DE1590149C3 - Thermoschalter - Google Patents

Thermoschalter

Info

Publication number
DE1590149C3
DE1590149C3 DE19661590149 DE1590149A DE1590149C3 DE 1590149 C3 DE1590149 C3 DE 1590149C3 DE 19661590149 DE19661590149 DE 19661590149 DE 1590149 A DE1590149 A DE 1590149A DE 1590149 C3 DE1590149 C3 DE 1590149C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal switch
recess
switch according
housing
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661590149
Other languages
English (en)
Other versions
DE1590149B2 (de
DE1590149A1 (de
Inventor
Gerhard 7000 Stuttgart Brink
Max 7320 Goeppingen Fischer
Harald 7051 Hohenacker Kalippke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1590149A1 publication Critical patent/DE1590149A1/de
Publication of DE1590149B2 publication Critical patent/DE1590149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1590149C3 publication Critical patent/DE1590149C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Thermoschalter, insbesondere zur Befestigung am Motorblock eines Kraftfahrzeuges mit einem Gehäuse und einem darin befindlichen Bimetallstreifen, der in eine erste, entsprechend seinem festzulegenden Ende geformte Ausnehmung des Gehäuses eingesetzt und darin befestigt ist.
Bei derartigen Thermoschaltern besteht ein gewisses Problem in der Art der Einspannung des Bimetallstreifens. Diese Einspannung soll so gestaltet sein, daß eine gute Wärmeleitung von der Einspannstelle zum Bimetallstreifen gewährleistet ist. Außerdem soll sich aber diese Einspannung im Betrieb auch nicht lockern, eine Forderung, die besonders bei Stoffen mit verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten, bei häufigem Temperaturwechsel und starken Erschütterungen nur schwierig zu verwirklichen ist. Eine Nietverbindung beispielsweit se ist aus diesem Grund ungeeignet und kann im Betrieb nach einiger Zeit zu beträchtlichen Schältungenauigkeiten führen. Auch Ausprägungen des Bimetallstreifens, die federnd in einem Schlitz verankert sind, sind weniger geeignet, da solche Ausprägungen die Schalteigenschaften des Bimetallstreifens in unkontrollierbarer Weise beeinflussen. Auch ein Einquetschen des Bimetallstreifens in ein Halteglied ist oftmals nicht geeignet, da hierdurch wiederum die Schalteigenschaften beeinflußt werden und da das Material des Haltegliedes hierfür in manchen Fällen ungeeignet ist bzw. nach einiger Zeit die Quetschstelle durch Temperaturwechsel und Erschütterungen wieder gelockert wird.
Aus der US-PS 2 671 143 ist schließlich eine Lösung bekanntgeworden, bei der der Bimetallstreifen in einen Schlitz am Bpden des Schaltergehäuses eingesetzt und dort verschweißt bzw. verlötet ist. Eine solche Befestigung ist einerseits sehr zeitaufwendig und sie ist andererseits wegen der verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Gehäuse und dem Bimetallstreifen unzuverlässig, da sie auf Grund der häufigen Temperaturwechsel und der starken Erschütterungen, denen der Thermoschalter am Motorblock eines Kraftfahrzeuges ausgesetzt ist, stark beansprucht wird.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen Thermoschalter zu schaffen, der eine einfach herzustellende, gegen Erschütterungen und Temperaturwechsel widerstandsfähige Einspannstelle für den Bimetallstreifen aufweist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zur einseitigen Einspannung des Bimetallstreifens mindestens eine zweite, sich zur ersten Ausnehmung hin öffnende Ausnehmung des Gehäuses zur Aufnahme eines Federelementes vorgesehen ist, das sich mit Vorspannung gegen das einzuspannende Ende des Bimetallstreifens anlegt und dieses zugleich seitlich gegen das Gehäuse drückt. Für ein solches Federelement wird mit besonderem Vorteil ein Spannstift verwendet, wie er für eine kraft- und formschlüssige Verbindung von Maschinenelementen an sich bekannt und in dem deutschen Normblatt DIN 1481 beschrieben ist. Ein solcher Spannstift wird bei der erfindungsgemäßen Lösung Iediglich für ein kraftschlüssiges Einspannen des Bimetallstreifens verwendet, da er auf kleinstem Raum eine große Kraft erzeugt, die von der Temperatur im wesentlichen unabhängig ist. Außerdem ist er billig und leicht zu montieren. Je nach Breite des eingespannten Endes des Bimetallstreifens wird man einen oder mehrere dieser Spannstifte verwenden.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ausführungsbeispiele nach der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Thermoschalter im Längsschnitt,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-Il in F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie III-lll in F i g. 2,
Fig.4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Thermoschalter? mit zwei isolierten Anschlußkontakten,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4 und
•Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI der F i g. 5.
Für gleiche oder gleichwirkende Teile werden in der Beschreibung durchgehend die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Der in F i g. 1 dargestellte Thermoschalter hat ein Gehäuse, das als becherartiges Formstück 10 ausgebildet und mit einer seitlichen Befestigungslasche 11 versehen ist, die z, B. zur Befestigung an und Wärmeübertragung von einem (nicht dargestellten) Motorblock dienen kann.
Wie F i g. 2 am deutlichsten zeigt, hat das Formstück 10 drei stufenartig ineinander übergehende Ausnehmungen von jeweils etwa kreisförmigem Querschnitt, und zwar eine Ausnehmung 12, die sich an den Boden 13 des Formstückes 10 anschließt, daran anschließend eine Ausnehmung 14 größeren Durchmessers, und an diese anschließend eine Ausnehmung 15 noch größeren Durchmessers, die zur Aufnahme eines Isolierstückes 16 dient. Dieses Isolierstück trägt zwei Kontaktfahnen 17,18, in die jeweils eine Kontaktschraube 19, 20 eingeschraubt ist, jede Kontaktschraube ist durch eine mit je einem Plastikstopfen 23, 24 verschließbare Öffnung des Formstücks 10 zugänglich und kann somit leicht justiert werden.
Wie F i g. 3 zeigt, hat die Ausnehmung 12 keinen völlig kreisförmigen Querschnitt, sondern weist zwei parallel zueinander verlaufende Wände 25, 25' auf, die in den kreisförmigen Teil 12 übergehen. In diesen beiden Wänden ist je eine Längsnut 26, 26' vorgesehen, die von oben nach unten schmäler wird und sich bis in den Boden 13 hinein erstreckt, wie das in den F i g. 1 und 2 dargestellt ist. Wie aus F i g. 3 hervorgeht, hat jede dieser Längsnuten 26,26' trapezförmigen Querschnitt.
Im Boden 13 ist außerdem eine schlitzartige Ausnehmung 27 vorgesehen, die die Längsnuten 26 und 26' miteinander verbindet. Sie dient zur Aufnahme des einzuspannenden Endes 28 eines Bimetallstreifens 29, der an seinem freien Ende 30 einen Kontakt 33 trägt. Das einzuspannende Ende 28 ist so breit, daß es nur längs der in F i g. 3 unteren Seite der trapezförmigen Längsnuten 26, 26' eingeführt werden kann und bei Verschiebung nach oben seitlich eingespannt wird.
Weiterhin sind im Boden 13 zwei im wesentlichen zylindrische Ausnehmungen 34, 35 vorgesehen, die sich zur schlitzartigen Ausnehmung 27 hin öffnen. In diese Ausnehmungen 34, 35 ist je ein Spannstift 36, 37 so eingesetzt, daß seine durch das Einspannen erzeugte Federkraft auf das einzuspannende Teil 28 des Birnetallstreifens 29 wirkt und dieses unverrückbar festhält, wobei gleichzeitig durch die trapezförmige Ausbildung der Längsnuten 26,26' das einzuspannende Teil 28 auch seitlich eingespannt wird.
Der Thermoschalter ist sehr leicht zu montieren. Zunächst wird in das becherartige Formstück 10, das vorzugsweise ein Druckgußteil ist, über die Nuten 26, 26' der Bimetallstreifen 29 bis in die schlitzartige Ausnehmung 27 eingeschoben. Dann werden die Spannstifte 36, 37 eingesetzt, und zwar so, daß sie mit Vorspannung gegen das Ende 28 des Bimetallstreifens 29 anliegen. Dadurch ist dieses Ende im Formstück 10 fest verankert.
Nunmehr wird in die oberste Ausnehmung 15 das Isolierstück 16 mit den Kontaktfahnen 17,18 eingesetzt und durch Umbördeln der obersten Ränder der Ausnehmung 15 in der dargestellten Weise befestigt. Diese Art der Befestigung ist vor allem wegen des staubdichten Verschlusses sehr vorteilhaft.
Vor dem Einsetzen der Stopfen 23, 24 werden die Kontaktschrauben 19, 20 bei den entsprechenden Temperaturen justiert und mit einer Kittmasse plombiert. Dann werden die Plastikstopfen 23, 24 eingesetzt und mit einem Dichtmittel abgedichtet.
Der Bimetallstreifen 29 ist so ausgebildet, daß er sich bei Erwärmung nach links biegt. Für einen Kühlwasserthermostaten bleibt beispielsweise die Verbindung vom Kontakt 33 (Masse) zur Kontaktschraube 19 bis zu 50° erhalten. Dann öffnet diese Verbindung, und bei 110°C wird eine Verbindung vom Kontakt 33 zur linken Kontaktschraube 24 hergestellt.
Während bei dem in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Thermoschalter der Kontakt 33 über das becherartige Formstück 10 mit Masse verbunden ist, ist bei dem Thermoschalter nach den F i g. 4 bis 6 eine gegen Masse isolierte Verbindung zwischen den Kontaktfahnen 17, 18 möglich. Zu diesem Zweck ist an das gehäuseinnere Ende der Kontaktfahne 17 ein Draht 40 angeschweißt, der zu einem isoliert in den Bimetallstreifen 29 eingenieteten Kontakt 41 führt. In der rechten Kontaktfahne 18 ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel die Kontaktschraube 19 eingeschraubt, die mit dem Kontakt 41 zusammenarbeitet. Der weitere Aufbau des Schalters, insbesondere die Befestigung des Bimetallstreifens 29, ist wie ersichtlich gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
Auch beim zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fig.4 bis 6 biegt sich der Bimetallstreifen 29 bei Erwärmung nach links, bezogen auf F i g. 4. Die Kontaktschraube 19 wird beispielsweise so eingestellt, daß der Kontakt 41 beim Absinken der Temperatur unter 00C die Kontaktschraube 19 berührt und damit eine leitende Verbindung von der Kontaktfahne 17 zur Kontaktfahne 18 herstellt, wobei diese Verbindung gegen Masse isoliert ist.
Der Thermoschalter nach den F i g. 4 bis 6 kann z. B. am vorderen Teil des Chassis eines Kraftfahrzeuges montiert werden, so daß er beim Auftreten von Minusgraden (Glatteis) schließt und ein Dauerwarnsignal am Armaturenbrett einschaltet.
Die beschriebenen Thermoschalter sind sehr einfach und billig herzustellen, dabei jedoch robust und gegen häufige Temperaturschwankungen und Erschütterungen unempfindlich, so daß sie mit Vorteil im rauhen Kraftfahrzeugbetrieb eingesetzt werden können.
Selbstverständlich kann die gleiche Art der Befestigung auch bei Thermoschaltern angewendet werden, die durch eine elektrische Widerstandwicklung erwärmt werden, oder bei Bimetallstreifen, bei denen durch eine eingeprägte Kalotte in bekannter Weise eine Schnappschaltwirkung erzielt wird. Diese und andere Modifikationen sind im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche möglich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    L Thermoschalter, insbesondere zur Befestigung am Motorblock eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse und einem darin befindlichen Bimetallstreifen, der in eine erste, entsprechend seinem festzulegenden Ende geformte Ausnehmung des Gehäuses eingesetzt und darin befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur einseitigen Einspannung des Bimetallstreifens (29) mindestens eine zweite, sich zur ersten Ausnehmung (27) hin öffnende Ausnehmung (34, 35) des Gehäuses zur Aufnahme eines Federelements (36, 37) vorgesehen ist, das sich mit Vorspannung gegen das einzuspannende Ende (28) des Bimetallstreifens (29) anlegt und dieses zugleich seitlich gegen das Gehäuse drückt.
  2. 2. Thermoschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eingespannte Ende (28) des Bimetallstreifens (29) verbreitert ist.
  3. 3. Thermoschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Federelement Spannstifte (36 37), z. B. von der in DIN 1481 gekennzeichneten Art, vorgesehen sind.
  4. 4. Thermoschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Bimetallstreifens (29) das Gehäuse als becherartiges Formstück (10) ausgebildet ist, in dessen Boden (13) die Ausnehmungen (27, 34, 35) zur Aufnahme des Bimetallstreifens (29) und des Federelements (36,37) vorgesehen sind.
  5. 5. Thermoschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand (12) des becherartigen Formstücks (10) mindestens eine Längsnut (26, 26') mit trapezförmigem Querschnitt für den Bimetallstreifen (29) vorgesehen ist, die bis in die Ausnehmung (34,35) reicht.
  6. 6. Thermoschalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmung (27) für den Bimetallstreifen (29) in Richtung zu ihrer von der Ausnehmung (34, 35) für das Federelement (36,37) angewandten Seite hin verkleinert und dort kürzer ist als die Breite des eingespannten Endes (28) des Bimetallstreifens (29).
  7. 7. Thermoschalter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am offenen Ende (15) des becherartigen Formstückes (10) ein mindestens einen Kontakt (19,20) tragendes Isolierstück (16) eingesetzt ist und daß dieser Kontakt mit einem am freien Ende (30) des Bimetallstreifens (29) angebrachten Kontakt (33; 41) zusammenarbeitet.
  8. 8. Thermoschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Isolierstück (16) getragene Kontakt (19, 20) einstellbar und über eine — vorzugsweise mit Stopfen (23, 24) verschließbare — öffnung im becherartigen Formstück (10) zugänglich ist.
  9. 9. Thermoschalter nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das becherartige Formstück (10) ein Druckgußteil ist.
DE19661590149 1966-09-16 1966-09-16 Thermoschalter Expired DE1590149C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0088941 1966-09-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1590149A1 DE1590149A1 (de) 1970-04-16
DE1590149B2 DE1590149B2 (de) 1975-02-20
DE1590149C3 true DE1590149C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=6984543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661590149 Expired DE1590149C3 (de) 1966-09-16 1966-09-16 Thermoschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1590149C3 (de)
SE (1) SE337056B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759251B2 (de) * 1977-12-31 1981-04-23 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Zweistufen-Temperaturschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1590149B2 (de) 1975-02-20
SE337056B (de) 1971-07-26
DE1590149A1 (de) 1970-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042420A1 (de) Elektrischer heizkoerper mit ein oder mehreren flachen, quaderfoermigen heizelementen
DE3126763C2 (de) Wärmeempfindliche Schmelzsicherung
DE2509158C3 (de) Elektrische Klemme
DE2233792A1 (de) Elektrischer schalter
DE1590149C3 (de) Thermoschalter
DE2719870C2 (de) Relais, insbesondere Flachrelais und zur Verwendung in gedruckten Schaltungen
DE9317783U1 (de) Klemmvorrichtung
DE1640630B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement
DE3007568A1 (de) Vorrichtung zur temperaturmessung und/oder zur anzeige, dass eine fluessigkeit eine vorbestimmte temperatur erreicht hat
DE2308518B1 (de) Ein- oder mehrpolige elektrische Klemme fuer Schraub- und fuer davon unabhaengigen schraublosen Anschluss
DE8236309U1 (de) Schmelzsicherung
DE112019001066T5 (de) Thermostat unter Verwendung von Doppeltemperatur-Steuerkreisen
DE3202512C2 (de) Druckgesteuerter elektrischer Schalter
DE19509017C2 (de) Stromschalter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE659299C (de) Drehschalter mit Schaltkammern, die von mehreren uebereinanderliegenden Isolierscheiben gebildet sind (Paketschalter)
DE2012426C3 (de) Elektrischer Schalter
DE1440198B2 (de) Haltevorrichtung, insbesondere für Andrückkontaktfederleisten zum Anschluß von Schaltungsplatten in Fernsprechanlagen
EP0022149A1 (de) Temperaturregler für Aquarienheizer
DE2947626C2 (de) Thermobimetallanordnung für ein elektrisches Schaltgerät
DE3223071C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für wahlweise axialen oder radialen Kabelanschluß
AT216074B (de) Kupplungsstück zum Verbinden eines dünnen Metalldrahtes mit einem andern Teil
DE2166985C3 (de) Temperaturschalter
DE1640851C (de) Elektrischer Druckknopftaster mit einer Fuhrungshulse
DE7914727U1 (de) Thermometer mit elektrischem temperaturfuehler
DE7235344U (de) Temperaturschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee