DE1578366A1 - Automatische oder halbautomatische Feuerwaffe mit doppelter Munitionszufuhr - Google Patents

Automatische oder halbautomatische Feuerwaffe mit doppelter Munitionszufuhr

Info

Publication number
DE1578366A1
DE1578366A1 DE19671578366 DE1578366A DE1578366A1 DE 1578366 A1 DE1578366 A1 DE 1578366A1 DE 19671578366 DE19671578366 DE 19671578366 DE 1578366 A DE1578366 A DE 1578366A DE 1578366 A1 DE1578366 A1 DE 1578366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weapon
ammunition
devices
axis
ammunition supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671578366
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brevets Aero Mecaniques SA
Original Assignee
Brevets Aero Mecaniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brevets Aero Mecaniques SA filed Critical Brevets Aero Mecaniques SA
Publication of DE1578366A1 publication Critical patent/DE1578366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Dr. HugoWilckeo
Patentanwalt Lübeck, Breit· Str. 5&54
. 7*» 1570366
3781-67
BREVETS AERO-MEOANIQUES S.A.
Automatische oder halbautomatische Feuerwaffe mit doppelter Munitionszufuhr
Priorität: Luxemburg, vom 29. September 1966
Die Erfindung betrifft die automatischen
oder halbautomatischen Feuerwaffen (insbes. solche mit einem zwischen 20 mm und 50 mm liegenden Kaliber), welche mit Patronen mit Hilfe der einen oder der anderen von zwei Vorrichtungen zur Munitionszufuhr versorgt v/erden können, welche an die Waffe angesetzt sind und Patronen zuführen, welche im allgemeinen (jedoch nicht unbedingt) verschiedenartig sind (z.B. Explosivpatronen bei einer Zufuhrvorrichtung und Panzerpatronen bei
109836/0003
der anderen), wobei der Ausdruck w Feuerwaffe mit doppelter Munitionszufuhr" hier die beiden Vorrichtungen zur Munitionszufuhr umfasst, von denen die eine oder die andere mit der eigentlichen Feuerwaffe zusammenwirkt. Von derartigen automatischen oder halbautomatischen Feuerwaffen betrifft die Erfindung insbesondere, wenn auch nicht ausschliesslich, solche, welche mit gegurteten Patronen versorgt werden, wobei dann die Vorrichtungen zur Munitionszufuhr Zubringer sind.
Sie Erfindung bezweckt insbes., derartige
automatische oder halbautomatische Waffen so auszubilden, dass sie besser als bisher den verschiedenen Erfordernissen der Praxis entsprechen, insbes. hinsichtlich ihres Platzbedarfs in der Querrichtung an der Stelle ihrer Vorrichtungen zur Munitionszufuhr und der Bequemlichkeit des Ausbaus derselben·
Hierfür werden bei derartigen Waffen mit zwei Vorrichtungen zur Munitionszufuhr (insbes. zwei Zubringern bei mit gegurteten Patronen versorgten Waffen), welche in Bezug auf die Achse der Waffe gegeneinander versetzt sind und je derart
mit dem Verschluss der Waffe zusammenwirken» dass dieser die Einführung der ersten abzuschiessenden Patrone in die Waffe aus der betreffenden Vorrichtung zur Munitionszufuhr bewirkt,
wenn er in die Arbeitsstellung zurückkehrt (d.h. in die Schliessungsstellung), j wobei jede dieser Vorrichtungen zur Munitionszufuhr durch eine Schwenkung aus einer Buhestellung, in weloher die erate abzusphiessende Patrone der betreffenden Vorrichtung zur Munitionszufuhr ausserhalb des Bereichs des Verschlusses der Waffe liegt, in eine Arbeitsstellung übergehen kann, in welcher diese erste Patrone auf der Bahn des Verschlusses liegt, erfindungsgemäss die beiden Vorrichtungen zur Munitionszufuhr
109836/0003
so angebracht, dass die Schwenkung einer jeden um eine Achse erfolgt, welche wenigstens angenähert zu der Schiessachse der Waffe parallel ist.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispfelshalber erläutert.
Fig· 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemässe Feuerwaffe von oben bzw· von links, z.T. im Schnitt.
Fig· 3 und 4 zeigen in grösserem Haßstab
gewisse Teile der Fig. 1 in zwei verschiedenen Betriebestellungen.
Fig. 5 und 6 zeigen in grösserem Maßstab
die Waffe der Fig· 1 von hinten, und zwar im Betriebszustand bzw. wahrend des Ausbaue eines Zubringers.
Fig. 7 und 6 zeigen in gleicher Darstellung wie Fig· 5 gemass zwei Ausführungsabwandlungen ausgebildete Waffen.
Nachstehend ist die Anwendung der Erfindung auf eine automatische Feuerwaffe mit einem zwischen 20 und 50 mm liegenden Kaliber, insbes. mit einem Kaliber von 30 mm, erläutert·
Bekanntlich muss eine automatische oder eine
halbautomatische Feuerwaffe zur Bekämpfung sowohl von Erdzielen als auch von Luftziel en gegenwärtig aus wirtschaftlichen und taktischen Gründen mit einer doppelten Munitionszufuhr versehen sein·
Der Preis einer Panzergranate beträgt nämlich etwa das Zweieinhalbfache des Preises einer Explosivgranate. Wenn daher nur eine Waffe mit einfacher Munitionszufuhr verfügbar ist, ist man gezwungen, entweder in dem gleichen Gurt
109836/0003
die verschiedenen Munitionstypen zu mischen, was nicht wirtschaftlich ist, oder zwei verschiedene Gurte zu benutzen, von denen der eine z.B. ausschliesslich Explosivgrananten und der andere ausschliesslich Fanzergranaten enthält, wobei dann die beiden Gurte je nach dem zu bekämpfenden Ziel abwechselnd von dem Schützen eingezogen werden müssen, was einen grossen Zeitverlust zur Folge hat, welcher verhängnisvoll sein kann.
Diesem Fehler wird dadurch abgeholfen, dass eine derartige Waffe mit einer doppelten Munitionszufuhr versehen wird, welche durch zwei Zubringer gebildet wird, von denen der eine z.B. Explosivgrananten und der andere Panzergranaten aufnimmt, wobei diese Zubringer so ausgebildet sind, dass jeder von ihnen sofort und nacheinander für das Schiessen eingesetzt werden kann, je nach der Wahl des Schützen entsprechend dem zu bekämpfenden Ziel. In diesem Pail kann ein Zubringer links von der Schiessachse und der andere rechts von derselben angeordnet werden.
Die Waffe wird dann auf beliebige geeignete
Weise so ausgebildet, dass sie zwei Vorrichtungen zur Munitionszufuhr (insbes. zwei Zubringer 1 und 2 bei einer Munitionszufuhr durch Patronengurte) aufweist, welche in Bezug auf die Achse X-X der Waffe gegeneinander versetzt sind und je so mit dem Verschluss 3 der Waffe zusammenwirken, dass dieser die Einführung der ersten abzuschiesäenden Patrone (mit A für den Zubringer 1 und mit B für den Zubringer 2 bezeichnet) in die Waffe aus der betreffenden Vorrichtung zur Munitionszufuhr bewirkt, wenn er in die Betriebsstellung (d.h. in die Schliessungsstellung) aus der schematisch in Pig. 1, 3 und 4 dargestellten Öffnungsstellung zurückkehrt. Jede dieser Vorrichtungen
109836/0003
_5- 15/8366
zur Munitionszufuhr kann durch eine Schwenkung aus einer Buhestellung, in welcher die erste abzuschiessende Patrone der betreffenden Torrichtung zur Kunitionszuf uhr sich ausser Beiehweite des Terschlusses 5 der Waffe befindet, in eine Arbeitsstellung übergehen, in welcher diese erste Patrone auf dem Weg des Terschlusses liegt, so dass sie von diesem erfasst und mitgenommen werden kann· Im allgemeinen besitzt jede Torrichtung schematisch bei 4 und 5 in Fig· 5 dargestellte Einfuhrlippen, auf welche sich die erste abzuschiessende Patrone A oder B in der Wartestellung legt.
Die Erfindung bezweckt insbes., die beiden Torrichtungen zur Munitionszufuhr an die Waffe oder ihren . Halter so anzulenken, dass ein geringster Gresamtplatzbedarf entsteht, insbes· bei einer Waffe zur Ausrüstung eines Panzerturms, in welchem der Platz stets beschränkt ist·
Hierfür werden die beiden Torrichtungen zur
Munitionszufuhr, insbes. die beiden Zubringer 1 und 2, so angebracht, dass die Schwenkung eines jeden von Ihnen um eine Achse Y-Y (Fig. 2} erfolgt, welche wenigstens angenähert parallel zu der Scniessachse X-X der Waffe ist. Me Schwenkung der beiden Zubringer kann entweder um eine gemeinsame Achse erfolgen, wie in Fig· 2, 5 und 8 dargestellt, oder um zwei Achsen, wie in Fig. 7 gezeigt· Zweckmassig werden die Schwenkachse oder -achsen durch ein Scharnier 6 (Fig· 2f 5 und 8) bzw· Scharniere %» % (Fig· 7) gebildet, wobei jedes Scharnier durch einen einzigen Stift 7 (Fig· 2, 5 und 8) oder 7a, 7b (Fig. 7) zusammengehalten wird, welcher gemass den obigen Ausfuhrungen praktisch parallel zu der Achse X-X ist. Dieser Stfeb ist nun vorzugsweise so ausgebildet, dass er in Bezug auf den fest mit der Waffe verbundenen Teil des Scharniers eine erste Winkel-
10983S/00Ö3
-6- 1578368
stellung, in. welcher er üen oder die Zubringer zwangsläufig an der Waffe halt, und wenigstens eine andere Winkelstellung einnehmen, kann., in welcher er den. Ausbau eines Zubringers durch Entfernung quer zu diesem Stift gestattet.
Bei der in Fig· 2, 5 und 8 dargestellten
Ausfuhrtingsfor» des Scharniers weist der ortsfeste Teil des einzigen. Scharniers 6 Halter 8 auf, welche fest mit dem Verschlusskasten 9 (oder auch gemass einer nicht dargestellten Ausfuhrungsabwandlung mit dem Halter der Waffe) verbunden sind und einen solchen gegenseitigen Abstand haben, dass sie paarweise die Gabeln 10 und 11 aufnehmen können, welche fest mit dem Zubringer t bzw. 2 verbunden sind vtnä. die beweglichen Seile des Scharniers bilden, wobei dann der Stift 7 in die Halter 8 und die kabeln 10, 11 eingesteckt wird. Der Stift 7 besitzt an der Stelle der Säbeln 10 und 11 Abflachungen 47, deren gegenseitiger Abstand a kleiner als die Öffnung To der Gabeln ist, welche ihrerseits kleiner als der Durchmesser d der nicht mit Abflachungen, versehenen Abschnitte des Stifts 7 ist. Der Stift besitzt elastische !lochscheiben 53 (Fig. 2), welche ihn in seiner in Fig. 5 sichtbaren Winkelstellung halten, in welcher die Abflachungen 47 einen gewissen Winkel mit den Offnungen der Gabeln 10 und 11 bilden, sowie einen Hebel 54 (Fig· 2 und 8), mittels welchem der Stift 7 nach Überwindung des Widerstands der Lochscheiben 53 so verdreht werden kann, dass er in die Stellung kommt, in welcher die Abmachungen 47 in einer Flucht mit den Bändern entweder der Gabel 10 (Fig. 6) zum Ausbau des Zubringers 1, oder der Gabel 11 zum Ausbau des Zubringers 2 (z· B. zur Erleichterung des Icansports der Waffe oder für ihre Einlagerung) kommen. Hierfür sind die Offnungen der Gabeln 10 und 11 gegeneinander versetzt, wie dies aus Fig. 5» 6 und 8
109836/0003
hervorgeht, damit die beiden Zubringer nicht gleichzeitig ausgebaut werden können.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform besitzt jedes Scharnier 6a und 6b die gleichen Teile wie das Scharnier 6 der Fig. 5, 6 und 8, welche mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, zu welchen bei dem Scharnier 6a bzw. 61) die Buchstaben a bzw. b treten. Der einzige Unterschied besteht darin, dass zwischen jedem Paar von Haltern 8 nur eine einzige Gabel 10 oder 11 hindurchgeht.
Die Zubringer 1 und 2 sind mit Deckeln 12 und 13 versehen, welche von Scharnieren 14 und 15 getragen und normalerweise durch Haken 16 verriegelt werden» welche durch nicht dargestellte Federn in in dem Korper der Zubringer ausgebildete Ausnehmungen 17 gedruckt werden. Die Haken 16 sind fest mit Hebeln 18 verbunden, mittels welcher sie aus ihren Ausnehmungen 17 herausgezogen werden können, wenn die Deckel 12, 13 s· B. zum laden und Entladen der Waffe geöffnet werden sollen. Vie insbes. in Fig. 1 und 2 dargestellt, werden die Scharniere H und 15 vorzugsweise vor den Deckeln 12, 13 angeordnet, so dass sich diese von hinten nach vorne offnen, was das Manöver erleichtert. Fig. 1 zeigt strichpunktiert die Stellung, welche der Deckel 13 bei seiner Öffnungsbewegung einnehmen kann.
Vie in Fig. 5 und 7 dargestellt, wird die
Waffe vorzugsweise so ausgebildet, dass die Patronengurte 19 und 20 in die Zubringer 1 und 2 auf der gleichen Seite der Waffe eintreten» insbes. von unten nach oben, und dass die Gurtglieder 21 und 22 auf der entgegengesetzten Seite ausgeworfen werden. Ferner wird die Waffe vorzugsweise so ausgebildet, dass die Patronenhülsen auf der gleichen Seite wie die
109836/0003
Gurtglieder ausgeworfen werden, wie dies schematisch durch den Pfeil P der Pig. 5 und 7 dargestellt ist. Die Auswurföffnung der Hülsen ist in Pig. 1 bei 23 dargestellt.
Es ist übrigens nicht ausgeschlossen* dass
die Patronengurte 19a und 20a in die Zubringer auf entgegengesetzten Seiten eintreten, und dass die Gurtglieder 21a und 22a aus der Waffe in der in Pig. 8 dargestellten Weise ausgeworfen werden. Diese Ausbildung kann interessant sein, wenn die Waffe waagerecht angeordnet ist und ein Gurt von rechts und der andere von links zugeführt wird, wobei der Auswurf der Hülsen links erfolgt (wie schematisch durch den Pfeil P angegeben).
Es ist praktisch erforderlich, die beiden Zubringer* durch mechanische Einrichtungen zu kuppeln, welche bei der überführung des einen von ihnen aus seiner Ruhestellung in seine Arbeitsstellung zwangsläufig den anderen aus seiner Arbeitsstellung in seine Ruhestellung bringen und die beiden Zubringer in ihren gewählten gegenseitigen Stellungen festhalten.
Diese Einrichtungen werden zweckmässig durch
eine Gabel 24 gebildet, welche so geführt ist, dass sie quer zu der Waffe gleitend verschieblich und mit den Zubringern 1 und 2 so verbunden ist, dass sie den Ausbau derselben nicht stört. Hierfür besitzt die Gabel Nuten 25 (Pig. 5 bis 8), welche je mit einem an dem betreffenden Zubringer befestigten Stift 26 zusammenwirken und in Richtung auf den diesen Zubringer tragenden Stift 7 oder 7a bzw. 7b offen sind.
Die Querverschiebung der Gabel 24 erfolgt vorzugsweise durch ein in der Längsrichtung der Waffe geführtes Gleitstück 27 und einen Hebel 28, welcher an der Waffe schwenkbar und mit der Gabel 24 verbunden ist, wobei zwischen dem Gleitstück 27 und dem Hebel 28 eine kinematische Verbindung vor-
109836/0003
gesehen ist, welche die Iangsgleitbewegung des ersten in eine Drehbewegung des zweiten umwandelt.
Bei der insbes. in Pig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform trägt der Verschlusskasten 9 eine Achse 29, welche durch das Gleitstück 27 in einem längsschlitz 30 tritt, und auf deren freies Ende der Hebel 28 aufgesetzt ist. Perner besitzt das Gleitstück 27 eine Randleiste, welche längs einer längswand 9a des Verschlusskästens gleitet, so dass es sich nicht um die Achse 29 drehen kann. Infolgedessen kann das Gleitstück 27 nur eine längstranslationsbewegung ausführen, während welcher sich die Achse 29"in dem Schlitz 30 verschiebt. Der Schütze kann diese Bewegung des Gleitstücks 27 mittels einer unmittelbaren oder mittelbaren Betätigung erzeugen (insbes. mittels eines Kabelzuges, mittels einer hydraulischen, pneumatischen, elektromagnetischen Betätigung o.dgl»), welche z.B. an einem Vorsprung 27ja des Gleitstücks 27 angreift,
Der Hebel 28 besitzt einen Kopf 28a mit einer im Grundriss gebogenen Porm, wie dies Pig. 3 und 4 zeigen, und einem schwalbenschwanzförmigen Profil, so dass der Kopf in einer in der Gabel 24 ausgebildeten Nut 31 bei beliebiger Stellung derselben verbleiben kann. Der Hebel 28 trägt auf der Seite des Gleitstücks 27 zwei Rollen 32 und 33, welche beide mit einem an dem Gleitstück 27 vorspringenden Nocken 34 zusam-*
zu menwirken. Dieser Hocken besitzt eine/der Achse X-X der Waffe parallele Ebene 34a und Kurvenbahnen 34b_ und 34c,, mit welchen die Rollen 32 bzw. 33 zusammenwirken. Diese beiden Rollen sind so ausgebildet, dass sie abwechselnd auf der Ebene 34a rollen.
Die obige Waffe arbeitet folgendermassen: In der in Pig.1,3 und 5 dargestellten
109836/0003
Stellung nimmt der Zubringer 1 eine solche Lage ein, dass seine erste Patrone A nicht auf der Bahn des Verschlusses 3 liegt. Der Zubringer 2 hat dagegen eine lage, in welcher seine erste Patrone B"auf dieser Bahn liegt» Beim Schiessen werden also die Patronen des Gurtes 20 in die Waffe eingeführt und abgeschossen· In dieser Stellung stützt sich, wie in Pig. 3 dargestellt, die Rolle 32 an der Ebene 34a ab. Der Hebel 28 kann sich daher nicht im Uhrzeigersinn um die Achse 29 drehen, so dass sich die Gabel 24 in Pig. 3 nicht nach oben verschieben kann. Die Zubringer 1 und 2 sind also in den von ihnen eingenommenen Stellungen verriegelt.
Wenn der Schütze nun dem Gurt 19 angehörende Granaten verschiessen will, verschiebt er das Gleitstück 27 in Pig. 3 nach rechts, bis es in die Stellung der Pig. 4 kommt. Bei dieser Bewegung überschreitet die Rolle 32 zunächst den in Pig. 3 links von ihr liegenden Abschnitt der Ebene 34a. Sobald die Rolle an der Stelle der Kurvenbahn 34b_ angekommen ist, ist der Hebel 28 nicht mehr verriegelt. In diesem Augenblick erreicht die Rolle 33 die Kurvenbahn 34£, worauf sie diese überschreitet und dabei dem Hebel 28 eine Drehung im Uhrzeigersinn erteilt. Diese Drehung hat die Verschiebung der Gabel 24 nach oben und somit die überführung des Zubringers 2 in die
Ruhestellung und des Zubringers 1 in die Arbeitsstellung zur Polge. Die beiden Zubringer nehmen dann eine zu der in Pig. 5 dargestellten Stellung symmetrische Stellung ein. Schliesslich setzt das Gleitstück 27 seinen Hub nach rechts fort, woduroh die Rolle 33 auf die Kurvenbahn 34a kommt und daher den Hebel 28, die Gabel 24 und die beiden Zubringer verriegelt·
Aus Pig. 1 geht hervor, dass die Anlenkung
der Zubringer 1 und 2 mittels einer oder zweier zu der Aohse X-X
109836/0003
der Waffe paralleler Achsen gestattet» die Querausdehnung der Waffe an der Stelle der Zubringer zu verringern. Es genügt nämlich eine Drehung um einen verhältnismassig kleinen Winkel, um die ersten Patronen A und B aus ihren Buhestellungen in ihre ArbeiteStellungen zu bringen. Infolge dieser doppelten Verschwenkung erfährt der von der Achse der Waffe am weitesten entfernte Teil des Zubringers nur eine verhaltnismässig kleine Verschiebung in radialer Richtung, so dass der für die Betätigung der Zubringer erforderliche Platz klein gegenüber dem ist, welcher erforderlich wäre, wenn die Schwenkung der Zubringer um eine oder zwei Achsen mit anderer Lage erfolgen ■ wurde.
109836/0003

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    f 1 ·) Automatische oder halbautomatische
    Feuerwaffe mit zwei in Bezug auf die Achse der Waffe gegeneinander versetzten Vorrichtungen zur Munitionszufuhr, deren jede so mit dem Verschluss der Waffe zusammenwirkt, dass dieser die erste abzuschiessende Patrone aus der betreffenden Vorrichtung zur Munitionszufuhr in die Waffe einführt, wenn er in die Schliessungsstellung zurückkehrt, wohei jede der Vorrichtungen durch eine Schwenkung aus einer Ruhestellung, in welcher sich die erste abzuschiessende Patrone der betreffenden Vorrichtung zur Munitionszufuhr ausser Reichweite des Verschlusses der Waffe befindet, in eine Arbeitsstellung übergehen kann, in welcher diese Patrone auf der Bahn des Verschlusses liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vorrichtungen zur Munitionszufuhr (1, 2) so angebracht sind, dass jede von ihnen um eine zu der Sohiessachse (X-X) der Waffe parallele Achse ( T-Y) schwenkbar ist.
    2·) Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse oder jede Schwenkachse der Vorrichtungen zur Munitionszufuhr durch ein Scharnier (6 oder 6aι 6k) gebildet wird, welches durch einen einzigen Stift (7 oder 7a, 7t>) zusammengehalten wird, welcher so ausgebildet ist, dass er in Bezug auf den fest mit dem festen Teil der Waffe verbundenen Teil (8) des Scharniers eine erste Winkelstellung, in welcher er die Vorrichtung oder die Vorrichtungen zur Munitionszufuhr (1, 2) zwangsläufig an der Waffe hält, und wenigstens eine andere Winkelstellung einnehmen kann, in welcher er den Ausbau einer Vorrichtung zur Munitionszufuhr
    109836/0003
    -13- 157836t
    (1 oder 2) durch Entfernung in der Querrichtung von dem Stift (7 oder 7a, 7t>) gestattet.
    3.) Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Vorrichtung zur Munitionszufuhr einen Deckel (12 oder 13) aufweist, welcher an einem vor dem Deckel liegenden Scharnier (14 oder 15) angebracht ist, so dass sich der Deckel von hinten nach vorne öffnet.
    4·) Waffe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mechanische Mittel, welche bei überführung einer der Vorrichtungen zur Munitionszufuhr (1, 2) aus ihrer Ruhestellung in ihre Arbeitsstellung die andere zwangsläufig aus ihrer Arbeitsstellung in ihre Ruhestellung bringen und hierauf die beiden Vorrichtungen zur Munitionszufuhr in ihren gewählten Stellungen festhalten.
    5.) Waffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Mittel durch eine Gabel (24) gebildet werden, welche so geführt ist, dass sie gegenüber der Waffe in der Querrichtung verschieblich ist und mit den Vorrichtungen zur Munitionszufuhr (1, 2) so verbunden ist, dass sie den Ausbau derselben nicht behindert.
    6.) Waffe nach Anspruch 5, daduroh gekennzeichnet, dass die Gabel (24) Ausnehmungen (25) aufweist, deren jede mit einem fest mit der betreffenden Vorrichtung zur Munitionszufuhr (1, 2) verbundenen Stift (26) zusammenwirkt, wobei diese Ausnehmungen in Richtung auf den diese Vorrichtung zur Munitionszufuhr tragenden Stift (7, 7a oder 7Jb) offen sind.
    7·) Waffe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbewegung der Gabel (24) in der
    109836/0003
    1570366
    Querrichtung durch ein in der Längsrichtung der Waffe geführtes Gleitstück (27) und einen Hebel (28) erzeugt wird, welcher an der Waffe schwenkbar und mit der Gabel (24) verbunden ist, wobei eine kinematische Verbindung zwischen dem Gleitstück (27) und dem Hebel (2S) vorgesehen ist, welche die Längsgleitbewegungen des ersteren in eine Drehbewegung des zweiten umformt.
    8.) Waffe nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass der Terschlueskaaten (9) eine Achse (29) trägt, welche durch das Gleitstück (27) in einem Längsschlitz (30) tritt, und auf deren freies Ende ein Hebel (28) aufgesetzt ist, wobei das Gleitstück (27) eine längs einer Längswand (9&) des TerschluBskastens (9) gleitende Randleiste aufweist und der Hebel (28) einerseits einen in eine Nut (31) der Gabel (24) eingreifenden gebogenen Kopf (28a) und andererseits auf der Seite des Gleitstücks (27) zwei Rollen (32, 33) trägt, welche beide mit einem an dem Gleitstück (27) vorspringenden Nocken (34) zusammenwirken, wobei der Nocken eine zu der Schiessachse (Z-Z) der Waffe parallele Ebene (34a), mit welcher die Rollen abwechselnd zusammenwirken, und Kurvenbahnen (34b, 34c.), mit welchen diese Rollen zusammenwirken, aufweist.
    109836/0003
    Leerseite
DE19671578366 1966-09-29 1967-09-13 Automatische oder halbautomatische Feuerwaffe mit doppelter Munitionszufuhr Withdrawn DE1578366A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU52069A LU52069A1 (de) 1966-09-29 1966-09-29
BE703832 1967-09-13
AT1269468A AT292507B (de) 1966-09-29 1968-12-30 Automatische oder halbautomatische Feuerwaffe mit zwei Einrichtungen zur Munitionzufuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1578366A1 true DE1578366A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=27151235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671578366 Withdrawn DE1578366A1 (de) 1966-09-29 1967-09-13 Automatische oder halbautomatische Feuerwaffe mit doppelter Munitionszufuhr

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3452640A (de)
AT (1) AT292507B (de)
BE (1) BE703832A (de)
CH (1) CH462000A (de)
DE (1) DE1578366A1 (de)
ES (1) ES344904A1 (de)
GB (1) GB1191856A (de)
IL (1) IL28574A (de)
LU (1) LU52069A1 (de)
NL (1) NL6713109A (de)
SE (1) SE312502B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611869A (en) * 1968-05-10 1971-10-12 Mauser Werke Ag Automatic firearm with a changeover cartridge feed device
US3866514A (en) * 1972-05-03 1975-02-18 Keller & Knappich Augsburg Safety device for a tank turret weapon
DE3023957C2 (de) * 1980-06-26 1984-04-12 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Wechselgurtzuführer für eine selbsttätige Feuerwaffe, insbesondere Maschinenkanone
DE3211416C2 (de) * 1982-03-27 1985-10-17 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Munitionszuführer mit wenigstens einer Sternradwelle für eine Doppel-Rohrwaffe
DE8215344U1 (de) * 1982-05-26 1984-05-10 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum zufuehren von munition zu einer maschinenwaffe
US4612843A (en) * 1983-06-03 1986-09-23 Etat Francais Dual ammunition feed for automatic weapons
US5094142A (en) * 1990-10-02 1992-03-10 General Electric Company Handling system for merging ammunition rounds from multiple ammunition bays to feed a rapid-fire gun
CA2317084A1 (en) * 2000-08-30 2002-02-28 Snc Technologies Inc. Firearm conversion kit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL32642C (de) * 1926-04-28
US2453830A (en) * 1932-12-21 1948-11-16 George A Chadwick Machine gun

Also Published As

Publication number Publication date
ES344904A1 (es) 1969-01-01
IL28574A (en) 1971-10-20
SE312502B (de) 1969-07-14
BE703832A (de) 1968-02-01
LU52069A1 (de) 1968-03-29
CH462000A (fr) 1968-08-31
GB1191856A (en) 1970-05-13
AT292507B (de) 1971-08-25
US3452640A (en) 1969-07-01
NL6713109A (de) 1968-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837303C2 (de) Vorrichtung für Munitionslagerung und -transport bei einem Panzerfahrzeug mit einem scheitellafettierten Geschütz
DE1578427B2 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine automatische feuerwaffe
DE2501426C2 (de)
DE3041866A1 (de) Vorrichtung zum transport von munition aus einem munitionsbehaelter zur verschlussvorrichtung einer waffe
DE1578366A1 (de) Automatische oder halbautomatische Feuerwaffe mit doppelter Munitionszufuhr
DE2501424C2 (de) Munitionsaufnahme- und Ladevorrichtung für eine großkalibrige Feuerwaffe
DE602006000443T2 (de) System zum Zuführen von Munitionen von mehreren Munitionsmagazinen in einem Geschütz
DE3308676A1 (de) Blendenlafettierung fuer eine automatische rohrwaffe, insbesondere maschinenkanone
DE3202841C2 (de)
DE1453801A1 (de) Patronenaufzug fuer automatische Geschuetze
DE3510308C2 (de)
DE3219800C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Munition zu einer Maschinenwaffe
DE488917C (de) Ausfuehrungsform des Patronenzufuehrers nach Patent 469681 fuer Repetierwaffen mit von unten zufuehrendem Magazin
DE3202840A1 (de) Kanone nach dem prinzip der gatling-gun
DE232735C (de)
EP0111780B1 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe aus einem Trommelmagazin
DE3812696A1 (de) Vorrichtung zur munitionszufuehrung
DE2933240C2 (de) Patronenzuführvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe
DE804786C (de) Webstuhl mit selbsttaetiger Schuetzenauswechslung
DE2555126C2 (de) Halterung für Munitionsbehälter für lafettierte Schnellfeuerwaffen
DE1900073A1 (de) Munitionszufuehrvorrichtung fuer Gurtmunition
DE1126282B (de) Einrichtung zum Zufuehren von Munition zu einer automatischen Feuerwaffe
DE15190C (de) Neuerungen an Kartätschgeschützen
DE1800552A1 (de) Patronen-Magazin fuer Feuerwaffen,insbesondere fuer Handfeuerwaffen
DE2913057A1 (de) Gewehr oder pistole

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal