DE1588018A1 - Einrichtung zur automatischen x,y-Positionierung von Kreuztischen,insbesondere fuer die Anwendung in der Halbleiterindustrie - Google Patents

Einrichtung zur automatischen x,y-Positionierung von Kreuztischen,insbesondere fuer die Anwendung in der Halbleiterindustrie

Info

Publication number
DE1588018A1
DE1588018A1 DE1967A0057266 DEA0057266A DE1588018A1 DE 1588018 A1 DE1588018 A1 DE 1588018A1 DE 1967A0057266 DE1967A0057266 DE 1967A0057266 DE A0057266 A DEA0057266 A DE A0057266A DE 1588018 A1 DE1588018 A1 DE 1588018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning
counter
coordinate
cross
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967A0057266
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588018B2 (de
Inventor
Dr Kurt Drescher
Springer Dipl-Phys Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Priority to DE1967A0057266 priority Critical patent/DE1588018B2/de
Priority to GB5603367A priority patent/GB1203597A/en
Priority to FR1554873D priority patent/FR1554873A/fr
Publication of DE1588018A1 publication Critical patent/DE1588018A1/de
Publication of DE1588018B2 publication Critical patent/DE1588018B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/68Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment
    • H01L21/681Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment using optical controlling means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34239Multiplex for whole system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34242For measurement only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37098X y scale plate instead of two ruler scale, two dimensional scale
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37102Single detector for whole range, both x and y axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

K automatischen x, y-Positionieruns von
Kreuztl3chen, insbesondere für die Anwendung in der Halbleiterindustrie
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur automatischen Positionierung der x- und y-Koordinats eines Kreuztisches, wobei die einstellbaren Lagekoordinaten beliebige gant- sahllge Vielfache einer kleinsten Schrittgröße sind. Sie ist insbesondere zur Lösung solcher Aufgaben geeignet, bei denen mit einen! vorgegebenen Raster sehr genau übereinst lernende Lagekoordinaten gemessen bzw. eingestellt werden sollen. Derartig· Probleme ergaben sich beispielsweise in
der HalbleiterIndustrie bei der Herstellung von Fotoschablonen, bei &@r automatischen Prüfung der Halbleiterbauelemente b sw; Featkörperschaitkreise auf der Krlstall-•ctutltoe unter Anwendung eines Vielsondenteaters und beim automatischen Eltzen der Kristallscheiben. Si· Irfladung tat in Hirer Anwendung jedoch nicht nur auf 41· Halblelt«rtechnik beschränkt, sondern vielmehr tiberall dort sawendbar, wo.zur Healisierung bestiiaater, periodisch tfl*4®rk»hre£der technologischer Prozesse eine sehr genau· *» jr-Positlo&l«rung notwendig ist.
'Bs) let la d«Y HfiXbl«lt*rteelinlk belcannt, »ur Positionierung Tea &F#u*titei*SK 'sehr genaue Spindeln zu verwenden, bei Ä«e*a fe#@tlest€ Vink*läeteitte, vor oder nach einem
BAD
zwischenseschalteten Getriebe ausgezählt, ^«wissen Schrittgrößen des Koordinatentisches entsprechen. So ist beispielsweise ein Photorepeater mit Zähl- und Stouei-einrichtungen begannt geworden, bei dem die Bewegung des Kreustische3 in x- und y-Riclitung ubor je eine handbedionte Spindel hoher Präzision erfolgt.
Bei einer der Herstellung von Photomasken dioncnden halbautomatischen Step-and Repeat-Kamera ist die Realisierung des BewegungsVorganges mittels Spindeln ebenfalls bekannt, wobei für die x-Koordinate bereits ein Motorantrieb vorgesehen ist, während die Verschiebung des Kreuztischea in y-Richtung von Hand über Spindeltrieb erfolgt-. Neben diesen, genaue Antriebs- oder Keßspindeln verwendenden Positionierelnrichtun&en sind auch Präzisionsmeßgeräte und
Werkzeugmaschinen bekannt, bei denen Präzisionsmaßstäbe die MaßVerkörperung bilden, die durch photoelektrische Keßtuben, wie Mikroskope, abgetastet werden, wodurch eine völlig berührungslose MaJabnahme möglich ist. einrichtungen dieser Art werden beispielsweise zur Prüfung und zum automatischen Veraessen von Präzisionsmaflstäben verwendet. Dienen Binrichtungen dieser Art zur kontinuierlichen Positionierung, dann werden Präsisionsmaßstäbe alt gleichen Strichbreiten und -abständen verwendet. Wegen dieser gewissen Kindestbreite der Maßstabs3triche ist eine minimale Sehrittgröße nicht unterscnreltbar:
Ss ist auch bekannt, diese Schrittgrößen elolctrojiiscii zu Interpolleren.
