DE1586302A1 - Vorrichtung zum Heben,in seitlicher Richtung Versetzen und wieder Hinstellen einer Anzahl in einem Traeger in einer bestimmten Ordnung haengender Gegenstaende,insbesondere Flaschen u.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Heben,in seitlicher Richtung Versetzen und wieder Hinstellen einer Anzahl in einem Traeger in einer bestimmten Ordnung haengender Gegenstaende,insbesondere Flaschen u.dgl.

Info

Publication number
DE1586302A1
DE1586302A1 DE19671586302 DE1586302A DE1586302A1 DE 1586302 A1 DE1586302 A1 DE 1586302A1 DE 19671586302 DE19671586302 DE 19671586302 DE 1586302 A DE1586302 A DE 1586302A DE 1586302 A1 DE1586302 A1 DE 1586302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
chain
bottles
carrier
eile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671586302
Other languages
English (en)
Inventor
Van Der Winden Johan Bernardus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Stork and Companies Apparatenfabriek NV
Original Assignee
Gebr Stork and Companies Apparatenfabriek NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Stork and Companies Apparatenfabriek NV filed Critical Gebr Stork and Companies Apparatenfabriek NV
Publication of DE1586302A1 publication Critical patent/DE1586302A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/14Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
    • B65B21/18Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

Gebr.-toric ■".'; Jo'a
Ap-m-tUHIi:,briek ,7.V. ρ « /f
Boorstrant I1 .-u:iater-.tani t ° /IU
die Iliederlaude
Vorrichtung zum Heben, in seitlicher .iichtung Versetzen un-ί wieder Einstellen einer Anzahl in einem 7rä3-er in einer bestimmten Ordnung hangender 3e^enstände, insbesondere flaschen und dergleichen.
-de -rfindun-; besieht sich auf eine Vorrichtung zum Heben, in sei"lichar iichtung Versetzen und wieder Hinstellen einer Anzahl an einem "Trä-er in einer bestimmten Ordnung hängender Gegenstände, inabesondere ZLaschen und dergleichen.
Δην .^efüllung von leeren Lattenkisten mit z.B. Milchflaschen finden oft Füllanlagtn Anwendung, wobei die leeren Kisten über eine niedrig lie-ende l-'orderbahn herangeführt werden, während die gefüllten, gruppenweise in·diese Kisten einzubringenden Flaschen
009817/0212
über eine senkrecht aur -iewe'junjsrichtunj dtsr .listen verlaufende 3ahn herangeführt werden deren von der -irleits-öhe der ?la.'jcheniUllraasGhine bDstim-nte I-Iohe über einen ".:· •3tinnt3n .-».bstand über der.» Niveau der gewöhnlich zu ebener Jrde liti-jender. Ilistsiibahn liejt. ^amit die -'laschen in die Kisten eingebracht v/er.-en, sollen dieselben also von ihrer ^ufuhrbahn aover.oben, über einen bestimmten übstand in inrer ursprünglichen Jorderriciit-in^* weiter beuegt und in die Kisten hinbestellt werden, wobei dann oft der Höhenunterschied zwischen der -Tlaschenzufuhrbahn und der Kiste.ibahn überwunden werden soll.
.jine Jinriohtuni; womit lieser Vor^anr erzielt werden kann soll mehrere Anforderungen erfüllen, oeicstverotan^lioh soll aioht nur die obi^e ^evie^ung ausgeführt v/erden können, sondern es ist auch sehr gewünscht, dass äas Aufheben und Hinstellen der flaschen derart erfolgt, dass die iesahwindickeit in senkrechter .-ichtung am Anfang und -inde der Bewegung kleiner als in der Zwischenstufe ist, damit gewährleistet ist, dass einerseits beim Aufheben der lola3chen dieselben nicht einer zu 2r°ssen Beschleunigung unterzogen '.»erden und aus den Greifer herausfallen und andererseits beim Hinstellen der flaschen diese nicht beschädigt werden, besonders letztere Bedingung ist von ^O3ser Bedeutung und es ist dabei sehr ijewünoCht, das3 eine einmal eingestellte /erle^-unjsjjeochwindi^keit nicht durch aewichtsunter3chiede in den au verlebenden Flaschsnpaket beeinflusst v/erden« Schliesslich ooll die janse Bearbeitung möglichst rasch erfolgen, da die öearbeitungszeit die Leistung der Anlage bestimmt.
Bs gibt mehrere Systeme zum Ausführen dieser Bewegungen.
009817/0212
In einem Systen -wird ein über der FÜllstelle hin und her fahrbarer ./a.-cen benutzt a.n de:: eine die Flaschen, aufhebende Hebevorrichtung befestigt ict die, rf.cl. ic-:: der .rajen bis über die Kietenbrhn gefahren ist, uie -taschen rieöer einstellt· 3in anderes öystem benifet eine über vier an den ^clrounten eines Vierecks liegende ■ i-uhrun^sraaer geführte Forderbahn an der der 3ehalter für das Flasci.er.^-ket befestigt ist und wobei die Bahn periodisch linksum und rechtsum eingetrieben wird.
£s ist bei allen diesen Systemen nicht möglich die verschiedenen obenerwähnten anforderungeri zu erfüllen! es öei denn dstss ein sehr verwickelter Antriebsmechanismus» der natürgemäss teuer unü- störun^ser.ipfindlich sein vrird, An-endung findet· ■:· , ::f: Zb ist die Aufgabe der Erfindung einen Antrieb der in dem Oberbegriff erwähnten Art zu schaffen der in einfacher ϊ/eise ^ebaut und billig hergestellt werfen kann und eine den obicen Anforderungen genügende Antriebsbewejimj erteilte
3rfinäun~E'jenass wird zu diesem uweck, von einer clenmassig rotierenden, angetriebenen, ersten "Velle ausgehend, die Drehung derart in eine periodisch wechselnde Jrehunj einer zweiten Welle umgewandelt, dass deren .Vinkelgeschwinligkeit sinusförmig in Abhängigkeit von der V'inkelVferechiebung ereterer V/elle wecheelt. "obei die zweite Vielle einen ersten Arm trägt der einem zweiten Arm angelenkt ist dessen gelenkig an den Träger gekuppeltes 3nde in einer Führungsbahn geführt ist, die aus zwei rait Abstand voneinander liegenden, im wesentlichen senkrechten, Teilen besteht die über den Stellen an denen die Flaschen aufgehoben bezw. hingestellt werden liegen und miteinander durch einen gebotenen Zwischenteil verbunden sind, !»abei können die senkrechten Teile der Führungsbahn
009817/0212 1^ _^ΙΚ1Α,
BAD ORIGINAL _ ^ _ .
- if -
eine ungleiche Lange aufweise:!, wobei der längere iPeil über der .Kistenbahn liegt.
Tjurch den Antrieb der zweiten ./eile mit einer sinusförmig wechselnden. ,'/inkelgeschwindigkeit in Kombinetion mit den obenbeschriebenen gelenkig gekuppelten Amen, von denen das Jnde des zweiten Armes in der 3ai;n geführt wird, wird ein Antrieb eme.lten der bezüglich der jeweiligen Geschwindigkeit der flaschen völlig den obigen Anforderungen genügt. Aüsser-!eni ist die Konstruktion fieses Antriebs ganz einfach und hat weiter den Vorteil, class von einer gleichme'ssig rotierenden antriebswelle ausgegangen werden kam. . -
Nach einer vorzugsweise Anwendung, findenden Aueführunjeform ist der ge'jo jene 'leil iialbkreisförraig, wobei ler KrüttEiungsaaibnesser des Halbkreises kleiner als die iän^e des ersten Arnes ist und der Krür.!:iiungsmittel'..unjct über dem Drehpunkt der zweiten .''eilelierjt,
Jine besonders einfache Ausfuhrun.^sforra des «.ntriebs zur Erzielung einer jjeriodisch v;echselnden drehung ist derart, dass -die zweite V/elle ein Uahnrad trägtiüber das eine endlose Kette läuft die über ein zweites frei drehendes .--ahnrad geführt ist, wobei der zwischen den Zahnrädern liegende gerade 'Peil .dieser Kette an eine Treibstange gekuppelt ist deren anderes freies 3nde einem von der gleichmässig rotierenden Antriebswelle getragenen Kurbelarm ange- ' lenkt ist.
Vorzugsweise ist die Kette als eine "Joppelkette ausgebildet deren Teile durch ein einen Zapfen aufweisendes Verbindungsglied unterbrochen und gegenseitig verbunden sind, wobei die Juden
00981770212
ties oapfens in geraden iülirunjsbahnen geführt und der .japfen ^ye- : lenkig rait der Treibstange verbunden ist.
An .de/n ünde des zweiten .irmes hän„-;t., wie gesagt, der j'lasciienträger. Janiit verhütet v/ir-d, das3 bei der Bewegung dieses -irine s der t»'laschenträger um den drehpunkt -schwankt ist vorzugsweise fest auf den Nahmen der i.aschine und zwar konzentrisch zur zweiten Jelle ein Jahnrad angebracht, das über eine endlose Kette an das eine' von awei jjesenseitig verbundenen, frei drehbaren, Zahnrädern gekuppelt ist deren Dreimn^sachse mit der -Achse der Gelenkstelle zwischen dem ersten und zweiten Arm zusammenfällt, und wobei das andere dieser beiden -iahnräder über eine endlose Kette einem fest mit der -. CJelenkstelle des Trägers verbundenen Zahnrad. angekuppelt ist. .'..■■·■
Die Jrfindunj \?ird an Hand der begleitenden 'Jeichnung erläutert.
V'i^ur 1 zeigt in skizzenhafter Darstellung eine oeitenan-■ sieht der erxindungsgemässen Vorrichtung.
Figur 2 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung zwecks Urzielung der sinusförmigen Hin- und Herbewegung,
?ijur 3 stellt eine oeitenansicht der gebogenen Führungsbahn mit dem damit zusammenarbeitenden Arm dar.
,Figur k zeigt den /jusammenhang zv/inchen der "KinkelVerschiebung der Antriebswelle und der Stellung des .Jnd.es des zweiten Armes,
iTigur-. 1 zeigt die j'laschenzufuhrbahn 1 mit den darauf gestellten flaschen 2 deren bewegungsrichtung senkrecht auf der der Kistenbahn 3 mit den darauf befindlichen Kisten Λ steht-. Die Figur
9817/0212 · BAD ORiöiNAL _ ό _
zeigt vielter in skizzenhafter darstellung uea ^laselianträger 5 Hit dei.i darunter hängenden i?l?.isc-henpaket 6, das von der >.-ar;;e"tellten stellung aus in die Kiste k eingebracht werden soll·
Der flaschenträger 5 ist mit einen .'ahmen 7 verbunden der über die Tragc;lisder C an de.a ε.η dein ^nde des Armes 10 vorgesehenen unl in der gebogenen öahn 11 geführten zapfen 9 hängt. Jiese Bahn 11 bostebt aus einen kurzen jeracLen über der LTlaschetisuf ohr bahn 1 liegenden Jeil 12 und einen langen -;eraden über der Ilintenbahn 3 liegenden Teil 13·
Das andere Un&e des Armes 10 ict über die Gelenkverbindung 1^· mit einera linde des Arnes 15 verbunden der an einer auch ein Jahnrad tragenden V/elle 16 befestigt ist. "Jeber dieses Zahnrad 17 und über ein zweites ,Jahnrad 18 ist eine earllose Kette 19 geführt, y/elclie in dem geraden Heil zwischen den Zahnrädern Vo und 17 über einen Antriebsi zapfen 20 mit der Treibstange 21 verbunden ist deren -inde 22 mit einer Kurbel 23 verbunden ist. Diese Kurbel 23 ist wieder mit der mit gleichmässiger Geschwindigkeit angetriebenen »/eile Zk- verbunden· Es sei veraerkt, dass der Krürnuungsnittelpunkt 25 des Kreisbogens 11a über dem Jrehpunkt der ,'eile 16 liegt.
Die Vorrichtung arbeitet in folgender /eise: Die ./eile 2k dreht sich .jleichmässig, wodurch wegen der avis der Kurbel 23 und der Treibstange 21 bestehenden Uebertragüng der i-unkt 20 eine Hin- und herbewegung ausführt deren jeweiligen Geschwindigkeit in Abhängigkeit der vVinkelverschiebung der Kurbel 23 sinusförmig wechselt. Demzufolge wird auch die Drehung des /iahnrads 1? und somit der V/elle 16 eine entsprechende Drehung hinsichtlich der Drehung der Kurbel 23
009817/0212 - $ -
sexyen. Infolge eier .-ort und ."eise v/ie der ira:/::;a'uen '} i-b-?r die beiden Arne 10 und 15 an /e trieben wird, wird vcn einer bostimrben -infrangs-.-ste-llunj;' dar Kurbel ?.j auslohend, a.1-1 Ani'a:^-; der Hebeber/e "unj eine liest "'.unite '.Jiii'ielYorßCi-iebunft dieser ^urbel Ί'·} eine vsrlialtnisma.'irir; kleinen von dem IVa^zapfen 9 in- senkrechter ..iichtunr; zurückjelejken Alastcaia '.entsprechen, sodass die -!'"lasclien nicht sciiroff mit !vrö-scer Cieschwi'ncli^köit'- _:ehoben werden^ worauf für den darauf folgenden 5eil des I-ubes eine gleiche ';/in-I;elversc}?.iebunj der Ilurbel 23 einer Verlegung des -TrajisapfenB 9 über einen ^rossen Abstand in Aväa^erecatei- .iichtiui;? entspricht, währ-ena bei dem letsten Teil des Hubes (Hinotellen der Flaschen) eine gerinje ./inkelverschiebung der l.urbel 23 wieder eines kleinen von den I'raszapfen 9 in senkrechter -'ic.htuns zurücirgei^ten 'Abstand entspricht.
i^ies-ist im Pi^ur ^ verdeutlicht in der auf die ^eseiciinete ■ Ilurve die .itellun^en des Λ-aczapfens 9 in Abliänji^keit der .i'inkelversehiebußs der Kurbel 23 eingetragen sind.«
An den -inde ces abwartsceric.lvfc.eten Hubes hält der Trag- *-saufen 9 einen Augenblick während .welches I-ioments die ilaschenträjer 5a die Jlascl'en 6 loslassen kÖ.nnen4 worauf eine 3ewe~un^ in umgekehrter ".lichtung- anfängt die ein entsprechendes !iewegunssmuster zeigt.
Hs ist deutlich, "dass in dieser ./eise ;:iit einem sehr einfachen Antriebsmechanismus einen Antrieb erhielt wird die 'alle für diesen Sonderzweck Gestellten Anforderungen erfüllt.
i'igur 2 zeigt einige konstruktive -Jinzexheiten der erfindungscenässen "/orrichtung. Jer Elektromotor 26 treibt über die mittels des Handrads 2u und des iieiiexis 29 einstellbaren Scheiben 27 die eich auf der -an^ungswelle des 'ochneckensehauses 31 befind-
■■■'■'"■ -;. BAD ORIGINAL
^ 009817/0212 . .;'.
-S-
liehe ieil'icLoibe cn; .:ie aus λ η.τ: v/o Il ΐ Zk der; )oxp't.os "·Υ\ tr;-.;;t die Ilnr^ol ?.3° Vehev die -'aleü-'V-vri-inaun.;;; 2',: i-:t die durbel :nit dor '.-^■erl'r.stt'.r.-'-e 21 vcr^uii-.-S.1"1- i^ren ^ridftreo ·ηΓ e : iil tl'j;- iv .-":i.e rletto 19 -'?.■::=?jenonae-V^-I --intriebs^o.v.-.i'er ( JO verbun·';;:! ist« äe -u'l-sa dieses ^at-iens ^in?; ixi .Ie ί ^c lifcbir. ~^?.: ,^i'ü^rb. .jr>a Γ-.;:-η·--'!·Λ 1? > -".1 o:^--„rt fest in de:.] .."^-ner:, w"liri;n.i da« ";Γ<Ιιη:.-ί'.ΰ 1·; voii eiiic-_' i it .ilfe '"era I-.echaniKriMs 3":" ei-istellb^ren .ipannvorricLtMrr; T-; jebrajen v/iru..
/i^ur. i, sei^t die beiden Arne 1> v.n.I 10, so;vie c-is ".'uiirun,:sb-s.h.n 11 rit der. ha.lbkreisiorui.;en i'eil 11a unC den -*sraöe teilen 12 »nd I3. -/isse --.'i^ur zei.^t -:."jo.i /lie r? rfllel/uh"··]! .'.'ür· den ■Jris.jsar.-er. 9 -velciie Turcj ein fest f-n :«j ii%?i';aa-j_.'fe:i 9 bsfestijtes jahiirad 35, xvei auf einer ^eIIe vor^eneiie/.e, frei un die ^elen':stelle Ik drehbare j ^camräder Jo1 >6a m;·.- -a?aS t v;st .r;r, co;.! .iahten befestigte j^j.urad 37 gebildet ·νε;Γ..α:·. ^s . ?'<n:-'--'.ö. 37 ^n CI.--.5 -c'.r.nrad v:i gina über die Kette 3'-- '-"-iteinr-.-ider ν ;i'"-unden, -as . a2inrad 35a und ciss '.leanrad. 35 sind über die Ilette 39 nxtei ιόηαβΓ verbunden. 3ei der Verlegung des Tragsapfens 9 innerhalb der führungsbahn 11 v/ickelt die Kette 3'^ sich ui,i das feste Oahnr^i 37 ab wodurch der Tragsa^fen 9 keine ochwin^be-ve-'un -en tin ^eine Längsachse ausführe;! kann, nodass auch de.c dar-ar --.ufge-";än;;te -r'la3Chenr:aket nicht nchwanken kann.
00981770212

Claims (3)

1. Vorrr.cliti'.n;: 3urn Leben, in seitlich-jr ic-.turn; Vernetzenunl v.'ieuer Einstellen einer Anzahl an einet:' Trrj'jer in einer be» s t.immten Ordnung hänjeivler Gegenstände, ir..:jbe..iun:lere Flaschen und dergleichen, dadurch jekenn.'geic'me·:, das-.; von einer ^leichra&ssig rotierenden, angetriebenen, ersten ."/eile ausgehend, die iirehunj davon derart in eine periodisch wechselnde Drehung einer zv/eiten .•/eile umgewandelt wird, dass deren Jinkel^escliwindigkeit simisförni^j in Abhängigkeit von der ./inlcelverEcaiebunf; ersterer .'.'eile Wechselt, wobei die zweite ./eile einen ernten .'lrm trä-^'t der einem zweiten Arm angelenkt ist dessen jelenkij an den Träger gekuppeltes --•nde in einer 3'ührunoSbahn geführt ist, die aus zwei mit Abstand vonein-mder liegenden, im wesentlichen senkrechten, Teilen besteht die über den .otellen an denen die Flaschen aufgehoben besw. hingestellt werden liefen, und miteinander durch einen gebotenen Zwischenteil verbunden sind,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasa die senkrechten Teile der Jülirungsbahn eine ungleiche Lange aufv/eisen, ivobei der längere Teil über der Kistenbahn liegt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch .-jekennzeichnet, dass der ,yeDo^ene Teil halbkreisförmic; ist, wobei der Krümuungshalbraesser des Halbkreises kleiner als die Lange des ersten Armes ist und der Krummungsraittelpunkt über dem Drehpunkt der zweiten .Velle liegt»
009817/0212
BAD
- 10 -
^f. VoyjvLcl. bv.n. ■ nr.ch den .inscrucheii 1 bia ^., daJureh jiV:enn-
aexc 'iiet, >.;; die 3v;ei"ce ./eile t.iu /r.nrau br" ;b '\o::v :.ia·-. eine endlose "site läuft die über e\n :;v;eibOo, :'roi drohendes, ;ai:iirad ^aführt ist, v/obei der sv/ischen den laiinraclern lio -enue rev υ Xq -eil ur'.eser I'ette ar. sine Ireibstfir-ie .;:--I"-U" elt i"t devea anderes, freies, .;nJe eiue : von der ;leichnässi^ rofciorenuen -xn':riebsv/elle Fjetre.(,enen üuroelarn an gelenkt i&t.
5· vorrichtung nach ..ns^-ruch. ^f, dadurch -ekoinieeilchnet, dass
die Kette als eine l;ou~:elkette cvuscebildet ist aeren -eile durch ein einen Japfen aufweisendeo Verbindunv;s_:iied unterbrochen und ^■ecenseitio verbunden sind, ;7obei die müen des ijapiens in geraden ^ührun^sbeinen geführt und der .zapfen ..-elenkig nit der j-'reibstange verbunden ist«
6» Vorrichtung nach den nnspruchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass fest auf dem -nahmen der Maschine und zwar konzentrisch zur zweiten Ί/elle ein Zahnrad angeordnet ist, clas über eine endlose Kette an das eine von zwei gegenseitig verbundenen, frei drehbaren, Zahnrädern gekuppelt ist deren "'rehun^sachse mit der Achse der ielerJcstelle zwischen den ersten und zweiten Arm zusammenfallt, und wobei das andere dieser beiden jahnräderlibei' eine endlose Kette eineiu fest nit der Oelenkstelle des Trü/ers verbundenen Zahnrad ab-?eku;jijelt ist.
009817/0212
DE19671586302 1966-04-20 1967-04-18 Vorrichtung zum Heben,in seitlicher Richtung Versetzen und wieder Hinstellen einer Anzahl in einem Traeger in einer bestimmten Ordnung haengender Gegenstaende,insbesondere Flaschen u.dgl. Pending DE1586302A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6605310A NL6605310A (de) 1966-04-20 1966-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1586302A1 true DE1586302A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=19796347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671586302 Pending DE1586302A1 (de) 1966-04-20 1967-04-18 Vorrichtung zum Heben,in seitlicher Richtung Versetzen und wieder Hinstellen einer Anzahl in einem Traeger in einer bestimmten Ordnung haengender Gegenstaende,insbesondere Flaschen u.dgl.

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1586302A1 (de)
ES (1) ES340270A1 (de)
FR (1) FR1522630A (de)
GB (1) GB1132292A (de)
NL (1) NL6605310A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903202A1 (de) * 1979-01-27 1980-07-31 Steinle Maschf Maschine zum be- oder entladen von flaschenkaesten
DE2926484A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-22 Steinle Maschf Maschine zum be- oder entladen von flaschenkaesten
DE2935045A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-12 Steinle Maschinenfabrik Gmbh, 8900 Augsburg Maschine zum be- oder entladen von flaschenkaesten.
DE3316479A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-08 Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik GmbH & Co KG, 8000 München Maschine zum ein- und auspacken von kleinpackungen in oder aus oben offenen transportgebinden

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353523C2 (de) * 1973-10-25 1985-04-11 Stork Amsterdam B.V., Amsterdam Vorrichtung zum Heben, seitlichen Versetzen und Absenken einer Anzahl von an einem Träger hängenden Gegenständen, insbesondere Flaschen
FR2481685A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Thierion Michel Machine de manutention a conduite manuelle pour remplir ou vider des caisses de transport d'objets ranges
FR2482059A1 (fr) * 1980-05-12 1981-11-13 Thierion Michel Machine pour remplir ou vider des conteneurs destines au transport d'objets ranges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903202A1 (de) * 1979-01-27 1980-07-31 Steinle Maschf Maschine zum be- oder entladen von flaschenkaesten
DE2926484A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-22 Steinle Maschf Maschine zum be- oder entladen von flaschenkaesten
DE2935045A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-12 Steinle Maschinenfabrik Gmbh, 8900 Augsburg Maschine zum be- oder entladen von flaschenkaesten.
DE3316479A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-08 Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik GmbH & Co KG, 8000 München Maschine zum ein- und auspacken von kleinpackungen in oder aus oben offenen transportgebinden

Also Published As

Publication number Publication date
NL6605310A (de) 1967-10-23
FR1522630A (fr) 1968-04-26
ES340270A1 (es) 1968-10-16
GB1132292A (en) 1968-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016107020U1 (de) Selbstfahrendes Pendelfahrzeug
DE2125846A1 (de) Übertragungsvorrichtung zum Verlagern von Gegenständen zwischen zwei Plätzen
DE1586302A1 (de) Vorrichtung zum Heben,in seitlicher Richtung Versetzen und wieder Hinstellen einer Anzahl in einem Traeger in einer bestimmten Ordnung haengender Gegenstaende,insbesondere Flaschen u.dgl.
DE3639784A1 (de) Kettenrad mit taschen
DE2554149A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von behaeltern
DE2951278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung aus wasserwellen
DE68914313T2 (de) Behälter-Fördermechanismus.
DE2829872A1 (de) Foerderkette bestehend aus kunststoffgliedern
DE69008890T2 (de) Mechanismus zum Wenden von Lastträgern.
DE3243327A1 (de) Foerderer fuer nachquellkaesten
DE704717C (de) Foerdervorrichtung
DE3528474A1 (de) Becherfuellwerk fuer nahrungs- und genussmittel, insbesondere fuer molkereiprodukte
DE356278C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Gefaessen, wie Flaschen u. dgl.
DE2353523A1 (de) Vorrichtung zum heben, in seitlicher richtung versetzen und wieder einstellen einer anzahl in einem traeger in einer bestimmten ordnung haengender gegenstaende, insbesondere flaschen und dgl.
DE3636162C2 (de)
AT114951B (de) Elevator mit zwangläufig geführter Lastaufnahmevorrichtung.
DE2550258A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2432858A1 (de) Vorrichtung zur formbearbeitung von rohrstuecken
DE456718C (de) Antriebsvorrichtung mit in Laengsrichtung verschiebbaren und mit dem einen Ende abwechselnd mit einem Zahnrade in und ausser Eingriff tretenden Hebeln
DE3031367A1 (de) Hubgestaenge mit verzoegerter bewegung im hubmittelpunkt
DE1611256A1 (de) Kettenfoerderer fuer Zweifarben-Siebdruckmaschinen
DE2328800C2 (de) Maschine zum Läppen von Zahnrädern, insbesondere Spiralkegelrädern
DE408333C (de) Aus zentrische gelagerten kreiszylindrischen Zahnraedern bestehendes Getriebe fuer Foerderketten zum Ausgleich der Geschwindigkeitsschwankungen
DE7316337U (de) Vorrichtung zum Heben, in seitlicher Richtung Versetzen und wieder Einstellen einer Anzahl in einem Träger in einer bestimmten Ordnung hängender Gegenstände, insbesondere Flaschen und dgl
DE648720C (de) Nockensteuerung fuer Dampfmaschinen