DE1560865C3 - Verfahren zum Herstellen von Pelz- oder Fellstoffen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Pelz- oder Fellstoffen

Info

Publication number
DE1560865C3
DE1560865C3 DE1560865A DE1560865A DE1560865C3 DE 1560865 C3 DE1560865 C3 DE 1560865C3 DE 1560865 A DE1560865 A DE 1560865A DE 1560865 A DE1560865 A DE 1560865A DE 1560865 C3 DE1560865 C3 DE 1560865C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fur
fibers
animal
artificial
natural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1560865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1560865B2 (de
DE1560865A1 (de
Inventor
Louis Richard Washington D.C. Mizell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iws Nominee Co Ltd London
Original Assignee
Iws Nominee Co Ltd London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iws Nominee Co Ltd London filed Critical Iws Nominee Co Ltd London
Publication of DE1560865A1 publication Critical patent/DE1560865A1/de
Publication of DE1560865B2 publication Critical patent/DE1560865B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1560865C3 publication Critical patent/DE1560865C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • D04H11/04Non-woven pile fabrics formed by zig-zag folding of a fleece or layer of staple fibres, filaments, or yarns, strengthened or consolidated at the folds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/2395Nap type surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

oder Brüche nicht auf der Oberseite des künstlichen Pelz- oder Fellstoffes abzeichnen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Fasern einer Vielzahl einzelner tierischer, Kante an Kante mit der Haarseite nach oben auf einem !anggestreckten Trägerband zu einem ununterbrochenen Pelz hoher Dichte zusammengesetzter Felle mit ihren Spitzen kontinuierlich an dem sekundären Träger festgeklebt. Auf diese Weise ist es möglich, auch aus kleinen Stücken natürlicher Felle große oder praktisch ununterbrochene künstliche Pelz- oder Fellstoffe herzustellen, die sich im Aussehen und den sonstigen Eigenschaften praktisch nicht von natürlichen Fellen oder Pelzen unterscheiden.
Ein Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung beschrieben, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine aus einer Mehrzahl tierischer Felle oder Fellstücke zusammengesetzte Pelzbahn, die als Ausgangsprodukt für erfindungsgemäß hergestellte künstliche Pelz- oder Fellstoffe dient, und
) F i g. 2 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum erfindungsgemäßen Herstellen künstlicher Pelz- oder Fellstoffe, beispielsweise aus einer Pelzbahn gemäß Fig. 1.
Ein großer Teil der Kosten fertiger Schaf- oder Lammfelle ist auf deren Bearbeitung zurückzuführen, d. h. auf das Entfernen des Fleisches von der Haut, Entfetten der Haare, Gerben der Haut, Färben der Haare, Glattstreichen bzw. Strecken des Pelzes und Scheren der Wollfasern, ferner auf Verluste beim Scheren und insbesondere durch Beschneiden der ungleichförmigen Felle. Die durchschnittliche Gesamtgröße eines Lammfelles, das nicht vollständig brauchbar ist, beträgt etwa 0,56 m2, die eines Schafes etwa 0,74 m2.
Die Bearbeitungskosten können dadurch gesenkt werden, daß einzelne Felle zu einer Bahn zusammengesetzt werden, welche wie eine aufgerollte Bahn eines textlien Stoffes gehandhabt werden kann. Zu diesem Zweck werden die entfleischten Felle auf einem Trägermaterial, wie einem porösen Kunststoffilm, einer perforierten Folie oder einem gewebten oder nichtgewebten Stoff, der für Beizlösungen, Gerblösungen oder andere chemische Lösungen, die für die nachfolgende Behandlung der Felle verwendet werden, durchlässig ist, befestigt. Der Träger ist vorzugsweise wenigstens 1,5 m breit und etwa 18 bis 46 m lang, so daß er zwei bis vier voll ausgebreitete Felle nebeneinander und eine große Anzahl von auf volle Länge gestreckten Fellen hintereinander aufnehmen kann. Der so hergestellte Verbundstoff sollte derartige Abmessungen aufweisen, daß er mit üblichen Pelzstoffausrüstvorrichtungen behandelt werden kann.