9QSIS1/IU0 - j -
BAD ORIGINAL
positioniereinrichtiingen der erstgenannten Art erlauben Iceine vorachleißfreie MaC ab nähme. Für jede Bewegungsrichtung eines ICr euzti sehe s ist eine Antriebe- oder rttflspiiidel notwendig· Einmal unterließen diese Spindeln, wie alle mechanischen Ievegung3teile, Äbnutstmcserscheinuncon, durch die mit steigender Cctriobadauer anwachsende Ponitioniörfehlor auftreten. Zum anderen sind Spindeln mit einer Einste] l&cnauiglcolt von 1 un über eine Länge von 40 nun und nehr nchwierip hern teilbar und entsprechend *ostspieli£·
i's wäre zwar prinzipiell möglich,- die zur Steuerung von WerizeuGtaaachinen beiamiten verschleißfrelon I-Äßeinrichtunßen auch zxir Pooitlonierunc von Kreuztiachen für Zvrc-clce der lialbleitertechnii =u verwenden, jedoch würde dies in Hinblick auf nur ein bestirntes HasterrraB einen unnötigen Aufwand bedeuten» Außerdeπ waren fUr beide Koordinatenrichtunjen getrennte nefleinrichtuncer; notwendig, wodurch die Einrichtung ei:tsprechend teuer würde.
Die Erfindung verfolgt den 'Zweck, die Mäneel von Aiitrieosfehlern ui:a'Abr.utzürifeSorscheir.ur£en an Eir.richtur.gen 2tir Positionierung der x- und y-Koordiratr-r. eir.ee iü-cuztiaciißs zu eliminieren und den appai'ativen Auf\;ai«c zur Messung der Lagekoordinaten weitgehend zu reduzieren.
Der Erfindung lieGt die fyxSgefoa T.u-grunde, eine zur. sehr genauen autonatischor roa-itionienuig von ti'scheiif inabesondere sur Iie-'aliaienin^ bestimratei·, perl-■ödiseh wiederkehrender* techr-olosinalu'-r Pi'jzoocrj, buigp'i?ls-
ORlQlMAL
weise zur Herstellung von halbleiterbauelementen o.a. zu schaffen! bei der die einstellbaren Lagekoordinaten beliebige ganzsahllge Vielfache einer kleinsten Schrittgrüße darstellen» wobei sich diese kleinste Schrittgröfie und die erreichbare Lagegenauigkeit der Positionierpunkte um mehr als eine Größenordnung voneinander unterscheiden können und sich die Meßgrößen in einer den Gesantablauf des jeweiligen technologischen Vorganges weltestgehend automatisierenden Weise verarbeiten lassen.
Erfindungsgemaß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß für beide Bewegungsrichtungen des Kreuztisches Präzisionsmaßstäbe vorgesehen sind, die einer gemeinsamen optischelektronischen Meßeinrichtung mit nachgeschalteten Zähl- und Prograuaiereinrichtungen rügehöron. In einer besonders zweckmäßigen und den apparativen Aufwand weiter verringernden Einrichtung sind beide Präzl3ionsmaJstäbe zu einer einzigen fiaßstabsplatte vereinigt. Kit iiilfe eines optischen Abbildungssystem wird der Präzisjonsmaß3tab vergrößert auf eine speziell geformte Spaltblende abgebildet, hinter dor sich ein Fotodetektor befindet, an dessen Ausgang inner dann ein Signal entsteht, wenn wenigstens ein Maßatabstrich wenigstens in einen Spalt der Spaltblende einläuft.
Die Signale werden durch einer. Trigger diskriminiert und in nachgeschalteter Zähleinrichtung gezählt. Ia Falle gleichzeitiger Poaitionieruns beider IToordinatonrichtuagen sowie bei richtungsabhängiger Znhlung wird optiach das Haß st ab sbi Id aufgespaltet und auf Z'./
GG98SWGA7Ö -5 -
1388018
Spaltblonden abgebildet, hinter denen sich jeweils ein Detektor befindet. Während im ersteren Fall die Signale beider Detektoren in getrennten Zählern gezählt werden, dienen sie im letzteren Fall nach entsprechender elektronischer Verarbeitung zur Ansteuerung eines Vor-Rückwärts- sählers.
Die Ausgangs Signale der mit Voi-waiileiarichtungen ausgestatteten speziellen Zähleinrichtun.gen ermöglichen zusammen nit einer Progranmsteuereinheit einen beliebigen Positionier· ablauf, der nach unten durch die kleinste Schrittgröße und nach oben durch die Haßstabslänge begrenzt wird. Da die kleinsten Schrittgrüßen relativ groß sein können, ist die Strichbreite unkritisch. Eine Zählung erfolgt nur an der in Bewegungsrichtung liegenden Vorderkante der Maß st ab s striche. Durch empfindliche elektronische Diskriminierung Icann eine solche Positioniergenauigkeit erreicht werden, daß dor absolute Po3itionierfeiiler im wesentlichen durch den Fehler der Maßstabsteilung bestimmt wird. Dio Reproduzierbarkelt einzelner Koordinatenpunfcte kann weit genauer sein, als die Absolutgenauigkeit des Präzisioaomaßstabö3..
Die erfinäungsgemäße Einrichtung zum χ, y-Poaitionieren von Krauztischen ist technisch relativ einfach aufgebaut, 8ie ermöglicht eine sehr genaue Positionierung tei der Vielaahl technologischer und meStechnischer Probleiae in de* Heibleiterteetoii:· Bei iaehreren TeiXechritten der laueleaeatefertiguag ^osimt imner wieder das gleiche
; Β« ist möglich, von den einaallg heifö-
691111/0470 - ; -
BAD 0R5QSNAL
stellten Haßgtabsplattcn verliültnismäßig billige Chromkopien anzufertigen, deren durchgängige Anwendung»beachtliche wirtschaftliche Vorteile bringt. Auch über in der Kalbleitertechnik geforderte Toleranzmaße hinausgehende Teilungsfehler der Mutterschablone sind dann unbeachtlich, wenn alle der Herstollunc eines HaIbleiterbatxelementes dienenden Kreuztisehe mit Chromkoplen der gleichen Mutterschablone ausgerüstet und Zellen und Spalten des Rasterschenas einander zugeordnet sind. Erst durch diese Zuordnung kann die hohe Empfindlichkeit der Meßeinrichtung überhaupt ausgenutzt werden, wenn es nicht auf Absolutgenauigkeiten, sondere auf sehr gute Reproduzierbarkeit ankommt.
Die Erfindung ermöglicht durch elektronische Zählung der Signale von den Maßstabsstriehen und Erzeugung von Auslöseimpulsen einen für die Rationalisierung der Produktioc von Halbleitern äußerst wichtigen vollautomatischen Ablauf technologischer und meßtechnischer Aufgaben. Schließlich zeichnet sich die Positioniereinrichtung nach der Erfindung infolge fehlender mechanischer Verschleißteile am fteßteil durcb langfristige Einsatzbereitschaft bei gleichbleibender Positioniergenauigkeit aus.
Die Srflndung soll nachstehend an einem Ausführungabeieplel
näher erläutert werden.
In der dazugehörigen Zeichnung zeiger in prinzipieller Darstellung! - Mo» .1 » die Heßeinrichtung für x-y-Positioiiierung mit
OOI8S1/O'47Q ' ·. .' " - f
■'" ■ ' " . " BAD ORIGiWAL
■■--..'■ - - ϊ -
!'Ι*. 2 ι die Meßeinrichtung fui* x-y-Positioniorung mit
οiner Strichkreuzplatte, ?i£·5 ι die Meßeinrichtung der Fig. 2, jedoch mit einer
spesiolien Maßstab splat te, Fit· A ι den Detektor mit Zähleinrichtunc für aufeinander*·
folgende χ, y-Positionierunc,
.Fla· 5 « dic Detektor- lind Zählelnrichtung für glelch- \ .■ aoiticd x-, y-Pooitioiiieruns,
Fi^. 6 χ die Deteirtor- und Zähleinrichtu&ß für ricjituivgs-
, ablväxieifie Zahlung» fi^t. 7 t den eeilenfÖrmigen Positionierablauf, dargestellt
an der Maßstabsplatte der Fig. 3·
Der optische Teil oer Positioniereinrichtung besteht in seiner Grondfortn nach Fig. 1 aus einem mit zwei Objektiven 2, 3 aus&erüsteter Meßtubus 4. Während das Objektiv 2 fest
mit der Meßeinrichtung an der.zoietaerisch nicht dargestellten Grundplatte des x, y-Positioniertisches verbunden ist, ist das andere Objektiv 3 mit den 3ich in der entsprochenden Koordinatenrichtung bewegender, ϊοϋ des Hreuxtisches verbundon und damit beweglich gegenüber de· Heßtubua 4. Pas ist möglich, da bei Auf licirtobjektiven in Gewissen Grenzen zwischen llibuslinse und Objektiv eine Abetandela&erunc statt/iaft 1st. 2edex d«r Objeitive 2, 3 1st jeweils ein für die swei Koordiratenrichtunsen χ vmd j beitlBnter PräBisionsi&aßstab 1 und la zugeordnet, die "bei 6 aigebildet werden. Schließlich ist den ttefittibua 4 eine !•!«uobttin^Miiurichtun^ 5 zugeordnet, dia in den •tets ale Astllchteinrlchtunc darcoetelXt i«t· St »tin dl ich ka&c la entspreehender WoI se die ßaoruzuxn:: «ueh
BAD
mit Durchlichtboleuchtun£ aufgebaut v/orden. Worden die Positioniervorgänge in χ»- und y-Richtuiig seitlich nacheinander durchgeführt, ist die Meßeinrichtung nit einer Spaltlcreuzblende 7 versehen. Durch synchron alt der Bewegungsrichtung verlaufendes Uaschalten der Zähleinrlchtungen 11, 12, 13 erfolgt die Separierung der x- und y-Heßwerte. Der prinzipielle Aufbau dieser Einrichtung wird durch Fig. 4 veranschaulicht. Der ara Ort 6 deo MaQ-stab3bilcle3 befindlichen 3palt)creuzOlendo 7 ist ein Fotodetektor 1C mit folgenden x, y-Vorzähler 11, der mit xur.d y-Vorwahlen ausgestattet ist, nachgeschaltet, der über eire Ua3chaltoinrichtung 9 auf derc x-Zähler 12 oder den y-Zähler 13 schaltoar ist.
Kach einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung der in iig. gezeigten Detektor- und Zähleinrichtung ist die Positionierung in beiden Koordinatenrichtungen gleichzeitig und unabhängig voneir.ar.der möglich. Zu die30tt Zweck werden, beispielsweise durch einen zeichnerisch nicht naher dargestellten halbdurchlä3 3igen Spiegel, die Maßatabsbilder im Punkt 14 optisch aufgespaltet.
Dementsprechend sind zv/ei gekreuzte Spaltblenden β,, 8a, zwei Fotodetektoren 10, 10a, ein x-Zähler 15, ein y-ZHhler sowie Vorwahleinrichtungen 17, 16 für die x- und y-Programae vorgesehen.
?ig. 5 zeigt die Einrichtung in prinzipieller Darstellung. In den JPiguren 2 und 3 werden vorteilhafte Varianten dee optischen Teils der Positioniereinrichtur-g gezeigt. Beiden ist geoeinsan, daß an Stelle der separaten Präzisionsrcaßstöbe 1f 1a eine gaseineaao Ma2sta1>spiatte 19 verwendet wird,
609851/Θ470 -
BAD ORIGINAL
die je nach Art eines beliebiger. Positior.ierpro"blo!r.3 eine ihn angepaßte Prttzisionsteilung trägt.
In Figur 2 i»t eine Strichkreuzteilung 20 und in Figur 3 eine Spesialteilung 20a dargestellt, letztere besteht aus eineu System parallel verlaufender Linien 26, in folgenden Spalten genannt» deren Länge dor maximalen Poaitionierlänge des Kreuztisch^ in der durch dieso Striche nicht bestimmten Koordinatenrichtung entsprechen, und einen senkrecht su den Spalten 26 stehenden, daneben liegendem System paralleler Linien von kleiner Länge, im folgenden Seilen 25 genannt. Us i3t wegen der Führungsungenauigkeiten' des Kreuztischea angebracht, bei Verwendung einer Ilaßstabsplatte mit Strichkreuzteilung die beiden Koordinatenwerte unter Verwendung zweier Spaltblenden und Fotodetektoren getrennt zu messen. Dazu ist die bereits beschriebene Meßanordnung nach PIf;. geeignet.
Maßstab splatter, mit einer Spezialt eilung der Form 20a eignen sich insbesondere für einen zellenförmigen Positionier· ablauf, wie er in 4er Halbleitertechnik bei der Mesatechnik und Planartechnik vorwiegend erforderlich ist. Die Bewegung des Kreuztisches von einer bestimmten Position in eine beliebig andere Position des Rasters kann nur in einer Koordinatenrichtung in jeder beliebigen Tischstellung erfolgen. Die Bewegung in der zweiten Koordinatenrichtucg nuß dagegen bei einer bestimmten Position der ersten Sichtung stattfinden. Eine gleichzeitige Pooitionierbevegunß des Ereustieohes in Beidon Koordinatenrichtunßen gestattet die Maßstabsplutte mit dieser Spezialteilung nicht.
0098ί1/ΘΑ70 -K-
BAD ORIGINAL
Bel den bisher beschriebenen Anordnungen wurde die kleinste SchrittgrÖß« durch den Strichabatand dee Präaisionsmaßstabea bestimmt. Sine weitere Verminderung dieeer Schrittgröße ist möglich, wenn eine Spaltblende alt mehreren parallelen Spalten verwendet wird, wobei der Abstand zweier Spalte kleiner ist als der durch den Abbildungsmaßstab der Optik festgelegte kleinste Abstand der Striche im Maßstabebild. Jeder Idaßstabsstrich liefert dann, in zeitlichen Abständen mehrere Änderungen der Lichtintensität am Detektor, jeweils dann, wenn seine Abbildung auf einen der Spalte fällt. Sobald ein Maßstabestrieh aus dem Bereich der Parallelspaltblenden herausläuft, läuft der benachbarte ein. Das auf diese Weise erreichbare kleinste Schrittmaß wird durch die Breite der llaßstabsstriche und das optische Auflösungsvermögen des Abbildungssystems bestimmt.
Die Meßanordnung erlaubt auch eine Verringerung der Positionierfehler, die auf ungenügende Teilungsgenauigkeit des Maßstabes zurückzuführen sind, indem Spaltblenden mit mehreren, äquidistanten Spalten verwendet werden, deren Abstände gleich der mit dem Abbildungsmaßstab der Optik multiplizierten Maßstäbeteilung sind, wodurch an mehreren Maßstabsstrichen gleichzeitig gemessen und somit eine Mittelung des Seilungsfehlers bewirkt wird. Die Genauigkeit (abgesehen von systematischen Teilungsfehlern) steigt mit der ZeM der zur Mittelung verwendeten Maßstabes trie he. Allen zuvor beschriebenen Meßverfahren ist gemeinsam, dat die Ansteuerung eines Jtoord*natenwertes stete in der gleiche» Sichtung erfolgen muS. D* $rleerschaltung und Zählein-
BAD ORIGINAL
ig ansprechen, sobald die vergrößerte Abbildung, einee haSatabsetrichea in einen Spalt der Spaltblendc 0, 8a einläuft, wird die Positionierung durch die in Bewegungsrichtung liesenden Vorderkanten der Maßstabsstriche bestiiant. Würc'.e aus entgegengesetzten Richtungen eine An-
nähe rung ar; den sewüncchten Koordinatenwert erfolgen, entstünden Positionierfehler, die etwa gleich der Breite der I.aßstabsstriche sind.
Kach einex weitoren Merkmal der Srfinduxv; werden diese
x ositioniorfehler dadurch olirainiert, daß die T rigger impulse differenziert werden, was beispielsweise positive Nadel impulse an der Vorderflaake und negative an der Ruckflanke des Kaßstabsstriches bedeutet. Je nach Urehrichtung der zeichnerisch nicht näher dargestellter. Antrieb3spindel werden entweder die positiven oder die negativen IJadel impulse dem Zähler zugeführt.
Zweckmäßigerweiae wird der Zähler bei Beginn der Bewegung hurζzeitig gesperrt, wobei die Zeitspanne so gewählt ist, daß der ursprüngliche Maßstabsstrich mit Sicherheit ame dem Blendenspalt herausgelaufen, der nächstfolgende jedoch noch nicht hineingelaufen ist. Diese Maßnahme dient der Verminderung von Positionierfehlem durch mehrfaches Zählen eines Maßatabsetriches. Sie TaFt sich aa siebersten verwirklichen, wenn die Strichbreite bzw. der zufällige Poeitionierfehler klein in Vergleich zua Strichabstand gehalten wird, eine konstante Tisch&escbvindigkeit vorausgesetst.
ÖO985WQ470 " %2 '
BAD ORIGINAL
Pig. 6 zeigt eine mögliche Anordnung zur richtungsabhängigen Zählung der Kaßstabsstriche. Dadurch ist unter Voraussetzung sehr schneller Zähler ein nehrfaches Zählen des gleichen Striches, was zu Positionierfehlern führt, unmöglich.
Dio Anordnung beruht ira Prinzip auf Verwendung der raralle" len Spalte zweier Spaltbler.den 8, 8b, dio bezüglich dos gleicher. Naßstabsstriches gegeneinander versetzt sind und zweier separater Fotodetektoren 10, 10a, wobei die Triggeriapulsc οines Fotodetektors 1C differenziert, separiert und auf die beiden Eingänge eines Vor· RückwärtsZählers gegeben werden.
Der SOtofietektor 10a dient in Verbindung mit einen trigger dazu, den Zähler für all6 Inpulee der einen Strichlcante ca sperren, alle lopulse der zweiten Kante desselben Striches dagegen vorzeichenabhängig zu zählen und somit eine richtungsabhängiße Zählung, das bedeutet Addition aller Xopulse für die eine Bewegungsrichtung und Subtraktion aller Inpulse der Gegenrichtung, zu bewirken. Schließlich soll an Hand der in der Anordnung nach Fig. 3 verwendeten Maßstabsplatte T9 der xeilenföraige Positionlerablauf beim Herstellen von Fotoschablonen für Zwecke der Kalbleitertechnik dargestellt werden. Ac einen zeichnerisch nicht iar^eetellten Kreuztisch ist
•ine MaßstabaplattG 19 mit Spezialtellung 20a angelreeht «ad die in den Tiguren 3 und 4 gezeigte MeQ- -und Zähleinrichtung aufgebaut.
· 7 veranschaulicht die Zuordüung der Spaaialtetlung 20a
Poattioxilereche*·.
BAD OR'Q
Die Ausgangsposition 22 des nicht gezeigten Kreuztisches wird duroh seiohaerlsoh stichfalle nicht dargestellte Indlagenschalter festgelegt. In dieser Stellung dea Kreustlsehes befindet sieh keine der Strichteilungen 25, 26 im UeslchteftiXA de· Objektives 2. Wird eine ebenfalls nicht dargestellte Start taste betitlet, beginnt sich dir Kreuztisch in y-Biohtuag zu bewegen. Am gemeinsamen x,y-Vor*ähler 11 ist die y-Vorwahl »Ingeschaltet, dtr 7-Zähler 13 ist geöffnet, der 1-Zähler 12 gesperrt» Sind aoviele Striche der Zellen 25 durch die Spaltblende 7 gelaufen wie der y-Vorwahl, d.h. dem Zellen-Hasterwert 23 des gerneinsamen Vorzählers 11 entspricht, zählt der y-Zähler 13 ein Signal« Der Kreuztisch wird in seiner y-Richtung gestoppt und beginnt sich in x-Hiohtung zu bewegen. Gleichzeitig wird der gemeinsame Vorsäiiler ti ^'löscht tui;i rof die x-Vorwahl uageschaltet. Der 1-Zähler 12 wird. £3öffnet und der y-Z&hler gesperrt. Bei Erreichen der x-Vor\rahl des Vorzfthlers zlhlt der x-Zähler 12 den ersten Impuls. Der Kreuztisch wird gestoppt und der vorgesehene technologische Prosen läuft ab. Anschließend bewegt sich der Kreuztisch in x-Blchtung weiter.
Ohne das erfindungsgesäfle Prinzip aufzugeben, ist der Ablauf beetianter technologischer Prozesse, beispielsweise das Belichten bei der Herstellung von Fotoschablonen, auch ■»glich, ohne die Bevogoss des Kreuztisches in x-Hichtung jeweils su stoppen«.
»er Ablauf in x-l&eht-sng, d,ä, das Weiterrücken des Kreuetisches vm Jeweils einta TorgewHhlten Spalten-Hast erwert 24
G 0 9 8 S 1 / θ A V θ BAD ORIGINAL
wiederholt 3ich so oft, "bis die am x-Sählor 12 eingestellte Vorwahl, das entspricht der Spalte 26af erreicht ist. Dann bewegt sich der Kreuztisch in entgegengesetzter x-Rlchtung bis zum Anfang der Zeilen zurück, wobei der Zähler 11 gesperrt bleibt.
Bei Erreichen dieses Punktes wird die y-Vorwahl des wieder freigegebenen geaeinaamen Vorzlhlers 11 erneut eingeschaltet, wobei der y-Zähler 13 geöffnet, der x-Zähler 12 aber gesperrt wird. Die Bewegung des Kreuztisches um den rorbestlnunten Zeilenrasterwert 23 in y-Richtung.beginnt. Dieser Ablauf wiederholt sich so oft, bis*die Vorwahl des y-Zählers 13 erreicht ist. Nach Ablauf der letzten Zeile 25a und Erreichen das durch die Vorwahl bestirnten letzten Rasterpunktes 27 setzt der Rücklauf des Kreuztisches in beiden Koordinatenrichtungen bis zua Erreichen seiner Ausgangsposition 22 ein.
In 7-fg. 7 sind die schrittweise*? Vorwärtsbewegungen de« Kreuztipehe» als durchgehende Linien dargestellt, wfthrend sein Rlickwärtslauf in unterbrochenen Linien gezeigt wird. Außer der oben beschriebenen zeil'eaf öndgen Positionierung sind auch ganz beliebige Positionlerabltufe, wie sie beispielsweise b'ela -automatischen Bonden von Festkörper schaltkreisen erforderlich sind, durch entsprechende Kombination der oben beschriebenen HeA- und Zähleinrichtungen möglich. Die einzelnen Schrittfolgen werden in jeden 7all durch »ehr oder weniger umfangreiche Vorwahlprooraioae festgelegt.
- Hierzu 2 Blatt Zeichnungen -
BAD - Ii -

Claims (1)

  1. - 15 -Patcntanaprüche:
    .J Sinrichtung zur sehr genauen x, y-Positionierung von Kreustlechen, insbesondere zur Realisierung bestimmter, periodisch wiederkehrender technologischer Prosesse, beispielsweise sur Herstellung von Halblelterbauele-. - Kernten o.a., wobei Ale einstellbaren Lagekoordinaten beliebige ganssahllge Vielfache einer kleinsten Schrlttgrtfle darstellen, bestehend aus elnea optischen Abbildungssystem Bit Strahlungsdetektor'(optisch -elektronische Meßeinrichtung), Spaltblenden, Kitteln zur optischen Aufspaltung des Mafistabsbildes sowie Zähl- und Programoiereinrichtunsen, dadurch gekennzeichnet, defl für beide Bewegun^srichtungen des Ireustisches Prazislonsaaßstäbe (1, 1a, 19) vorgesehen sind, die einer gemeinsamen optisch- . elektronischen Meßeinrichtung mit nachgeschalteten Koordinaten-Zählwerken (11, 12, 13, 15, 16) und PrograaalereinrIchtungen (17, 18) zugeordnet sind.
    2. linriehtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal für die z- und /-Koordinaten getrennte Prizislonsttafstäbe (1, 1a) und Objektive (2, 3), von denen eines (3) beweglich ist, vorgesehen sind und die Meßeinrichtung mit einer 3paltkreuzblende (7), nachgeordneten Fotodetektor (10) und uoschaltbaren x, 7-Zählverken $2, 13) versehen ist.
    ORIGINAL INSPECTED
    QO98S1/Q670
    - 16 -
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Präzisionsmaßstäbe zu einer KaJJ et ab «platte (19) vereinigt sind, der ein Objektiv (2) zugeordnet ist«
    4. Kinrlehtung nach Anepruch 3, dadurch gekenncelchmet, daß die Haßstabeplatte (19) alt einer 8triohkreustellung (20) versehen ist.
    5. Hinrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Haßstabsplatte (19) mit einer Teilung (20a) versehen ist, die aus einem hinsichtlich seiner Länge der maximalen Positionierlänge des Kreuztisches entsprechenden System parallel verlaufender Linien (26) senkrecht zu einem zweiten, daneben ange ordneten Liniensystem kurzer Strichlänge (25) besteht.
    6. Ilnrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (14) zur optischen Auf spaltung dee MeJetabebilde« alt einer entsprechenden Aa WhI von 8p alt blenden (8, 8a, 8b), Totodetertoren (10, 1Oa), zählwerken (15, 16, 21) und Vorvahlprograea- einrlchtungen (17, 18) vorgesehen sind.
    7. linrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sj?altblender, (ό, 8a) senkrecht zueinander stehen.
    0 0 9 3 5 1 / 0 U 7 G BAD 0R|GlNAL
    3. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch g β k e η η zeichnet, daß die Spalfblenden (O, 8Ti) parallel zueinander liegen, jedoch in Bezug auf das Bild des gleichen Haßstabsstrichea gegeneinander versetzt sind.
    9. Einrichtung nach Anspruch 1 bis β, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende mehrere parallele Spalte, deren Abstände geringer als der Strichabstand im Maß st al) si) i Id sind, aufweist.
    10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß elektronische Schaltungen vorgesehen sind, die unterschiedliche elektrische Signale an der Vorder- und Hinterkanta jedes Maßstabsstriches erzeugen und separier er. und die mit den Koordinatenzählern in Verbindung stehen.
    11. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch g e k · n nz e ich net, daß die Koordinatensähler elektronische Schaltungen zur Zählersperrung und verzögerten freigäbe aufweisen.
    BAD ORIGINAL
DE1967A0057266 1967-11-03 1967-11-03 Einrichtung zur x,y-positionierung von kreuztischen Granted DE1588018B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967A0057266 DE1588018B2 (de) 1967-11-03 1967-11-03 Einrichtung zur x,y-positionierung von kreuztischen
GB5603367A GB1203597A (en) 1967-11-03 1967-12-08 Apparatus for positioning a member in an x-y co-ordinate positioning system
FR1554873D FR1554873A (de) 1967-11-03 1967-12-12

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967A0057266 DE1588018B2 (de) 1967-11-03 1967-11-03 Einrichtung zur x,y-positionierung von kreuztischen
GB5603367A GB1203597A (en) 1967-11-03 1967-12-08 Apparatus for positioning a member in an x-y co-ordinate positioning system
FR131892 1967-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1588018A1 true DE1588018A1 (de) 1970-12-17
DE1588018B2 DE1588018B2 (de) 1976-06-10

Family

ID=27209002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967A0057266 Granted DE1588018B2 (de) 1967-11-03 1967-11-03 Einrichtung zur x,y-positionierung von kreuztischen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1588018B2 (de)
FR (1) FR1554873A (de)
GB (1) GB1203597A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132942A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Messeinrichtung fuer zwei messrichtungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5988274A (ja) * 1982-11-11 1984-05-22 株式会社日立製作所 産業用ロボツトの制御方法および制御装置
JPS60161523A (ja) * 1984-02-02 1985-08-23 Mitsutoyo Mfg Co Ltd 三次元測定機
US4684257A (en) * 1984-02-02 1987-08-04 Mitutoyo Mfg. Measuring instrument
EP0340343B1 (de) * 1988-04-30 1992-08-12 Deutsche ITT Industries GmbH Drahtloses Fernsteuersystem elektronischer Geräte
GB9603426D0 (en) * 1996-02-19 1996-04-17 Western Atlas Uk Ltd Improved monitoring system for workpiece and tool carriage movement
DE102017100991B3 (de) * 2017-01-19 2017-11-30 Carl Mahr Holding Gmbh Messvorrichtung und Verfahren zur Erfassung wenigstens einer Längenmessgröße

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132942A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Messeinrichtung fuer zwei messrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1203597A (en) 1970-08-26
FR1554873A (de) 1969-01-24
DE1588018B2 (de) 1976-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810188C3 (de) Vorrichtung zur Abstandsmessung
DE2619494C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines beweglichen Organs
DE2730715C2 (de) Einrichtung zur Längenmessung
DE2850940A1 (de) Bandmessgeraet
CH649629A5 (de) Lichtelektrische inkrementale positioniereinrichtung.
DE2209667B2 (de) Einrichtung zur berührungslosen Messung
EP0019721A1 (de) Optische Projektionseinrichtung zum Ausrichten eines Projektionsbildes auf einer Oberfläche
DE2847610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der raender von bedrucktem material auf zentrierung des druckbildes in bezug auf den drucktraeger
DE1588018A1 (de) Einrichtung zur automatischen x,y-Positionierung von Kreuztischen,insbesondere fuer die Anwendung in der Halbleiterindustrie
DE2731142C3 (de) Verfahren zur Feststellung der Lage eines Elektronenstrahls in bezug auf auf einem Objekt angeordnete Ausrichtmarkierungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2838121C3 (de)
DE1159174B (de) Vorrichtung zum Messen der gegenseitigen Lage zweier Objekte
DE2526110B2 (de) Vorrichtung zum Messen kleiner Auslenkungen eines Lichtbündels
DE1588018C3 (de) Einrichtung zur x,y-Positionierung von Kreuztischen
DE102019219151A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE2443791A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung mindestens einer koordinate der lage eines punktes
DE2709608C2 (de) Einrichtung zur automatischen Positionierung eines Mikroplanfilmes in einem Lesegerät
DE1463440A1 (de) Automatisches Einstellungssystem fuer Werkzeugmaschine
DE1082744B (de) Verfahren zum Messen oder Steuern von Bewegungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2917971A1 (de) Verfahren zur automatischen auswertung von eindruecken bei der haertepruefung von werkstoffen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1016945B (de) Verfahren zur beruehrungslosen Laengenmessung
AT237321B (de) Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Stellung eines Zeigers
DE4227389C2 (de) Vorrichtung zum Messen der exakten Winkelposition eines Schwingspiegels
DE1843392U (de) Vorrichtung zum messen der verstellung eines beweglichen gliedes in bezug auf ein unbewegliches glied.
DE3617951C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen der Dicke eines längsverschiebbaren platten- oder strangförmigen Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee