DE1561709A1 - Schneidautomat - Google Patents

Schneidautomat

Info

Publication number
DE1561709A1
DE1561709A1 DE19671561709 DE1561709A DE1561709A1 DE 1561709 A1 DE1561709 A1 DE 1561709A1 DE 19671561709 DE19671561709 DE 19671561709 DE 1561709 A DE1561709 A DE 1561709A DE 1561709 A1 DE1561709 A1 DE 1561709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
signal
cutting device
cutting
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671561709
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Rauer
Rudolf Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boewe Boehler and Weber KG
Original Assignee
Boewe Boehler and Weber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boewe Boehler and Weber KG filed Critical Boewe Boehler and Weber KG
Publication of DE1561709A1 publication Critical patent/DE1561709A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/26Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed wherein control means on the work feed means renders the cutting member operative
    • B26D5/28Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed wherein control means on the work feed means renders the cutting member operative the control means being responsive to presence or absence of work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/38Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with means operable by the moving work to initiate the cutting action

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Schneidautomat
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum überwachen eines Schneidautomaten bei dem bahnförmiges: Material, insbesondere Endlosformular©, von einer Fördereinrichtung zu einer Schneideinrichtung geführt wird, zum Abschneiden von Teilen bestimmter Länge, wobei die Auslösung eines der abzuschneidenden Länge entsprechenden Vorschubs der Fördereinrichtung jeweils nach Beendigung eines Schnittes durch die Schneideinrichtung erfolgt. Bei solchen bekannten Schneidautomaten, in denen das Endlosformular in bekannter Weise -durch in Eandlochungen eingreifende Mitnehmer oder dgl. transportiert wird, können oft Fehlschnitte, beispielsweise durch Stauchungen,
009830/0401 *
BAD ORIQINAL
insbesondere im Bereich des Randabschneiders, entstehen. Neben den unerwünschten Verschneidungen ergeben sich beim Auftreten von Stauchungen, wenn die Maschine nicht sehr rasch abgestellt wird, unerwünschte Betriebsstörungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur "Überwachung dieser Schneidautomaten zu schaffen, durch die Fehlschnitte verhindert werden und bei Stauchungen die Maschine rasch abgestellt werden kann.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß, in Förderrichtung gesehen, nach der Schneideinrichtung in einem der abzuschneidenden Länge entsprechenden Abstand ein Steuerelement vorgesehen ist, das auf ihm zugeführtes Material anspricht und ein Signal zur Betätigung der Schneideinrichtung liefert. Hierdurch ist sichergestellt, daß nur dann ein Schnitt erfolgt, wenn die Papierbahn durch die Fördereinrichtung um eine abzuschneidende Förmularlänge weitertransportiert worden ist und keine Stauchungen dabei aufgetreten sind, so daß die Vorderkante der Papierbahn an der Schneideinrichtung vorbei zu dem Steuerelement hin vorgeschoben worden ist.
In besonderer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß,in Förderrichtung gesehen, nach dem Steuerelement ein weiteres Steuerelement angeordnet istt das M. Zuführung von
BAD ORIGINAL
0098 30/04 01
■ ^- ■'■■;■ ■ ' '; ' ;- 3: -■ .. V · ■..■■.. -
Material ein Signal zur Unterdrückung der Wirkung des Signals des ersten Steuerelementes liefert. Dadurch wird erreicht, daß, wenn die Fördereinrichtung auf Grund irgend einer Störung die Papierbahn zu weit transportiert, so daß ein zu großes Stüpk von der Papierbahn abgeschnitten würde, die Maschine ebenfalls stehen bleibt und so die Störung anzeigt. Gemäß der Erfindung wird dies beispielsweise dadurch bewirkt, "daß der Ausgang des zweiten Steuerelementes über eine Negationsschaltung mit dem Ausgang des ersten Steuerelementes durch ein koηjunktives Verknüpfungselement, ein Und-Gatter oder dgl., zur Auslösung der Schneideinrichtung verknüpft ist. Im Rahmen der Erfladung läßt sich das gewünschte Zusammenwirken der beiden Steuerelemente auch noch auf andere Weise verwirklichen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das einzelne Steuerelement als eine Lichtschranke mit einem Fotoelement oder dgl. ausgebildet, welches bei Unterbrechung der Lichtschranke ein Signal an seinem Ausgang liefert. Im RShmen derErfindung kann das einzelne Steuerelement auch noch durch andere Einrichtungen gebildet sein. So sieht die Erfindung beispielsweise als Steuerelement auch einen Schal- ■ ter, insbesondere einen Mikroschalter, vor, der-iifolge des Vorschubs der Bahn um eine bestimmte Länge einen elektrischen Impuls zur Betätigung der Schneidvorrichtung abgibt. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung erweist sich auch als
0098 30/040 1 '-4.-
Steuerelement ein mechanisch, wirkendes Hebelsystem als vorteilhaft, das infolge des Vorschubs der Bahn um eine bestimmte Länge die Schnittbewegung für das Messer der Schneideeinrichtung freigibt. Gemäß der Erfindung können zur Führung der Papierbahn vor dem Steuerelement Führungsleisten oder dgl. vorgesehen sein. .
Die Erfindung ist in der Zeichnung.beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigens
Fig. 1: eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Überwachung
eines Sehneidautomaten,
Fig. 2: eine Variante zur Fig. 1 mit zwei Lichtschranken
als Steuerelement, .
Fig. 3 und 4: Ausführungsformen mit verschiedenartigen
Steuereinrichtungen und
Fig. 5: ein Beispiel einer Führungseinrichtung für die Papierbahn.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, w^rd die Papierbahn 1 von dem Leporellostapel 2 abgezogen und über eine Umlenkeinrichtμng von der Fördereinrichtung 4 der Schneideeinrichtung 5 »6 in Sichtung des Pfeiles 7 zugeführt. Die Fördereinrichtung besteht beispielsweise aus einer mit Mitnehmerdornen versehenep Kette 4a, die auf mehreren Kettenrädern β umläuft und deren Mitnehmerdorne in bekannter Weise in die Randlochung der Papierbahn 1 eingreifen. Durch eine Antriebseinrichtung 9,
0 0 9 8 3 0/0401
welche an einem oder mehreren der Räder 8 angreift, wird die Fördereinrichtung 4 angetrieben.. Die Schneideinrichtung besteht aus der Betätigungsvorrichtung 5 und dem eigentlichen Messer 6. Mit 10 ist inder Zeichnung ein Widerlager für das Messer 6 bezeichnet.
Der Antrieb 9 treibt die Fördereinrichtung 4 jeweils *um eine bestimmte, vor.e ingestellte Weglänge, die sogenannte Vorschub-_ länge nach vorne gemäß der Richtung des Pfeiles.7 und schaltet sich dann ab.
Nach jedem Schnitt des Messers 6 wird durch einen von der Schneideinrichtung 3 über die Leitung 11 an die Antriebseinrichtung 9 gegebenen Impuls der Antrieb und damit der Vorschub erneut eingeschaltet, und die Papierbahn 1 jeweils um eine durch die Vorschubeinstellung bestimmte Formularlänge in Richtung 7 zu der Schneideinrichtung hin weitertransportiert, worauf dann wieder ein Schnitt erfolgt.
von
Gemäß der Erfindung ist nun in einem Abstand/der Schnittstelle, welcher der Länge eines abzuschneidenden Formulars,· also der Vorsehublänge, entspricht, eine Lichtschranke 12 vorgesehen, die durch die Lichtquelle 13 erzeugt wird und auf das Fotoelement 14 auftrifft. Dieses Fotoelement 14 kann. eine BotozellQ oder ein Fotowiderstand sein» Sobald die Vorderkante des transportierten Materials die Lichtschranke unterbricht, .ändert sich in "beksnater Weise das Potential - - : ; - 0 9S:8 30/04ii;i ■ ■ '
am Ausgang des Fotoelementes 14. Dieser geänderte Zustand wird als Kriterium benutzt, um anzuzeigen, daß nun die Papierbahn um die gewünschte Schnittlänge, vorwärts transportiert worden ist und dient als Signal zur Betätigung der Schneideinrichtung 5j6. Über die Leitung 15 wid dieses Signal der Schneideinrichtung zugeführt.
Fig. 2 zeigt eine Weiterbildung der Anordnung gemäß Fig. 1. Hier ist zusätzlich noch die weitere Lichtschranke 12a unmittelbar neben bzw. nach der Lichtschranke 12 vorgesehen, ^ird durch die Papierbahn 1 auch noch diese zweite Liclbschranke 12a unterbrochen, so ist dies ein Kriterium dafür, daß die Papierbahn 1 offenbar um etwas mehr als die gewünschte Vorschublänge, auf welche der Abstand zwischen dem Messer 6 und der Lichtschranke 12 einjustiert ist, vorwärts transportiert worden ist. Das entsprechende Signal am Ausgang des Fotoelementes 14 a wird über "die Leitung 15a und über eine negationsschaltung 16, scheraatisch angedeutet durch einen Punkt, dem Eingang des Und-Gatters 17 zugeführt, an dessen anderem Eingang die vom Ausgang des Fotoelementes 14 kommende Leitung 15 liegt. Wird also nur die Lichtschranke 12 unter- ι brochen, so entsteht am Ausgang des Und-Gatters 17 ein die Betätigung der Schneideinrichtung 5?δ auslösendes Signal. Werden beide Lichtschranken 12 und 12 a unterbrochen, so tritt
BADORIGtNAt - 7 -
009830/0401
am Ausgang des Und-Grafcteps 1? kein Betatigungssignal fur . die Schneideinrichtung auf> Durch die Einrichtung wird
- * :- -■■"■" · oder also die Entstehung von Abschnitten zu:..großer/zu . geringer Lange verhindert. Falls erforderlich^ kann noch in der Leitung "15 eine Verzögerungsschaltung 18 oder <gL. vorgesehen sein, um sicherzustellen, daß auch "bei Unterbrechung beider Lichtschranken, die entsprechenden, zusammengehörigen Kriterien gleichzeitig an den Eingängen des Und-Gatters 17 auftreten».
Die Zusammenschaltung zweier solcher Steuerelemente kann im Rahmen der Erfindung auch noch auf—andere Weise erfolgen* Auch die spezielle Ausbildung der einzelnen Steuerelemente 1 kann gemäß der Erfindung verschieden sein. '
So ist beispielsweise in Fig. 5 ein Mikroschalter 19 oder dgl. vorgesehen. Gelangt die Vorderkante der Papierbahn 1 zu diesem Mikroschalter 19, so werden die Kontakte 20 und 21 geschlossen, wodurch ein entsprechendes, über die Leitung IJj? an die Schneideinrichtung 5 geliefertes Betätigungssignal entsteht. Fig. -4 zeigt eine mechanische Lösung, derart, daß durch das Anstoßen der rechts liegenden Schnittkante der Bahn 12 an »ein Hebeilsystem 22, 23 die Schnittbewegung für das Messer freigegeben wird. Dabei schwenkt das Hebelsystem in Richtung des Pfeiles 24- um den Schwenkpunkt 26. Der Hebel 25 gibt dann den Anschlag 25 frei, so daß sich das Messer
0 0 9830/0401 -■ 8,- .
abwärts bewegen kann. Es versteht sich von selbst, daß die beschriebenen Lösungen praktisch ohne Zeitverzug arbeiten, was durch entsprechende Wahl trägheitsloser Konstruktionsteile möglich ist.
Fig. 5 nimmt auf Fig. 1 bezug und zeigt die konstruktive Anordnung von Lichtquelle 13 und Fotoelement IM- auf einem Träger 27. Mit 29 sind Führungsbleche oder dgl., bezeichnet, die die in Richtung 7 geförderte Papierbahn passend führen, wenn dies notwendig sein sollte. Das Kabel 28 versorgt die Lichtquelle 13 mit Strom, das Kabel 15 geht zur Schneideinrichtung 5,6. Die abgeschnittenen Engen können beispielsweise entweder in der Förderrichtung'7 oder seitlich abfallen.
Durch die Erfindung wird also die Gefahr der Entstehung von Fehlschnitten vermieden, da die Maschine dann sofort stehen bleibt. Da gemäß der Erfindung die abzuschneidende Länge dort kontrolliert (und dann der Schnitt auch gesteuert) wird, wo eine Stauchung der Bahn 1 nicht möglich ist, nämlich in dem Bereich zwischen dem Messer 6 und dem Steuerelement 12, bzw. 19 bzw. 22, 23, werden Stauchungen, die sonst in der Maschine entstehen, sofort erkannt. Die erfindungsgemäße Kontrolle und Steuerung des Schnittes läßt sich, wie unschwer einzusehen ist, auch noch mit anderen Mitteln erreichen. Die Erfindung ist daher nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt·
009830/0401
COPY

