DE1584642C3 - Vorrichtung zum Herstellen von Gefaßhenkeln und Gefäßgriffen aus keramischen Werkstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Gefaßhenkeln und Gefäßgriffen aus keramischen Werkstoffen

Info

Publication number
DE1584642C3
DE1584642C3 DE19661584642 DE1584642A DE1584642C3 DE 1584642 C3 DE1584642 C3 DE 1584642C3 DE 19661584642 DE19661584642 DE 19661584642 DE 1584642 A DE1584642 A DE 1584642A DE 1584642 C3 DE1584642 C3 DE 1584642C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
tools
tool
mold
handles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661584642
Other languages
English (en)
Other versions
DE1584642B2 (de
DE1584642A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PORZELLANFABRIKEN LORENZ HUTSCHENREUTHER SELB ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUTSCHENREUTHER AG 8672 SELB
Original Assignee
PORZELLANFABRIKEN LORENZ HUTSCHENREUTHER SELB ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUTSCHENREUTHER AG 8672 SELB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PORZELLANFABRIKEN LORENZ HUTSCHENREUTHER SELB ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUTSCHENREUTHER AG 8672 SELB filed Critical PORZELLANFABRIKEN LORENZ HUTSCHENREUTHER SELB ZWEIGNIEDERLASSUNG DER HUTSCHENREUTHER AG 8672 SELB
Publication of DE1584642A1 publication Critical patent/DE1584642A1/de
Publication of DE1584642B2 publication Critical patent/DE1584642B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1584642C3 publication Critical patent/DE1584642C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/12Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material
    • B28B3/14Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material with co-operating pocketed rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

3 4
abschnittsweise fortschreitend zwischen den sich auf- ger sitzen auf Antriebswellen 3, 4, die, beispielsweise
einander abwälzenden Preßwerkzeugen zu pressen, durch einen nicht dargestellten Elektromotor ange-
so daß in Abkehr von dem bisher üblichen absatz- trieben, gegensinnig und synchron umlaufen, wie es
weisen Betrieb eine kontinuierliche Fertigung er- die Richtungspfeile α, b andeuten. Am Umfang der
reicht wird. Ein weiterer Fortschritt wird hinsichtlich 5 Trommeln 1, 2 sind mehrere Preßwerkzeuge 5, 6 an-
des Entformens dadurch erzielt, daß der Preßling im geordnet, die in der gezeigten Ausführung als teilzy-
Anschluß an den Preßvorgang unter Wirkung seines lindrische Ringelemente ausgebildet und vorteilhaf-
Eigengewichtes aus der Form fällt, demzufolge keine terweise auswechselbar in die jeweilige Trommel ein-
Entformwerkzeuge od. dgl. notwendig sind. Da sich gesetzt sind. Sie schließen bündig mit der Trommel
die Preßwerkzeuge wegen ihrer zylindrischen Ausbil- io ab.
dung nur linienförmig berühren, entsteht am Preßling Jedes Preßwerkzeug 5, 6 weist eine Formausneh-
kein Grat. mung 7 bzw. 8 auf, die dem Negativ eines nach sei-
Das Entformen des Preßlings ist insbesondere ner Längsmittelebene geteilten Henkels bzw. Griffs
dann ohne Schwierigkeiten möglich, wenn nach einer entspricht. In der Arbeitsstellung liegen sich zwei
Ausgestaltung der Erfindung der Werkzeug-Träger 15 derartige Formhälften 7, 8 genau gegenüber, wobei
und/oder die Preßwerkzeuge heizbar sind. sich die Preßwerkzeuge 5, 6 linienförmig berühren.
Durch das Aufheizen entsteht zwischen der Form- Der in der Arbeitsstellung der Preßwerkzeuge 5, 6
wand und der feuchten Masse ein Dampffilm, der ein wirksame Anpreßdruck ist regelbar. So kann die An-
Haften des Preßlings in der Form verhindert. triebswelle 3 der einen Trommel 1 ortsfest gelagert
Nach einem weiteren ausgestaltenden Merkmal 20 sein, während die Antriebswelle 4 der anderen Tromder Erfindung ist der Anpreßdruck der Preßwerk- mel2, beispielsweise mittels eines steuerbaren Hyzeuge regelbar. Hierzu kann der eine Werkzeugträger draulikzylinders, im Sinne des Doppelpfeils verstellortsfest gelagert, der andere mittels eines steuerbaren bar ist.
Hydraulikzylinders verstellbar sein. In bevorzugter Um das Entformen der Preßlinge zu erleichtern,
Ausführung der Erfindung sind die Werkzeugträger 25 sind die Preßwerkzeuge 5, 6 heizbar. Sie können ent-
als Trommeln und die Preßwerkzeuge selbst als darin weder mittels in die Ringelemente eingesetzter elek-
einsetzbare Ringelemente ausgebildet. Dabei sind irischer Heizleiter oder auch mittels eines die Trom-
zweckmäßigerweise mehrere Preßwerkzeuge sowohl mel durchströmenden Heizmediums aufgeheizt wer-
in Umfangsrichtung hintereinander als auch in den.
Achsrichtung nebeneinander auf den Trommeln an- 30 Der keramische Werkstoff wird beim dargestellten
geordnet, so daß nicht nur große Stückzahlen je Zeit- Ausführungsbeispiel als Massestrang 9 zugeführt, der
einheit, sondern auch Henkel und Griffe unterschied- z. B. von einer Schneckenpresse erzeugt wird. Um
licher Form in einem Arbeitsgang erzeugt werden einen Aufstau der Masse vor den Preßwerkzeugen 5,
können, in dem beispielsweise die in Achsrichtung 6 zu vermeiden, wird jeweils nur ein Strangabschnitt
nebeneinanderliegenden Preßwerkzeuge verschiedene 35 zugeführt, der mittels eines Schneidwerkzeugs 10
Formen aufweisen. nach Maßgabe des Formvolumens vom Masse-
Es kann weiterhin eine den keramischen Werkstoff strang 9 abgetrennt wird. Die Zuführgeschwindigkeit strangförmig zuführende Einrichtung und ein den des Massestrangs 9 und der Arbeitstakt des Schneid-PreßWerkzeugen vorgeschaltetes Schneidwerkzeug Werkzeugs 10 werden in Abhängigkeit von der Bahnfür den Massestrang vorgesehen sein, wobei zweck- 4° geschwindigkeit und der Anzahl der Preßwerkmäßigerweise Zuführeinrichtung und Schneidwerk- zeuge 5, 6 gesteuert, so daß gewährleistet ist, daß vor zeug in Abhängigkeit von der Umlaufgeschwindigkeit jedem Preßvorgang nur ein Strangabschnitt in den und der Anzahl der Preßwerkzeuge steuerbar sind. Einlaufbereich der Trommeln 1, 2 fällt.
Mithin kann der keramische Werkstoff immer in Der fertige Preßling entfällt der Form und gelangt nach Maßgabe des Henkelvolumens abgeschnittenen 45 auf eine Rutsche 11, deren Anstellwinkel steil ist, um Teilen zugeführt werden, so daß die Masse sich vor den Aufprall des Preßlings zu mindern. Auch kann den Preßwerkzeugen nicht aufstaut. Der Massestrang die Rutsche 11 zur weiteren Dämpfung des Aufpralls kann in bekannter Weise aus einer Schneckenpresse mit einem nachgiebigen Werkstoff, z. B. Schaumstoff, gepreßt werden. belegt sein. Von der Rutsche 11 gelangt der Preßling
Schließlich ist es zweckmäßig, wenn die Vorrich- 50 auf eine ihn wegleitende Einrichtung 12, beispiels-
tung eine den entformten Preßling abfangende und weise in Gestalt eines Förderbandes. Um den Preß-
wegleitende Einrichtung aufweist, so daß ein konti- ling während seines Weges von der Rutsche 11 auf
nuierlicher, reibungsloser Werkstückfluß erzielt wird. das Förderband 12 abzubremsen, kann der Rutsche
Die Zeichnung veranschaulicht in schematischer eine nach unten abnehmende Steigung verliehen wer-
Seitenansicht eine Ausführungsform der Erfindung. 55 den, wie sie beispielsweise durch eine konvexe Aus-
Die als Trommeln 1, 2 ausgebildeten Werkzeugträ- bildung erreicht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 formen in getrennten Arbeitsgängen nacheinander Patentansprüche: erfolgen, so daß eine kontinuierliche Herstellung nicht möglich ist.
1. Vorrichtung zum Herstellen von Gefäßhen- Auch bereitet das Entformen insofern Schwierigkeln und Gefäßgriffen aus keramischen Werk- 5 keiten, als der Preßling nach dem Preßvorgang noch stoffen mittels zweier zusammenwirkender Preß- plastisch ist und demzufolge durch an ihm angreiwerkzeuge, die jeweils mit einer dem Negativ fende Entformwerkzeuge Druckmarken an seiner eines nach seiner Längsmittelebene geteilten Oberfläche erhalten würde. Es ist versucht worden, Henkels oder Griffs entsprechenden Formaus- das Entstehen solcher Druckmarken dadurch zu Vernehmung versehen sind, dadurch gekenn- io meiden, daß vor das Ober- und Unterteil des Preßzeichnet, daß die Vorrichtung zwei gegensin- Werkzeugs je eine dünne Folie aus elastischem Werknig umlaufende Werkzeugträger (1, 2) aufweist, stoff, z. B. Gummi, ausgespannt wurde. Zwischen die die wenigstens je ein als Ringsegment mit zylin- beiden planparallelen Folien wurde die keramische drischer Oberfläche und entsprechend gekrümm- Masse eingebracht, welche während des Preßvorter Formausnehmung (7 bzw. 8) ausgebildetes 15 gangs die Folie vor sich her in die jeweilige Form-Preßwerkzeug (5 bzw. 6) tragen, und daß sich die hälfte drängt. Dabei findet eine entsprechende Dehjeweils zusammengehörigen Preßwerkzeuge (5, 6) nung der Folien statt. Beim Öffnen des Preßwerkbeider Werkzeugträger (1, 2) beim Abrollvorgang zeugs läßt der Druck auf den Preßling und folglich entlang einer Zylindermantellinie berühren. auch auf die Folien nach, so daß sich diese auf
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 20 Grund ihrer Elastizität verkürzen und den Preßling kennzeichnet, daß die Werkzeugträger (1, 2) und/ aus der Form heben. Diese Arbeitsweise bringt oder Preßwerkzeuge (5, 6) heizbar sind. Schwierigkeiten mit sich, da es häufig vorkommt,
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, da- daß zwischen Folie und Formwand befindliche Luft durch gekennzeichnet, daß der Anpreßdruck der während des Preßvorgangs nicht entweichen kann. Preßwerkzeuge (5, 6) regelbar ist. 25 Dem wird dadurch Vorschub geleistet, daß die Folie
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- an den Stellen, an denen sie dem Preßwerkzeug ankennzeichnet, daß einer der beiden Werkzeugträ- liegt, auf Grund ihrer Materialeigenschaft abdichtend ger (1) ortsfest gelagert und der andere Werk- wirkt. Auf diese Weise bilden sich nach Abschluß zeugträger (2) mittels eines steuerbaren Hydrau- des Preßvorgangs zwischen Folie und Formwand likzylinders verstellbar ist. 30 Luftpolster erhöhten Drucks, die eine genaue Abbil-
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 dung der Formkonturen über die Folie auf den Preßbis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Werk- ling nicht zulassen.
zeugträger (1, 2) als Trommeln ausgebildet sind Darüber hinaus entsteht am Preßling in der Tei-
und die die Preßwerkzeuge (5, 6) bildenden Ring- lungsebene der Form ein Grat, der nach dem Pressen elemente in diese Trommeln einsetzbar sind. 35 entfernt werden muß, was einen weiteren Arbeits-
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 gang erfordert.
bis 5, gekennzeichnet durch eine den keramischen Aus der französischen Patentschrift 1 032 462 ist Werkstoff strangförmig zuführende Einrichtung bereits eine Vorrichtung zur Herstellung Jcugelförmi- und ein den Preßwerkzeugen (5, 6) vorgeschal- ger Werkstücke, sogenannten Murmeln, bekanntgetetes Schneidwerkzeug (10) für den Masse- 40 worden, bei denen in gegensinnig umlaufende Walstrang (9). zen halbkugelförmige Formausnehmungen einge-
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- bracht sind, die jeweils beim Durchlauf durch die kennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung und das Ebene der beiden Zylinderachsen eine völlig geSchneidwerkzeug (10) in Abhängigkeit von der schlossene Kugelform bilden. Dieses vollständige Umlaufgeschwindigkeit und der Anzahl der Preß- 45 Schließen zweier zusammengehörender Formausnehwerkzeuge (5, 6) steuerbar sind. mungen ist nur bei Formen möglich, bei denen die
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Abmessungen der zu fertigenden Gegenstände in rabis 7, gekennzeichnet durch eine den entformten dialer Richtung sowie in Umfangsrichtung der Wal-Preßling abfangende und wegleitende Einrich- zen gleich groß sind. Auch hier verbleibt an den tung (11,12). 50 Werkstücken ein in einem gesonderten Arbeitsgang
zu entfernender Grat.
_„ .. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung zu schaffen, die eine kontinuierliche
Herstellung von gratfreien Gefäßhenkeln und -griffen
55 mit exakt ausgeformten Konturen im Wege des Pressens ermöglicht, deren Entformung ohne zusätzliche Hilfsmittel erfolgt.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Her- Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Vorrich-
stellen von Gefäßhenkeln und Gefäßgriffen aus kera- tung der eingangs genannten Art gemäß der Erfinmischen Werkstoffen mittels zweier zusammenwir- 60 dung vorgesehen, daß die Vorrichtung zwei gegensinkender Preßwerkzeuge, die jeweils mit einer dem Ne- nig umlaufende Werkzeugträger aufweist, die weniggativ eines nach seiner Längsmittelebene geteilten stens je ein als Ringsegment mit zylindrischer Ober-Henkels oder Griffs entsprechenden Formausneh- fläche und entsprechend gekrümmter Formausnehmung versehen sind, mung ausgebildetes Preßwerkzeug tragen, und daß Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art wer- 65 sich die jeweils zusammengehörigen Preßwerkzeuge den die beiden Preßwerkzeuge von einem oberen beider Werkzeugträger beim Abrollvorgang entlang bzw. unteren Teil einer Presse gebildet. Hierbei müs- einer Zylindermantellinie berühren,
sen das Füllen der Form, das Pressen und das Ent- Dadurch wird ermöglicht, die Henkel bzw. Griffe
DE19661584642 1966-12-16 1966-12-16 Vorrichtung zum Herstellen von Gefaßhenkeln und Gefäßgriffen aus keramischen Werkstoffen Expired DE1584642C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0041017 1966-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1584642A1 DE1584642A1 (de) 1972-01-20
DE1584642B2 DE1584642B2 (de) 1974-01-24
DE1584642C3 true DE1584642C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=7377524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661584642 Expired DE1584642C3 (de) 1966-12-16 1966-12-16 Vorrichtung zum Herstellen von Gefaßhenkeln und Gefäßgriffen aus keramischen Werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1584642C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1584642B2 (de) 1974-01-24
DE1584642A1 (de) 1972-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1289983B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hohler Gegenstaende aus thermoplastischem Kunststoff
DE2458752C3 (de) Verfahren undd Vorrichtung zum Austragen von Kunststoffhohlkörpern aus zweiteiligen Formen
DE1215353B (de) Spritzgiessmaschine mit mindestens zwei je von einem gesonderten Spritzaggregat bedienten Spritzgiessformen
DE60310137T2 (de) Pressform-vorrichtung für verschlusskappen
DE1121315B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff nach der Blasmethode
DE1183663B (de) Maschine zum selbsttaetigen fortlaufenden Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
DE2308309C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen überschüssigen Kunststoffmaterials aus einer Blasform
DE1584642C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gefaßhenkeln und Gefäßgriffen aus keramischen Werkstoffen
DE2620788C2 (de) Blasformmaschine
DE397961C (de) Maschine zur Herstellung von gemusterten plastischen Massen
DE555675C (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Beschickungen aus feinen plastischen Toepfertonen auf poroese Formen
DE1298354B (de) Maschine zum Zubereiten von Gemuese
DE1290337B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von ausgestanzten Formrohlingen
DE527024C (de) Maschine zum Formen von Teigstuecken u. dgl.
DE1479249C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ver schlußkappen aus Kunststoff, bei der Patri zen und Matrizen in gleicher Anzahl gegen uberhegend kreisförmig auf rotierenden Scheiben angebracht sind
DE1286472C2 (de) Streichmaschine fuer die Back- und Suesswarenindustrie
DE933330C (de) Vorrichtung zum Druecken von Ansaetzen aus dem Material von Blechkoerpern
DE2733245C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit mehreren Spritzzylindern und mit umlaufenden Spritzgießformen
DE2556350C3 (de) Verfahren zum Transportieren einer thermoplastisch verformbaren Kunststfoff-Folie zwischen einem Extruder und einer Thermoformmaschine und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2258204C3 (de) Automatische Presse zum Herstellen von gepreßten Gegenständen aus Glas
DE2249065C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen eines Hohlkörpers aus einer Spritzblasmaschine
DE519008C (de) Vorrichtung an Toepfereimaschinen mit mehreren periodisch heb- und senkbaren Drehscheiben
DE1030669B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Faltbehaeltern
DE568195C (de) Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Massestraengen aus plastischen, insbesondere feinkeramischen Massen
DE439684C (de) Formmaschine zur Herstellung von Tonplatten u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)