DE1580173A1 - Rodelschlitten - Google Patents

Rodelschlitten

Info

Publication number
DE1580173A1
DE1580173A1 DE19671580173 DE1580173A DE1580173A1 DE 1580173 A1 DE1580173 A1 DE 1580173A1 DE 19671580173 DE19671580173 DE 19671580173 DE 1580173 A DE1580173 A DE 1580173A DE 1580173 A1 DE1580173 A1 DE 1580173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runner
seat body
steering
seat
runners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671580173
Other languages
English (en)
Inventor
Ottmar Hellstern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1580173A1 publication Critical patent/DE1580173A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/06Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
    • B62B13/08Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices
    • B62B13/10Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices with swivelling portions of the runners; with a swivelling middle runner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/16Collapsible or foldable sledges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

PIPL.-ING. H. FINK PATENTANWALT · ESSLI N G E N/N ECKAR · H I N DE N B U RGSTRASS E 44
* Patentanwalt FINK ■ Klingen a. N., HIndanburg5tra6e 44 " *
16. März 1967 Z P 5551g
Ottmar Hellstern, 7151 Hanweiler Kr. Saiblingen, Am Feldweg
"Rodelschlitten"
Die Erfindung betrifft einen Rodelschlitten, dessen Sitzkörper mittels Sitzstreben mit mindestens einer Fahrkufe verbunden ist und der mittels einer um eine im Sitzkörper gelagerte und einen Lenker tragende Lenkwelle schwenkbaren Lenkkufe zu lenken ist.
Ein bekannter Rodelschlitten hat einen Stahlrohrrahmen, auf dem eine Sitzfläche bildende Leisten angeordnet sind. Die vorne am Schlitten angebrachte und in dessen Längsmitte angeordnete Lenkkufe ist mittels eines Lenkers zu lenken. Der Schlitten ist wegen seiner rahmenartigen Bauform sehr raumaufv/endig.
Die Erfindung hat einen in seine Einzelteile leicht zerlegbaren Rodelschlitten zum Ziel. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Sitzstreben mit dem Sitzkörper und mit der Fahrkufe leicht lösbar verbunden sind und daß der Lenker von der Lenkwelle leicht abzunehmen und diese danach aus dem Sitzkörper leicht zu entfernen ist. Der Rodelschlitten läßt sich damit in seine Einzelteile zerlegen, welche in einer
009842/0276
16.3.1967 Z P 5551g
Tragtasche raumsparend unterzubringen sind. Duröh ¥ahl unterschiedlicher längen der Sitzstreben läßt sich ohne zusätzliche Mittel eine unterschiedliche Sitzhöhe und gegebenenfalls eine unterschiedliche Spurweite erreichen. Der Rodelschlitten ist in auseinandergenommenem Zustand leicht unterzubringen und einfach zu befördern. Sr kann an Ort und Stelle ohne Werkzeuge und zusätzliche Hilfsmittel wieder zusammengesetzt werden, wenn die Einzelteile mittels Rastverbindungen und/oder von Hand leicht lösbaren .Schrauben miteinander zu verbinden sind.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Lenkwelle mittels eines Gelenkes, dessen Achse etwa senkrecht zur Längskufe und etwa waagerecht verläuft, mit der Lenkkufe verbunden und eine zwischen der Lenkkufe und dem Sitzkörper eingespannte Feder sucht die Lenkkufe am Boden zu halten. Die gelenkige Verbindung erlaubt* ein Zusammenklappen von Lenkkufe und Lenkwelle auf engem Raum, ohne die beiden Teile voneinander trennen zu müssen. Wegen der Einschaltung der Feder braucht die Lenkkufe nicht vom Fahrer auf den Boden gedrückt zu werden.
Wenn die Haltekörper am &itzkörper als halbkreisförmige Scheiben ausgebildet sind, die in einem Zentriwinkel von etwa 100° angeordnete radiale Aufnahmelöcher zur Aufnahme je einer Sitzstrebe auf v/eisen, so ist der Rodelschlitten von vorne gesehen etwa dreieckförmig ausgebildet, wobei auf der oberen Spitze des Dreiecks der Sitzkörper aufgesetzt ist. Dadurch ergibt sich bei stabiler Bauform eine einfache Ausbildung des Rodelschlittens.
Eine einfache Herstellung ergibt sich weiterhin dadurch, daß der Sitzkörper aus glasfaserverstärktem Kunststoff selbsttragend und einstückig mit den Haltekörpern ausgebildet ist und/oder daß die Kufen ebenfalls aus glasfaserverstärktem Kunststoff einstückig mit den ihnen zugeordneten Haltekörpern oder Gelenkteilen ausgebildet sind. !
-3-
009842/0276
16.3.1967 Z P 5551g
Eine für alle r-'chneeverhältnisse geeignete Kufe ist in Weiter- " "bildung der-Erfindung dadurci; gekennzeichnet, daß sie im Querschnitt et?/a T-förraig ausgebildet ist, wobei der Querbalken des T; nur bei v/eicher Unterlage auf ·'·ieser aufliegt. Bei harter Unterlage, z.B. festem Schnee, Ii gt nur der schmale Kufenteil auf. Hierdurch ergibt sich eine gute Führung und das seitliche Abrutschen des Rodelschlittens wird insbesondere bei Verwendung einer Lauffläche aus einem harten Vferkstoff, z.B. Stahl, verhindert, ■ Bei weiclieia Schnee ist eine .breite Auflage vorhanden.
In der Zeichnung ist ein Rodelschlitten als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht .
Fig. 2 eine Seitenansicht
Fig. 3 eine Vorderansicht
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV- IV in größerem Maßstab Fig. 5 einen Teilschnitt nach Linie V-V in 3?ig. 3 in größerem
Maßstab
Fig. 6 eine geänderte Ausbildung von in Fig. 4 dargestellten
Teilen. .
Der Rodelschlitten hat einen Sitzkörper 1, der aus glasfaserverstärktem Kunststoff in selbsttragender Bauform ausgebildet ist. Mit 2 bezeichnete Lauf kufen und eine Lenkkufe 10 bestehen aus dem gleichen Werkstoff. Der Sitzkörper 1 und die Laufkufe 2 sind mittels rohrförmigen Sitzstreben 3 miteinander verbunden. Hierzu weisen, die Laufkufen 2. Haltekörper 4 und der- Sitzkörper Haltekörper 21 auf. Die Haltekörper 21 sind scheibenförmig ausgebildet und haben in einem Zentriwinkel von etwa 100° angeordnete radiale Aufnahmelöcher.
Die Sitzstreben 3 sind an ihren Enden mit federbelasteten Rastbolzen 5 versehen, die in Führungskörpern 22 verschiebbar gelagert sind. Die Haltekörper 4 und 21 weisen seitlich zugängliche und kegelförmig sich verengende Rastlöcher 6 auf, in welche die Rastbolzen 5 einrasten und aus denen die Rastbolzen 5 von
009842/0276 _4_
.;. ....... ßÄD OR(GiNAL
16.3.1967 Z
• . ■ P 5551g
Hand zum Entfernen der Sitr.ctreben 3 aus ihrer Rastlage zu entfernen sind. Die Haltekörper 4 und 21 sind an den Rändern der Aufnahmebohrungen kegelförmig erweitert oder weisen eine Nut mit schrägem Grund auf, um "beim Einsetzen der Sitzstrete deren Rastbolzen in die Strebe zurückzuführen, wobei dieser erst beim Erreichen des Loches 6 in seine Rastlage einrastet.
Am Kopfteil 7 des Sitzkörpers 1 ist eine Lenkwelle 8 drehbar gelagert, deren Achse schräg verläuft, wobei deren vorderes Ende vor dem Kopfteil 7 liegt. An dieser; Ende ist ein Gelenk 11 angebracht, mit dem die Lenkwelle 8 mit der Lenkkufe 10 verbunden ist, Oberhalb des Gelenkes 11 ist an der Lenkkufe eine beidseitig.vorstehende Fußstütze 13 befestigt, ^wischen dieser und dem Kopfteil des Sitzkörpers 1 ist eine Feder 9 eingespannt, die die Lenkkufe TO auf den Boden zu drücken sucht. Auf die Lenkwelle 8 ist mittels einer von Hand leicht lösbaren Schraube 23 ein Lenker 12 abnehmbar aufgesetzt. In den Kopfteil 7 des Sitzkörpers 1 kann eine Lagerbüchse zur Aufnahme der Lenkwelle eingebettet sein. In diesem Falle kann der Kopfteil vorne dünner als beim Ausführungsbeispiel ausgebildet sein.
An den rückwärtigen Haltekörpern 4' jeder Laufkufe 2 ist jeweils mittels einer Schraube ein Brerashebel 17 angelenkt, der an einem Ende einen Handgriff aufweist und dessen anderer Teil zahnförmig ausgebildet ist. ·
Der Sitzkörper 1 und die Kufen 2 und 10 sind zum Zwecke der Gewichtseinsparung hohl ausgebildet. Auf den Kufen 2, TO ist eine Laufschiene 16 aus Stahl mit Hilfe von Schrauben befestigt. Die Kufen sind im■Querschnitt T-förmig ausgebildet, wobei die Schiene 16 den mittleren Teil bildet» Bei harter Unterlage steht nur die Laufschiene 16 auf, während "bei weicher Unterlage, z.B. frisch gefallenem Schnee, die Kufe auf ihrer ganzen Breite aufliegt. Die Kufe gibt eine gute Führung und verhindert ein seitliches Abrutschen des Rodelschlittens. Der Haltekörper kann auch, wie in Fig. 6' dargestellt, von der ihm zugeordneten
009842/0276 -5-
BAD ORIGINAL
158017
16.3.1967Z P 5551g
Laufkufe getrennt sein. Diese weist dann eine Einlage 14 auf, auf der Sehraubenmuttern 15 in einem solchen Abstand befestigt sind, daß darin am Haltekörper 4 angebrachte Schrauben eingeschraubt werden können.
Zum Auseinandernehmen des Rodelschlittens wird zuerst der Lenker 12 abgenommen, nachdem die Schraube 23 von Hand gelöst wurde, wodurch die Lenkwelle 8 nach unten herausgenommen und durch Schwenken um das Gelenk 11 parallel zur Lenkkufe gelegt werden kann. Durch Eindrücken der Rastbolzen 5 können jeweils die Sitzstreben 3 gelöst und dann aus den Haltekörpern 4 und entfernt werden. Hierdurch ist es möglich, den Rodelschlitten in einfacher Weise in seine Einzelteile zu zerlegen, welche auf kleinstem Raum in einer Tragtasche untergebracht und leicht befördert werden können. Das Zusammensetzen geschieht ebenfalls in'einfacher Y/eise in-umgekehrter Reihenfolge.
Wenn auf dem Rodelschlitten nur eine Person fährt, so wird nur mit den auf die Fußstützen 13 gesetzten Füßen gelenkt und mit den die Bremshebel 17 bedienenden Händen gebremst.
Die Laufschiene kann im Querschnitt auch U-förmig ausgebildet und mit ihren Schenkeln in den Kufen eingebettet sein. Auch ist eine I-förmige Ausbildung der Laufschiene möglich, wobei der Laufteil breiter als der eingebettete Teil ist. Die Einlage kann mittels Querstiften gehalten eein. Im Hohlraum der Kufe kann eich Füllstoff, z.B. Quarzmehl befinden.
009842/0276

Claims (10)

Anspruch e
1. Rodelschlitten, dessen Sitzkörper mittels Sitzstreben mit mindestens einer Fahrkufe verbunden ist und der mittels einer um eine im Sitzkörper gelagerte und einen lenker tragende Lenkwelle schwenkbare Lenkkufe zu lenken ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzstreben (3) mit dem Sitzkörper (1) und -mit der Fahrkufe (2) leicht lösbar verbunden sind und daß der Lenker (12) von der Lenkwelle (8) leicht abzunehmen und diese danach aus dem Sitzkörper leicht zu entfernen ist.
2. Schlitten nach -Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkwelle (8) mittels eines Gelenkes (11), dessen Achse etwa senkrecht zur Lenkkufe (10) und etwa wangerecht verläuft, mit der Lenkkufe verbunden ist und daß eine zwischen der Lenlckufe und dem Sitzkörper (1) eingespannte Feder (9) die Lenkkufe am Boden zu halten sucht.
3. Schlitten nach Anspruch 2, dadurch' gekennseichn e t , daß an der Lenkwelle (8) eine Fußstütze (13) angebracht ist, die als Anschlag für die Feder (9) dient.
4. Schlitten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß an den Enden der Sitzstreben (3) etwa senkrecht zu deren Achse verschiebbare und unter Federkraft stehende Rastglieder (5) angebracht sind, die in Rastlage in entsprechende Ausnehmungen an am Sitskörper (1) und den Fahrkufen (2) angeordneten Haltekörpern (4) eingreifen.
5. Sohlitten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekörper (21) am Sitzkörper (1) als halb-
009842/0276
-7-
16.3.1967 Z P 5551g
kreisförmige Scheiben ausgebildet sind, die in einem Zentriwinkel von etwa 100° abgeordnete radiale Aufnal zur Aufnahme je einer Sitzstrebe (3) aufweisen.
6; Schlitten nach Anspruch 5»' dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzkörper (1) aus glasfaserverstärktem Kunststoff selbsttragend und einstückig mit den Halte-' : körpern (21) ausgebildet' ist.
7. Schlitten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch •gekennzeichnet , daß die Kufen (2, 10) im Querschnitt etwa I-förraig ausgebildet sind, wobei der Querbalken des T nur bei weicher Unterlage auf dieser aufliegt.
8. Schlitten n^ch Anspruch 7, dadurch g e k e· η η ζ eich net, daß die Kufen (2, 10) und/oder der Sitzkörper (1) hohl ausgebildet sind.
9« Schlitten nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η- ζ eichnet , daß in die Kufe eine ein Befestigungsglied (i5) tragende Leiste eingebettet ist.
10. Schlitten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e %n η ζ e i, c h η e t , daß die Kufen (2,10) aus glasfaserverstärktem Kunststoff einstückig mit den ihnen zugeordneten Haltekörpern (4, 11) ausgebildet sind.
00984270276
DE19671580173 1967-03-17 1967-03-17 Rodelschlitten Pending DE1580173A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0062161 1967-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1580173A1 true DE1580173A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=7161749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671580173 Pending DE1580173A1 (de) 1967-03-17 1967-03-17 Rodelschlitten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3482848A (de)
AT (1) AT301360B (de)
CH (1) CH465418A (de)
DE (1) DE1580173A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063746A (en) * 1975-06-05 1977-12-20 Plast & Form A/S Sledge

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780123A1 (de) * 1968-08-02 1972-01-20 Porsche Kg Gleitfahrzeug
CH524377A (fr) * 1969-11-01 1972-06-30 Evequoz Jean Yves Ski-bob
DE20310561U1 (de) * 2003-07-09 2003-09-11 Hamax As Krakeroy Lenkbarer Rodelschlitten
US20060208437A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Fitzgerald David J Snow sled
US8240680B2 (en) * 2007-08-01 2012-08-14 Easy-Ski-Bike S.R.L. Skiing implement having a simplified structure
CN103507868B (zh) * 2013-10-17 2015-10-21 重庆柯瑞迪摩托车有限公司 一种可拆装式雪橇车
US20190061800A1 (en) * 2017-08-30 2019-02-28 Robert Carrig Ski Scooter Device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT36787B (de) * 1907-12-25 1909-03-26 Herbert Wenderich Rodelschlitten.
US2245151A (en) * 1939-06-08 1941-06-10 P A Geier Co Tubular coupling for suction cleaners and the like
US2883205A (en) * 1957-02-08 1959-04-21 Dulski Stanley Knockdown tandem runner bicycle type sled
US3118696A (en) * 1960-12-28 1964-01-21 Atlas Copco Ab Socket retainers
US3347575A (en) * 1965-09-07 1967-10-17 Morris Mfg Company Detent guide for telescopic tube units

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063746A (en) * 1975-06-05 1977-12-20 Plast & Form A/S Sledge

Also Published As

Publication number Publication date
CH465418A (de) 1968-11-15
AT301360B (de) 1972-09-11
US3482848A (en) 1969-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628242A1 (de) Verbesserung fuer schlitten oder schlittenaehnliche fahrzeuge
DE1505223C3 (de) Zusammenklappbares Fahrrad
CH621737A5 (de)
DE102010042570A1 (de) Falt- und teilweise zerlegbares Fahrrad
DE2313262A1 (de) Anordnung an schlitten
DE1580173A1 (de) Rodelschlitten
DE1265771B (de) Haltevorrichtung fuer ein auf einem Transportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, festzulegendes Strassenfahrzeug
DE8700097U1 (de) Schlitten, insbesondere Rodelschlitten
DE1813578A1 (de) Rodelsportgeraet
DE586580C (de) Aufhaengung der vorderen Tragblattfeder am Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE29715943U1 (de) Kunststoff-Kinderauto und Kinderfahrmobil
DE1505824C3 (de) Lenkbarer Skischlitten
DE19544742A1 (de) Schlitten
DE207343C (de)
EP2170675A2 (de) Rodel
DE3605231A1 (de) Gleitvorrichtung fuer kinderwagen und vergleichbare radfahrzeuge
DE1902754A1 (de) Variierbares Kinderspiel- bzw.Transportfahrzeug
DE19904456A1 (de) Schwerkraftbetriebenes Sportfahrzeug mit einem Sitz auf einem räderbestückten Fahrwerk
DE63471C (de) Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge
DE247613C (de)
CH549495A (de) Schlitten.
DE1148701B (de) Krankentrage fuer Gleit- und Fahrbetrieb
DE8716949U1 (de) Schlitten, insbesondere Rodelschlitten
DE587786C (de) Wegehobel
DE1505824B2 (de) Lenkbarer skischlitten