Claims (1)

  1. EL4NQ, ERNICKE I '
    FATJNTANWÄLTI ft IP AUQSBURQ
    UIr idi jpUU 12
    T«l«fonX7815 und 28844
    Datum« 29* September 196?
    Akm 288-401,402 ni/ka Böwe Böhler & Weber KG
    'Patentansprüche
    Veriiehtuaf zum Überwachen eines Sohneidautoniaten» bei dem bi&nf&migts Kattrial» insbesondere Endlosformulare, von eint^ Ierd^reinriehtung ^"u ©iner Schneideinrichtung geführt wir su® [email protected] von teilen bestimater Länge, wobei die Auslöiunf ©in©s der abauaehGeidenden Länge entsprechenden Vorschubs dfsr fördereinrichtung jeweils nach Beendigung eines SoJwtifctee durch die Sohneideinrichtung erfolgt Λ dadurch f © k t η a s t i ο h η e t ν daß in Förderri&tung (?) ge-, nach d©r Schneideinrichtung (5»6) in einem der abzu-Mnge entsprechenden Abstand ein Steuerelement vorgesehen ist, das auf ihm sugefiihrten Materia (1) aasprioht und tin Signal zur Betätigung der Schneidein-■ richtung liefert»
    Z) Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß , in FSr&errichtuag (7) gesehen, nach dem Steu.ereXe.neht (12*14·) ein weiteres Steuerelement (12a, 14a)
    angeordnet ist, das bei Zuführung von Material (1) ein Signal zur Unterdrückung'der Wirkung des Signals des ersten Steuerelementes (12,14·) liefert.
    *3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des zweiten Steuerelementes (12a,14a) mit dem Ausgang des ersten Steuerelementes (12,14) über ein konjunktives Verknöfungselement (17) zur Auslösnung der Schneideeinrichtung (5»6) verknüpft ist .
    4) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, daetarch g e -
    einaeine
    kennzeichnet , daß das/Steuerelement; als eine Lichtschranke (12,12a) mit einem Fotoelement!; (14-,14a). oder dgl. ausgebildet ist, welches bei UnterbreclmBg der· Lichtschranke ein Signal an seinem Ausgang liefert.
    5) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch «g e k e mm ζ e i c h n e t , daß das Steuereleent als ein MkröseBaalteer (19) ausgebildet ist, der infolge des KaterialTorsc&ei&s um eine bestimmte Möge ein Signal zur Betätigung der Stetaeidvorrichtung (5»6) liefert.
    6) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g· e k e ι ι 2 e lehnet, daß das Steuerelement als ei© medaaaiseh wirkendes Hebelsystem (22*25) ausgebildet ist % äas insfolge des Haterialvorschiibs um eine bestimmte Lartg@ äi& Sctoailfetbewegung für das Messer (6) der Schneideeinricktung freigibt.
    QÖ983Q/0401
    7) Vorrichtung naeh Anspruch. 1 oder folgenden, dadurch, ge k e η η ζ el c h net , daß zur Führung des "bahnfb'rmigen Materials (l) vor dem Steuerelement (12) Führungsleisten ■ (29) vorgesehen sind.
    Dr.F.Walter und Dipl.-Ing.Ernicke Patentanwälte
    α·*. ErnSrko
    0098 30/0401
    Leerseite
DE19671561709 1966-10-05 1967-09-29 Schneidautomat Pending DE1561709A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT932766A AT287478B (de) 1966-10-05 1966-10-05 Schneidautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1561709A1 true DE1561709A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=3613181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671561709 Pending DE1561709A1 (de) 1966-10-05 1967-09-29 Schneidautomat

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT287478B (de)
DE (1) DE1561709A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184390A1 (de) * 1984-11-28 1986-06-11 Hercules Incorporated Extrusions-, Förder- und Schneidesystem
EP0714741A3 (de) * 1994-12-02 1997-01-29 Seiko Epson Corp Endschneidvorrichtung für Bänder

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146923A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-10 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum rotativen Bearbeiten von blattförmigen Bedruckstoffen
DE50206862D1 (de) 2001-07-30 2006-06-29 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Transport von blattförmigen Bedruckstoffen
JP2003127094A (ja) 2001-07-30 2003-05-08 Heidelberger Druckmas Ag 紙葉状刷本に種々の穴あけパターンを製作する装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184390A1 (de) * 1984-11-28 1986-06-11 Hercules Incorporated Extrusions-, Förder- und Schneidesystem
EP0714741A3 (de) * 1994-12-02 1997-01-29 Seiko Epson Corp Endschneidvorrichtung für Bänder

Also Published As

Publication number Publication date
AT287478B (de) 1971-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003503T2 (de) Verpackungsmaschine zum Verschliessen von Verpackungsschalen oder dergleichen nach ihrer Befüllung, mittels einer heisssiegelbaren Folie.
DE3218304A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von endlosformularsaetzen o.dgl.
DE2510180C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kaugummi zu einer Verpackungsmaschine
DE3007002A1 (de) Verbesserungen an beschickungsvorrichtungen der zigaretten-behaelter fuer zigaretten-abpackmaschinen
DE1561709A1 (de) Schneidautomat
DE2118543C3 (de) Kartenleser
DE1297979B (de) Ablenkvorrichtung fuer Bogen in Querschneidemaschinen od. dgl.
DE1761913A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Einlegen von Einzelstuecken in die Aufnahmetaschen einer kontinuierlich umlaufenden Foerderkette einer Kartoniermaschine
DE3327747C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Stückgut
DE1904681A1 (de) Steuersystem fuer den Gleichlauf einer Mehrzahl von Maschinen
DE1952880A1 (de) Lochmaschine
EP0063766B1 (de) Einrichtung für eine automatische Verpackungsmaschine zum Eintakten von Stückgütern
DE3812005A1 (de) Kartensortiervorrichtung
DE2355310C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gruppen prismatischer Schachteln
CH432366A (de) Speicheranordnung
DE940496C (de) Anordnung zum Pruefen von Lochkarten
DE2123727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Trennen und Zählen unterschiedlicher Münzen
EP0067147A1 (de) Verfahren zum Mischen von Lamellen, insbesondere von Parkettlamellen
DE152299C (de)
DE1411797C (de) Einrichtung zur Steuerung des Vorschubs eines Aufzeichnungsträgers
DE1463422C (de)
DE364834C (de) Seifenplattenschneidemaschine mit mechanischem Antrieb
DE1586399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Umhuellungen,Etiketten od.dgl. an Gegenstaenden
DE454618C (de) Auflaufrollgang fuer Kuehlbetten
DE1185539B (de) Steuereinrichtung fuer Foerderanlagen zur Verteilung von Foerderguetern