DE1585211C2 - Rundstrickmaschine - Google Patents

Rundstrickmaschine

Info

Publication number
DE1585211C2
DE1585211C2 DE1585211A DEM0064421A DE1585211C2 DE 1585211 C2 DE1585211 C2 DE 1585211C2 DE 1585211 A DE1585211 A DE 1585211A DE M0064421 A DEM0064421 A DE M0064421A DE 1585211 C2 DE1585211 C2 DE 1585211C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pusher
circular knitting
knitting machine
guide channel
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1585211A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1585211B1 (de
Inventor
Richard 7000 Stuttgart Schmidt
Hans Joachim 7800 Freiburg Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Morat GmbH
Original Assignee
Sulzer Morat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Morat GmbH filed Critical Sulzer Morat GmbH
Priority claimed from DE19651785512 external-priority patent/DE1785512C2/de
Priority to DE1585211A priority Critical patent/DE1585211C2/de
Priority to DE19651785512 priority patent/DE1785512C2/de
Priority to DE19651585215 priority patent/DE1585215A1/de
Priority to CH514665A priority patent/CH433566A/de
Priority to US520938A priority patent/US3313129A/en
Priority to AT816669A priority patent/AT312147B/de
Priority to AT829268A priority patent/AT314718B/de
Priority to AT77366A priority patent/AT283567B/de
Priority to CH133366A priority patent/CH505930A/de
Priority to CH964169A priority patent/CH512614A/de
Priority to CH964069A priority patent/CH521460A/de
Priority to CH973969A priority patent/CH517202A/de
Priority to IL25226A priority patent/IL25226A/xx
Priority to NL6602736A priority patent/NL6602736A/xx
Priority to SE02761/66A priority patent/SE327038B/xx
Priority to SE03601/70A priority patent/SE352385B/xx
Priority to SE06303/70A priority patent/SE341044B/xx
Priority to SE03602/70A priority patent/SE341046B/xx
Priority to BE677251D priority patent/BE677251A/xx
Priority to SE03600/70A priority patent/SE341045B/xx
Priority to GB9384/66A priority patent/GB1112599A/en
Priority to CS8509A priority patent/CS150998B2/cs
Priority to FR51804A priority patent/FR1470573A/fr
Priority to CS8510A priority patent/CS150999B2/cs
Priority to ES0324297A priority patent/ES324297A1/es
Priority to US532304A priority patent/US3449928A/en
Priority to US624681A priority patent/US3561232A/en
Publication of DE1585211B1 publication Critical patent/DE1585211B1/de
Priority to NL7512890A priority patent/NL7512890A/xx
Priority to NL7512891A priority patent/NL7512891A/xx
Priority to NL7512892A priority patent/NL7512892A/xx
Publication of DE1585211C2 publication Critical patent/DE1585211C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/124Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers using tapes, cards or discs with optically sensed marks or codes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25475Sequence synchronized with machine axis, like knitting machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

65
Bei bekannten Rundstrickmaschinen dieser Gattung (DE-PS 7 45 181, CH-PS 2 13 033) werden verschwenkbare Wählelemente in Form von Stößern oder dergleichen an einer Wählstelle mittels des Steuermagneten mustergemäß durch eine Lücke des radial innenliegenden Stößerfuß-Führungskanals aus dem Bereich der radial außenliegenden Stößerhebekurve herausgeschwenkt. Der Anker des Steuermagnets wirkt dabei als Schlaghammer, der die Wählelemente während des Auswahlvorgangs mechanisch bewegt. Der Steuermagnet muß daher die gesamte Auswählarbeit leisten und kann infolgedessen nur relativ langsam arbeiten. Außerdem sind die Wählelemente während des Auswählintervalls, d. h., während sie sich im Bereich der Lücke befinden, labil geführt, was zur Folge hat, daß aufgrund der auf die Wählelemente insbesondere bei höheren Drehzahlen des Nadelzylinders wirkenden Zentrifugalkräfte, der unterschiedlichen Reibungsverhältnisse hinsichtlich der Lagerung der Wählelemente in den Nuten des Nadelzylinders und der äußerst kurzen Zeitspannen, während derer der Anker des Steuermagnets auf die mit hoher Relativgeschwindigkeit an ihm vorbeilaufenden Wählelemente einwirken kann, eine sichere Auswahl der Wählelemente praktisch unmöglich ist und Musterfehler und Brüche der Wählelemente auftreten. Sind die Wählelemente nämlich beispielsweise zu leichtgängig gelagert, können die Zentrifugalkräfte oder sogar Vibrationen der Maschine bewirken, daß die Wählemente entgegen der gewünschten Wirkung des Ankers des Steuermagnets nach außen schwenken und dadurch Musterfehler oder bei Auflaufen auf die hinter der Lücke angeordnete Stößerhebekurve auch Brüche verursachen. Sind die Wählelemente dagegen beispielsweise zu schwergängig gelagert, können sie von dem Anker des Steuermagnets nur teilweise oder gar nicht verschwenkt werden, so daß sie entweder ebenfalls auf die hinter der Lücke befindliche Stößerhebekurve auflaufen oder unverschwenkt bleiben, was mit einem Musterfehler verbunden ist.
Eine ähnliche Wirkungsweise ergibt sich auch bei anderen bekannten elektromagnetisch steuerbaren Rundstrickmaschinen (DE-PS 6 85 508), die anstelle von Stößern verschwenkbare Platinen aufweisen, weil auch diese Platinen während ihrer Auswahl nicht kontrolliert geführt sind.
Bei einer ebenfalls bekannten Auswahl der Stricknadeln mittels elektromagnetisch steuerbarer Musterräder (DE-PS 1141046) können bereits schnell arbeitende Steuermagnetsysteme eingesetzt werden. Bei diesen Musterrädern kommt nämlich dem Steuermagnetsystem lediglich die Aufgabe zu, vor der Wählstelle durch feststehende Kurven elastisch vorgespannte Federstäbchen mustergemäß festzuhalten oder loszulassen, während die Verschiebung der Musterplatinen in ihre Arbeitsstellung nicht durch Magnetkraft, sondern dadurch bewirkt wird, daß die losgelassenen Federstäbchen nach ihrer Entspannung mittels einer weiteren Kurve noch weiter radial nach außen geschwenkt werden. Aber auch bei dieser bekannten Art der Steuerung sind die auszuwählenden Elemente, nämlich die Platinen des Musterrads, während der Auswahl unkontrolliert geführt. Dies führt wegen der bei Musterrädern auftretenden erheblichen Zentrifugalkräfte dazu, daß auch alle nicht ausgewählten Platinen radial nach außen geschleudert werden können.
Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es daher bereits bekannt, die nicht ausgewählten Platinen mittels einer Hilfsplatine zu verriegeln (DE-PS 11 49 850). Da diese Verriegelung jedoch erst hinter der Wählstelle voll wirksam werden kann, können durch sie die mit der
unkontrollierten Führung der Platinen verbundenen Unsicherheiten bei der Steuerung nur vermindert, nicht jedoch völlig beseitigt werden. Aus demselben Grund sind diese in Verbindung mit Musterrädern bekanntgewordenen Mustervorrichtungen nicht geeignet, die oben beschriebenen Nachteile in Verbindung mit einer gattungsgemäßen Rundstrickmaschine zu beseitigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Auswähleinrichtung für gattungsgemäße, d. h. steuerbare Stößer aufweisende Rundstrickmaschinen zu schaffen, die äußerst schnell und mit geringen magnetischen Kräften mustergemäß gesteuert werden kann und eine sichere Stößerauswahl ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die Merkmale des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
Bei der erfindungsgemäßen Rundstrickmaschine ragen die Füße der Stößer während des gesamten Auswählintervalls in den Stößerfuß-Führungskanal, und die ausgewählten Stößer werden durch an sich bekannte, mittels einer Kurve geführte Federstäbchen so verschwenkt, daß ihre Füße aus dem Eingriff mit dem Stößerfuß-Führungskanal heraustreten. Daher sind sowohl die ausgewählten als auch die nicht ausgewählten Stößer während ihres Durchlaufs durch die Wählstelle stets zwangsgeführt. Hierdurch ergibt sich gegenüber allen bekannten Rundstrickmaschinen mit elektromagnetischer Nadelwahl der wesentliche Vorteil, daß Brüche der Stößer unmöglich sind, weil die Stößer nicht auf die Spitze des hinter der Wählstelle angeordneten Schloßteils auflaufen können. Weiterhin können alle Vorteile der an sich bekannten Federstäbchen ausgenutzt und beispielsweise kleine, schnell arbeitende Steuermagnetsysteme eingesetzt werden. Weiterhin haben weder die Zentrifugalkräfte noch die Reibungsverhältnisse wesentliche Auswirkungen auf den Auswählvorgang bzw. die Sicherheit desselben, weil einerseits die Füße der Stößer durch die Zentrifugalkräfte im Gegensatz zum Stand der Technik allenfalls noch stärker in den Stößerfuß-Führungskanal gedruckt werden können, was die Zwangsführung der Stößer noch verbessert und Musterfehler ausschließt, während andererseits eine zu geringe Reibung keinen Einfluß auf die Verschwenkung der Stößer hat und eine erhöhte Reibung zwar im Sinne des Festhaltens der Stößerfüße im Stößerfuß-Führungskanal wirkt, mittels der zwangsweisen Führung der Federstäbchen beim Verschwenken der ausgewählten Stößer jedoch im Gegensatz zum Stand der Technik mit Sicherheit überwunden werden kann. Schließlich haben die Zentrifugalkräfte auch keinen wesentlichen Einfluß auf die Wirkungsweise der Federstäbchen, weil deren elastische Rückstellkräfte wesentlich größer als die möglichen Zentrifugalkräfte sind.
Um einen sicheren Eingriff der Stößerfüße mit dem Stößerfuß-Führungskanal auch dann zu erhalten, wenn sich der Nadelzylinder vergleichsweise langsam dreht, die Stößer mit sehr geringer Reibung gelagert sind oder eine Rundstrickmaschine mit stehendem Nadelzylinder und umlaufendem Schloßmantel vorgesehen ist, ist an jedem Stößer vorzugsweise eine an sich bekannte, sich am Grund des Stößerkanals abstützende Rückholfeder vorgesehen. Die Rückholfeder dient vorzugsweise auch zum Zurückschwenken der in die Außerarbeitsstellung geschwenkten Stößer, wodurch die sonst üblichen Rückholkurven vermieden werden können.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die vom Steuermagnetsystem mustergemäß festgehaltenen Federstäbchen an einer Verschwenkung nach innen gehindert sind. Hierdurch wird vermieden, daß sich die vom Steuermagnetsystem zunächst festgehaltenen Federstäbchen beim späteren Zurückfedern schädlich bemerkbar machen.
Die Stößerhebekurve kann schließlich so ausgebildet sein, daß die Rückholbewegung der herausgeschwenkten Stößer trotz Entspannung der zugehörigen Federstäbchen bis zum Ende des absteigenden Teiles des Stößerfuß-Führungskanals verhindert ist. Diese Maßnahme hat den zusätzlichen Vorteil, daß die Federstäbchen nur für kurze Zeit im gespannten Zustand verbleiben brauchen, wodurch ihre elastischen Eigenschaften lange Zeit erhalten bleiben.
Die Erfindung ist auch auf Rundränderstrickmaschinen anwendbar.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Abwicklung eines Segments des Schloßmantels mit den Stößer- und Nadelführungskanälen von der Zylinderachse aus gesehen,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch den Zylinder und den Schloßmantel längs der Schnittlinie A-A der F i g. 1,
F i g. 3 einen Längsschnitt längs der Schnittlinie B-B der F ig. 1,
F i g. 4 einen Längsschnitt längs der Schnittlinie C-C der Fig. 1, wobei sich der Stößer in Außerarbeitsstellung befindet,
Fig.5 einen Längsschnitt wie Fig.3 längs der Schnittlinie C-C in Fig. 1, wobei sich der Stößer in Arbeitsstellung befindet,
Fig.6 einen Längsschnitt längs der Schnittlinie D-D der Fig. 1, wobei sich der Stößer in Außerarbeitsstellung befindet,
F i g. 7 einen Längsschnitt längs der Schnittlinie E-E der Fig. 1, wobei sich der Stößer in Arbeitsstellung befindet, .
F i g. 8 einen Längsschnitt längs der Schnittlinie F-F der F i g. 1, mit der Stellung von Stößer und Nadel kurz nach dem Auswählen mit einem vom Steuermagnetsystem angezogenen Federstäbchen und einem dahinterliegenden, vom Steuermagnetsystem losgelassenen Federstäbchen. .
F i g. 9 einen Längsschnitt längs der Schnittlinie G-G der F i g. 1 mit einem vor der Auswählstelle vorgespannten Federstäbchen,
F i g. 10 einen Längsschnitt längs der Schnittlinie H-H der F i g. 1 mit einem vor der Auswählstelle noch nicht vorgespannten Federstäbchen,
F i g. 11 eine Auswählstelle im Schnitt längs der Schnittlinie K der F i g. 1 mit dem zugehörigen Steuermagnetsystem und einer Anzahl von Federstäbchen.
Jeder Stricknadel 1 eines sich drehenden Nadelzylinders 2 (F i g. 2) ist ein Stößer 3 zugeordnet. Stricknadeln und Stößer bewegen sich in Kanälen 18 des Nadelzylinders. Die Trennwände der einzelnen Kanäle 18 sind von Stegen 4 gebildet, die in Nuten des Zylinders eingepreßt sind. Jeder Stößer hat einen Fuß 3' und jede Nadel hat einen Fuß Γ. Die Füße 3' der Stößer ragen in einen Führungskanal 5 im unteren Teil eines Zylinderschloßmantels 9, der an der Strickstelle in bekannter Weise etwa dreieckförmig verläuft und einen ansteigenden Teil 5' sowie einen nach unten abfallenden Teil 5" besitzt, die gemeinsam durch eine Stößerhebekurve 20 gebildet sind. Die übrigen Teile des Führungskanals 5 verlaufen in einer zur Zylinderachse senkrechten Ebene.
Das untere Ende 3a der Stößer 3 ist halbkreisförmig
geformt und liegt in einer entsprechend geformten Auflage in den Kanälen 18. Um diese untere Auflage können die Stößer 3 radial verschwenkt werden, wobei sie zwischen den jeweils benachbarten Stegen 4 geführt sind.
