DE1572823A1 - Optische Blende - Google Patents

Optische Blende

Info

Publication number
DE1572823A1
DE1572823A1 DE1967R0047105 DER0047105A DE1572823A1 DE 1572823 A1 DE1572823 A1 DE 1572823A1 DE 1967R0047105 DE1967R0047105 DE 1967R0047105 DE R0047105 A DER0047105 A DE R0047105A DE 1572823 A1 DE1572823 A1 DE 1572823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
optical
edges
image
sagittal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967R0047105
Other languages
English (en)
Other versions
DE1572823B2 (de
Inventor
Harper David Carson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Ltd
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of DE1572823A1 publication Critical patent/DE1572823A1/de
Publication of DE1572823B2 publication Critical patent/DE1572823B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/005Diaphragms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

——- Patentanwälte
Dipl. Ing. F. Weickmann, Dr. Ιπβ _.... Dipl. Ing. H. Weickmann, Dipl. Phys. Dr. K. Fincku Dipl. Ing. F. A. Weickmann, Dipl. Chem. B. Huber 1572823 O Ullnfhan 07 llfihlstr 09 "ä
8 MUnchen 27, Möhlstr. 22
RANK' XEROX LIMITED
Rank Xerox House
338, Euston Road
London, N.W. 1
England
Optische Blende
Die Erfindung bezieht sich auf optische Systeme, insbesondere auf in Verbindung mit Linsen zu verwendende Blenden.
Im besonderen betrifft die Erfindung Blenden für Linsen, die ein Format abdecken, welches in einer Ausdehnungsrichtung schmal ist.
Die Mehrzahl der photοgraphischen Objektivlinsen haben bedeutende sphärische Abbildungsfehler für schräg einfallendes Licht, die den Kontrast der Abbildung verringern. Da das Tangentenbild viel schlechter als das Bild in der Ebene der Richtung senkrecht vom Tangentenbild ist, im folgenden auch Sagittalrichtung ge nannt, wird zur Verbesserung des Tangentenbildes eine Vignetierungangewendet. Dadurch wird die Ausleuchtung des Bildfeldes
000813/0706 bad original
verringert, und obwohl für viele photographische Zwecke lediglich 25 bis 30 # relativer Ausleuchtung benötigt werden, ist in einigen Fällen auch eine starke Ausleuchtung nötig, beispielsweise bei unempfindlichen Bildflächen, die eine starke Belichtung erfordern, In diesen Fällen wirkt sich jeder Helligkeitsverlust kritisch aus.
Um ein scharfes Bild zusammen mit hoher relativer Ausleuchtung zu erhalten, muß die sphärische Abweic hung korrigiert werden; Wird eine Linse zur Korrektur der sphärischen Abweichung abgeändert, so wird damit im allgemeinen das Tangentenbild stärker verbessert als das Sagittalbild. Wird der Sagittalfehler auf Null verringert, so ist das Tangentenbild normalerweise überkompensiert. Da die Herstellungskosten mit dem Grad der Korrektur der sphärischen Abweichung ansteigen, ist die tangentiale sphärische Abweichung allgemein optimal kompensiert, während eine gewisse restliche Sagittal— abveichung noch vorhanden ist. .Für eine derartige Linse ermöglicht die vorliegende Erfindung eine Verbesserung der Gesaatbildqualität sowie des Kontrastes insbesondere in Sagittalrichtung.
Die Erfindung betrifft eine optische Blende zur Abbildung eines Formates mit einer reativ langen und einer dazu senkrechten kurzen Ausdehnung mittels einer Linse in einer Bildebene unter Verbesserung der Bildqualität durch Begrenzung der sphärischen Abbildungsfehler und des Astigmatismus. Diese Blende besteht geaäS der Erfindung aus einem ersten Blendenteil mit einer in
009813/0706 bad original
Richtung der langen Ausdehnung verlaufenden Kante, das nahe der Linse senkrecht zur optischen Achse angeordnet ist, und einem zweiten Blende'nteil mit einer in Richtung der langen Ausdehnung verlaufenden Kante, das in derselben zur optischen Achse senkrechten Ebene wie das erste Blendenteil, jedoch auf deren anderen Seite angeordnet ist, wodurch ein Durchgang von gegenüber der Mittelachse versetzten Sagittalstrahlen des Objektes auf die Bildebene verhindert wird, während die Tangential st-rahlen zwischen dem ersten und dem zweiten Blendenteil parallel zur optischen Achse hindurchgelangen und eine Ausleuclatung der Bildebene unter Verringerung der sphärischen Abbildungsfehler und des Astigmatismus durch außerhalb der Achse verlaufende Sagittalstrahlen gewährleistet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig.1 die perspektivische Darstellung des Strahlenganges von einer punktförmigen Lichtquelle durch die mit einer mittleren Blende versehene Linsenanordnung,
Fig.2 die perspektivische Darstellung des Strahlenganges von der punktförmigen Lichtquelle durch eine Sagittalblende und ein Linsensystem, das mit einer mittleren Blende versehen ist,
Fig.5 die Vorderansicht einer Sagittalblende zur Begrenzung der Ausleuchtung in der Bildebene,
iig.4 die Vorderansicht einer anderen Ausführungsform einer Sag.*, -talblende und einer Linse und
009813/0706 -4- BAD offlö«WL
Fig.5 die Vorderansicht eines anderen Ausführungsbeispieles einer Sagitallblende, die über die optische Achse eines Linsensystems bewegt werden kann.
•Die Blendenöffnung zur Verringerung des Sagittalbildes durch Steuerung eines Teiles der Sagittalstrahlen, die auf die Bildebene einwirken, wirdim folgenden als eine Sagittalblende bezeichnet,
In I"ig.1 ist ein Linsensystem dargestellt, das aus einer ersten Objektivlinse 10 und einer zweiten Objektivlinse 12 besteht, die das Licht in einer Bildebene konzentrieren. Zwischen den beiden Linsen 10 und 12 ist eine innere Blende 14 vorgesehen, deren den Strahlengang begrenzende öffnung 15 zur Steuerung der durch das System auf die Bildebene geleiteten Lichtstrahlen dient. Es ist der Lichtstrahl 13 dargestellt, der vom Objektpunkt 16 außerhalb der zentralen optischen Achse 18 ausgeht. Dieser Lichtstrahl wird durch die Blende 15 geleitet und auf den Bildpunkt 20 fokusiert.
Auf den Linsen 10 und 12 sind die tangentiale Achse 22 und die Sagittalachse 24 für den gegebenen Objektpunkt dargestellt, se liegen auf der Vorder- und Rückfläche einer jeden Linse. Es sei bemerkt, daß infolge der Dispersion der von einem Objekt ausgehenden Lichtstrahlen aus dem Bereich der optischen Achse das mit diesen Strahlen in einem Objektivlinsensystem erzeugte Bild stärkeren Abbildungsfehlern u.a. durch Astigmatismus und »sphärische Abweichung ausgesetzt ist als die nahe der mittleren
009813/0706 _R BAD ORIGINAL
entAchse oder der Tangialebene verlaufenden Lichtstrahlen. Deshalb verlaufen viele Lichtetrahlen über und unter der Tangentialebene des Linsensystems und treffen in Wirklichkeit nicht an dem Punkt 20, sondern an einem von diesem verschiedenen, ihm ijedoch nahegelegenen Punkt zusammen, obwohl in Fig.1 lediglich der Bildpunkt 20 dargestellt ist. Diese durch Abbildungsfehler des Linsensyste-ms verursachte Erscheinung bewirkt eine unscharfe Darstellung des Bildpunktes 20, der dadurch nicht als einzelner Punkt erscheint. Dadurch ist die Auflösung und der Kontrast des aus vielen Punkten bestehenden Bildes verschlechtert.
Zur Verringerung der Abbildungsfehler, insbesondere der schrägen sphärischen Abweichung, die den Verlust an Auflösung verursachen, wird bei der in Fig.2 gezeigten Anordnung eine die Lichtstärke nicht wesentlich verringernde Sagittalblende verwendet. Dieses Verfahren zur Verringerung der Abbildungsfehler ist dadurch vorteilhaft, daß im Gegensatz zu anderen Verfahren keine teuren Linsensysteme oder kleineren Blendenöffnungen mit verringerter Lichtstärke verwendet werden müssen. Wird bei einem optischen System eine große Lihtstärke erforderlich, so ist eine Verringerung der schrägen sphärischen Abweichung durch kleine Blenden unerwünscht, während andererseits die Herstellung teuerer Linsen durch die damit verbundenen Kosten schwer durchführbar ist. Die vorliegende Erfindung besteht in einer billigen, leicht herzustellenden Anordnung zu Verringerung der schrägen sphärischen Abweichung ohne bedeutende Verringerung der Lichtstärke oder das zusätzliche Erfordernis
009813/0706 eSD
teurer Einrichtungen für das Linsensystern. Die Sagittalblende kann maschinell hergestellt oder aus billigen Stoffen gestanzt sein.
Der von einem Objektpunkt 16 ausgehende Lichtstrahl wird durch ein System der in Fig.1 dargestellten Art, das mit einer Sagilfcalblende 26 in Pig.2 dargestellt ist, hindurehgeleitet. Es sei bemerkt, daß derStrahl in Richtung der Sagittalachse 24 abgeblendetwird, während er in Richtung der Tangentialachse nicht beeinträchtigt wird, wodurch eine maximale Lichtstärke sichergestellt ist, während unerwünschte Abbildungsfehler durch die abgeblendeten Objektstrahlen 27 in der Sagittalrichtung verringert werden. Die Sagittalblende selbst ist in Form zweier paralleler Kanten dargestellt, die von der Mittelachse 18 des optischen Systems gleichen Abstand laben und in Richtung von der Achse 18 weg aus einem undurchsichtigen Stoff bestehen. Es ist zu verstehen, daß die Kanten nicht parallel oder symmetrisch verlaufen müssen und keinen gleichen Abstand von der optischen Achse zu haben brauchen. Der dargestellte Fall dient also lediglich als Beispiel und soll die Erfindung in keiner Weise einschränken.
Es kann also das Licht vom Objektpunkt 16 lediglich zwischen den Kanten 28 und 50 der Sagittalblende hindurchtreten. Es sei bemerkt, daß die Sagittalblende zwischen Objekt und Linsensystem vorgesehen sein kann, wie in Fig.2 dargestellt, oder sie befindet sich zwischen den Linsen oder zwischen dem Linsen- system und dem Bild, wobei sich jeweile dasselbe Bild ergibt.
009813/0706
BAD ORIGINAL - 7 -
Diese verschiedenen Ausführungen werden gleichfalls durch den Grundgedanken der Erfindung umfaßt, zumal der in Fig.2 dargestellte Strahl 32 lediglich der effektive Lichtstrahl von der punktförmigen Lichtquelle 16 zu ihrem Bild 20 ist, der durch ein aus Sagittalblende, Blendenöffnung und Linsen bestehendes System geleitet wird.
In Fig.3 ist eine andere Ausführungsform einer Sagittalblende dargestellt, die nicht nur zur Verringerung der sphärischen Schrägabweichung und des Astigmatismus dient, sondern auch die relative Ausleuchtung der Bildebene des optischen Systems beeinflußt. Wegen der Form der in Fig.3 dargestellten Sagittalblende ist die Ausleuchtung der Bildebene in der Mitte stärker als an den Kanten. Dies kann für Diapositiv-Projektoren günstig sein, in denen der das projizierte Bild umgebende Hintergrund dunkel ist, da das menschliche Auge einen schrittweisen Anstieg der Ausleuchtung innerhalb des Gesichtsfeldes günstiger empfindet als einen drastischen Unterschied an den Kanten des Projektionsbildes, der bei Ausleuchtung der Kanten in derselben Stärke wie beim Hittelteil auftreten würde. Die in Fig.3
dargestellte Sagittalblende ist innerhalb eines Rahmens 40 bebe
festigt und/ steht aus zwei undurchsichtigen Teilen 42 und 44, die jeweils mit einer übereinstimmend geformten gebogenen Kante versehen sind, die von der Hittellinie des Rahmens 40 einen gleich großen Abstand haben. Es ist eine flache Fläche 41 aus durchsichtigem Stoff wie z.B. Glas vorgesehen, die eine bessere Halterung der Anordnung innerhalb des Rahmens 40 ermöglicht. Die Kante 46 des Blendenteiles 42 und die Kante 48 des Blendenteiles 44 sind einander ähnlich derart gebogen, daß der größte
009813/0706
BAD ORIGINAL
Abstand zwischen ihnen im geometrischen Mittelpunkt der Einrichtung und der geringste Abstand an ihrem Umfang vorliegt. ,
Eine weitere Ausführungsform einer Sagittalblende ist in Fig. 4 dargestellt. Diese Sagittalblende ist direkt auf einer Linse
50 befestigt, deren Mittellinie mit 52 bezeichnet ist. Die Blende kann auf die Linse aufgemalt oder aufgeklebt sein oder sie ist in anderer Weise ausgeführt, so daß sie undurchsichtige Teile 54- und 56 bildet, die von der Tangentialachse 52 der Linse gleich weit entfernt sind. Die Form der Blende bzw. der undurchsichtigen Teile 54- und 56 ist, von der Vorderseite der Linse 50 aus gesehen ankerförmig. Dadurch wird eine gleichmäßige Ausleuchtung der Bildfläche eines gleichmäßig beleuchteten Objektes erreicht, indem das normalerweise hellere Zentrum gegenüber den Kanten eines Bildes eines gleichmäßig beleuchteten
Il
Objektes gemäß dem bekannten cos -Gesetz abgeschwächt wird.
Die Sagittalblende hat gegenüber den bekannten Öffnungsblenden den Vorteil, daß sie an jeder beliebigen Stelle des Linsensystems angeordnet sein kann, also nahe am System, zwischen den Linsenelementen oder in derselben Ebene wie die Öffnungsblende. Die Sagittalblende kann derart ausgebildet werden, daß sie jede gewünschte relative Ausleuchtung der Bildebene des optischen Systems bewirkt. Ist sie nahe dem Linsensystem,jedoch nicht angrenzend angeordnet, so wirkt sie wie eine Bildfeldblende, wenn die Größe des Objektes in Bezug auf ihre Achse erhöht wird. Wird jedoch ein sehr kleines Format gewählt, beispielsweise die Faksimileeinrichtungen vorliegende Bildfeldbreite in der Größen-
009 813/0706 - 9 _
SAD ORIGINAL
Ordnung von 0,25 oder 0,13 mm, so kann die Sagittalblende • sehr nahe dem Objekt oder dem Bild angeordnet sein. Die Achse der Sagittalblende fällt normalerweise, jedoch nicht notwendig, mit der optischen Achse des Systems zusammen.
Ist ein für schräge sphärische- Abbildungsfehler in der Tan- - gentialebene korrigiertes optisches System für eine feste Lichtstärke auf einer festen Bildfläche derart eingestellt, daß eine richtige Belichtung und Abbildung au^der Bildfläche erfolgt, und wird die relative Lichtstärke des Systems in fester vorgegebener Weise erhöht, wodurch das Bild überbelichtet würde, so kann eine Sagittalblende eingefügt werden, die die Lichtstärke verringergt, während sie die Bildqualität ohne das Erfordernis einer variablen Irisblende und der damit verbundenen komplizierten Einrichtungen und ohne eine Änderung der Linsen verbessert. Dieser Vorteil kann auch für ein optisches System verwirklicht werden, bei dem zwei oder mehr Bildflächen verschiedener Empfindlichkeiten verwendet werden. Ist das System auf die geringere Empfindlichkeit eingestellt und wird dann eine empfindlichere Bildplatte eingesetzt, so kann die dazu erforderliche zusätzliche Ausleuchtung durch die Einfügung einer Sagittalblende zwisiien der Lichtquelle und der Bildplatte ausgeblendet werden. Dadurch ist eine Änderung der Linsenelemente oder eine variable Irisblende nicht erforderlich. Die Halteeinrichtung für die Linsen kann mit Vertiefungen oder Schlitzen versehen sein, so daß die Sagittalblende ähnlich der in']Tig.3 gezeigten Weise befestigt werden kann. Ein anderes Änwendungsbeispiel für eine Sagittalblende zur leichten Steuerung der Lichtstärke ist eine Einrichtung, in der zwei Ver-
00981 3/0706
- in _
größerungsmaßstäbe verwendet werden, wobei eine Verringerung der Bildgröße einen Anstieg der Lichtstärke bedeutet.
Bei der praktischen Anwendung einer Sagittäblende in einem Linsensystem sollen die Linsen derart ausgeführt sein, daß die sphärischen Abbildungsfehler in der Tangentialebene möglichst gut kompensiert sind, wonach eine Sagittalblende eingefügt wird, die die sphärischen Abbildungsfehler in der Sagittalrichtung kompensiert, wodurch beide Eichtunl^in der Bildebene hinsichtlich der Abbildungsfehler wirksam korrigiert sind. Die Sagittalblende verringert nicht nur die schräge sphärische Abweichung in Sagittalrichtung, sondern auch den seitlichen Astigmatismus in der Sagittalebene, d.h. sie verringert die Höhe der unscharfen Abbildungen rings um den Haupt strahl des Objektes in der Sagittalebene.
In Fig.5 ist eine spezielle Ausführungsform einer Sagittdblende dargestellt, die£ür ein System geeignet ist, in dem die Lichtstärke kompensiert werden soll. Die Kanten der die Sagittalblende bildenden Teile verlaufen nicht parallel, so daß sie eine schrittweise Änderung der Blendenfläche in Richtung der Kantenlänge bewirken. Daher kann durch seitliche Bewegung der Sagittalblende über die Öffnungsblende des Linsensystems die durch das System zum Bild gelangende Lichtmenge beeinflußt werden.
Die Seitenteile 70 und 72 der Sagittalblende sind jeweils mit einer Kante 74 und 76 versehen. Die wirksame Blendenöffnung
009813/0706 - 11 -
des Systems ist mit 78 bezeichnet. Die Lichtstrahlen von einem Objekt zu einem Bild durch die Sagittalblende und die effektive Blendenöffnung 78.hindurch sind oben und unten durch den Bereich zwischen den Kanten 74 und 76 der Sagittalblende und an den Seiten durch die Kreisöffnung der Öffnungsblende 78 bestimmt. Zur Erhöhung der durch das optische System geleiteten Lichtmenge kann die Sagittalblende mittels eines geeigneten Mechanismus, der aus einer Zahnstange 80, einem Zahnrad 81, einem in zwei Richtungen wirkenden Motor 82 und Führungsschienen 84 zur richtigen Lage des Rahmens 86 besteht, bewegt werden. Wegen der Lage der Kanten 7^ und 76 der Blendenteile 70 und 72 bei einer Bewegung der Sagittalblende innerhalb des Rahmens 86 nach rechts wird der zwischen den Kanten
74- und 76 innerhalb der Kreisöffnung 78 liegende Bereich vergrößert, wodurch die durchgelassene Lxchtmenge gleichfalls erhöht wird. Diese Möglichkeit der seitlichen Bewegung der Sagittalblende zur Änderung der durch das optische System geleiteten Lxchtmenge erlaubt die Verwendung eines einfachen Mechanismus zur Beeinflussung dieser Lxchtmenge in der Bildebene eines optischen Systems für eine vorgegebene Eingangslxchtmenge.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Sagittalblende muß auf einen gewissen Anteil der mit der Erfindung erreichten Kompensation verzichtet werden, da das Bild auf seiner einen Seite mehr schräge Sagittalstrahlen als auf der anderen Seite empfängt, was durch die zunehmende Größe der mit den beiden Kanten gebildeten Sagittalblendenoffnung von einer Seite zur anderen
009813/0706 - 12 -
BAD ORIGINAL
bedingest. Dies ist jedoch nicht kritisch, und bei der praktischen optischen Anweiü ung wird die geringe Verringerung der Bildqualität im Hinblick auf die automatische oder manuelle Änderung der Blendenöffnung zur Beeinflussung der durch das optische System geleiteten Lichtmenge nicht ins Gewicht fallen.
Die Änderung der effektiven Blendenöffnung in der Einrichtung gemäß Fig.5 kann auf jede Weise gegebenenfalls auch automatisch in federn Maße entweder elektrisch oder mechanisch oder auf beide Arten erreicht werden.
Es sei bemerkt, daß bei allen beschriebenen Sagittalblenden die die Blendenöffnung bildenden Kanten ausgestanzt werden können, so daß sich eine Blendenöffnung ergibt, die für die im geweiligen System zu verwendende Sagittalblende erforderlich ist.
Die Erfindung wurde an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben, ist auf diese Jedoch nicht beschränkt. Alle im Rahmen der folgenden Ansprüche möglichen anderen Ausführungsformen oder Weiterbildungen werden durch den Grundgedanken der Erfindung umfaßt.
009813/0706

Claims (1)

1. Optische Blende zur Abbildung eines Formates mit einer relativ langen und einer dazu senkrechten Ausdehnung mittels einer Linse in einer Bildebene unter Verbesserung der Bildqualität durch Begrenzung der sphärischen Abbildungsfehler und des Astigmatismus, gekennzeichnet durch ein erstes Blendenteil (4-2) mit einer in Richtung der langen Ausdehnung verlaufenden Kante (46), das nahe der Linse (z.B. 10) senkrecht zur optischen Achse (18) angeordnet ist, und durch ein zweites Blendenteil (44) mit einer in Richtung der langen Ausdehnung verlaufenden Kante (48), das in derselben zur optischen Achse (18) senkrechten Ebene wie das erste Blendenteil (42), jedoch auf deren anderer Seite angeordnet ist, wodurch ein Durchgang von gegenüber der Mittelachse versetzten Sagittalstrahlen des Objektes (16) auf die Bildebene (20) verhindert wird, während die Tangentialstrahlen zwischen dem ersten (42) und dem zweiten Blen— denteil (44) parallel zur optischen Achse (18) hindurchgelangen und eine Ausleuchtung der Bildebene (20) unter Verringerung der sphärischen Abbildungsfehler und des Astigmatismus durch außerhalb der Achse (18) verlaufende Sagittalstrahlen gewährleistet ist. ·· .
2. Optische Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste (42) und das zweite Blendenteil (44) fest miteinander verbunden sind und mit ihren Kanten (46,48) eine öffnung (41) bilden.
3.. Optische Blende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste (42) und. das zweite Blendenteil (44) in einem
009813/0706 - 14 -
Rahmen (40) angeordnet sind, der beide Teile (42,44) in einer festen Lage hält.
4. Optische Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (46,48) der Blendenteile (42,44) einen jeweils gleichen Abstand von der optischen Achse (18) der Linse (z.B. 10) haben.
5. Optische Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenteile zwischen den Linsenelementen eines optischen Systems angeordnet sind.
6. Optische Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenteile aufaer Objektseite des optischen Systems angeordnet sind.
7. Optische Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenteile auf der Bildseite des optischen Systems angeordnet sind.
8. Optische Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (46,48) der Blendenteile (42,44) derart ausgebildet sind, daß eine Steuerung der relativen Aus— leuchtung der Bildebene erreicht wird.
9. Optische Blende nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kanten eine ankerförmige Öffnung (50) bilden, so daß,ein
Bild eines gleichmäßig angeleuchteten Objektes nach Durchlei— tung durch das optische System an den Kanten der Bildebene stärker ausgeleuchtet wird als in der Mitte.
10. Optische Blende nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kanten (46,48) gegeneinander derart gebogen ausgeführt sind, daß das Bild eines gleichmäßig angeleuchteten Objektes nach
009813/0706* Oftn™,
°miNAL INSPECTED
• Durchleitung durch das optische System in der Mitte der Bildebene stärker ausgeleuchtet wird als an den Kanten.
.11. Optische Blende nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (28,30) paralel zueinander verlaufen.
12. Optische Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Abstand der Blendenteile (4-2,4-4) von der Linse (z.B. 10) umgekehrt proportional der Breite des Objektformates ist.
13· Optische Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß den Kanten (74,76) der Blendenteile (70,72) senkrecht zu ihnen verlaufende Flächen zugeordnet sind, die mit ihnen eine öffnung (78) zur Steuerung der Gesamtausleuchtung der Bildebene bilden, und daß die Blendenteile (70,72) und de Flächen an der Stelle der Öffnungsblende des optischen Systems vorgesehen sind.
14. Optische Blende nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Kanten (74,76) senkrecht verlaufenden Flächen eine gebogene Form haben.
15. Optische Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenteile (70,72) mit Antriebseinrichtungen (80,81,82) zu einer Bewegung in Richtung der langen Ausdehnung des Formates verbunden sind.
16. Optische Blende nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Kante (74) des ersten Blendenteiles (70) zusammen mit der Kante (76) des zweiten Blendenteiles (72) eine sich erweiternde Öffnung über der Öffnungsblende (78) bildet, wodurch bei Bewegung zumindest des ersten Blendenteiles (70) in Sichtung der langen Ausdehnung des Formates eine Änderung der hindurchgelassenen Lichtmenge erreicht wird. '· 009 813/0706
BAD ORIGINAL
DE1967R0047105 1966-10-11 1967-10-11 Optische blende Granted DE1572823B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58593666A 1966-10-11 1966-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1572823A1 true DE1572823A1 (de) 1970-03-26
DE1572823B2 DE1572823B2 (de) 1977-04-07

Family

ID=24343600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967R0047105 Granted DE1572823B2 (de) 1966-10-11 1967-10-11 Optische blende

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3504960A (de)
BE (1) BE704924A (de)
DE (1) DE1572823B2 (de)
GB (1) GB1209472A (de)
NL (1) NL6713820A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU469594B2 (en) * 1970-12-31 1976-02-19 Polaroid Corp. Reflex camera viewing system with stigmatic exit pupil
DE2120727A1 (de) * 1971-04-27 1972-11-09 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für ein Mikrofilmaufnahmegerät
US4445774A (en) * 1982-04-30 1984-05-01 Xerox Corporation Document imaging system with improved exposure uniformity at image plane
JPS6089389A (ja) * 1983-10-24 1985-05-20 Ricoh Co Ltd プリンタ
FR2566542B1 (fr) * 1984-06-22 1988-01-15 Videocolor Procede de fabrication de filtre a coefficient de transmission de la lumiere variable sur sa surface
JPS6187125A (ja) * 1984-09-20 1986-05-02 Canon Inc スリツト露光投影装置
US4653901A (en) * 1986-04-18 1987-03-31 Xerox Corporation Document imaging system using a three-dimensional relative illumination corrector
US4972085A (en) * 1989-09-14 1990-11-20 General Electric Company Cold shielding of infrared detectors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1247682A (en) * 1915-04-22 1917-11-27 Bell & Howell Co Light-control mechanism for cinematographic and like apparatus.
US1364278A (en) * 1919-03-24 1921-01-04 H P Patents Light-regulator for projecting moving pictures
GB346902A (en) * 1929-02-25 1931-04-23 Bausch & Lomb Improvements in or relating to optical systems
US1924700A (en) * 1929-03-18 1933-08-29 Siemens Ag Diaphragm for apparatus for picture telegraphy
US3097255A (en) * 1954-07-16 1963-07-09 John P Farquhar Corrector for image-forming optical assemblies
FR1432780A (fr) * 1965-02-12 1966-03-25 Lunettes

Also Published As

Publication number Publication date
BE704924A (de) 1968-02-15
US3504960A (en) 1970-04-07
DE1572823B2 (de) 1977-04-07
NL6713820A (de) 1968-04-16
GB1209472A (en) 1970-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217342A1 (de) Selbsttätige Entfernungsmeßvorrichtung
DE3215675C2 (de)
DE1572823A1 (de) Optische Blende
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE2856545C2 (de) Ophthalmologische Einrichtung zur Untersuchung und zum Fotografieren des Augenhintergrundes
DE2224429C3 (de)
DE3209574A1 (de) Projektionseinrichtung
DE3625267A1 (de) Optisches system fuer die verwendung in einem brennpunkt-erfassungsapparat
DE2803180C2 (de)
DE3785554T2 (de) Programmverschluss für Kamera mit Objektivverschluss und Vorrichtung zur Verhinderung des Photographierens von Fremdstoffen auf dem Objektiv.
DE1572823C3 (de) Optische Blende
DE1234121B (de) Optische Kopiervorrichtung mit einer zur Belichtungsmessung oder -regelung dienenden fotoelektrischen Einrichtung
CH430264A (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE3528954C2 (de) Anordnung zur Optimierung der Fluoreszenzangiografie
DE2226962C3 (de) Belichtungssteuervorrichtung fur eine Kamera
DE2051872A1 (de) Projektor
DE7827585U1 (de) Vergroesserungsgeraet
DE728441C (de) Einrichtung zur Projektion von Bildern mittels optischen Ausgleichs
DE2263650C3 (de) Ophthalmoskopische Kamera
DE3120816A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur automatischen scharfeinstellung fuer bildwerfer, zum beispiel diaprojektoren"
DE3010963A1 (de) Einrichtung zur feststellung der scharfeinstellung
AT348860B (de) Fokussiereinrichtung fuer ein projektionsobjektiv
DE675291C (de) Verfahren zur Erzeugung von Linsenrasterfilmkopien mit einem von dem des Linsenrasteroriginalfilms abweichenden Filterabstand
DE1422574A1 (de) Optisches Weitwinkelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee