustauscher oder die Anfärbbarkeit der Produkte von besonderem Interesse wäre.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von linearen Polyarylendisulfimidsulfonen mit aciden NH-Gruppen gefunden, wenn man Polychlor-diphenyl-sulfone der allgemeinen Formel
-Cl
worin X Chlor oder Wasserstoff bedeutet, mit Alkalisalzen von Bie-hydroxyaryldisulfimiden der allgemeinen Formel
Le A 10 448 - 1 - ·„■■-
009815/174$
MeO-Ar1-SO0-N-SO9-Ar0-OMe II
t 1 2 , 2 j 2
R1 Me1 R2
worin Ar1 und Ar0 Phenylen oder Naphthylen, R. und Rp Wasserstoff, einen niederen Alkylrest, eine Nitrogruppe oder ein Halogenatom und Me und Me1 ein Alkalimetall bedeuten, gegebenenfalls unter Mitverwendung der Alkalisalze von Bisphenolen, bei erhöhten Temperaturen in polaren organischen Lösungsmitteln umsetzt. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei Temperaturen von 90 bis 1600O durchgeführt.
überraschenderweise reagieren dabei nur die in 4-Stellung befindlichen Chloratome des Polychlor-diphenylsulfons mit den Alkaliphenolatgruppen, so daß stets lineare Polymere erhalten werden.
Geeignete Polychlor-diphenylsulfone der vorgenannten Formel I sind 3,3' ,-^^-Tetrachlor-diphenylsulf on, 3,4,4'-Trichlor-diphenylsulfon und 4f4'-Dichlor-diphenylsulfon.
Als geeignete, gegebenenfalls substituierte Bis-hydroxyaryldisulfimide, die in Form ihrer Alkalisalze der allgemeinen Formel II umgesetzt werden, seien beispielsweise Bis-(3-nitro-4-hydroxy-phenyl)-disulfimid, Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-<lieulf.imid, Bis-(3-chlor-4-hyaroxy-phenyl)-disulfimid, Bis-(3-hydroxy-phenyl)-disulfimid, Bls-(3-hydroxy-4-methyl-i phenyl)-disulfimid, Bis-(3-hydroxy-5-methyl-phenyl)-disulfimid, 4-Hydroxypheny1-4'-hydroxynaphthyl-dilsulfimid, 3-Nitro-4-hydroxy-phenyl-4l-hydroxynaphthyl-disulfimid, Bis-(4-hydroxynaphthyl)-disulfimid und Bis-(3-hydroxynaphthyl)-disulfimid, bevorzugt aber Bis-(4-hydroxy-phenyl)-disulfimid genannt. Derartige Verbindungen können analog den in Ber. 75, 532 (1942) und Z. obsc. Chim J54, 4054 (1964) angegebenen Verfahren dargestellt werden. Für die Herstellung der Polymeren sind die lithium-. Kalium- oder Caesiumsalze der gegebenen-
Ie A 10 448 - 2 -
009815/174$
falls substituierten Bis-hydroxyaryl-disulfimide geeignet, wobei aus reaktionskinetischen und preislichen Gründen die Kaliumsalze bevorzugt werden« Als Ausgangsverbindungen zur Herstellung der Alkalisalze der Bis-hydroxyaryl-disulfimide werden gewöhnlich die entsprechenden Hydroxyde, Alkoholate bzw. Hydride eingesetzt. Da die Bis-hydroxyaryl-disulfimide drei durch Alkali ersetzbare Wasserstoffatome von unterschiedlicher Acidität tragen, ist es durchaus möglich, auch gemischte Alkalisalze einzusetzen. Beispielsweise wird ein Mol eines BIshydroxyaryldisulfimides zunächst mit einem Moläquivalent Natronlauge zum Bis-hydroxyaryl-disulfimid-natrium umgesetzt, das dann mit zwei weiteren Moläquivalenten Kaliumhydroxyd in das für die Polymerenbildung geeignete gemischte Alkalisalz des Bis-hydroxyaryl-disulfimide überführt wird.
Geeignete polare organische Lösungsmittel für die erfindungsgemäße Umsetzung sind Diäthylsulfoxid, Dimethylsulfon, Diäthylsulfon, Diisopropylsulfon und Tetramethylensulfon, bevorzugt jedoch Dimethylsulfoxid.
Zur Variation des Gehaltes an aciden Disulfimidgruppen im Polymeren können gegebenenfalls auch die Lithium-, Natrium-, Kalium oder Caesiumealze von Bisphenolen bei der Polymerenherstellung mitverwendet werden, jedoch soll der Gehalt an Disulf imidgruppen pro Kilogramm Polymersubstanz mindestens 50 mVal betragen. Bei den mitzuverwendenden Alkalisalzen von Bisphenolen, die durch Umsetzung des Bisphenols mit zwei Moläquivalenten des entsprechenden Alkali-hydroxids, -alkoholate oder -hydride hergestellt werden, handelt es sich um die Salze einkerniger Bisphenole wie Hydrochinon und Resorcin, oder aber von Verbindungen der allgemeinen Formel
worin R einen zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen Le A 10 44-8 - 3 -
. 009815/ 17 4 6
oder araliphatischen Rest mit 1 bis 9 C-Atomen oder die Gruppierung -0-, -S-, -SO-, -SOp- bzw. -CC- oder eine einfache Bindung bedeutet. Genannt seien Bis-(4-hydroxyphenyl)-methan, 1,1-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-äthan, 1,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-äthan, 1,1-Bis-(4f-hydroxyphenyl)-cyclohexan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan, 1,1-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-1-phenyläthan, 4,4'-Dihydroxy-diphenyläther, 4,4*-Dihydroxy-diphenylsulfid, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxy-diphenyl, besonders aber 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan und 4,4f-Dihydroxy -diphenylsulf on. Auch Bisphenole, die in o-Stellung zur OH-Gruppe noch einen weiteren Substituenten tragen, wie 2,2-Bis-(3*-methyl-4'-hydroxyphenyl)-propan, können verwendet werden. Ferner aber auch die Alkalisalze von 1,5-Dihydroxy-naphthalin und 2,6-Dihydroxy-naphthalin.
Zur Durchführung des Verfahrens werden das Trisalkalisalz des Bis-hydroxyaryl-disulfimids, gegebenenfalls unter Mitverwendung der Alkalisalze von Bisphenolen, und das 3,3', 4,4'-Tetrachlor- und/oder 3,4,4'-Trichlor- und/oder 4,4'-Dichlor-diphenylsulfon im gewünschten Mengenverhältnis in eines der vorgenannten Lösungsmittel eingetragen und bei erhöhter Temperatur unter Abspaltung von Alkalichlorid zum linearen Polyarylenäthersulfon mit Disulfimidgruppen umgesetzt. Zur Vermeidung von oxydativen Nebenreaktionen wird die Umsetzung unter Inertgas wie Stickstoff oder Edelgas durchgeführt. Hochmolekulare Polyarylendisulfimidsulfone, die für Extrusion, Spritzgußverarbeitung, Folien- und Fädenherstellung geeignet sind, erhält man jedoch nur dann, wenn die Alkalisalze der bisphenolischen Komponenten und der Polychlor-diphenylsulfone in äquimolaren Mengen eingesetzt werden, während ein Überschuß der einen oder anderen Komponente zu linearen Polyarylendisulfimidsulfonen mit niedrigerem Molekulargewicht führt, wobei das niedrigste Molgewicht durch die Umsetzung von zwei Mol des Alkalisalzes eines Bis-hydroxyaryl-disulfimids mit einem Mol eines PoIychlor-diphenylsulfons bestimmt wird. Um eine wesentliche Beeinträchtigung des Reaktionsablaufes und damit auch des durch
Le A 10 448 - 4 -
BAD ORIGINAL
0 0 9 8 1 B / 1 7 4 5
die Molverhältnisse der bisphenolischen Komponenten und PoIychlor-diphenylsulfone vorbestimmten Molekulargewichts zu vermeiden, soll der Wassergehalt der Reaktionsmischung weniger als 0,5 Gewichtsprozent betragen.
Bedingt durch die Hydrophilie der Lösungsmittel als auch der Schwierigkeiten bei der Dosierung wasserfreier Alkalisalze von Bis-hydroxyaryldisulfimiden und der gegebenenfalls mitzuverwendenden Bisphenole, werden die erforderlichen wasserfreien Alkalisalze direkt im Lösungsmittel, evtl. unter Verwendung eines Hilfslösungsmittels, hergestellt und dann mit dem PoIychlor-diphenylsulfon weiter zum Polyarylendisulfimidsulfon umgesetzt. Man geht dabei so vor, daß man in einer mit Stickstoff fortlaufend gespülten Apparatur das Bis-hydroxyaryl-disulfimid in das Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylsulfoxid, einträgt und dann drei Äquivalente einer konzentrierten wäßrigen Alkalihydroxidlösung, wie Kalilauge, zusetzt. Aus dieser Mischung wird das Wasser unter Mitverwendung eines Hilfslösungsmittels, wie Benzol, Toluol, Xylol, Ghlorbenzol oder Dichlorbenzol, bei erhöhter Temperatur und evtl. auch vermindertem Druck azeotrop abdestilliert, wobei das Alkalisalz zum großen Teil als feine Suspension ausfällt. Man entfernt auch überschüssiges Hilfslösungsmittel, kühlt auf Zimmertemperatur und setzt die berechnete Menge an 3>3f,4,4'-Tetrachlor- und/ oder 3»4,4'-Trichlor- und/oder 4,4'-Dichlordiphenylsulfon, evtl. mit weiterem wasserfreien Lösungsmittel, zu. Die Reaktionsmischung wird dann mehrere Stunden bei einer Temperatur oberhalb 9O0C, bevorzugt 100 bis 1600C, erhitzt, wobei unter Abspaltung von Alkalichlorid das gebildete Polyarylendisulfimidsulfon in Lösung geht. Wurden die benutzten Komponenten in äquimolaren Mengen eingesetzt, so entstehen hochmolekulare lineare Polyarylendisulfimidsulfone, die nach Abkühlen der Reaktionsmischung durch Eingießen in mit Mineralsäuren angesäuertes Wasser gefällt und durch Filtration als Polyarylendisülfimidsulfone mit freien Disulfimidgruppen isoliert werden können. Führt man die Fällung nur mit Wasser oder niederen Alko-
Le A 10 448 - 5 -
009815/1745
holen durch, so isoliert man die Polyarylendisulfimidsulfone als die entsprechenden Alkalisalze. 'Wurden die Polychlor-diphenylsulfone, bezogen auf das eingesetzte Alkalisalz des Bishydroxyaryl-disulfimids, im Überschuß eingesetzt, so erhält man Polyarylendisulfimidsulfone von niederem Molekulargewicht* Gibt man zu diesen Reaktionslösungen jedoch die Lösung des Alkalisalzes eines der zusätzlich mitzuverwendenden Bisphenole, so daß die Äquivalenz zwischen bisphenolischen Komponenten und den Polychlor-diphenylsulfonen hergestellt wird, so können durch eine mehrstündige Nachkondensation bei 100 bis 16O0C hochmolekulare lineare Polyarylendisulfimidsulfone mit einem niederen Gehalt an Disulfimidgruppen hergestellt werden. Dieses Verfahren zur Herstellung gemischter Polyarylendisulfimidsulfone kann selbstverständlich dadurch vereinfacht werden, daß man eine Mischung aus Bis-(4-hydroxyaryl)-disulfimid und einem Bisphenol gemeinsam ins Alkalisalz überführt und dann mit der berechneten Menge des Polychlor-diphenylsulfons umsetzt. Der Polymerengehalt in der Reaktionslösung kann dabei zwischen 5 und 50 ji schwanken.
Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, daß das verwendete Hilfslösungsmittel quantitativ aus der Reaktionsmischung entfernt wird. Vielmehr ist es oftmals wünschenswert, einen Teil des teuren Lösungsmittels durch die preislich günstigeren Hilfslösungsmittel zu ersetzen. Zur Erzielung von Polyarylendisulfimidsulfonen mit hohem Molekulargewicht sollte das Hilfslösungsmittel jedoch nur in einer solchen Menge mitverwendet werden, daß in der heißen Reaktionsmischung noch keine Ausfällung an Polymersubstanz erfolgt.