Einer der einfachsten und leichtesten Wege, eine aus natürlichen Fellen zusammengesetzte Bahn herzustellen und ein freies Hindurchtreten der chemischen Behandlungslösungen durch deren Träger zu ermöglichen, besteht darin, die Felle auf einem aus rostfreien Stahldrähten gewebten Band mittels Klemmen oder Klammern zu befestigen. Nach dem Verarbeitenkönnen die tierischen Felle von diesem Band entfernt und in üblicher Weise weiterverwendet werden.
Bei dem aus tierischen Fellen 1 hergestellten Verbundstoff gemäß Fig. 1 sind Wolle tragende Felle 1 auf einer Trägerbahn 3, die mit einer Klebstoffschicht 2 versehen ist, mit den Haaren nach oben weisend derart angeordnet, daß sich die unregelmäßigen Kanten der Felle etwa ergänzen oder ineinandergreifen, so daß keine größeren Zwischenräume zwischen den einzelnen Fellen verbleiben. Die Haare an den Kanten der Felle erstrecken sich über die Kanten der Haut und schließen jeden Spalt zwischen den einzelnen Fellen. Dadurch wird der Eindruck
ίο vermittelt und tatsächlich erreicht, daß die Oberfläche wie die eines ununterbrochenen sehr dichten Pelzstoffes aussieht.
Der so entstandene Verbundstoff wird zunächst entfettet und dann gegerbt. Anschließend oder gleichzeitig können die Haare gefärbt werden. Schließlich kann die gegerbte Haut durch Auftragen einer genau gesteuerten Menge Feuchtigkeit und anschließende mechanische Bearbeitung wie Schlagen od. dgl. weich gemacht werden.
Zum Herstollen eines künstlichen Pelz- oder Fellstoffes aus einzelnen oder einer Reihe bearbeiteter tierischer Felle werden zunächst die freien Enden der geglätteten und ausgerichteten Wollfasern der tierischen Felle an einem sekundären Trägermaterial festgeklebt. Der sekundäre Träger kann ein gewebter, ein nichtgewebter oder gewirkter Stoff, ein Kunststoffilm oder eine Folie, eine tierische Haut wie gespaltene Rinderhaut oder ein enthaartes Schaffell, ein Kunststoffschaum, eine Metallfolie, eine durchlöcherte Faserbahn oder ein Papierblatt sein.
Gemäß F i g. 2 werden auf einem bahnartigen Träger 5 angeordnete oder befestigte tierische Felle 6, welche Haarfasern 7 tragen, in den Einflußbereich von Saugluft gebracht, um die freien Enden der ausgerichteten Fasern 7 einer aus tierischen Fellen zusammengesetzten Bahn durch Öffnungen eines sekundären Trägers 16 zu ziehen, der ein offengewebter Stoff, ein perforierter Film oder eine perforierte Folie oder ein offenzelliger Schaum ist. Dabei werden die auf dem Träger 5 befestigten Felle 6 parallel über den sekundären Träger 16 geführt, unter dem ein Saug- oder Vakuumkasten 17 angeordnet ist, und zusammen mit diesem langsam über den Vakuumkasten 17 hinwegbewegt. Dabei richtet die Saugwirkung die Fasern 7 auf und zieht ihre freien Enden durch die Öffnungen des sekundären Trägers 16 hindurch. Dann wird die Rückseite des sekundären Trägers 16, auf der sich die Spitzen der durch sie hindurchgetretenen tierischen Fasern 7 befinden, mittels einer Beschichtungswalze 18 mit einer Gummi- oder Kunstharzemulsion oder -lösung beschichtet. Die auf die Rückseite aufgetragene, einen Klebstoff bildende Beschichtung wird dann mittels einer Heizlampe 19 getrocknet und gehärtet. Dadurch werden die Fasern dauerhaft am sekundären Träger analog wie gestrickte oder gebündelte Haarfasern, die an ihren Enden zusammengeklebt werden, befestigt. Die Fasern 7 werden dann mittels eines Messers 14 zerschnitten, so daß ein halbkünstlicher Pelzstoff 13 und ein geschorener natürlicher Pelz 15 entsteht.
Eine Anzahl von Variationen und Abänderungen dieses Ausführungsbeispiels ist möglich. Beispielsweise können sowohl Saugwirkung als auch elektrostatische Kräfte gemeinsam zur Anwendung gelangen, um die Haarfasern auszurichten und die Enden derselben mit Klebstoff in Berührung zu bringen, der sich auf der Rückseite eines sekundären Trägers befindet, wobei sich die Haare entweder senkrecht oder
in einem Winkel zum sekundären Träger erstrecken sollen. Außerdem kann Luft über das tierische Fell geblasen werden, um entweder die Saugwirkung der Luft oder, das elektrostatische Feld beim Ziehen der Haarfasern durch den sekundären Träger zu unterstützen, wobei die Luft entweder senkrecht oder in beliebiger zufälliger Richtung geblasen wird. Auch können das elektrostatische Verfahren und ein Vibrieren des zusammengesetzten Pelzes, beispielsweise mittels Schlagstangen, gemeinsam angewendet werden. Beim Schlagen drehen sich mehrere Stäbe oder Stangen mit einigen hundert Umdrehungen pro Minute und schlagen gegen die Hautseite des tierischen Felles. Dies bewirkt zusammen mit den elektrostatischen Kräften die senkrechte Ausrichtung der Haarfasern und unterstützt dieselben beim Eindringen in den Klebstoff des sekundären Trägers.
Die Felle von Merinoschafen besitzen eine durchschnittliche Haarlänge von größer als 76 mm. Bei anderen Züchtungen kann die Haarlänge im Durchschnitt 152 mm und mehr betragen. Man kann mehr als einen halbkünstlichen Pelzstoff aus einem tierischen Fell oder einem natürlichen Pelz herstellen, wenn die Faserlänge des erzeugten Pelzstoffes nur etwa 25 bis 51 mm betragen soll und wenn man ein tierisches Fell mit einer ursprünglichen Faserlänge von 152 mm und mehr als Ausgangsmaterial verwendet. Die Anzahl der künstlich herzustellenden Pelzstoffe, die aus einem Fell hergestellt werden können, ist von der ursprünglichen Länge der Haare des tierischen Felles, der gewünschten Endlänge der Fasern des künstlichen Fell- oder Pelzstoffes und der durchschnittlichen Haarlänge des fertig bearbeiteten natürlichen Pelzes abhängig. Ein typischer geschorener natürlicher Pelz mit einer durchschnittlichen Länge der abgeschorenen Fasern von etwa 41 mm und etwa 5920 Fasern pro cm2 wiegt etwa 1815 g/m2; die Wollfasern selbst wiegen 1110 g/m2.
Das folgende Beispiel illustriert die Herstellung von Schichtkörpern und daraus entstehenden halbkünstlichen Pelzstoffen gemäß der vorliegenden Erfindung.
Das als Ausgangsmaterial verwendete tierische Fell war ein Schaffell mit etwa 337 000 Haarfasern pro m2 mit einer Länge von etwa 41 mm. Der verwendete Klebstoff enthielt 95,2 Anteile wäßrige Acrylemulsion, 3 Anteile Xylol, 0,8 Teile Methyl-Cellulose-Eindicker (Methocel, Viskosität 4000 cps) und 1 Teil eines aus 100/oiger wäßriger Oxalsäurelösung bestehenden Katalysators, der unmittelbar vor der Verwendung zugegeben wurde.
Der sekundäre Träger wurde etwa 3,2 mm dick mit Klebstoff bestrichen. Auf die freien Enden der geglätteten und ausgerichteten Haare des Schaffelles wurde derselbe Klebstoff leicht aufgestrichen oder mittels einer Bürste aufgetragen. Dann wurden die Haare senkrechtstehend mit dem mit Klebstoff beschichteten sekundären Träger in Berührung gebracht. Nach dem Trocknen des Klebstoffes wurde die Probe für einige Minuten bei 140° C ausgehärtet. Der so gebildete Schichtkörper wurde dann zwischen seinen beiden Trägern aufgeschnitten, wodurch man einen halbkünstlich hergestellten Pelzstoff mit Fasern einer Länge von etwa 19 mm, welche am sekundären Träger befestigt waren, erhielt. Das ursprüngliche Schaffell wurde unbeschädigt entfernt, mit der Ausnahme, daß die Haarfasern jetzt nur noch etwa 19 mm lang waren.
Das vorstehende Verfahren wurde unter Verwendung folgender Materialien für die zweite Unterlage durchgeführt:
Beispiel Material der zweiten Unterlage Aushärte
Nr. zeit
(Min.)
1 enthaartes Schaffell 4,0
2 gewebter Nylonstoff 1,5
3 offenporiger Urethanschaum 1,5
4 gestrickter Jerseystoff 1,5
5 gewebter Nylontaft 1,5
6 gestrickter Jerseystoff 1,5
7 gewebter Wollstoff 1,5
8 nichtgewebter Wollfilz 1,5
9 Acryl at 1,5
10 , Polyurethanschaum 4,0
Im Beispiel 8 wurde der Klebstoff nur auf die zweite Unterlage aufgetragen und nicht auf die freien Enden der Wollfasern. Im Beispiel 9 wurde der Klebstoff mit einer Schichtdicke von etwa 4,8 mm aufgetragen, um eine flexible Acrylatunterlage zu bilden; dabei wurde kein weiteres Unterlagematerial verwendet. Im Beispiel 10 wurde ein selbstaufschäumendes Zweikomponenten-Urethan auf eine mit einem Löser beschichtete Aluminiumfolie aufgesprüht, wobei das rasch aufschäumende Gemisch als sekundärer Träger diente. Bei jedem der beschriebenen Beispiele war das Anhaften oder Ankleben der Wollfasern am sekundären Träger gut, und die Faserdichte des halbkünstlich hergestellten Pelzstoffes war etwa dieselbe wie bei dem als Ausgangsprodukt verwendeten Schaffell.
Die Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung bieten für neue und alte Pelzstoffmuster und -anordnungen dem Fachmann zahlreiche Möglichkeiten bei der Pelzherstellung, der Herstellung und Verarbeitung synthetischer Pelzstoffe, beim unterschiedlichen Bedrucken, Beflocken und beim Flockendruck und bei anderen Oberflächen- bzw. Endbearbeitungen.
Beispielsweise können durch geeignete Auswahl der Pelzfaserlängen entweder des natürlichen oder des halbkünstlich hergestellten Pelzstoffes oder Pelzes, durch Anordnung des Pelzes in einem geeigneten Winkel zur Unterlage und durch geeignetes Färben oder Bedrucken zahlreiche tierische Pelze imitiert werden, wie Biber, Nerz, Otter, Seal bzw. Seehund oder Zebra. Auch können Wolldecken oder andere wolleartige Stoffe aus diesen synthetischen Fellen oder Pelzen hergestellt werden, indem man lediglich die Pelzfasern beim Hindurchführen des Pelzstoffes durch eine Näh- oder Nadellochmaschine in die Stoffunterlage hineindrückt.
Darüber hinaus kann ein Pelz auf einer Oberfläche eines zusammengenähten oder mechanisch zusammengehaltenen nichtgewebten Stückes aus tierischen oder synthetischen Fasern oder eines nachgiebigen Polyurethanschaumes hergestellt werden, wobei als Ausgangsprodukt Schaffell verwendet werden kann. Dadurch erzeugt man weiche, nachgiebige, lang- oder kurzhaarige Teppiche od. dgl. oder Futter für Bekleidungsstücke.
Zusätzlich zu den zahlreichen Pelzimitationen unc anderen Arten bekannter Pelz- oder Fellstoffe, die mit den beschriebenen Verfahren hergestellt werder
können, können auch neuartige dreidimensionale Stoffe hergestellt werden, die beispielsweise als Bodenbeläge, Wandverkleidungen, Spielzeuge und Bekleidungsstücke wie Mantel, Jacken und Hüte verwendet werden. Das Unterlagematerial, welches ein Stoff, Film, Schaumstoff oder eine Folie sein kann und seine natürliche Farbe besitzt oder gefärbt ist, wird auf einer Seite mit verschiedenen Mustern oder Formen bedruckt, wobei ein Teil dieser Formen tierische Pelzfasern verwendet, um die gedruckten Muster echt erscheinen zu lassen. In dem Unterlagenmaterial sind an geeigneten Stellen entsprechend dem Muster Öffnungen vorgesehen, durch die tierische Fellfasern gezogen sind.
Nachdem die tierischen Fellfasern durch die Öffnungen in der künstlich hergestellten Unterlage bis zu der gewünschten Höhe über das auf die Oberseite der Unterlage gedruckte Muster gezogen sind, werden die Fasern unterhalb der Rückseite der künstlich hergestellten Unterlage und so weit über der tierischen Haut abgeschnitten, daß das natürliche Wolle tragende tierische Fell noch für andere Zwecke verwendet werden kann. Die abgeschnittenen Fasern ίο werden dann gegen die Rückseite der künstlich hergestellten Unterlage gebogen und an derselben befestigt, entweder mittels eines vorher aufgebrachten Klebstoffilmes oder durch nachträgliches Beschichten der Rückseite der Unterlage mit Klebstoff.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
509682/36

Claims (2)

1 2 ρ .. , aufschneidet, so daß man zwei Felle mit kürzeren ratentansp e. Haaren erhält, nämlich ein natürliches Fell und ein
1. Verfahren zum Herstellen von Pelz- oder künstliches Fell (DT-AS 10 05 582 und FR-PS Fellstoffen, wobei die Fasern eines tierischen 10 47 626), jedoch ist es schwierig und bisher nicht Felles mit ihren Spitzen an einen sekundären 5 befriedigend gelöst, dem so hergestellten künstlichen flachen Träger angeklebt und der so gebildete Pelz- oder Fellstoff gleiche Eigenschaften wie den als Schichtkörper zwischen der Haut des Felles und Ausgangsmaterial verwendeten natürlichen Fellen zu dem sekundären Träger aufgeschnitten wird, verleihen, d. h. künstliche Pelz- oder Fellstoffe herdadurch gekennzeichnet, daß die Fa- zustellen, die Haarfasern in der Anordnung der sern des tierischen Felles durch Öffnungen im io natürlichen Felle tragen und außerdem ebenso biegsekundären Träger gezogen und mit ihren aus sam und geschmeidig wie natürliche Felle oder Pelze diesen öffnungen herausragenden Enden auf der sind.
Rückseite des sekundären Trägers festgeklebt Um aus natürlichen Fellen künstliche Pelz- oder
werden. Fellstoffe herstellen zu können, muß man die freien
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 Enden der Fasern eines tierischen Felles an dem kennzeichnet, daß die Fasern einer Vielzahl ein- sekundären Träger festkleben, wobei man bisher so zelner tierischer, Kante an Kante mit der Haar- verfährt, daß auf den flachen Träger zunächst eine seite nach oben auf einem langgestreckten Trä- Klebstoffschicht aufgetragen wird und die freien Engerband zu einem ununterbrochenen Pelz hoher den der Fasern des natürlichen Felles in diese Kleb-Dichte zusammengesetzten Felle mit ihren Spitzen 20 stoffschieht eingebracht und am sekundären Träger kontinuierlich an dem sekundären Träger fest- durch Erstarren der Klebstoffschicht verankert wergeklebt werden. den. Die Schicht des erstarrten Klebstoffes bildet
dabei die Oberseite des sekundären Trägers, der dadurch verhältnismäßig hart bzw. steif wird. Ein wei-25 terer Nachteil besteht darin, daß der Klebstoff, solange er sich noch im erweichten Zustand befindet, an den in Ihn eingebrachten Fasern hochsteigen kann
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Her- und diese Fasern wenigstens im Bereich nahe des stellen von Pelz- oder Fellstoffen, d. h. also künst- sekundären Trägers versteift. Dies trägt alles dazu liehen Pelzen oder Fellen, wobei die Fasern eines 3° bei, daß der künstlich hergestellte Pelz- oder Fellstoff tierischen Felles mit ihren Spitzen an einen sekun- nicht dieselben Eigenschaften wie ein natürliches Fell dären flachen Träger angeklebt und der so gebildete bzw. ein natürlicher Pelz besitzt.
Schichtkörper zwischen der Haut des Felles und dem Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, daß Hersekundären Träger aufgeschnitten wird. stellen künstlicher Pelz- oder Fellstoffe in einer Weise
Aus Wolle oder sonstige Haarfasern tragenden FeI- 35 zu ermöglichen, daß dieselben nicht nur im Auslen bestehende natürliche Pelze sind in vieler Hin- sehen, sondern auch in den übrigen Eigenschaften sieht künstlich hergestellten Pelzstoffen überlegen. mit den als Ausgangsmaterial verwendeten tierischen Die Haarfasern tierischer Felle sind in der Haut fest Fellen vergleichbar sind.
verankert und fallen während des Gebrauches oder Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Ver-
beim Reinigen im Gegensatz zu den Fasern künst- 40 fahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, licher Pelzstoffe, praktisch nicht aus. Außerdem sind daß die Fasern des als Ausgangsmaterial verwendeten die Fasern oder Haare tierischer Felle an der Haut tierischen Felles durch öffnungen im sekundären in einer Verteilung angebracht, die bei künstlichen Träger gezogen und mit ihren aus diesen Öffnungen Pelzstoffen nur schwer zu imitieren ist, insbesondere herausragenden Enden auf der Rückseit des sekunwenn Felle mit größeren Haarlängen imitiert werden 45 dären Trägers festgeklebt werden,
sollen. Wolle besitzt von allen bekannten Fasern die Im Gegensatz zu der bisher üblichen Arbeitsweise
beste Elastizität, wobei hinzukommt, daß Wolle tra- werden die tierischen Fasern also nicht auf der Vorgende tierische Felle oder Pelze ein weiches derseite, sondern auf der Rückseite des sekundären luxuriöses Gefühl vermitteln und ein sehr anspre- Trägers festgeklebt, so daß der sekundäre Träger an chendes Aussehen besitzen. 5° der Oberseite nicht durch eine Klebstoffschicht ab-
Bei der Verarbeitung tierischer Felle oder Pelze, gedeckt ist, die ihn unnötig verhärtet und die an den beispielsweise zu Bekleidungsstücken, entstehen beim Fasern hochsteigen kann. Das Festkleben der Fasern Zuschneiden Verluste, die neben weiteren Faktoren an der Rückseite des sekundären Trägers verbessert die Kosten der Verarbeitung natürlicher Felle oder die Befestigung der Fasern und gewährleistet, daß Pelze im Vergleich zu der Verarbeitung künstlicher 55 die Fasern besser vom sekundären Träger hoch-Pelzstoffe erhöhen, denn die beim Zuschneiden an- stehen, weil sie von den Öffnungen desselben, durch fallenden Abfallstücke lassen sich, wenn sie eine ge- die sie gezogen wurden, seitlich abgestützt werden, wisse Größe unterschreiten, nur unter hohem Kosten- ohne daß Klebstoff an ihnen hochsteigt. Es ist auf aufwand zu größeren Pelzstücken wieder zusammen- diese Weise möglich, eine dickere Klebstoffschicht nähen, was insbesondere bei weniger kostspieligen 60 zu verwenden, ohne daß der so hergestellte künstnatürlichen Fellen, wie bei Schaffellen, unerwünscht liehe Pelz- oder Fellstoff sich von dem als Ausgangshohe Kosten verursacht. material verwendeten tierischen Fell wesentlich unter-Es ist zwar bekannt, künstliche Pelzstoffe dadurch scheidet, weil die auf der Rückseite des sekundären herzustellen, daß man die Fasern natürlicher Felle, Trägers angebrachte Klebstoffschicht die Geschmeiwie beispielsweise Wolle tragende Felle, wie Schaf- 65 digkeit und Biegsamkeit des Pelz- oder Fellstoffes felle, an einem sekundären flachen Träger befestigt nicht wesentlich beeinträchtigt. Selbst wenn diese und den so gebildeten Schichtkörper dann zwischen Klebstoffschicht irgendwo reißen oder brechen sollte, der Haut des Felles und dem sekundären Träger würde das nicht schaden, weil sich derartige Risse
DE1560865A 1965-09-01 1966-08-29 Verfahren zum Herstellen von Pelz- oder Fellstoffen Expired DE1560865C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48424065A 1965-09-01 1965-09-01
US79627669A 1969-01-15 1969-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1560865A1 DE1560865A1 (de) 1970-12-17
DE1560865B2 DE1560865B2 (de) 1975-05-28
DE1560865C3 true DE1560865C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=27047922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1560865A Expired DE1560865C3 (de) 1965-09-01 1966-08-29 Verfahren zum Herstellen von Pelz- oder Fellstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3575751A (de)
BE (1) BE686204A (de)
CH (1) CH482049A (de)
DE (1) DE1560865C3 (de)
DK (1) DK134163B (de)
GB (1) GB1160723A (de)
NL (1) NL152613B (de)
SE (1) SE342256B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4829768B1 (de) * 1970-03-16 1973-09-13
US3772108A (en) * 1970-12-21 1973-11-13 I Lezhen Method of producing fur products and a device for carrying out the method
DE2406329C2 (de) * 1973-02-12 1984-11-15 Walter New York N.Y. Hurtes Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebtem Samt
DK141376B (da) * 1976-06-21 1980-03-03 Weston Taeppefabrik As Fremgangsmåde til kontinuerlig fremstilling af en fibermaterialebane, samt et apparat til udøvelse af fremgangsmåden.
US20110020590A1 (en) * 2008-03-24 2011-01-27 Kuraray Co., Ltd. Split leather product and manufacturing method therefor
US20100173119A1 (en) * 2008-05-02 2010-07-08 New Textile Technologies Gmbh Narrow fabric with elastomeric coating and flock
US20090271914A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 Ntt New Textile Technologies Gmbh Flocked elastomeric coated garments
US20110083246A1 (en) * 2009-10-14 2011-04-14 Ranil Kirthi Vitarana Garment with Elastomeric Coating
GB201016911D0 (en) * 2010-10-07 2010-11-24 Macintyre Cathles Julia E Fabric
US20130255325A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Deckers Outdoor Corporation Wool pile fabric including security fibers and method of manufacturing same
US9596897B2 (en) 2013-01-28 2017-03-21 Nike, Inc. Flocked waistband
US11713524B2 (en) 2017-01-27 2023-08-01 Deckers Outdoor Corporation Sheared wool fleece and method for making sheared wool fleece utilizing yarn knitting
WO2018140740A1 (en) 2017-01-27 2018-08-02 Deckers Outdoor Corporation Sheared wool fleece and method for making sheared wool fleece utilizing yarn knitting
WO2020051567A1 (en) * 2018-09-07 2020-03-12 Fortiac Corporation Dba Téchin New York Soft fabric garment having stiff fabric structural support elements
CN113151616B (zh) * 2020-03-25 2022-10-28 施远国 一种箱***质面料加工厚度控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL152613B (nl) 1977-03-15
CH482049A (de) 1969-11-30
DK134163B (da) 1976-09-20
SE342256B (de) 1972-01-31
DE1560865B2 (de) 1975-05-28
BE686204A (de) 1967-02-01
GB1160723A (en) 1969-08-06
DK134163C (de) 1977-02-21
US3575751A (en) 1971-04-20
NL6612282A (de) 1967-03-02
DE1560865A1 (de) 1970-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560865C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Pelz- oder Fellstoffen
DE701415C (de) Verfahren zum Aufrichten und Kraeuseln des Haares von gerauhten und Florgeweben
WO2005047549A1 (de) Mit einer zurichtung versehener träger
DE1769981C3 (de)
DE4440802C1 (de) Kombiniertes Pelz/Gewebe-Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2011335A1 (de) Florgewebe
DE1619240A1 (de) Streichkunstleder
DE19811231C1 (de) Dekormaterial und Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials
AT286488B (de) Verfahren zum Herstellen von fellartiger Florware unter Verwendung von Tierfellen
DE3820296A1 (de) Verfahren zur herstellung eines synthetischen saemischleders, das natuerlichem saemischleder aehnlich ist
DE3122207C2 (de) Verfahren zur Anfertigung eines Streubildes
DE2207725A1 (de) Faserstruktur und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2756065C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mustergemäßen Scheren der Fasern von Florware
DE2000438A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Samtstoffen
DE2313668A1 (de) Verfahren zum herstellen von samtstoffen o. dgl
DE684164C (de) Verfahren zur Verfestigung zu beschneidender Kanten duenner Textilstoffe und nach diesem Verfahren hergestellte textile Flaechengebilde
DE2460646A1 (de) Dekoratives textilerzeugnis und verfahren zu dessen herstellung
DE1957941A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungewebten Florstoffes
DE2315741A1 (de) Kunstleder
AT137459B (de) Mit einer Faserdecke verschene aufblasbare Gummihohlkörper und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3738904A1 (de) Tafelfoermiges material, insbesondere biegsames material, mit lederartigem charakter
DE1913533A1 (de) Fasermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2339467A1 (de) Kuenstlicher wischlederlappen
DE1902156C3 (de) Verfahren zum Herstellen sekundärer Samtstoffe u.dgl
DE394355C (de) Nachahmung von Holzschnitzereien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee