DE1583487C - Austragsvorrichtung fur den Schacht eines Ofens - Google Patents

Austragsvorrichtung fur den Schacht eines Ofens

Info

Publication number
DE1583487C
DE1583487C DE19671583487 DE1583487A DE1583487C DE 1583487 C DE1583487 C DE 1583487C DE 19671583487 DE19671583487 DE 19671583487 DE 1583487 A DE1583487 A DE 1583487A DE 1583487 C DE1583487 C DE 1583487C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
support
ring
plate
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671583487
Other languages
English (en)
Other versions
DE1583487A1 (de
DE1583487B2 (de
Inventor
Jean Asnieres Cngnon Jacques Levallois Hauts de Seine Delcoustal (Frankreich)
Original Assignee
Societe Generale des Produits Refrac taires, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR75049A external-priority patent/FR1497653A/fr
Application filed by Societe Generale des Produits Refrac taires, Paris filed Critical Societe Generale des Produits Refrac taires, Paris
Publication of DE1583487A1 publication Critical patent/DE1583487A1/de
Publication of DE1583487B2 publication Critical patent/DE1583487B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1583487C publication Critical patent/DE1583487C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

oder mehrere, gegebenenfalls sich kreuzende und überlagerte Schichten von waagerechten Bohrern verwendet, die mit Einrichtungen verbunden sind, welche einen kontinuierlichen Druck ausüben, und/ oder mit Einrichtungen, die eine diskontinuierliche Stoßbewegung bewirken, ähnlich jener des Bohrers eines Pickhammers. Die Anzahl der Bohrer einer Schicht und die Anzahl der Schichten wird in jedem besonderen Fall bestimmt, wobei die Art des Materials in der Höhe der Bohrer berücksichtigt wird, insbesondere dessen Härte, dessen Brüchigkeit und die Korngröße, die man auszutragen wünscht. Unter den bestehenden Bedignungen kann man eine einzige Schicht von Bohrern verwenden. Man kann jedoch auch mehrere, gegebenenfalls sich kreuzende Schichten verwenden.
Um das Austragen des Materials zu gewährleisten, das im Ring vorhanden ist und von der Stütze getragen wird, kann die Abwärtsbewegung der letzteren weit genug nach unten fortgesetzt werden, damit das von der Stütze getragene Material von dem Ring vollständig freigemacht wird. Die Stütze kann dann gewünschtenfalls geneigt werden.
Man kann jedoch die Abwärtsbewegung der Stütze auch begrenzen und das Material von oben aus dem Ring austragen, indem die aus dem Ring und der Stütze bestehende Einheit verschwenkt wird, die gegebenenfalls auf einem Förderer angeordnet ist.
Die Erfindung ist ohne Rücksicht auf die Form des Querschnitts des Ofens anwendbar, der beispielsweise kreisförmig, oval oder vieleckig sein kann. Die einzige zu erfüllende Bedingung besteht darin, daß der Querschnitt des Ringes die gleiche Form aufweist oder mindestens gleich dem Querschnitt des unteren Endes des Ofens ist.
Ebenso kann der Ofen mit senkrechter Achse zylindrisch oder konisch sein oder irgendeine andere Form aufweisen, wenn nur die regelmäßige Abwärtsbewegung des Materials in demselben gewährleistet ist.
Diese Abwärtsbewegung kann durch die kombinierte Wirkung der Schwerkraft und der Abwärtsbewegung der Stütze gewährleistet sein. Man kann zu diesem Zweck andere Einrichtungen miteinander vereinigen, vorausgesetzt, daß diese Einrichtungen und die Abwärtsbewegung der Stütze relativ zueinander geregelt sind.
In den Zeichnungen sind mehrere beispielsweise Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt.
Die Fig. 1, 2 und 3 veranschaulichen eine Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einer Einrichtung zum Verschwenken der Stütze und zeigen insbesondere die Stütze in der angehobenen Stellung, nach dem Abtrennen des Materials und in der Austragstellung.
Die F i g. 4 a, 4 b und 4 c zeigen eine Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einem abnehmbaren Ring, bei welcher das Austragen des Materials durch Verschwenken des Ringes erfolgt.
Nachstehend wird die in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellte bevorzugte Ausführungsform genauer beschrieben. Die Vorrichtung wird durch hydraulische Einrichtungen angetrieben, weil diese wegen ihrer Nachgiebigkeit vorteilhaft sind. Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, können diese Einrichtungen jedoch auch durch mechanische Einrichtungen ersetzt werden, welche die gleichen Aufgaben erfüllen. Der Ofen 16, der mit dem zu behandelnden Material 17 gefüllt ist, ist am unteren Ende durch einen Ring 6 gleichen Querschnitts verlängert, in welchem in senkrechter Richtung eine auf einer Stütze 5 befestigte Platte 4 verschiebbar ist. Diese Stütze ist mit einem robusten beweglichen Schlitten fest verbunden, der zwei waagerechte Zapfen 7 und 9 trägt, welche in einer senkrechten geschlossenen Führung 10 bzw. in einer senkrechten Führung 12 hin und her bewegbar
ίο sind, die am unteren Ende eine seitliche Öffnung 13 aufweist. Der Schlitten ist außerdem mit einer Ausnehmung 15 versehen, welche als Führung für einen waagerechten Zapfen 8 dient, der überdies in senkrechter Richtung in der Führung 11 durch die Stange des Druckbolzens 14 bewegt wird, mit welcher derselbe fest verbunden ist. Oberhalb des Ringes 6 sind die Schichten der Bohrer 1 angeordnet, welche durch Druckkolben 2 und dazwischengeschaltete Führungsteile 3 quer zum Ofen bewegt werden.
Der Vorgang des Austragens des behandelten Materials geht auf folgende Weise vor sich:
Wenn die Bohrer 1 die zurückgezogene Stellung gemäß F i g. 1 einnehmen, ruht die im Ofen befindliche Säule des Materials auf der angehobenen Platte 4 auf. Die Stange des Druckkolbens 14 ist aus dem Zylinder herausgeschoben, und der Zapfen 7 liegt gegen das obere Ende der Führung 10 an.
Unter der Wirkung einer hydraulischen Pumpe mit geringer Fördermenge und entsprechender Elektroventile beginnt die Stütze 5 eine langsame Abwärtsbewegung, welche der Säule des Materials ermöglicht, sich mit einer dem guten Verlauf der Erzeugung entsprechenden Geschwindigkeit zu senken. Die Zapfen 7, 8 und 9 bewegen sich in senkrechter Richtung in ihren zugehörigen Führungen 10, 11 und 12 nach unten. Diese Bewegung kommt zum Stillstand, sobald die Zapfen 7 und 9 am unteren Ende ihrer Führungen 10 und 12 angekommen sind. Der Zapfen 8 befindet sich in der Führung 11 in einer mittleren Stellung. Die Antriebseinrichtung steuert dann die Ingangsetzung der Druckkolben 2 der Bohrer 1, welche progressiv in die Masse des Materials 17 eindringen. Wenn die Bohrer das Ende ihres Hubes (F i g. 2) erreicht haben, wird der obere Teil der im Ofen befindliehen Säule des Materials durch die Schichten der Bohrer 1 abgestützt. Der untere Teil dieser Säule, der von dem Rast abgetrennt ist und der den Ring 6 ausfüllt, ruht auf der Platte 4 auf. In diesem Augenblick wird die Abwärtsbewegung des Zapfens 8 unter der Wirkung des Druckkolbens 14 beschleunigt, und die Form der Ausnehmung 15 zwingt den beweglichen Schlitten, um den Zapfen 7 nach links in die in F i g. 3 gezeigte Stellung zu schwenken. Der Zapfen 8 befindet sich am unteren Ende der Führung 11, der Zapfen 9 ist aus der Führung 12 durch die Öffnung 13 ausgetreten, und die vom Ring 6 vollständig freigemachte Stütze 5 ist derart verschwenkt, daß das von der Platte 4 getragene behandelte Material in einen (nicht dargestellten) Trichter geschüttet wird.
Die Antriebseinrichtung steuert dann das rasche Ansteigen des Zapfens 8 unter der Wirkung des Druckkolbens 14, wodurch der bewegliche Schlitten und die Stütze zuerst in die Stellung gemäß F i g. 2 zurückgeführt und dann in die Stellung gemäß Fi g. 1 angehoben werden. Sobald der Zapfen 7 das obere Ende der Führung 10 erreicht, steuert die Antriebseinrichtung das Zurückziehen der Bohrer in die hintere Stellung. Die von denselben abgestützte Säule
des Materials senkt sich dann um einige Zentimeter auf die Platte 4, welche sofort ihre langsame Abwärtsbewegung aufnimmt, womit ein neuer Arbeitsgang beginnt.
Die zwangläufige Stillstandzeit in der Abwärtsbewegung des Materials soll so kurz wie möglich sein zwischen dem Augenblick, in dem der Zapfen 7 an das untere Ende der Führung 10 gelangt, und dem Augenblick, in dem dieser Zapfen wieder an das obere Ende seiner Führung angehoben ist. Die Bewegungen der Einrichtungen während dieses Zeitraumes werden durch eine Pumpe mit großer Fördermenge gesteuert, die viel größer ist als jene der Pumpe, welche die Abwärtsbewegung der Stütze steuert. Unter diesen Bedignungen haben der kurze Stillstand der Abwärtsbewegung des Materials und die vorstehend angegebene plötzliche geringe Senkung desselben keine nennenswerte Wirkung auf die Regelmäßigkeit oder die Qualität der Erzeugung.
Bei der Vorrichtung der F i g. 4 a, 4 b, 4 c ist die Platte 4" zusammen mit der heb- und senkbaren Stützvorrichtung 18 mit einem Rahmen 19 verbunden, an dem der Ring 6" befestigt ist. Der Rahmen
19 ist bei 20 an dem Gestell 21 drehbar gelagert, das gegebenenfalls mittels der Rollen 22 fahrbar angeordnet sein kann. Nachdem das Gut durch die Trennwerkzeuge 1 von der Gutsäule 17 getrennt ist, wobei vorher die Platte 4" nach unten abgesenkt wurde, wird das Gestell 21 seitwärts verfahren, worauf der Rahmen mit dem Ring 6" um die Drehachse
20 gekippt und das Gut ausgeschüttet werden kann (Fig. 4c).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 nerhalb des Ofens zur Agglomeration neigt. Die AusPatentansprüche: tragung soll dabei in schneller Folge, d. h. durch schnelles Bewegen der Platte und schnelles Abräu-
1. Austragvorrichtung für den Schacht eines men des auf der Platte befindlichen Gutes geschehen, Ofens, an dessen unterem Ende das aus festem 5 so daß ein quasikontinuierlicher Betrieb erreicht Material bestehende Gut mittels einer in vertika- wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ler Richtung innerhalb eines den Ofenschacht gelöst, daß die Platte an einer senkrecht geführten nach unten verlängernden Ringes verfahrbaren Stütze angebracht und mit dieser in der unteren Endplatte absenkbar und entfernbar ist, während zwi- lage kippbar ist.
sehen dem Ofenschacht und dem Ring verschieb- io Infolge des nahtlosen Übergangs von der translato-
bare Trennwerkzeuge zum Abstützen des Ofenin- rischen Vertikalbewegung, in die Kippbewegung ist
halts vorgesehen sind, dadurch gekenn- eine außerordentlich schnelle Arbeitsweise möglich,
zeichnet, daß die Platte (4) an einer senk- In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die
recht geführten Stütze (5) angebracht und mit die- Stütze der Platte mit Zapfen in einer Hubkolbenfüh-
ser in der unteren Endlage kippbar ist. 15 rungsbahn und in weiteren die Kippbewegung bewir-
2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, da- kenden Führungen geführt. Damit läßt sich der Bedurch gekennzeichnet, daß die Stütze (5) der wegungsablauf durch die Form und Anordnung der Platte (4) mit Zapfen (7, 8, 9) in einer Hubkol- Führungen zwangläufig vorschreiben. Es bedarf Iebenführungsbahn (11) und in weiteren die Kipp- diglich noch einer zeitlichen Steuerung der Bewebewegung bewirkende Führungen (13,15) geführt 20 gungsvorgänge.
ist. Die Anlage gemäß der Erfindung wirkt auf fol-
3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, da- gende Weise: Wenn sich die Stütze in der angehobedurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung nen Stellung befindet und die Trenneinrichtungen (18) mit der Platte (4") und ein das Austraggut voneinander entfernt sind, ruht das in der Vorrichenthaltender Ring (6') mit einer Halterung (19) 35 tung befindliche Material auf der Stütze auf. Die an einem Fahrgestell (21) angeordnet und ge- Stütze wird dann mit der gewünschten Geschwindigmeinsam um die Drehachse (20) kippbar gelagert keit nach unten bewegt. Wenn die Stütze zum unteren sind. Ende des Ringes gelangt, werden die Trenneinrich-
4. Austragvorrichtung nach einem der vorher- tungen in Tätigkeit gesetzt. Wenn die Trenneinrichgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 30 tungen das zu behandelnde Material durchstoßen hadaß als Trennwerkzeuge in Abhängigkeit von der ben, haben sie dasselbe in zwei Teile getrennt, nämjeweiligen Stellung der Platte (4) betätigte Bohr- Hch in einen oberen Teil, der von den Trenneinrichstangen (1) vorgesehen sind, welche aus entgegen- tungen abgestützt wird, und in einen unteren Teil, der gesetzten Richtungen in das Ofenaustragsteil ein- auf der Stütze aufruht und der rasch durch irgendeine stechen. 35 entsprechende Einrichtung abgeführt wird. Die Stütze
wird dann wieder angehoben, bis sie die Trenneinrichtungen berührt, die dann voneinander entfernt werden. Das im Ofen befindliche Material ruht daher
Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für wieder auf der Stütze auf, und ein neuer Arbeitsgang
den Schacht eines Ofens, an dessen unterem Ende das 40 beginnt. Die zur Abführung des von der Stütze getra-
aus festem Material bestehende Gut mittels einer in genen Materials erforderliche Zeit kann sehr kurz
vertikaler Richtung innerhalb eines den Ofenschacht sein und daher die Geschwindigkeit der Abwärtsbe-
nach unten verlängernden Ringes verfahrbaren Platte wegung des Materials in der Vorrichtung nicht nen-
absenkbar und entfernbar ist, während zwischen dem nenswert beeinflussen.
Ofenschacht und dem Ring verschiebbare Trenn- 45 Der untere Ring, in welchem sich die Stütze ver-
werkzeuge zum Abstützen des Ofeninhalts vorgese- schiebt, kann eine Verlängerung des unteren Endes
hen sind. der Vorrichtung sein, wobei öffnungen ausgespart
Durch die deutsche Patentschrift 16 759 ist es be- sind, um den Durchgang der Trenneinrichtungen zu kannt, einen Schachtofen zum Brennen von Kalk und ermöglichen. Der Ring kann jedoch auch unabhängig Ziegeln zu entleeren, indem der Boden des Ofens als 50 sein und den gleichen Querschnitt wie das untere Wagen ausgebildet ist, der zeitweilig abgesenkt und Ende der Vorrichtung aufweisen, aber von derselben aus dem Ofen herausgefahren werden kann. Während durch einen Zwischenraum getrennt sein, der den des Absenkens dienen Gitterstäbe, die durch die Ofen- Durchgang der Trenneinrichtungen ermöglicht. Wenn wand hindurchgesteckt werden, dazu, den übrigen der Ring unabhängig ist, kann derselbe beweglich Ofeninhalt abzustützen. Diese Austragvorrichtung ist 55 sein, um die Verwendung bestimmter Austrageinrichschwerfällig und gestattet nur langsame Bewegungs- tungen für das Material zu ermöglichen,
ablaufe. Ein nahezu kontinuierliches Austragen, wie es Selbstverständlich können die Trenneinrichtungen bei anderen Materialien, z. B. schüttfähigen Gütern, während der Abwärtsbewegung der Stütze mehrere häufig erwünscht ist, kann mit dieser Vorrichtung Male in Tätigkeit gesetzt werden, um eine stärkere nicht erfolgen. Der Wagen wird nach dem Absenken 60 Auflockerung des behandelten Materials zu erzielen, mit seinen Rädern auf Schienen aufgesetzt und in ho- In diesem Fall führen die Trenneinrichtungen nur die rizontaler Richtung verfahren, entleert und wieder Abtrennung des Materials aus und werden sofort wiezurückgefahren. Diese Betriebsweise ist sehr zeitrau- der voneinander entfernt, während die Stütze ihre bend und erfordert· einen zusätzlichen Entleerungs- Abwärtsbewegung fortsetzt. Die Trenneinrichtungen Vorgang für den Wagen. 65 werden nur während einer kurzen Zeit in Tätigkeit
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Austragvorrich- gesetzt und beeinflussen nicht wesentlich die Ge-
tung der eingangs genannten Art zu schaffen, die im- schwindigkeit der Abwärtsbewegung des Materials,
stände ist, auch solches Material auszutragen, das in- Als Trenneinrichtungen werden vorzugsweise eine
DE19671583487 1966-09-02 1967-08-16 Austragsvorrichtung fur den Schacht eines Ofens Expired DE1583487C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR75049 1966-09-02
FR75049A FR1497653A (fr) 1966-09-02 1966-09-02 Perfectionnements aux appareils de réaction verticaux, par exemple aux fours verticaux
DES0111379 1967-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1583487A1 DE1583487A1 (de) 1970-08-20
DE1583487B2 DE1583487B2 (de) 1972-07-13
DE1583487C true DE1583487C (de) 1973-02-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753720A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verladen von aus einer horizontalen ballenpresse ausgestossenen ballen
DE2052517B2 (de) Fahrbarer Krustenbrecher
DE102010014440A1 (de) Stapelvorrichtung und Verfahren zum Stapeln länglicher Werkstücke
EP0556363A1 (de) Vertikalpresse und verfahren zu deren betrieb.
DE2350919A1 (de) Vorrichtung zum palettisieren von baustoffen
DE1583487C (de) Austragsvorrichtung fur den Schacht eines Ofens
DE1223500B (de) Vor einer Kernherstellungsmaschine angeordnete Vorrichtung zum Entnehmen fertiger Kerne fuer Giessereizwecke
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE102018127604B3 (de) Verfahren zum Verdichten von Abfallstoffen in einem oben offenen Container mittels eines Walzenverdichters
DE2202975A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Werkstuecken durch einen drehbaren Tunnel,insbesondere in Verbindung mit einer Schleuderstrahlbehandlung der Werkstuecke
DE1583487B2 (de) Austragsvorrichtung fuer den schacht eines ofens
AT394324B (de) Verfahren und anlage zum entzundern von rundstahlstaeben
DE3840085C2 (de)
DE2017888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Schmelzelektrolysewannen für die Aluminiumherstellung mit Tonerde
DE929353C (de) Lademaschine, insbesondere Wurfschaufellademaschine
DE2709218B2 (de)
DE1950292B2 (de) Saegemaschine
DE1527638C3 (de) Vorrichtung zum Kanten und Verschieben von Walzgut (Blöcken, Brammen u.dgl.) auf Rollgängen in Walzwerken
DE191711C (de)
DE3149973C2 (de) Vorrichtung zum Abteufen von Schächten und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2323834C3 (de) Vorrichtung zum Vorschub von frische Formsteine tragenden Paletten
DE2363030B2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Transportbehältern
EP0098271A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von modellplatten in formmaschinen.
DE2411415C3 (de) Vorrichtung zum sebsttätigen Beladen eines Hordenwagens
DE1536765A1 (de) Filterpresse