Die Stößer 3 werden an einer Wählstelle W, die vor dem ansteigenden Teil 5' des Führungskanals 5 liegt, entweder in der Arbeitsstellung gelassen, wobei ihre Füße 3' in den Führungskanal 5 hineinragen oder in Richtung der Zylinderachse, d. h. nach innen in die Außerarbeitsstellung verschwenkt, so daß sich ihre Füße 3' außerhalb des Führungskanals 5 befinden und die Stößerhebekurve 20 auf ihrer Innenseite überlaufen, vom ansteigenden Teil 5' des Führungskanals 5 also nicht erfaßt werden, sondern in horizontaler Richtung weiterlaufen. Die in die Außerarbeitsstellung geschwenkten Stößer erhalten also keinen Auftrieb durch den ansteigenden Teil 5'. Die nicht herausgeschwenkten Stößer werden dagegen vom ansteigenden Teil 5' zunächst nach oben geschoben und dann vom absteigenden Teil 5" nach unten gezogen, bis sie wieder in den horizontalen Teil des Führungskanals 5 einmünden.
Die Stricknadeln 1 ragen mit ihren Füßen Γ in einen Führungskanal 6, der in einer zur Zylinderachse senkrechten Ebene, d. h. horizontal verläuft und Nichtstrickspur heißt, weil er die Nadeln in ihrer tiefsten Stellung führt. Der Führungskanal 6 hat eine Abzweigung bei 7, von der an sich die Nadeln, die in diese Abzweigung geleitet werden, entlang einer Kurve T nach oben bis in ihre Höchststellung 8 bewegen (F i g. 1). Von da aus verläuft der abgezweigte Führungskanal längs Kurventeilen 13 und 10 nach unten, so daß die Nadeln wieder bis in ihre tiefste Stellung im horizontalen Führungskanal 6 bewegt werden. Der ansteigende Teil T der Abzweigung vom Führungskanal 6, der bei 7 beginnt, liegt örtlich etwas hinter derjenigen Stelle 5a des Teiles 5' des Stößer-Führungskanals 5, an der dieser Teil 5' die Höchststellung erreicht hat.
Wie F i g. 2 zeigt, befindet sich das obere Ende des Stößers 3 in einem bestimmten Abstand vom unteren Ende des Nadelschaftes, wenn Stößer 3 und Nadel 1 sich in ihrer tiefsten Stellung befinden. Diejenigen Stößer, die auf dem ansteigenden Teil 5' geführt werden, werden also erst um einen bestimmten Abstand angehoben, ehe sie gegen das untere Ende der Nadelschäfte stoßen und die Nadeln so weit anheben, daß sie sich etwas oberhalb des Punktes 7 befinden und demzufolge auf die Kurve T gehoben werden. Diejenigen Stößer, die aus dem Führungskanal 5 herausgeschwenkt worden sind, heben die zugehörigen Nadeln nicht an, so daß diese auf der Nichtstrickspur 6 weiterlaufen und keine auf- und abgehende Strickbewegung ausführen.
Eine strichpunktierte Linie la(F i g. 1) zeigt den Weg der Nadelfußmitte und eine strichpunktierte Linie 3c den Weg des oberen Endes derjenigen Stößer, die hinter der Wählstelle W mit ihrem Fuß im Führungskanal 5 verbleiben.
Der Schloßmantel ist in eine Mehrzahl von Segmenten 5 unterteilt, die mittels Schrauben 171 an einem mit dem Maschinengestell fest verbundenen Schloßring 182 angeschraubt sind.
Die um ihr unteres Ende 3a schwenkbaren Stößer 3 werden von einer Rückholfeder 19 aus flachem oder rundem Material radial nach außen gedrückt (F i g. 2), wobei sich das eine Ende der Rückholfeder 19 an der Innenkante der Stößer 3 abstützt und dort mit ihnen verbunden sein kann, während sich das andere gebogene Ende der Rückholfeder 19 gegen den Kanalgrund 18a abstützt. Die Rückholfeder 19 hat das Bestreben, die Stößerfüße 3' im Führungskanal 5 zu halten bzw. wieder in den horizontalen Teil des Führungskanals 5 hineinzudrücken, wenn die zugehörigen Stößer 3 an der Wählstelle W radial nach innen geschwenkt worden sind und die Stößerhebekurve 20 (F i g. 1) an deren Innenfläche überlaufen. Am Ende des
ίο absteigenden Teils 5" gelangen die Stößerfüße 3' daher durch den Druck der Rückholfeder 19 wieder in den Bereich des horizontalen Führungskanals 5.
An der bzw. den Wählstellen W werden diejenigen Stößer, die keine Nadelbewegung erzeugen sollen, ausgewählt, indem sie radial so weit nach innen geschwenkt werden, bis ihre Füße 3' aus dem Eingriff mit dem Führungskanal 5 herauskommen, so daß sie nicht in die an- und absteigenden Kurven 5' bzw. 5" geraten. Das Herausschwenken der Stößer 3 erfolgt mittels Federstäbchen 21, wobei jedem Stößer 3 ein Federstäbchen 21 zugeordnet ist
Die Federstäbchen 21 sind mit ihrem unteren Ende in einem Ring 22 befestigt, dessen obere Kante 22a etwas über die Schwenkpunkte der Stößer 3 hinausragt (Fig.2). Der Ring 22 ist mittels Schrauben 23 am unteren Ende des Nadelzylinders 2 festgemacht. Unterhalb ihres oberen Endes liegen die Federstäbchen 21 an den Außenkanten einer nach außen ragenden Nase 3d der Stößer 3 an. Um ein seitliches Abgleiten von dieser Nase 3d zu verhindern, haben die Stege 4 des Nadelzylinders in dem Bereich, in dem die Federstäbchen 21 die Stößernase 3d berühren, eine nach außen gerichtete bogenförmige Nase 4a.
Wie Fig.2 zeigt, stehen die Federstäbchen 21 in entspannter Lage etwa senkrecht, also parallel zur Zylinderachse und parallel zur Erstreckungsrichtung der Stößer 3, wobei sie sich außerdem dicht an der Außenkante der Stößernase 3d befinden. Die Federstäbchen 21 reichen noch ein Stück über die Nasen 3d hinaus. An ihrem oberen freien Ende greifen Mittel an, die sie in eine gespannte Lage nach innen oder nach außen schwenken.
Die Verschwenkung der Federstäbchen 21 erfolgt an der Wählstelle W, die in Zylinderdrehrichtung P(F i g. 1) kurz vor Beginn des ansteigenden Teils 5' des Führungskanals 5 liegt. Die Wählstelle W erstreckt sich von einem Punkt h bis zu einem Punkt a (Fig. 1). Die Arbeitsvorgänge an der Wählstelle Wsind insbesondere in den Fig.5 bis 10 dargestellt, in denen die verschiedenen Stellungen der Federstäbchen 21, der Stößer 3 und der Nadeln 1 an den Schnittstellen D, E, F, G und H der F i g. 1 gezeigt sind. In F i g. 11 sind außerdem diejenigen Kurventeile dargestellt, von denen die Federstäbchen 21 einem Steuermagnetsystem 24 zugeführt bzw. nach dem Auswählvorgang in der erwünschten Stellung gehalten werden.
Das Steuermagnetsystem 24 ist" in einem Ausschnitt 25 jedes Segments 5 befestigt Es enthält im wesentlichen einen dreipoligen Dauermagneten, dessen Mittelpol gemäß F i g. 11 U-förmig gestaltet ist und dessen einer Schenkel, der Steuerpol 24a, eine Steuerspule 26 trägt. Durch geeignete Steuerung des durch die Steuerspule 26 fließenden Stroms kann erreicht werden, daß der Magnetfluß durch den mit der Steuerspule 26 umwickelten Schenkel des Mittelpols geschwächt, kompensiert oder umgepolt wird.
F i g. 11 zeigt die Federstäbchen 21 im Schnitt längs der Linie K-K der F i g. 1. Die drei am weitesten rechts
befindlichen Federstäbchen 21 befinden sich in Ruhestellung und kommen bei h in den Bereich einer nach außen bis zu einer Stelle g ansteigenden Kurve 27. Zwischen g und /"verläuft die Kurve 27 geradlinig und parallel zur Polfläche des Steuerpols 24a des Steuermagnetsystems 24, so daß das obere Ende der Federstäbchen 21 in vorgespanntem Zustand zwischen dieser Polfläche und der Kurve 27 entlanggeführt wird.
Hinter /fällt die Kurve 27 radial zur Zylinderachse bis zur Stelle /'ab. Die hierdurch gebildete Stufe ist so tief, !0 daß sich diejenigen Federstäbchen, die an dem parallel zum Zylinderumfang verlaufenden Teil zwischen /'und eder Kurve 27 entlanggleiten, etwa im spannungsfreien Zustand befinden. Der zwischen /' und e liegende Teil der Kurve 27 hat den Zweck, einen übermäßigen Ausschlag der von /nach /'fallenden Federstäbchen 21 zu verhindern.
Fließt durch die Steuerspule 26 kein Strom, dann werden die Federstäbchen, beispielsweise das Federstäbchen 21a, vom Dauermagnetfeld des Steuerpols 24a, der kurz vor der Stelle / beginnt, gehalten. Fließt dagegen durch die Steuerspule 26 Strom, dann ist das Magnetfeld der Steuerspule 26 dem Dauermagnetfeld des Steuerpols 24a entgegengerichtet, so daß die Federstäbchen, beispielsweise das Federstäbchen 21 b, abfallen.
Vor dem Ende e der Kurve 27 beginnt eine Kurve 28 mit einer Spitze d, von der aus eine dem Steuermagnetsystem 24 zugekehrte äußere Kurvenfläche etwa parallel zum Zylindermantel bis zu einer, Stelle b verläuft, wohingegen eine dem Steuermagnetsystem 24 abgekehrte innere Kurvenfläche nach innen bis zu einer Stelle c abfällt und von dort bis zu einer Stelle a etwa parallel zum Zylindermantel verläuft. Die äußere Kurvenfläche der Kurve 28 fällt von der Stelle b bis zur Stelle a nach innen ab. Auf der äußeren Kurvenfläche werden die nach außen vorgespannten und vom Steuerpol 24a festgehaltenen Federstäbchen 21 bis zur Stelle b geführt und dann zwischen den Stellen b und a wieder in ihre entspannte Lage gebracht. Auf der inneren Kurvenfläche zwischen d und a der Kurve 28 dagegen werden die vom Steuerpol 24a losgelassenen Federstäbchen geführt, wodurch sie etwas nach innen vorgespannt werden, bis sie bei a in ihre Ruhestellung zurückkehren. Die vom Steuermagnetsystem 24 festgehaltenen und dann auf der äußeren Kurvenfläche zwischen dund b geführten Federstäbchen beeinflussen die zugehörigen Stößer 3 nicht, so daß diese (F i g. 7) mit ihren Füßen im Führungskanal 5 bleiben und die zugehörigen Nadeln verschieben. Diejenigen Federstäbchen, die wie das Federstäbchen 216 (F i g. 11) vom Steuermagnetsystem losgelassen werden und auf die innere Kurvenfläche zwischen d und c bzw. c und a gelangen, schwenken dagegen die zugehörigen Stößer (F i g. 6) nach innen, so daß deren Füße sich nicht mehr im Führungskanal 5 befinden. Dadurch erhalten diese Stößer keine Aufwärtsbewegung, so daß die zugehörigen Nadeln auf der Nichtstrickspur 6 durch die Strickstelle laufen.
Hinter den Wählstellen W, also etwa im Bereich der Schnittlinien C-Cund B-Bder F i g. 1, werden die Stößer der vom Steuerpol 24a losgelassenen Federstäbchen 216 (F i g. 4) mit der Außenkante ihrer Füße 3' auf der Inneren Oberfläche der Stößerhebekurve 20 geführt, so daß die zugehörigen Nadeln 1 keine Bewegung erhalten. Die zugehörigen Federstäbchen 21 sind an dieser Stelle gemäß Fig. 1 und 11 schon wieder in ihre entspannte Lage zurückgekehrt.
F i g. 3 zeigt im Schnitt B-B der F i g. 1 einen Stößer, der vom zugehörigen Federstäbchen 21 nicht aus seiner Führungskurve 5 herausgeschwenkt worden ist, so daß die zugehörige Nadel 1 auf der Kurve T gleitet, von der sie in ihre höchste Stellung gehoben wird.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen 909 608/10

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Rundstrickmaschine mit mindestens einer Strickstelle und mit unabhängig voneinander auswählbaren Nadeln, die durch Stößer gesteuert sind, deren von einem Stößerfuß-Führungskanal geführte Füße an einer der Strickstelle zugeordneten Wählstelle mittels eines mustergemäß erregbaren, auf die Stößer einwirkenden Steuermagnetsystems in radialer Richtung aus dem Bereich einer hinter dem Steuermagnetsystem angeordneten Stößerhebekurve herausschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder bis zur Wählstelle (W) mit seinem Fuß (3') in den Stößerfuß-Führungskanal (5,5' 5") hineinragende Stößer (3) an der Wählstelle (W)a\xrdci ein ihm zugeordnetes Federstäbchen (21) außer Eingriff mit dem Stößerfuß-Führungskanal (5, 5', 5") verschwenkbar ist, so daß sein Fuß (3') die Stößerhebekurve (20) an der Innenseite überläuft, wobei das Federstäbchen (21) in an sich bekannter Weise zunächst gespannt, dann durch das Steuermagnetsystem (24) mustergemäß freigegeben und schließlich mittels einer hinter dem Steuermagnetsystem (24) angeordneten Kurve (28) über die entspannte Lage hinaus in die Betätigungslage gedrückt wird.
2. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Stößer (3) eine an sich bekannte, sich am Grund (18a,) des Stößerkanals (18) abstützende Rückholfeder (19) befestigt ist.
3. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federstäbchen (21) am Nadelzylinder (2) befestigt sind.
4. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der Federstäbchen (21) an einem mit dem Nadelzylinder fest verbundenen Ring (22) befestigt sind.
5. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federstäbchen (21) in spannungsfreier Lage etwa parallel zur Achse des Nadelzylinders (2) angeordnet sind.
6. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federstäbchen (21) in spannungsfreier Lage dicht an einer an der Außenseite der Stößer angebrachten Nase {3d) anliegen.
7. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hinter dem Steuermagnetsystem (24) angeordnete Kurve (28) in an sich bekannter Weise so ausgebildet ist, daß die vom Steuermagnetsystem (24) mustergemäß festgehaltenen Federstäbchen (21) an einer Verschwenkung in die Betätigungslage gehindert sind.
8. Rundstrickmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößerhebekurve (20) so ausgebildet ist, daß die Rückholbewegung der herausgeschwenkten Stößer trotz Entspannung der zugehörigen Federstäbchen (216,) bis zum Ende des absteigenden Teils (5") des Stößerfuß-Führungskanals verhindert ist.
DE1585211A 1965-03-06 1965-03-06 Rundstrickmaschine Expired DE1585211C2 (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1585211A DE1585211C2 (de) 1965-03-06 1965-03-06 Rundstrickmaschine
DE19651785512 DE1785512C2 (de) 1965-03-06 Programmsteuereinrichtung für eine Rundstrickmaschine
DE19651585215 DE1585215A1 (de) 1965-03-06 1965-03-31 Rundstrickmaschine,insbesondere Rundraenderstrickmaschine
CH514665A CH433566A (de) 1965-03-06 1965-04-13 Rundstrickmaschine
US520938A US3313129A (en) 1965-03-06 1966-01-17 Arrangement for synchronizing program controlled machine operations with machine movements
AT816669A AT312147B (de) 1965-03-06 1966-01-27 Rundstrickmaschine
AT829268A AT314718B (de) 1965-03-06 1966-01-27 Programmsteuereinrichtung und Steuerstreifen für die Nadelauswählvorrichtungen einer Rundstrickmaschine
AT77366A AT283567B (de) 1965-03-06 1966-01-27 Rundstrickmaschine
CH133366A CH505930A (de) 1965-03-06 1966-02-01 Rundstrickmaschine
CH964169A CH512614A (de) 1965-03-06 1966-02-01 Rundstrickmaschine
CH964069A CH521460A (de) 1965-03-06 1966-02-01 Programmsteuereinrichtung
CH973969A CH517202A (de) 1965-03-06 1966-02-01 Rundstrickmaschine
IL25226A IL25226A (en) 1965-03-06 1966-02-22 Circular knitting machine
SE06303/70A SE341044B (de) 1965-03-06 1966-03-02
SE02761/66A SE327038B (de) 1965-03-06 1966-03-02
SE03601/70A SE352385B (de) 1965-03-06 1966-03-02
NL6602736A NL6602736A (de) 1965-03-06 1966-03-02
SE03602/70A SE341046B (de) 1965-03-06 1966-03-02
BE677251D BE677251A (de) 1965-03-06 1966-03-02
SE03600/70A SE341045B (de) 1965-03-06 1966-03-02
GB9384/66A GB1112599A (en) 1965-03-06 1966-03-03 Improvements relating to circular knitting machines
CS8509A CS150998B2 (de) 1965-03-06 1966-03-03
FR51804A FR1470573A (fr) 1965-03-06 1966-03-03 Métier à tricoter circulaire
CS8510A CS150999B2 (de) 1965-03-06 1966-03-03
ES0324297A ES324297A1 (es) 1965-03-06 1966-03-05 Maquina tricotosa circular.
US532304A US3449928A (en) 1965-03-06 1966-03-07 Selector apparatus for circular knitting machines
US624681A US3561232A (en) 1965-03-06 1967-03-17 Needle selection synchronizing apparatus for a circular knitting machine
NL7512890A NL7512890A (nl) 1965-03-06 1975-11-04 Rondbreimachine met uit segmenten bestaande slot- mantel.
NL7512891A NL7512891A (nl) 1965-03-06 1975-11-04 Inrichting voor de programmatische besturing van de naaldkiesinrichtingen van een breimachine.
NL7512892A NL7512892A (nl) 1965-03-06 1975-11-04 Inrichting voor de programmatische besturing van de naaldkiesinrichtingen van een breimachine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1585211A DE1585211C2 (de) 1965-03-06 1965-03-06 Rundstrickmaschine
DE19651785512 DE1785512C2 (de) 1965-03-06 Programmsteuereinrichtung für eine Rundstrickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1585211B1 DE1585211B1 (de) 1970-12-03
DE1585211C2 true DE1585211C2 (de) 1979-02-22

Family

ID=32772600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1585211A Expired DE1585211C2 (de) 1965-03-06 1965-03-06 Rundstrickmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1585211C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503219A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Elektromagnetische mustervorrichtung an einer strickmaschine
DE3812124A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Sipra Patent Beteiligung Verfahren und rundstrickmaschine zum verarbeiten mehrerer unterschiedlicher faeden ohne fadenwechselvorrichtungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165538C3 (de) * 1971-12-30 1984-08-30 H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen Steuervorrichtung für eine Flachstrickmaschine
DE2907008C2 (de) * 1979-02-23 1987-04-02 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Steuermagnetsystem
IT1222441B (it) * 1987-08-04 1990-09-05 Orizio Paola Spa Macchina per maglieria o calzetteria con selezione degli aghi a comando elettronico ed attuazione elettromeccanica

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB213305A (de) * 1900-01-01
US2025466A (en) * 1935-12-24 Knitting mechanism
US2070170A (en) * 1935-02-26 1937-02-09 Lombardi Knitting Machine Co I Knitting machine
DE685508C (de) * 1935-12-31 1939-12-19 Lefier Corp Elektromagnetische Mustervorrichtung fuer Wirk- und Strickmaschine, Webstuehle u. dgl
CH213033A (de) * 1937-09-11 1941-01-15 Inc Lefier Patent Co Maschine zur Herstellung gemusterter Textilwaren, insbesondere Strickmaschine.
DE874330C (de) * 1944-09-30 1953-04-23 Siemens Ag Haltemagnet
DE961738C (de) * 1951-06-08 1957-04-11 Vincent Lombardi Rundstrickmaschine, Strickverfahren und damit hergestellte Strickware
DE1059093B (de) * 1955-12-30 1959-06-11 Optische Anstalt C P Goerz Ges Haltemagnet-Schutzrelais
DE1073675B (de) * 1960-01-21 Kothe Hancock Mich Erich (V St A) Mustervorrichtung fur Rundstrickmaschi nen mit umlaufendem Nadelzylinder
US3004413A (en) * 1960-05-04 1961-10-17 Scott & Williams Inc Knitting machine
DE1141046B (de) * 1956-07-16 1962-12-13 Morat Kg Franz Musterrad fuer Rundstrickmaschinen
DE1149850B (de) * 1959-09-01 1963-06-06 Morat Gmbh Franz Musterrad an Rundstrickmaschinen
DE1177275B (de) * 1956-11-12 1964-09-03 Morat Kg Franz Musterrad fuer Rundstrickmaschinen
CH384679A (de) * 1958-10-15 1964-11-30 Morat Gmbh Franz Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Einrichtung unter Wirkung eines von dieser angetriebenen Programmsteuerungsgerätes

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073675B (de) * 1960-01-21 Kothe Hancock Mich Erich (V St A) Mustervorrichtung fur Rundstrickmaschi nen mit umlaufendem Nadelzylinder
US2025466A (en) * 1935-12-24 Knitting mechanism
GB213305A (de) * 1900-01-01
US2070170A (en) * 1935-02-26 1937-02-09 Lombardi Knitting Machine Co I Knitting machine
DE685508C (de) * 1935-12-31 1939-12-19 Lefier Corp Elektromagnetische Mustervorrichtung fuer Wirk- und Strickmaschine, Webstuehle u. dgl
CH213033A (de) * 1937-09-11 1941-01-15 Inc Lefier Patent Co Maschine zur Herstellung gemusterter Textilwaren, insbesondere Strickmaschine.
DE874330C (de) * 1944-09-30 1953-04-23 Siemens Ag Haltemagnet
DE961738C (de) * 1951-06-08 1957-04-11 Vincent Lombardi Rundstrickmaschine, Strickverfahren und damit hergestellte Strickware
DE1059093B (de) * 1955-12-30 1959-06-11 Optische Anstalt C P Goerz Ges Haltemagnet-Schutzrelais
DE1141046B (de) * 1956-07-16 1962-12-13 Morat Kg Franz Musterrad fuer Rundstrickmaschinen
DE1177275B (de) * 1956-11-12 1964-09-03 Morat Kg Franz Musterrad fuer Rundstrickmaschinen
CH384679A (de) * 1958-10-15 1964-11-30 Morat Gmbh Franz Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Einrichtung unter Wirkung eines von dieser angetriebenen Programmsteuerungsgerätes
DE1149850B (de) * 1959-09-01 1963-06-06 Morat Gmbh Franz Musterrad an Rundstrickmaschinen
US3004413A (en) * 1960-05-04 1961-10-17 Scott & Williams Inc Knitting machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503219A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Elektromagnetische mustervorrichtung an einer strickmaschine
DE3812124A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Sipra Patent Beteiligung Verfahren und rundstrickmaschine zum verarbeiten mehrerer unterschiedlicher faeden ohne fadenwechselvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1785512B1 (de) 1971-01-21
DE1585211B1 (de) 1970-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH505930A (de) Rundstrickmaschine
DE2439161C3 (de) Elektronische Nadelauswählvorrichtung für eine Rundstrickmaschine
DE1635844B2 (de) Mustervorrichtung an einer strickmaschine mit zweiteiligen nadeln
DE1585211C2 (de) Rundstrickmaschine
DE19743814B4 (de) Strickmaschine
DE2531762C2 (de) Maschenbildende Maschine
DE1635843C3 (de) Strickmaschine mit zweiteiligen, Haken- und Schieberteile aufweisenden Nadeln
DE2357053C3 (de) Schloß fur eine Rundstrickmaschine
DE4240037A1 (de) Schloßanordnung für eine Strickmaschine
DE1585193B1 (de) Mustervorrichtung an Strickmaschinen
DE2445291A1 (de) Mehrsystemige rundstrickmaschine mit elektromagnetisch betaetigter mustereinrichtung
DE3928986C2 (de) Strickmaschine
DE2226763C3 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung fur eine Strickmaschine
DE1269762C2 (de) Nadelwaehlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE2705672C2 (de) Kleindurchmesserrundstrickmaschine
CH465117A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gestrickes oder Gewirkes auf einer Flachstrickmaschine
DE4115198C2 (de) Einrichtung an mit Schiebernadeln ausgerüsteten Rundstrickmaschinen und Schiebernadel für Rundstrickmaschinen
DE2361283A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer eine strickmaschine
DE19743815B4 (de) Steuerplatine für Strickmaschinen
DE2222408C3 (de) Flachstrickmaschine
DE2305427A1 (de) Elektromagnetisch mustergemaess gesteuerte rundstrickmaschine
DE2318377C3 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE1635844C3 (de) Mustervorrichtung an einer Strickmaschine mit zweiteiligen Nadeln
DE524740C (de) Rundstrickmaschine mit uebereinanderstehenden Nadelzylindern
DE1410292C (de) Nadelsteuereinrichtung für eine flache Ränderkulierwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)