Allerdings ist die Verwendung eines Hilfslösungsmittels bei der Herstellung der Alkalisalze der Bis-hydroxyaryl-disulfimide oder der gegebenenfalls mitzuverwendenden Bisphenole im Lösungsmittel nicht zwingend, sondern das mit dem wäßrigen Alkali in die Reaktionslösung eingebrachte Wasser kann auch mit
Le A 10 448 - 6 -
009815/1745
einem Teil des benutzten Lösungsmittels abdestilliert werden.
Derartig hergestellte hochmolekulare lineare Polyarylendisulfimidaulfone können in fein verteilter Form als Kationenaustauacher eingesetzt werden. Die Produkte können aber auch nach dem Extrudier- oder Spritzgußverfahren zu Formkörpern und Flächengebilden und aufgrund ihrer Löslichkeit in N,N-Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon und chlorierten Kohlenwasserstoffen aus Lösung zu Folien und Fäden verarbeitet werden. Die Produkte zeigen über einen weiten Temperaturbereich gute mechanische Eigenschaften und Formbeständigkeit. Gegen oxydative Schädigung und saure bzw. basische Hydrolyse sind sie sehr stabil. Besonders hervorzuheben ist aber ihre gute Anfärbbarkeit mit basischen Farbstoffen. Selbstverständlich ist es zur Verbesserung der Anfärbbarkeit nicht unbedingt erforderlich, daß ein solches gemischtes Polyarylendisulfimidsulfon hergestellt wird, sondern es genügt auch, daß ein nicht anfärbbares Polyarylenätnersulfon mit einem nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Polyarylendisulfimidsulfon abgemischt wird, jedoch sollte der Gehalt an Disulfimidgruppen mindestens 50 mVal pro Kilogramm Feststoff betragen.
Zur Prüfung der Anfärbbarkeit werden aus den Polyaryleneisulfimidsulfonen Folien hergestellt, die dann, evtl. zusammen mit einer Vergleichsfolie, nach dem Hochtemperaturverfahren mit Astrazonblau B (Color Index 2nd Ed., Bd. Ill, Nr. 42 HC) in einem Drucktopf gefärbt werden:
Flotte: 300 ml Astrazonblau-B-Lösung (c = 1 g/l)
werden zusammen mit 2 ml verdünnter Essigsäure (c = 30 g/l) und 0,3 ml Natriumacetatlösung (c = 40 g/l) auf 250 ml aufgefüllt
Temperatur: 1300C
Färbedauer: 1 Stunde
Le A 10 448 - 7 -
0 0 9 8 1 b ! 1 7 k 5
5?
Beispiel 1
35 »1 Gew.-Teile Bis-(4-hydroxy-phenyl)-disulfimidnatrium werden in 500 Volumenteilen Dimethylsulfoxid gelöst. Nach Zugabe einer Lösung von 11,2 Gew.-Teilen 100 $igen, festen Kaliumhydroxids in 20 Volumenteilen Wasser und 200 Volumenteilen Benzol wird das Wasser unter Überleiten von Stickstoff durch azeotrope Destillation aus dem System entfernt. Dann werden das Benzol und 5 bis 10 # Dimethylsulfoxid im Vakuum abdestilliert. Das System enthält dann weniger als 0,4 # Wasser. Bei Zimmertemperatur werden 28,7 Gew.-Teile 4,4'-Dichlor-diphenyl-sulfon zugegeben. Die Lösung wird auf 13O0C aufgeheizt und unter kräftigem Rühren und Überleiten von Stickstoff 24 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Durch Eingießen der Lösung in etwa 1 500 Volumenteile stark turbiniertes Methanol, das mit 15 Volumenteilen konz. Salzsäure versetzt ist, wird das leicht gelb gefärbte Polymere in feiner Verteilung erhalten. Nach dem Absaugen wird neutral gewaschen und im Vakuum bei 1000C getrocknet. Es werden 54,2 Gew.-Teile (95,9 # der Theorie) Polymeres mit einem Schmelzbereich von 248 - 2600C erhalten. Die relative Viskosität beträgt**? = 1,08 (gemessen an einer 0,2 Gew.-jiigen Lösung in Dimethylformamid bei 20 C). Eine aus diesem Polykondensat hergestellte Folie zeigt eine gute Anfärbbarkeit mit Astrazonblau B (Color Index 2nd Ed., Bd. Ill, Nr. 42 140).
Beispiel 2
17,55 Gew.-Teile Bis-(4-hydroxy-phenyl)-disulfimidnatrium werden zusammen mit 57,0 Gew.-Teilen 2,2-Bis-(4-hydroxy-phenyl)-propan in 600 Volumenteilen Dimethylsulfoxid gelöst. Dann werden eine Lösung von 33,6 Gew.-Teilen 100 $igen, festen Kaliumhydroxids in 40 Volumenteilen Wasser und 300 Volumenteile Toluol zugesetzt. Das Wasser wird unter Überleiten von Stickstoff durch azeotrope Destillation entfernt. Hiernach werden Toluol und 5 bis 10 $> Dimethylsulf oxid im Vakuum abdestilliert. Das System enthält dann weniger als 0,4 ^ Wasser. Nach Zusatz
Le A 10 448 - 8 -
009815/1745
von 86,1 Gew.-Teilen 4,4'-Dichlordiphenylsulfon bei Zimmertemperatur wird auf 1300C aufgeheizt und unter kräftigem Rühren und Überleiten von Stickstoff 24 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 angegeben. Es werden 133,5 Gew.-Teile des weißen Polycokondensats (= 96,35^ der Theorie) mit einem Schmelzbereich von 232 bis 2520C und einer relativen Viskosität von'Vr = 1»15 (gemessen an einer O,2-Gew.-#igen lösung in Dimethylformamid bei 2O0C) erhalten. Eine aus diesem Polycokondensat hergestellte Folie läßt sich ausgezeichnet mit Astrazonblau B (Color Index 2n Ed., Bd. III, Nr. 42 140) anfärben. Eine Vergleichsfolie aus dem Kondensat aus 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und 4,4'-Dichlor-diphenylsulfon zeigt keine Abfärbbarkeit.
Beispiel 3
17,55 Gew.-Teile Bis-(4-hydroxy-phenyl)-disulfimid-natrium werden gemeinsam mit 11,4 Gew.-Teilen 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl) -propan in 300 Volumenteilen Tetramethylensulfon gelöst. Anschließend werden eine Lösung von 8,0 Gew.-Teilen 100 #igen, festen Natriumhydroxids in 20 Volumenteilen Wasser und 200 Volumenteile Chlorbenzol zugesetzt. Unter Überleiten von Stickstoff wird das Wasser bis zu einem Gehalt von weniger als 0,496 durch azeotrope Destillation aus dem System entfernt. Das Chlorbenzol wird im Vakuum abdestilliert. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden 35,6 Gew.-Teile 3,3',4»4'-Tetrachlor-diphenyl-sulfon zugesetzt. Dann wird auf 1600C erhitzt und unter Rühren und Überleiten von Stickstoff 20 Stunden kondensiert. Die Isolierung und Aufarbeitung des Polycokondensats erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben. Es werden 56,1 Gew.-Teile des weißen Materials (= 98 # der Theorie) mit einem Schmelzbereich von 248 bis 2620C und einer relativen Viskosität von ^r =1,09 (gemessen an einer 0,2 Gew.jiigen Lösung in Dimethylformamid bei 2O0C) erhalten. Folien aus diesem Material lassen sich mit Astrazonblau B (Color Index 2 Ed., Bd. III, Nr. 42 140) gut anfärben. Folien aus dem Kondensat aus 3,3',
Le A 10 448 - 9 -
009815/1745
4,4'-Tetrachlor-diphenyl-8ulfon und Bis-(4-hydroxy-phenyl)-propan allein zeigen diese Anfärbbarkeit nicht.
Beispiel 4
17,55 Gew.-Teile Bis-(4-hydroxy-phenyl)-disulfimidnatrium werden mit 12,5 Gew.-Teilen 4,4t-Dihydroxy-diphenyl-sulfon zusammen in 600 Volumenteilen Dimethylsulfoxid gelöst. Dann wird eine Lösung von 11,2 Gew.-Teilen 100 #igen, festen Kaliumhydroxids in 20 Volumenteilen Wasser zugegeben. Das bei der Salzbildung sich bildende und das zugesetzte Wasser werden zusammen mit 15 bis 20 Dimethylsulfoxid im Vakuum abdestilliert, so daß der Wassergehalt des Systems unter 0,4 liegt. Bei Zimmertemperatur werden sodann 32,15 Gew.-Teile 3,4,4'-Trichlor-diphenyl-sulfon zugesetzt. Nach dem Aufheizen auf 1300C wird 24 Stunden unter Rühren und Überleiten von Stickstoff bei dieser Temperatur kondensiert. Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1 angegeben. Man erhält 52,4 Gew.-Teile (= 95,4 f> der Theorie) eines farblosen Polycokondensats mit einem Schmelzbereich von 251 bis 27O0C und einer relativen Viskosität von^r » 1,09 (gemessen an einer 0,2 Gew.?iigen Lösung in Dimethylformamid bei 2O0C).
Beispiel 5
17,55 Gew.-Teile Bis-(4-hydroxy-phenyl)-disulfimid-natrium werden zusammen mit 8,0 Gew.-Teilen 2,6-Dihydroxy-naphthalin in 500 Volumenteilen Dimethylsulfoxid gelöst und mit einer Lösung von 11,2 Gew.-Teilen 100 ?tigen, festen Kaliumhydroxids in 20 Volumenteilen Wasser und 200 Volumenteilen Toluol versetzt. Unter Überleiten von Stickstoff wird das Wasser durch azeotrope Destillation entfernt. Dann werden das Toluol und 5 - 10 Dimethylsulfoxid im Vakuum abdestilliert. Bei Zimmertemperatur werden sodann 28,7 Gew.-Teile 4,4'-Dichlor-diphenyl-sulfon zugegeben. Nach dem Aufheizen auf 1350C wird 24 Stunden unter Rühren und Überleiten von Stickstoff kondensiert.
Ie A 10 448 - 10 -
009815/1745
Isolierung und Aufarbeitung dea Polymeren erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben. Es werden so 46,1 Gew.-Teile des schwach gelb gefärbten Polycokondensats (= 98,2 der Theorie) mit einem Schmelzbereich von 224 - 2650C und einer relativen Viskosität von ^r = 1,08 (gemessen an einer 0,2 Gew.^igen Lösung
in Dimethylformamid bei 200C) isoliert.
Mischt man 90,8 Gew.-Teile eines aus 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und 3»3*,4f4'-Tetra-chlor-diphenyl-sulfon hergestellten Polyäthersulfons (Schmelzbereich 230 bis 2580C, 1Jr = 1,1 (0,2 Gew.-Ji in Chloroform bei 250C)) mit 9,2 Gew.-Teilen des nach vorstehender Vorschrift hergestellten PoIyarylendisulfimidsulfons, so enthalten 1 000 g Polymerengemisch etwa 100 mVal saure Disulfimidgruppen . Aus diesem Gemisch hergestellte Fäden und Folien lassen sich mit basischen Farbstoffen gut färben, während die Vergleichsproben ohne das Polyarylendisulfimidsulfon nicht gefärbt werden.
Le A 10 448 - 11 -
00981 b/ 1745

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von linearen Polyarylendisulfimidsulfonen, dadurch gekennzeichnet, daß man Polychlordiphenylsulfone der allgemeinen Formel
worin X Chlor oder Wasserstoff bedeutet, mit Alkalisalzen von Bis-hydroxyaryl-disulfimiden der allgemeinen Formel
MeO-Ar1-SO0-N-SO0-Ar0-OMe
,1 2 , 2 1 2
R1
worin Ar1 und Ar2 Phenylen oder Naphthylen, R1 und R2 Wasserstoff, einen niederen Alkylrest, eine Nitrogruppe oder ein
Halogenatom und Me und Me1 ein Alkalimetall bedeuten, bei erhöhten Temperaturen in polaren organischen Lösungsmitteln umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von Alkalisalzen von Bisphenolen durchgeführt wird. *
3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als polares organisches Lösungsmittel Dimethylsulfoxid verwendet wird.
4. Polyarylendisulfimidsulfone mit der wiederkehrenden Struktureinheit
eue Unterlagen (a*. 7 s 1 Abs. 2 Nr. 1 s,t »*,.«. . ,, , 4.
Le A 10 448 - 12- '--
0OP.R1 Β/ 1745
ORIGINAL INSPECTED
-so,
-0-Ar«-SO0-H-SO0-Ar2-O-
■'
worin Σ Chlor oder Wasserstoff, Ar1 und Ar2 Pnenylen oder Naphtnylen, R1 und R2 Wasserstoff, C1 bis C. Alkylreste, eine Hitrognippe oder Halogen, lind Me1 ein Alkalimetall bedeuten.
if -J J -»J J J- ■
JA A 10 44S
" 15 " ORIGINAL INSPECTED 009815/1745
DE19661595709 1966-12-21 1966-12-21 Verfahren zur Herstellung von Polyarylendisulfimidsulfonen Pending DE1595709A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0051034 1966-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1595709A1 true DE1595709A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=7104280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661595709 Pending DE1595709A1 (de) 1966-12-21 1966-12-21 Verfahren zur Herstellung von Polyarylendisulfimidsulfonen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3481885A (de)
AT (1) AT273506B (de)
BE (1) BE708372A (de)
CH (1) CH489554A (de)
DE (1) DE1595709A1 (de)
FR (1) FR1553159A (de)
GB (1) GB1197199A (de)
NL (1) NL6716890A (de)
SE (1) SE336468B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS518179A (en) * 1974-07-11 1976-01-22 Daicel Ltd Sentakutokaseikobunshimakuoyobisono seizoho
US4577000A (en) * 1982-09-29 1986-03-18 Mobil Oil Corporation Chemically stable stiff backbone polymers as mobility control agents in oil recovery
US4533721A (en) * 1983-08-23 1985-08-06 Showa Denko Kabushiki Kaisha Chlorine containing polyether sulfone polymers and preparation thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA698893A (en) * 1964-12-01 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of polymers containing disulphonimide groupings
US3264536A (en) * 1964-07-20 1966-08-02 Union Carbide Corp Capacitor with a polyarylene polyether dielectric

Also Published As

Publication number Publication date
BE708372A (de) 1968-05-02
CH489554A (de) 1970-04-30
GB1197199A (en) 1970-07-01
NL6716890A (de) 1968-06-24
FR1553159A (de) 1969-01-10
AT273506B (de) 1969-08-11
SE336468B (de) 1971-07-05
US3481885A (en) 1969-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932067C3 (de) Polyaryläthersulfone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1545106C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyarylenpolyäthern
DE2549529C2 (de) Aromatische Polyäthersulfone und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1545071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethern
EP0388358B1 (de) Neue Polyarylenether
DE3330154A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyethern
DE2202168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanaryloxy-Polymeren und die davon abgeleiteten Produkte
DE3303473A1 (de) Neues epoxyharz und verfahren zur herstellung desselben
DE1595781C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, thermoplastischer Polyester. Ausscheidung aus: 1445384
DE2425199A1 (de) Aromatische ketone
DE3686339T2 (de) Copolymere und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2433400A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromatischen polymeren und nach diesem verfahren hergestelltes aromatisches polymeres
DE1770593C3 (de) Halogenhaltige, hochmolekulare, lösliche, thermoplastische Polyarylpolyäther
EP0038028A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ketogruppenhaltigen Polyäthern
DE1520379B2 (de) Phenylsulfongruppen enthaltende lineare Polykondensationsprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
EP0400411B1 (de) Aromatische Polyethersulfone
DE1595709A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylendisulfimidsulfonen
EP0400409B1 (de) Aromatische Copolyetherketone
DE4121138A1 (de) Polyarylenether und ihre verwendung
DE4121139A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyarylenethern und ihre verwendung
EP0447358A2 (de) Lösliche Polyarylenethersulfone
DE2156343A1 (de) Aromatische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1645580A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylenpolyaethern
DE1806271A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyketonen
DE1720648A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer,hochmolekularer,loeslicher,thermoplastischer,modifizierter Polyphenylaethersulfone