DE1567654B2 - Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure

Info

Publication number
DE1567654B2
DE1567654B2 DE1966L0055403 DEL0055403A DE1567654B2 DE 1567654 B2 DE1567654 B2 DE 1567654B2 DE 1966L0055403 DE1966L0055403 DE 1966L0055403 DE L0055403 A DEL0055403 A DE L0055403A DE 1567654 B2 DE1567654 B2 DE 1567654B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
sludge
sulfuric acid
vessel
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966L0055403
Other languages
English (en)
Other versions
DE1567654A1 (de
Inventor
Edwin Burton Ft. Lauderdale Fla. Lopker (V.StA.)
Original Assignee
Pullman Inc., Chicago, 111. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pullman Inc., Chicago, 111. (V.St.A.) filed Critical Pullman Inc., Chicago, 111. (V.St.A.)
Publication of DE1567654A1 publication Critical patent/DE1567654A1/de
Publication of DE1567654B2 publication Critical patent/DE1567654B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/22Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process
    • C01B25/222Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process with sulfuric acid, a mixture of acids mainly consisting of sulfuric acid or a mixture of compounds forming it in situ, e.g. a mixture of sulfur dioxide, water and oxygen
    • C01B25/223Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process with sulfuric acid, a mixture of acids mainly consisting of sulfuric acid or a mixture of compounds forming it in situ, e.g. a mixture of sulfur dioxide, water and oxygen only one form of calcium sulfate being formed
    • C01B25/225Dihydrate process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/22Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process
    • C01B25/2204Arrangements of vessels used in reacting phosphate-containing material in wet process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure durch Aufschluß von Rohphosphat mit Schwefelsäure, wobei aus dem im Kreislauf geführten Aufschlußgemisch aus Phosphorsäure und Calciumsulfat Phosphorsäure und Calciumsulfat abgetrennt, zu dem Aufschlußgemisch Rohphosphat und Schwefelsäure an räumlich voneinander getrennten Stellen zugeführt und ein Teil der abgetrennten Phosphorsäure an einer Stelle, die von der Phosphorsäureabtrennstelle beabstandet ist, in das Aufschlußgemisch zurückgeführt werden.
Die Grundumsetzungen, die beim Naß-Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure vor sich gehen, sind an sich bekannt. Rohphosphat wird zu einer bestimmten Menge Phosphorsäure gegeben, in der Regel zu einer Aufschlämmung von Phosphorsäure und Calciumsulfatkristallen in dem Reaktorsystem, und das Rohphosphat wird von einem Teil der Phosphorsäure gelöst. Gleichzeitig wird Schwefelsäure zugesetzt. Diese tritt mit dem gelösten Phosphat unter Bildung von Phosphorsäure mit Calciumsulfat in Reaktion. Das Calciumsulfat kristallisiert aus und wird von der Phosphorsäure durch Filtrieren und Auswaschen getrennt. Das Calciumsulfat kristallisiert unter den Bedingungen, die bei der technischen Durchführung des Verfahrens gemeinhin angewendet werden, in Form von Gips (CaSO4 · 2 H2O) aus, und die Kristalle werden im Filtrationssystem im wesentlichen phosphorsäurefrei gewaschen, wozu Wasser verwendet wird. Die Waschwässer werden in das Reaktorsystem zurückgeführt.
Allen technischen Varianten dieses Verfahrens liegt das Bestreben zugrunde, das Rohphosphat und die Schwefelsäure dem Reaktorsystem in einer solchen Weise und unter solchen Bedingungen zuzuführen, daß keine übermäßig hohen Konzentrationen an gelöstem Rohphosphat in dem Reaktorsystem auftreten, und übermäßig hohe Konzentrationen an nicht umgesetzter Schwefelsäure in dem Reaktorsystem vermieden werden. Kommt das Rohphosphat, bevor es in Lösung gegangen ist, mit einer zu hohen Schwefelsäurekonzentration in Kontakt, so werden die Rohphosphatteilchen mit Calciumsulfat überzogen, wodurch ein weiterer Angriff des Rohphosphats verhindert wird. Die Folge hiervon sind übermäßig hohe Verluste, hervorgerufen durch nicht umgesetztes Rohphosphat, das mit dem Calciumsulfat verlorengeht. Andererseits bedingt eine zu hohe Konzentration an gelöstem Rohphosphat die Auskristallisation von Calciumphosphat und zwar gleichzeitig mit der
ίο Auskristallisation von Calciumsulfat. Die Folge hiervon sind gleichfalls Verluste an Phosphatwerten, da die gemeinsame Kristallisation des Phosphates und des Calciumsulfates ein Herauswaschen des Phosphates aus dem Calciumsulfat in der Filtrations- und Waschstufe ausschließt. Dazu kommt noch, daß, wenn in dem Reaktorsystem zu hohe Konzentrationen an Schwefelsäure und gelöstem Phosphat vorliegen, das entstehende Calciumsulfat so schnell und in so hoher Konzentration gebildet wird, daß es sich
ao in Form sehr feiner Kristalle abscheidet, wodurch die wirksame Trennung der Phosphorsäure vom Calciumsulfat in der anschließenden Filtrationsstufe nachhaltig gestört wird. Schließlich verursachen solche übermäßig hohen Konzentrationen und großen
as Schwankungen in dem Reaktorsystem eine nicht tragbare Krustenbildung an den inneren Wandungen des Reaktorsystems, was eine zeitweilige Betriebsunterbrechung zwecks Reinigung des Systems erforderlich macht. Eine genaue Überwachung der Arbeitsbedingungen in dem Reaktorsystem ist von entscheidender Bedeutung, da das Verhältnis von Calcium zu Sulfat in der Lösung in einem bemerkenswerten Ausmaß die Filtrierbarkeit der entstandenen Calciumsulfatkristalle beeinflußt.
Die meisten der Reaktorsysteme, die zur Zeit in großtechnischem Umfang betrieben werden, bedienen sich irgendwelcher technischer Mittel um einen Schlamm aus Phosphorsäure und Calciumsulfatkristallen umlaufen zu lassen, um damit die eben erwähnten übermäßig hohen Konzentrationen auf einen Mindestwert zu bringen. Dieser Umlauf besteht im allgemeinen in einer Kombination des sogenannten »Kreislaufs«, wie er mittels eines Rührwerks oder eines Rührers in-einem Tank erzeugt wird, mit einem bis zu einem gewissen Grad tatsächlich erfolgenden Rücklauf durch Rückführung von Reaktorschlamm aus einer späteren Stufe des Reaktorsystems in eine frühere Stufe. Die verschiedenen, technisch verwendeten Systeme können zweckmäßig in zwei Gruppen unterteilt werden. In die erste Gruppe können die sogenannten »Einzeltank«-Reaktorsysteme und in die zweite Gruppe die »Vieltank«- oder »Mehrfachtankraum«-Reaktorsysteme eingestuft werden. In einem »Einzeltank«-System wird ein großer Tank benutzt, der mit bis zu 10 Rührschaufeln oder Rührern ausgerüstet sein kann. Das Rohphosphat und die Schwefelsäure werden jeweils an einer Stelle in den Tank eingeführt. Wenn die Anordnung auch den Vorteil der Einfachheit aufzuweisen scheint, so läßt sich bei einem solchen System jedoch der Zusatz von Rohphosphat und Schwefelsäure nur recht schwer durchführen, wenn man das Auftreten von örtlichen, übermäßig hohen Konzentrationen vermeiden will. Der sogenannte »Kreislauf« erfolgt zwar in weitem Umfang, doch treten im Prinzip ungeregelte und in einem weiten Bereich schwankende Konzentrationen auf.
Bei der Gruppe der »Vieltank«- oder »Mehrfachtankraum«-Reaktorsysteme besteht dieses System aus
3 4
einer verhältnismäßig großen Zahl von einzeln ge- tionsteilnehmer in dem System nicht mehr als rührten Tanks oder Tankabteilungen, deren Anzahl IV2 Stunden beträgt.
in der Regel 6 bis 12 beträgt und die so angeordnet Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nämsind, daß der Schlamm im allgemeinen nach Art einer lieh das gesamte Aufschlußgemisch, das heißt mit Serienschaltung von Tank zu Tank strömt (oder von 5 Einschluß der Calciumsulfatkristalle, die nicht zur Tankabteilung zu Tankabteilung) und der Schlamm Gewinnung von Phosphorsäure abgetrennt werden, wird vom letzten Tank zum ersten Tank zurückge- umgeführt. Dabei ist es aber erforderlich, daß bepumpt, und so wird die Rezirkulation geschaffen. stimmte Grenzen hinsichtlich der Zunahme des CaI-Wenn auch ein solches Pumpen eine gewisse Rege- ciumgehaltes und des freien Sulfatgehaltes nicht lung der Zirkulationsgeschwindigkeiten gestattet, so 10 überstiegen werden. . sind doch die Pumpenkosten hoch, und Rücklaufver- In der DT-AS 10 27 647 wird zwar eine stufenhältnisse von über 15:1 werden kaum angewendet. weise Dosierung von Schwefelsäure und Rohphosphat Rohphosphat, Schwefelsäure und Rücklaufphosphor- in einem »Mehrtank«-System beschrieben, doch läßt säure werden an verschiedenen Stellen zugeführt und auch diese Druckschrift keine Rückschlüsse auf die der durch die Pumpen bewegte Strom des rückge- 15 erfindungsgemäße Verfahrensführung, insbesondere führten Schlammes wird im allgemeinen gekühlt, be- hinsichtlich der Zunahme des Calciumgehaltes und vor er in das System zurückgeführt wird. Zur Zeit des freien Sulfatgehaltes zu. Nach der US-PS sind zahlreiche Varianten des vorstehend beschriebe- 25 31 977 werden zwar auch bestimmte Reaktionsnen Systems in Betrieb, und alle arbeiten sie im we- zeiten und bestimmte Konzentrationen an freier sentlichen bei atmosphärischem Druck. Die appara- ao Schwefelsäure vorgeschlagen, doch finden sich in dietive Ausrüstung ist umfangreich und kostspielig, und ser Druckschrift ebenfalls keine konkreten Hinweise die durchschnittlichen Verweilzeiten im Reaktor- auf die erfindungsgemäß in Betracht gezogenen Grensystem liegen zwischen 4 Stunden und 8 bis 10 Stun- zen der Zunahme des freien Calciumgehaltes und des den. freien Sulfatgehaltes. Weiterhin wird in dieser Druck-
Durch die Erfindung soll bezweckt werden, daß 35 schrift nichts über die Variierung des gesamten Sulfat-
bei der Herstellung von Phosphorsäure nach dem gehalts ausgesagt.
Naß-Verfahren die Bildung von größeren Kristallen, Das Verfahren der Erfindung kann in einem Reak-
die eine gleichmäßigere Größe aufweisen und leichter torsystem durchgeführt werden, das beispielsweise
filtrierbar sind, auf einen Höchstwert gebracht wer- aus zwei Reaktorgefäßen besteht, die miteinander ver-
den. 30 bunden sind, um einen für eine Zirkulation geeigne-
Dies wird bei einem Verfahren der eingangs er- ten Strömungsweg zu schaffen, wobei die beiden Gewähnten Art dadurch erreicht, daß man die Menge fäße senkrecht aufgestellt sind. Das Rohphosphat des dem Aufschlußgemisch zugefuhrten Rohphos- wird in das tiefer angeordnete Gefäß eingespeist. Der phats und der dem Aufschlußgemisch zugeführten Schlamm wird von dem tiefer angeordneten Gefäß in Schwefelsäure derart wählt, daß die Zunahme des 35 das obere Gefäß gepumpt und strömt aufgrund seiner als CaO bestimmten freien Calciumgehaltes 1 %>, und Schwere vom oberen Gefäß zum unteren Gefäß zudie des als H2SO4 bestimmten freien Sulfatgehaltes rück. Die Schwefelsäure wird dem Reaktorschlamm 1,75 °/o nicht übersteigen. zugegeben, wenn der Schlamm aus dem unteren Ge-
Vorzugsweise sollen die Mengen so gewählt wer- faß austritt und in das obere Gefäß strömt. Mit einem
den, daß die Zunahme des als CaO bestimmten freien 40 geringen Aufwand an Pumpleistung können sehr hohe
Calciumgehaltes 0,5% und die des als H2SO4 be- Umwälzgeschwindigkeiten erreicht werden, weil die
stimmten freien Sulfatgehaltes 0,875 % nicht über- vertikale Anordnung der Gefäße so getroffen ist, daß
steigen. die Pumpe entweder überhaupt keinen oder nur einen
Weiterhin wird es bevorzugt, daß die durchschnitt- geringen hydrostatischen Druckunterschied, sondern
liehe Verweilzeit der Reaktionsteilnehmer innerhalb 45 lediglich den Strömungswiderstand überwinden muß.
des Reaktionssystems nicht größer ist als etwa Die Wärmeabführung durch Verdampfung von Was-
90 Min. ser kann mit Hilfe eines verminderten Druckes oder
Der Anstieg des Calcium- und Sulfatgehaltes sind von Vakuum bewerkstelligt werden, wobei Vorsorge
berechnete Zunahmen, die von der Annahme einer für das Freiwerden von Gasen und Dämpfen aus der
Dispergierung und Lösung des gesamten Rohphos- 50 Oberfläche des zirkulierenden Schlammstromes im
phates und einer Dispergierung einer gesamten oberen Gefäß zu treffen ist.
Schwefelsäure in dem Schlamm ohne Abscheidung, Das Verfahren und die Anordnung der Vorrichtun-
das heißt als Calciumsulfat ausgehen. gen sollen im folgenden näher erläutert werden, wo-
In der DT-AS 11 29 143 wird zwar schon ein Ver- zu auf die Zeichnungen verwiesen wird, in denen verfahren beschrieben, bei welchem Rohphosphat mit 55 anschaulicht
Rücklauf phosphorsäure und Schwefelsäure dadurch Fig. 1 eine für die Zwecke der vorliegenden Eraufgeschlossen wird, daß das Rohphosphat primär findung geeignete Vorrichtungsanordnung,
mit Rücklaufphosphorsäure angeteigt bzw. gelöst F i g. 2 eine Modifikation dieser Anordnung, und
wird und die Schwefelsäure in einem vom ersten Um- Fig. 3 eine weitere Abwandlung dieser Anordsatz unabhängigen System zugesetzt wird, doch wird 60 nung.
bei diesem bekannten Verfahren in einzelnen Leitun- Wie F i g. 1 veranschaulicht, sind die Gefäße 11 gen eine übersättigte Calciumsulfatlösung gebildet, und 12 durch die Leitungen 15 und 16 so miteinanwelche in dem Kristallisator eventuelle Kristalle bil- der verbunden, daß ein geschlossener Strömungsweg den kann. Weiterhin benötigt bei dem bekannten Ver- für den Schlammumlauf zustande kommt. Die Gefahren die Kristallisation in dem Kristallisator min- 65 fäße 11 und 12 sind in einem gewissen Höhenabstand, destens 2 Stunden, gewöhnlich zwischen 4 und 6 Stun- der als (Λ) bezeichnet ist, senkrecht aufgestellt, wobei den, während bei dem Verfahren der vorliegenden dieser Abstand dem über Leitung 23 angelegten Va-Erfindung die durchschnittliche Verweilzeit der Reak- kuum entspricht, wenn man dieses als Schlamm (ge-
messen in Fuß) einer solchen Dichte, wie sie in dem Reaktorsystem herrscht, ausdrückt. Dieser Umstand ermöglicht es, daß das Gefäß 12 unter dem erforderlichen Vakuum, das über Leitung 23 angelegt wird, betrieben werden kann, während das Gefäß 11 unter Atmosphärendruck steht. Das Rohphosphat wird in der angegebenen Weise direkt in das Gefäß 11 eingespeist. Der zirkulierende Strom des Reaktorschlammes längs des Strömungsweges des Systems verläuft im Gefäß 11 nach unten zur Pumpe 14, von dort über Leitung 16 zum Gefäß 12, wo er annähernd tangential eintritt. Der Schlamm strömt dann im Gefäß 12 abwärts, tritt aus Leitung 15 aus und gelangt wieder in das Gefäß 11. Auch in das Gefäß 11 tritt der Schlamm annähernd tangential ein, um im oberen Teil des Gefäßes 11 eine turbulente Wirbelströmung zu erzeugen, die dazu beiträgt, das zugesetzte Rohphosphat in den umlaufenden Schlamm einzumischen. Die Rücklaufphosphorsäure (aus der Filteranlage, die nicht eingezeichnet ist) wird direkt in das Gefäß 11 in der eingezeichneten Weise eingeführt oder — abweichend hiervon — dem zirkulierenden Schlamm beigemischt, und zwar bei den Einlaßvorrichtungen 41 bzw. 41', d. h. bevor oder nachdem der Schlamm das Gefäß 11 ganz durchströmt hat. Das Gefäß muß eine genügende Höhe aufweisen, um jedem Anstieg des Schlammniveaus begegnen zu können, wenn das System z. B. stillgelegt und das Vakuum abgestellt ist, und sich die Schlammspiegel in den Gefäßen 11 und 12 ausgleichen. Unter diesen Bedingungen wird die Pumpe 14 die Schlammumwälzung fortsetzen, wenn auch mit herabgesetzter Geschwindigkeit wegen des hydrostatischen Druckes, der dann auf der Pumpe lastet. Am Boden des Gefäßes 11 ist ein Ventil 40 vorgesehen, so daß der Schlamm im System gestaut werden kann, und man nur die Leitung 16 abzulassen braucht, wenn eine Inspektion der Pumpe 14 erfolgen soll. Die Schlamm-Produktion kann über die mittels eines Ventils zu öffnende Leitung 24 am Tiefpunkt der Umwälzleitung oder über die gleichfalls mit einem Ventil bestückte Leitung 26 abgezogen werden. Die Schwefelsäure wird mittels der Sprühdose 22, der die Schwefelsäure über Leitung 21 zugeführt wird, eingespeist. Die Schwefelsäure kann auch in Leitung 16 über die Leitung 21' eingespeist werden, wobei die verhältnismäßig hohe Geschwindigkeit des zirkulierenden Schlammes die Schwefelsäure wirksam dispergiert.
Wie Fig. 2 veranschaulicht, kann das Gefäß 11 durch ein gerührtes Gefäß U' ersetzt werden. Der Strom des zirkulierenden Schlammes in Fig. 2 fließt vom Gefäß 11' zur Pumpe 14', dann über Leitung 16' zum Gefäß 12', und der Schlamm kehrt über Leitung 15' zum Gefäß 11' zurück. Ein Vakuum, das über Leitung 23 an das Gefäß 12' angelegt wird, hält die Schlammniveau-Unterschiede, die als (h') eingezeichnet sind, aufrecht. Der Rührer 101 bewirkt das Durchrühren im Gefäß 11'. Das Abziehen des Schlammes und die Zugabe der Schwefelsäure, des Rohphosphates, der Rücklaufphosphorsäure und des Antischaummittels können so erfolgen, wie es in Fig. 1 dargestellt und in F i g. 2 eingezeichnet ist.
Wie Fig. 1, auf die wieder bezug genommen wird, veranschaulicht, wird das Rohphosphat nach Maßgabe seiner Einspeisung im Gefäß 11 sofort in dem großen Volumen des zirkulierenden Schlammes dispergiert und mit diesem vermischt. Gewünschtenfalls kann hier ein Antischaummittel zugegeben werden, und alles CO2, was hier frei wird, wird schnell aus dem Gefäß 11, wie dort eingezeichnet ist, entfernt. Das Rohphosphat löst sich schnell in der flüssigen Phase des zirkulierenden Schlammes und erhöht so den Calciumgehalt der flüssigen Phase um einen geringen Betrag. In dem Maße, wie dies eintritt, nimmt der Sulfatgehalt der flüssigen Phase ab, weil Calciumsulfat sich aus der Lösung ausscheidet, und zwar überwiegend durch Kristallisation auf der großen Masse der Calciumsulfatkristalle, die in dem umlaufenden Schlamm vorhanden ist Es ist an sich be-; kannt, daß die Lösungsgeschwindigkeit des Rohphosphats von der Teilchengröße des Phosphatgesteines abhängt. Es ist jedoch nunmehr gefunden worden, daß die Lösungsgeschwindigkeit des Rohphosphates so groß sein kann, daß wesentliche Mengen Calciumsulfat auskristallisieren können unter Bedingungen, unter denen mehr Calcium in Lösung in der flüssigen Phase des Reaktorschlammes vorhanden ist, als erforderlich ist, um das Kristallwachstum
so des Calciumsulfates in Gang zu halten. Dies hat höhere Verluste, als sie eigentlich nötig wären, zur Folge, und zwar wegen der gleichzeitigen Auskristallisation von Calciumphosphat, wie weiter oben bereits erwähnt wurde. In diesem Zusammenhang wird gemaß der Lehre der vorliegenden Erfindung die Verweilzeit im Reaktorgefäß 11 absichtlich begrenzt, um eine solche Bedingung nur in geringstmöglichem Umfang zuzulassen, und das Rohphosphat wird in einer solchen Weise zugegeben, daß ein Anstieg des CaI-ciumgehaltes in dem umlaufenden Schlamm im wesentlichen vermieden wird. Diese geringe Abänderung ist es, die das Wachstum der Calciumsulfatkristalle sicherstellt und die Abscheidung einer übermäßig großen Menge feiner Kristalle verhindert. Da die Kristallisation in dem Reaktorsystem kontinuierlich erfolgt, können diese berechneten Konzentrationszunahmen nicht durch Analyse des Reaktorschlammes bestimmt werden. Die erwünschte berechnete Konzentrationszunahme kann experimentell bestimmt werden und schwankt mit den verschiedenen Rohphosphattypen, sollte aber, als CaO bestimmt, im allgemeinen 1%, vorzugsweise 0,5 °/o, nicht überschreiten, wenn man eine vollständige Dispergierung und bzw. oder Lösung, aber-keine Ausfällung, in Rechnung stellt.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die Strömungsgeschwindigkeit des zirkulierenden Schlammes sehr groß ist.
Der Zusatz der Schwefelsäure erhöht den SuIfatgehalt der flüssigen Phase des Schlammes um einen geringen Betrag, und der Calciumgehalt wird durch die Auskristallisation von Calciumsulfat herabgesetzt, die überwiegend auf der großen Masse der Calciumsulfatkristalle erfolgt, die in dem zirkulierenden Schlamm bereits vorhanden ist. Auch hierbei ist es von großer Bedeutung, eine wesentliche Zunahme des Sulfatgehaltes zu vermeiden. Im allgemeinen soll die Zunahme des Sulfatgehaltes, als H2SO. bestimmt, einen Wert von 1,75%, vorzugsweise 0,875%, nicht überschreiten, wenn man eine vollständige Dispergierung zugrunde legt. Diese geringe Änderung trägt dazu bei, das Wachstum der Calciumsulfatkristalle sicherzustellen, und die Abscheidung einer über Gebühr großen Menge von feinen Kristallen zu unterbinden.
Die Abführung der exothermen Reaktionswärme erfolgt durch Verdampfung von Wasser unter dem verminderten Druck, der in dem oberen Teil des Re-
aktorgefäßes 12 aufrechterhalten wird, und der Wasserdampf verläßt zusammen mit verschiedenen nichtkondensierbaren Gasen und Dämpfen die Oberfläche des zirkulierenden Schlammes im Reaktorgefäß 12 und gelangt über die Austrittsleitung 23 zur Wasch-, Kondensations- und Vakuumanlage (die nicht eingezeichnet sind). Wenn auch die abzuführende Wärmemenge groß ist, so ist doch die Menge des zirkulierenden Schlammes so unverhältnismäßig viel größer, daß in dem Reaktorsystem nur sehr kleine Temperaturunterschiede auftreten. So beträgt, ausgehend von einem Rohphosphat mit beispielsweise 31% P2O5 und einer Schwefelsäure von beispielsweise 93 % H2SO4 zwecks Erzeugung einer Phosphorsäure (die flüssige Phase in dem Reaktorschlamm) von einer Stärke von 32% P2O5, der maximale Temperaturunterschied des Schlammes — bei Zugrundelegung einer zwar großen aber technisch vernünftigen und üblichen Umwälzgeschwindigkeit — etwa 1V20 C, und die Zunahme des P2O5-Gehaltes der Phosphor-.30 säure im Schlamm beläuft sich nur auf etwa e/ioo eines Prozentes. Die Folge dieser außerordentlich geringen Temperaturunterschiede ist die, daß im wesentlichen sowohl die störende Verkrustung als auch die Abscheidung von übermäßig großen Mengen feiner CaI-ciumsulfatkristalle vermieden wird. Die zur Zeit im Betrieb befindlichen technischen Systeme, die Vakuumkühlung anwenden, arbeiten in der Regel mit Unterschieden, die 3- bis 4mal so groß wie die oben angeführten Werte sind.
F i g. 3 veranschaulicht den Einbau eines Wärmeaustauschers 39 in das Zirkulationssystem, um die Zufuhr von zusätzlicher Wärme in das Reaktorsystem zu ermöglichen und so die Produktion einer Phosphorsäure von solcher Stärke direkt im System zu bewerkstelligen, wie sie in anderen Systemen nicht möglich ist. Der hohe Feststoffgehalt des umlaufenden Schlammes verhindert wirksam ein Verschmutzen der Wärmeaustauscherflächen, ein Problem, das bei mit Vakuumverdampfern arbeitenden technischen Anlagen zur Gewinnung von Naßprozeß-Phosphorsäure häufig auftritt. Die praktischen Vorteile, die damit verbunden sind, daß man mit dem erfindungsgemäßen Reaktorsystem Phosphorsäure höhere Stärke erzeugen kann, als es mit den bisher betriebenen technischen Anlagen möglich ist, können kurz folgender- , maßen erläutert werden. Geht man davon aus, daß in dem Reaktorsystem eine Phosphorsäure von 31 % P2O5 produziert wird, und daß diese Säure dann auf einen P2O5-Gehalt von 54% aufkonzentriert werden soll, so würde die Phosphorsäureproduktion bei etwa 36% P2O5 etwa Vs der bislang erforderlichen Verdampfungskapazität eliminieren, bei etwa 40% P2O5 wird etwa die Hälfte dieser Kapazität eliminiert und bei etwa 43% P2O5 werden etwa Vs eliminiert und so fort. Bei den Anlagen, die zur Zeit technisch betrieben werden, beträgt die Stärke der im Reaktorsystem erzeugten Phosphorsäure bei Anwendung der technisch besten Verdampfungskühlung im allgemeinen etwa 30 bis 32% P2O5. Ein beträchtlicher Teil der in technisch betriebenen Reaktorsystemen erzeugten Phosphorsäure wird anschließend konzentriert, ' für gewöhnlich auf 54% P2O5. Es ist gängige Praxis, diese Aufkonzentrierung in Vakuumverdampfern mit zwangsweiser Zirkulation durch äußere Wärmeaustauscher unter Verwendung von Unterdruckdampf als Quelle für die Wärmezufuhr in die Wärmeaustauscher vorzunehmen. ·
Das Rohphosphat wird überwiegend in fester Form in die Reaktionsgefäße 11 oder 11' eingeführt, und es . wird weniger in Form einer Aufschlämmung in Rücklaufphosphorsäure zugesetzt. Wie gefunden wurde, lassen sich gewisse Rohphosphattypen, in der Regel die Sedimentphosphate, sehr schnell in der Rücklaufphosphorsäure lösen. Da die Rücklaufphosphorsäure etwas Schwefelsäure enthält, bringt die übermäßig schnelle Lösung des Rohphosphates in der Rücklaufsäure einen Anstieg des gelösten Calciums mit sich, und zwar auf eine solche Höhe, daß feine Kristalle von Calciumsulfat abgeschieden werden, was die eigentliche Kristallisation und das Wachstum der CaI-ciumsulfatkristalle stört, was alles in dem eigentlichen Reaktorsystem erfolgen soll. Aus ähnlichen Gründen wird die Schwefelsäure nicht mit der Rücklaufphosphorsäure vermischt, da die Rücklaufphosphorsäure ebenfalls etwas Calcium enthält, und beim Vermischen dieser Materialien würde die Sulfatkonzentration auf einen sehr hohen Wert ansteigen, was wiederum eine Abscheidung von sehr feinen Calciumsulfatkristallen zur Folge haben würde.
Eine abgewandelte Methode zum Betrieb der Systeme, die in den F i g. 1 und 2 dargestellt sind, besteht darin, die Schwefelsäure in dasselbe Gefäß einzuführen, dem auch das Rohphosphat zugegeben wird, wobei jedoch diese Materialien abwechselnd zugesetzt werden. Diese Methode trennt die Rohphosphatzugabe und die Schwefelsäurezugabe durch die Dimension der Zeit und nicht durch eine physikalische Dimension, wie es in der bisherigen Beschreibung bis zu dieser Stelle erläutert worden ist. Bei dieser Methode wird das Rohphosphat nur eine kurze Zeit lang zugesetzt, und nach einem sehr kurzen Zeitintervall wird die Schwefelsäure zugegeben, und zwar gleichfalls nur eine sehr kurze Zeit lang. Nach einem weiteren sehr kurzen Zeitintervall wird wieder Rohphosphat zugegeben und so fort. Die Einzelmengen Rohphosphat und Schwefelsäure, die so separat zugegeben werden, müssen nicht so groß sein im Verhältnis zum Volumen im Reaktorsystem, daß die weiter oben angeführten sehr geringen Zunahmen der Calcium-(CaO)- und Sulfat-(H2SO4)-Konzentrationen wesentlich überschritten werden. Die sehr geringe Temperaturänderung, die bei der hohen Schlammzirkulation durch das Vakuumgefäß erhalten wird, ist gleichfalls von Wichtigkeit. Die Rücklaufphosphorsäure kann ebenfalls in einer solchen intermittierenden Weise oder — gewünschtenf alls — auch kontinuierlich zugegeben werden. Dieses Prinzip der wechselweisen und ratenweisen Zugabe von Rohphosphat und Schwefelsäure zum Schlamm in irgendeinem Reaktorsystem erzeugt — selbst wenn man einmal die zusätzlichen Vorteile der Aufrechterhaltung einer im wesentlichen konstanten Temperatur außer acht läßt und unabhängig von der Art der Kühlung -—CaI-ciumsulfatkristalle von außergewöhnlich stark verbesserter Filtrierbarkeit. Wenn der Aufbau des Reaktorsystems dafür geeignet ist, kann der in Inkrementen erfolgende Zusatz von Rohphosphat und Schwefelsäure auch wechselweise geändert werden. Beispielsweise kann in einem »Mehrfachtankraum«- System der Rohphosphatzusatz in den 1., 3., 5., 7., 9. usw. Tankraum und die Schwefelsäure in den 2., 4., 6., 8., 10. usw..Tankraum gegeben werden.
Wenn auch die Operation stufenweise beschrieben wurde, so ist doch klar, daß sie in der Praxis kontinuierlich vor sich geht, d. h. sowohl die Zuführung
609527/399
von Komponenten in das System als auch das Abziehen von Materialien aus dem System und ebenso die Umwälzung des Schlammes im System erfolgen kontinuierlich. Wenn auch das Rohphosphat überwiegend im Reaktorgefäß 11 gelöst wird, so erfolgt doch die Auskristallisation des Calciumsulfates in mehr oder weniger großem Ausmaß im gesamten Reaktorsystem. In den Figuren sind die Vorrichtungen, die zum Messen und Einstellen der in das System eingeführten Mengen Rohphosphat, Schwefelsäure und Rücklaufsäure gebraucht werden, nicht eingezeichnet, da diese in der technischen Praxis üblicherweise verwendeten Vorrichtungen entsprechen.
Das folgende Beispiel dient zur weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung:
Die Betriebstemperatur beträgt 75° C. Die Rohmaterialien sind Rohphosphat einer mäßig hohen Reaktivität mit einem P2O5-Gehalt von 31 % Schwefelsäure, die in einer Konzentration von 93% H2SO4 zugeführt wird, und Rücklaufphosphorsäure mit einem Gehalt von etwa 19 % P2O5.
Das Rohphosphat wird in das Gefäß 11 mit einer Dosierungsgeschwindigkeit von 420 kg pro Minute eingespeist, und die Rücklaufsäure wird mit einer Dosierungsgeschwindigkeit von 757 Liter pro Minute zugegeben.
Der Reaktorschlamm, ein Gemisch aus Phosphorsäure mit 32% P2O, und Gipskristallen, enthält etwa 40 Gew.-% Feststoffe und wird mit einer Geschwindigkeit von 60 000 Litern pro Minute umgewälzt. Das eintretende Rohphosphat trifft mit dem Strom des Reaktorschlammes, der in das Gefäß 11 strömt, zusammen. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, daß das Volumen des zirkulierenden Schlammes so groß ist, daß die Lösung des gesamten Rohphosphates, welches dem zum Reaktorgefäß 11 strömenden Reaktorschlamm zugesetzt worden ist, den Calciumgehalt (CaO) der Phosphorsäure in dem zirkulierenden Schlamm, selbst wenn kein Calcium die Lösung verließ, nur um etwa 3Ao eines Prozentes erhöht, und zwar wegen der Auskristallisation des Calciumsulfates. Die Menge Schwefelsäure, die in das Gefäß 12 eingespeist wird, beträgt 374 kg pro Minute, und das Volumen beträgt etwa 204 Liter pro Minute. Die Schwefelsäure wird als dichter, schwerer Sprühstrahl zugegeben, und die volumetrische Verdünnung der Schwefelsäure durch den Reaktorschlamm beträgt etwa 300 : 1. Die Dispergierung der gesamten Schwefelsäure in dem zirkulierenden Schlamm erhöht den Sulfatgehalt (H2SO4) der Phosphorsäure in dem Schlamm — selbst wenn kein Sulfat aus der Lösung trat — um weniger als 6Ao eines Prozentes, und zwar aufgrund der Auskristallisation des Calciumsulfates. Um das Schlammniveau im Gefäß 12 aufrechtzuerhalten, werden pro Minute 984 Liter Schlamm abgezogen. Das macht weniger als 2% der zirkulierenden Schlamm-Menge aus, und die durchschnittliche Verweilzeit in den Reaktorgefäßen einschließlich der Leitungen und Pumpen beträgt etwa 82 Minuten. Dieses Beispiel betrifft eine Betriebseinheit mit einer Produktionskapazität von 200 t P2O5 pro Tag unter Anwendung der Lehre der vorliegenden Erfindung. In dieser Einheit wird die Phosphorsäure mit einer Stärke von 32% P2O5 erzeugt, und das Calciumsulfat wird als Gips (CaSO4-2 H2O) auskristallisiert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure durch Aufschluß von Rohphosphat mit Schwefelsäure, wobei aus dem im Kreislauf geführten Aufschlußgemisch aus Phosphorsäure und Calciumsulfat Phosphorsäure und Calciumsulfat abgetrennt, zu dem Aufschlußgemisch Rohphosphat und Schwefelsäure an räumlich voneinander getrennten Stellen zugeführt und ein Teil der abgetrennten Phosphorsäure an einer Stelle, die von der Phosphorsäureabtrennstelle beabstandet ist, in das Aufschlußgemisch zurückgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Menge des dem Aufschlußgemisch zugeführten Rohphosphats und der dem Aufschlußgemisch zugeführten Schwefelsäure derart wählt, daß die Zunahme des als CaO bestimmten freien CaI-ciumgehaltes 1 %, und die des als H2SO4 bestimmten freien Sulfatgehaltes 1,75 % nicht übersteigen.
DE1966L0055403 1966-01-03 1966-12-30 Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure Granted DE1567654B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51822966A 1966-01-03 1966-01-03
US54372366A 1966-04-19 1966-04-19
US54364866A 1966-04-19 1966-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1567654A1 DE1567654A1 (de) 1972-01-05
DE1567654B2 true DE1567654B2 (de) 1976-07-01

Family

ID=27414689

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661567653 Pending DE1567653A1 (de) 1966-01-03 1966-12-30 Verfahren und Reaktorsystem zur Herstellung von Phosphorsaeure
DE1966L0055403 Granted DE1567654B2 (de) 1966-01-03 1966-12-30 Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661567653 Pending DE1567653A1 (de) 1966-01-03 1966-12-30 Verfahren und Reaktorsystem zur Herstellung von Phosphorsaeure

Country Status (12)

Country Link
US (2) US3522003A (de)
JP (1) JPS4942597B1 (de)
BE (2) BE692114A (de)
CA (1) CA951871A (de)
DE (2) DE1567653A1 (de)
ES (4) ES335165A1 (de)
FI (1) FI48059C (de)
FR (2) FR1506968A (de)
GB (2) GB1175422A (de)
IL (1) IL27083A (de)
NL (3) NL146460B (de)
NO (2) NO119312B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4140748A (en) * 1976-07-07 1979-02-20 Occidental Petroleum Corporation Hemihydrate type phosphoric acid process with crystal modifier
US3939248A (en) * 1964-06-22 1976-02-17 Whiting Corporation Process and apparatus for manufacturing phosphoric acid
CA923678A (en) * 1969-08-25 1973-04-03 Whiting Corporation Phosphoric acid reactor and method
US3852040A (en) * 1972-05-30 1974-12-03 Bahco Ventilation Ab Apparatus for removing undesirable substances from flue gas or the like
GB1557663A (en) * 1975-08-01 1979-12-12 Albright & Wilson Process for preparing phosphore acid
US4196172A (en) * 1976-07-07 1980-04-01 Occidental Petroleum Corporation Hemihydrate type phosphoric acid process
DE140028C (de) * 1976-07-07 Occidental Petroleum Corp
LU78457A1 (fr) * 1977-11-04 1979-06-13 Prayon Soc Procede de fabrication d'acide phosphorique
US4188366A (en) * 1977-11-18 1980-02-12 Societe De Prayon Manufacture of phosphoric acid
US4277448A (en) * 1977-12-29 1981-07-07 Occidental Petroleum Corporation Phosphoric acid process with high circulation rates
US4258008A (en) * 1978-01-05 1981-03-24 Occidental Research Corporation System for phosphoric acid production with decreased foaming
US4258007A (en) * 1978-01-05 1981-03-24 Occidental Research Corporation Feed system for phosphoric acid production with decreased foaming
JPS55500011A (de) * 1977-12-29 1980-01-17
US4220630A (en) * 1978-01-04 1980-09-02 Occidental Petroleum Corporation Hemihydrate type process for phosphoric acid manufacture using additive to improve filterability
US4276270A (en) * 1978-01-06 1981-06-30 Occidental Research Corporation Start-up procedure in producing phosphoric acid by the hemihydrate process
US4260584A (en) * 1978-05-26 1981-04-07 Occidental Petroleum Corporation Apparatus useful for wet process phosphoric acid production
US4363786A (en) * 1978-05-26 1982-12-14 Occidental Chemical Corp. Apparatus for reacting a particulate solid and a liquid
US5093088A (en) * 1987-07-28 1992-03-03 Potash Corporation Of Saskatchewan Apparatus for producing phosphoric acid from phosphate ore
US5362460A (en) * 1993-09-24 1994-11-08 Science Ventures Inc. Magnesium separation from dolomitic phosphate by sulfuric acid leaching
EP1593417A4 (de) * 2003-01-31 2007-02-28 Ebara Corp Verfahren und vorrichtung zur ionenentfernung aus einer flüssigkeit mittels kristallisierung
US20060196835A1 (en) * 2003-01-31 2006-09-07 Ebara Corporation Method and apparatus for removing ions in liquid through crystallization method
CN103482594A (zh) * 2013-09-12 2014-01-01 瓮福(集团)有限责任公司 一种降低湿法磷酸萃取槽硫酸钙过饱和度磷矿的加入方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109347A (en) * 1931-06-13 1938-02-22 Solvay Process Co Process and apparatus for the production of salts
US2897053A (en) * 1954-02-26 1959-07-28 Struthers Wells Corp Wet process for phosphoric acid manufacture
BE538799A (de) * 1955-06-07 1955-06-30 Union Chimique Belge Sa
US2887362A (en) * 1955-12-30 1959-05-19 Phillips Petroleum Co Manufacture of phosphoric acid
US3257168A (en) * 1961-03-30 1966-06-21 Singmaster & Breyer Process for manufacture of phosphoric acid
US3416889A (en) * 1964-06-22 1968-12-17 Whiting Corp Process and apparatus for manufacturing phosphoric acid

Also Published As

Publication number Publication date
FR1506969A (fr) 1967-12-22
CA951871A (en) 1974-07-30
ES347860A1 (es) 1969-06-01
JPS4942597B1 (de) 1974-11-15
GB1175421A (en) 1969-12-23
NL6618462A (de) 1967-07-04
BE692113A (de) 1967-06-16
ES347840A1 (es) 1969-02-16
NO119312B (de) 1970-05-04
NL146460B (nl) 1975-07-15
FI48059B (de) 1974-02-28
NL6618461A (de) 1967-07-04
BE692114A (de) 1967-06-16
DE1567654A1 (de) 1972-01-05
IL27083A (en) 1970-09-17
FR1506968A (fr) 1967-12-22
NL7301940A (de) 1973-04-25
ES335166A1 (es) 1968-06-01
US3522003A (en) 1970-07-28
DE1567653A1 (de) 1972-05-18
ES335165A1 (es) 1968-06-16
NO122364B (de) 1971-06-21
FI48059C (fi) 1974-06-10
GB1175422A (en) 1969-12-23
US3522004A (en) 1970-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567654B2 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure
DE2719701A1 (de) Nassverfahren zur herstellung von nicht zu ausfaellungen neigender konzentrierter phosphorsaeure
DE2759134A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlordioxid
DE2248565A1 (de) Destillierverfahren und -vorrichtung
EP0846486B1 (de) Verfahren zur Minderung oder Vermeidung einer Schaumbildung bei chemischen und physikalischen Stoffumwandlungsprozessen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2912953C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Kristallen aus wässrigen Salzlösungen, die zwei Salze mit unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten der Löslichkeit enthalten
DE1567654C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure
EP0425000A1 (de) Verfahren zum Konzentrieren einer Schwefelsäure und Wasser enthaltenden Flüssigkeit
EP3956289A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von nitrobenzol
DE3884616T2 (de) Vorrichtung zur verdampfung von flüssigkeiten.
DE1300528B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Phosphorsaeure
DE3029541C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE2414182B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gips aus Abfallschwefelsäure
DE2401959C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Phosphorsäure
EP3956290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nitrobenzol
DE2326753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kristallisieren von zum zusammenbacken neigenden stoffen
DE2827114A1 (de) Nassverfahren und vorrichtung zur herstellung von phosphorsaeure
EP0370365B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zuckerkristallisation
DE69101395T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorigesäure.
DE2036208C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines festen Stoffes, der aus einem Ausgangsstoffsystem in flüssiger oder flüssiggasförmiger Phase ausfällt
DE3121669A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur reaktion von in fluessiger phase vorliegenden komponenten mit in koerniger form vorliegenden komponenten
DE1667716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schwefeldioxyd hoher Reinheit
DE3137356C2 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Ameisensäure
DE3136138C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufschließen und Weiterverarbeiten des Aluminiums von aluminiumhaltigen Rohstoffen nach dem Bayer-Verfahren
DE292530C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee