DE1560660A1 - Nicht verwebter Textilstoff - Google Patents

Nicht verwebter Textilstoff

Info

Publication number
DE1560660A1
DE1560660A1 DE19641560660 DE1560660A DE1560660A1 DE 1560660 A1 DE1560660 A1 DE 1560660A1 DE 19641560660 DE19641560660 DE 19641560660 DE 1560660 A DE1560660 A DE 1560660A DE 1560660 A1 DE1560660 A1 DE 1560660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
component
tape
weldable
hetero
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641560660
Other languages
English (en)
Inventor
Sanders Arthur Joseph
Meacock Graham Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Nylon Spinners Ltd
Original Assignee
British Nylon Spinners Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Nylon Spinners Ltd filed Critical British Nylon Spinners Ltd
Publication of DE1560660A1 publication Critical patent/DE1560660A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/554Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving by radio-frequency heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5414Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres side-by-side
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5418Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/549Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5412Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres sheath-core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Beschreibung
XHHIWWiMWH-WIlMWMMWl IHIl if
zum Patentgesuch
der Firma BiIB5ISH IiYLON SPIHNEHS KPD., Pontypool / Monmouthshire,
Grossbritannien
betreffend:
"Nicht verwebter Textilstoff"
Die Priorität der Anmeldung in Grossbritannien vom 20. Juli I963 wirdin Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft die Herstellung von nicht verwebten Textilstoffen und insbesondere ein Verfahren zur. Herstellung nicht verwebter Textile t off e vom Typ gebundener Bänder.
Bei der Herstellung von nicht verwebten Textilstoffen vom Typ gebundener Bänder wird ein Band aus locker zusammengehörigen Fasern gebildet und dieses einer Bindebehandlung unterworfen» um di· einzelnen Fasern zu binden» so dass zu einem gewissen Grade Dimensionastabilität und Zug-
9 0 9839/1227 ΒΑυ .../2
festigkeit des Stoffes erreicht wird. Der Binderorgang kann beispielsvieise dadurch durcljgeführt werden» dass das ganze Band mit einem natürlichen oder künstlichen Harz imprägniert wird. Wenn das Band thermoplastische Fasern enthält;, kann statt dessen die Bindung auch durch Anwendung von Wärme, und häuf ig auch Druck auf das Band erreicht werden·
Unabhängig von der Form dieser alles durchdringenden Bindung ist der erhaltene Textilstoff nicht nur steif und brattartigt sondern hat auch einen unangenshne:i haften Griff und hat wenige de:.· Eigenschaft on» die normalerweise gewebb-m 'L'extilstoffen zukommen» wie ein guter EaIl und ein weicher» textilartigar Griff. Die Verwendung nicht verwebter Textilstoffe als billiger Er3ats für gewebte oder gewirkte Sioffe iat döshalb stark beschränkt.
Um eine Verbesserung im Griff und im Fall solcher nicht verwebter Textilstoff© aus gebundenen Bändern zu erreichen; ist es bereits vorgeschlagen worden» die !fassrn im Band nur in ausgewählten Bereichen zu binden» und diese Bereiche werden als "Bindebereiche" bezeichnet. Diese Bindungsart wird allgemein als intermittierende oder gerasterte Bindung bezeichnet·
Bei einem Verfahren zur Erreichung dieser intermittierenden Bindung wird ein Harzbinder von einer Druckwalze auf das Faserband aufgebrachte Die Oberfläche dieser Walze ist entsprechend eines Master derart graviert» dass» wenn das in den den Binder aufnehmenden Aussparungen gehaltene Bindeharz auf das Band übertragen wird, das benötigt« Bindemuster aufgedruckt wird. Das Band wird dann einest Trockenvorgang unterworfen» ao dass
909839/1227 .../3
SAD OFHGiNAL
sich das Han; im wesentlichen in dem Muster setzt« in dem es auf das Band aufgedruckt wurde. Dieses Verfahren ist nicht vollständig zufriedenstellend.. Einerseits ist es schwiex'ig, eine gleichförmige Verteilung des Harsbinders chiroh die Sicke des Bandes innerhalb der im Muster vorgesehenen Bereichs 'λχ erhalten, und diesa Schwierigkeit wird immer grosser $ wenn das Band dicker wird. Weiter hat sich aus der Erfahrung ergeben» dass das Harr, eine allgemeine Neigung hst, nach dem Wegnehmen des Druckes beim Aufbringen über die Grenzen der im Huster vorgesehenen Bereiche hinweg zu diffundieren, insbesondere auf und dicht an der oberfläche des Bandes ο Wegen der unregeliaässigen Verteilung des Harzbinders hat der fertige nicht verwebte Stoff eine veränderliche Zugfestigkeit, und wegen der Konzentration des Binders auf und eicht an der Oberfläche des Bandes und seiner Diffusion aus den im Muster vorgesehenen Bereichen heraus wird die Wirkung der intermittierenden ündung bei der Verbesserung von Fall und Griff eingeschränkt. Zusätzlich zu den mit dieser Art der intermittierenden Bindung suaammenhängencon Nachteilen haben die so hergestellten Stoffe noch weitere Nachteile« Icßbesondere ist der Harsbinder in allgemeinen nicht widerstandsfähig gegen Waschen und chemisches Reinigen, so dass die Stoffe nur in billigen, nur einmal zu benatzenden Produkten verwendet werden können. Weiter ist wegen des Vorhandenseins des Harzes der Stoff leicht entflammbarο
Wenn das Band «ärmeaktivierbax^ d.h. thermoplastische, Fasern enthält, kann das Bindermuster statt dessen dadurch gebildet werden, dass das Band unter Druck zwischen zwei Walzen hindurchgeführt wird, von denen eine eine Oberfläche hat, die mit einem hervorstehenden Master versehen
909839/1227 /
• ••/4
"BAD
ist ι die Walzen werden so beheizt, dass nur die einer Kompression unterworfenen Fasern erwärmt werden. Der wirksame Betrieb dieses Verfahrens zur Herstellung einer intermittierenden Bindung hängt davon ab, dass ein scharfer Temperaturunterschied zwischen den hervorstehenden Musterbereichen der Walze und dea übrigen Teil der liaise aufrechterhalten wirdp und in der Praxis kann das nicht leS.cht erreicht werden.
Es wurde ,jCitE·;; festgestellt, dass eine geimisterte Bindung bei Bädern» die Faser« :nii; dielektrischen Verlusten enthalten, einfacher durch dielektrisch© Schweissung erreicht werden kann, wobei eine gemusterte Elektrode oder Elektroden verwendet werden.
Erfindungsgeinäss wird also ein Verfahren srur Herstellung nicht verwebter Textilstoffe vom Typ gebundener Bänder verfügbar gemacht, bei dem das Faserband in einem TOrgegebenen Kister von voneinander entfernten Bindebereichon clutch dielektrische Schweissung gebunden wird, wobei das Band wenigstens 3^ Pasern enthält$ die einen dielektrischen Verlust bei der während des dielektrischen Schweissens verwendeten Frequenz aufweistο
Beim dielektrischen Schweissen wird das Faserband zwischen zwei Elektroden gebracht, über die ein hochfrequenter Wechselstrom gelegt wird. Unter diesen Bedingungen, wenn die Frequenz des Wechselstroms so gewählt ist, dass entsprechende Vibrationen in der Molekularstruktur der Fasern angeregt werderip die den dielektrischen Verlust zeigend/in diesen Fasern Wärme erzeogi;. Die erzeugte Wärmemenge ist deshalb abhängig von den physikalischen Eigenschaften der Faserns durch die wiederum bestimmt wird, v/ie sie auf die angelegte Wechselspannung reagieren, der Frequenz des
909839/1227
angelegten Wechselstroms» und der elektrischen Feldstärke* Me ua oen Fasern in der Zeiteinheit entwickelte Wärmemenge» durch H dargestellt» kann durch eina Formel wie folgt ausgedrückt werdens
H - K f E2
Indieser Gleichung bedeuten:
K eins Konstante
£ die angelegte Frequenz
E die elektrische Feldstärke in den Fasern Ig die Dielektrizitätskonstante des Materials tg<£ der Verlustfaktor in den Fasern,
Polyamide haben einen Verlustfaktor von 0,02 bis 0,03 hei 6506 relajtirer Feuchtigkeit und 71 MHz. Dieser Wert wächst mit der relativen Feuchtigkeit auf etwa 0,1. nähere Informationen über die Bedeutung des Verlustfaktors beim dielektrischen Schweissen ist in dem Buch "Fibres, Plastics and Rub* bera" von W,J, Hoff, Seite 322 bis 323* Butterworths Scientific Publications I956 enthalten.
Der Teil fetgi der Formel wird als dielektrischer Verlust bezeichnet und ist eine charakteristische Eigenschaft der Fasern, der sich mit der Frequenz der angelegten Spannung ändert und auch durch Temperaturfluktuationen beeinflusst wird.
AIa Folgs dsr in ihnen während des Anlegens des hochfrequenten Wechselstromes entwickelten Wärme werden die Fasern, die einen dielektrischen Verlust zeigen, aktiviert, d.h. aie werden klebfäMg gemacht, so dass sie benaohaarta Fasern im Faserband ausammeribiaden.
9 0 9839/1227 .../6
bad Original
Die Fasern, die den dielektrischen Verlust liei der für den Schweissprozess verwendeten Frequenz zeigen, werden schweissbare Fasern genannte
Hier und im Folgenden sollen unter dem Ausdruck "Fasern" sowohl kontinuierliche Fäden als auch Stapelfasern oder andere kurze Fasern verstanden we:-rdan.
Eine dielektrische Bindung des Bandes in einem vorgegebenen Master von voneinander an bfernten Bindebereichen wird durch Versrendung von wenigstens einer mit einem Muster versehenen Elektrode erreicht. Für beste Ergebnisse sind sowohl die untere als auch die obere Elektrode mit einem Muster versehen., wobei die eine Elektrode eine Art Spiegelbild der anderen ist. Die Elektrode oder Elektroden können ein Barallellinienmuster habent das entweder parallel oder rechtwinklig zur Längsachse des Paserbandes liegt ψ so dass sich ein nachgemachter Kordsamt ergibt. Statt dessen kann das ifa.i: r auch die Form von voneinander getrennten 45 -Zickzack-Linien habeii oder von aufgelösten gleichseitigen Dreiecken.
Von anderen Muaterarten, die zur Verwendung in Verbindung mit der Erfindung brauchbar sind* können Seohsecke, Dreiecke# Hechtecke, Parallelogram», Kombinationen verschiedener Polygone oder Bhombenfarmen genannt werden.
Die Elektroden können die Form von flachen Platten haben oder eine oder beide können Walzenform haben. Die Elektroden können ein Paar zusammenarbeitender wandernder Oberflächen bilden, die den zwischen ihnen befind-
909839/1227 - . *··/7
lichen Stoff überquereno Für diesen Zweck sind Walzenelektroden besonders geeignet. Statt dessen kann das Faserband kontinuierlich zwischen den Elektroden hiiidurcligaführt V7erden9 oder es kann während des dielektrischen Schweissans festgehalten werden.
Sie erwähnt« Musterung soll ao gewählt sein, dass die Schweissungen ausreichend dicht zusammen sind, um zu gewährleisten, dass jede Paser im Band wenigstens einmal auf ihrer Länge gebunden ist« Vorzugsweise soll der Abstand zwischen den Schweissungen kleiner sein als die halbe Länge der kürzesten Faser im Band.
Das Band, das dem Hochfiequenzwechselstrom unterworfen wird, kann in beliebiger Weise hergestellt werden, und die in einem speziellen Fall ausgewählte Methode hängt in sehr grossem Umfang von der Länge der Fasern ab j wenn andere als kontinuierliche Fäden verwendet werden. Stapelfasern» kontinuierliche Fäden und Bänder aus kontinuierlichen Fadengarnen sind alle zui' Verrandung in der Erfindung geeignete
Stapelfaserbänder können beispielsweise durch eine WoIl- oder Batunwollkrempel oder eine Garnettmaschine hergestellt werden, wodurch sich ein Band ergibt, in dem die Stapelfasern vorwiegend in einer Eichtung orientiert sind» Bas dünne Band, das aus einer einzelnen Krempel oder Garnettmaschine erhalten wird, kann selbst verwendet werden, aber allgemein ist es erforderlich und erwünscht, eine Anzahl solcher Bänder zu überlagern, um ein Band ausreichender Dicke und Gleichförmigkeit für den vorgesehenen Endzweck auf sobauen« Beim Aufbauen eines solchen Bandes können abwechselnde Schichten γοη Krempelbändern so angeordnet werden, dass ihre
909839/122 7 ·"/* " ~ ~*
^ Z ' BAD ORIQlNAL
Piaserorientierung unter einen gewissen Winkel» einfachheitshalber 90°, mit Bezug auf die Zwischenschichten liegen. Solche kreusgelegten Bänder haben den Vorteil, dass sie etwa die gleiche Festigkeit in wenigstens zwei Eichtungen haben. Weiterhin wird durch Kreuzlegen auf diese Weise ein Produkt mit ausgeglichener Streckfähigkeit erhalten. Statistische oder isotrope Stapelfaserbänder können z.B. durch Luftlegen von Stapelfasern erhalten werden. So kann ein Stapelfaserband, das für das erfindungsgeinässe Verfahren geeignet ist, dadurch erhalten werden, dass kontinuierliche Fäden einem Schneider oder Brecher zugeführt werden, der die Pasern in einen Luftstrom liefert, der von einem Gebläse erzeugt wird. Geeignete Führungen sind vorgesehen, um eine Suspension von Stapelfasern in einem Luftstrom zu einer gelochten Fläche zu führen, auf der sich die Fasern als ineinandergreifende und feste Schicht niederschlagen, wobei vorzugsweise dieses Niederschlagen noch durch einen Sog an der anderen Seite der Fläche unterstützt wird. Die gelochte Fläche kann die Fora eines endlosen Riemens haben, der an dem Platz vorbeiläuft, an dem die Fasern sujeführt werden, so dass eine kontinuierliche Schicht Undefinierter Länge gebildet wird. Statt eines laufenden flachen Schirmes kann ein stationärer geformter Schirm zur Herstellung von Formartikeln verwendet werden.
Bänder aus kontinuierlichen Fäden können bequem durch direktes Abziehen von einer Spinneinheit (d.h. einem Polymerextruder) hergestellt werden, oder sie können aus einer Packung oder einer anderen Speichereinrichtung für bereits versponnene mehrfädige oder einfädige Garne gebildet werden. Die Fäden (einfach oder mehrfach) können zu einem geschichteten Band dadurch geformt werden, dass sie auf eine Saamielfläche geführt werden,
909839/1227 -*·09
-9- 156066Q
wo sio in Überlappenden Schichten aufgebaut werden, wobei die einseinen Fäden in jeder Schicht vorwiegend koplanar sind« parallel oder im wesentlichen parallel zur Sammelfläche und zur Unter- und Oberseite des so gebildeten Bandes liegen.
Bänder aus kontinuierlichen Fadengarnen» d.h. Bänder» in denen die Fäden als üehrfachfMen vorhanden sind, können bequemerweise in einem Verfahren heimstellt werden, bei dem frisch gesponnene Fäden, die eine oder mehrere Pol^Tuerkomponenten enthalten» der Wirkung eines turbulenten Bochgeschrindigkeitt^Strömungsmittelstrahls ausgesetzt werden» der die Fäden verdünnt und orientiert und sie vermischt, so dass ein drallfreies Garn gebildet wird» das wiederum durch den Strömungsmittelstrahl vorwärts bowegt und auf einer Aufnahmeflache in willkürlicher Schleifenform oogelegt wird·
'.las Band kann vollständig aus Fasern zusammengesetzt sein» die einen dielektrischen Verlust bei der für das Schweissen verwendeten Frequenz zeigen (schsreissbare Fasern)» wenn es auch nur erforderlich ist» dass das Faserband 5ρί solche Fasern enthalt und deshalb können bis zn 95(£ andere Fasern hinzugenischt sein» die der Einfachheit halber als nicht aktivierbare Fasern bezeichnet werden sollen» wenn es auch nur erforderlich ist» dasa die Fasern unter den Bedingungen nicht aktivierbar sind» unter denen die sohweissbaren Fasern einen dielektrischen Verlust zeigen.
Jede Fasert «tie einen dielektrischen Verlust bei der im Schweissprozesa verwendeten frequenz zeigt, kann zur Durchführung des.erfindungsgeBäsaen
909839/1227 -"/1° " MA/
BAD ORlGiNAL
Verfahrene verwendet werden, wenn auch vorzugsweise die einen dielektrischen Verlust zeigenden Pasern, d.h. die schsreissbaren Fasern, im wesentlichen nicht kristallin sein sollten oder nicht beim Abkühlen nach dem Schweissen rekristallisieren sollen. Wenn also auch die Polyamide, beispielsweise Polyhexamethylenadipamid (Nylon 66) und Polyepsiloncaprolactam (Nylon 6) als schweissbare' Fassrn verwandet werden können» so sind doch die erhaltenen Sohweissungen wegen sphäroliihischer Kristallisation bei der Abkühlung nach dem Schweissen brüchig und neigen zu Sprüngen, wenn der Stoff gefaltet wird. Dieses Problem kann Jedoch beseitigt werden, wenn diese fasern mit geeigneten Kristallisationsverhinderern versponnen werden.
Geeignete achweissbare Pasern in der Polyamidserie sind beispielsweise Kopolymere von Polyheiaaethylenadipamid und Polyepsiloncaprolactam in den Gewichtsverhältnissen 80/20 und 75/25» diese Kopolymere sind im wesentlichen nicht kristallin.
Besondere brauchbare, nicht verwebteStoffe können dadurch erhalten werden, dass Heterofäden ale schweissbare Pasern verwendet werden. Die Heterofldeo bestehen aus wenigstens zwei Komponenten, d.h. einer schweissbare und eine nicht aktivierbare Komponente sind in der gleichen faser kombiniert, wobei die schweissbare Komponente wenigstens einen Teil der ümfangsflache bildet. Selbstverständlich wird hier und im Folgenden von den Heterofäden als schweiasbaren Fasern gesprochen, das iat natürlich nur in beeug auf deren schweisabare Komponente korrekt. Der Ausdruck schweissbare Komponente soll die Bedeutung haben, die vorher für den
909839/1227
Atisdruck sctareisshare Fasern erläutert worden ist«
Weiterhin können Heterofäden Komponenten ausser der schweissbaren und der nicht aktiviorbaren Komponente enthalten^ wenn auch der Einfachheit halber df.e Z iEprschung an dieser Stelle auf Zueikomponenten-Heterofäden beschränkt sain 30II. Im Querschnitt nahineE die beiden Komponenten getrennte 2o2ie_i :dn. Me Komponenten können e.B* Seite an Seite liegen, oder eine Lc-isi-nnents kann vollständig und exzentrisch von der anderen Komponente umfasst T?erdens d.ho eine Formhülle« und-Kern-Beziehung» wobei die die Hülle bildende Komponente die schweissbare (wärmeaktivierbare) Komponente ist, oder der Heterofaden kann nicht kreisförmig sein» beispielsweise dreikeulig, wobei eine od&r zwei der Keulen durch die schweissbare Komponente jeMldei werden. Die relativen Anteile der beiden Komponenten in den Hoter Dfäden können entsprechend dem Endzweck variiert werdenf für den das Produkt; vorgesehen ist.
Geeignete Komponenten sur Herstellung der Heterofaden können in allen Gruppen von synthetischen faserbildenden Materialien gefunden werden» mit der Einschränkung, dass eine Komponente des Heterofadens schweissbar sein muss, d.h., sie muss einen dielektrischen Verlust bei der im Schweissproasss verwendeten Frequenz zeigen. Wegen der kommerziellen Verfügbarkeit9 der leichten Behandlung und den ausgezeichneten Eigenschaften sind die Kondensationspolymere, beispielsweise Polyamide und Polyester^ und insbesondere diejenigent die schmelzgaßponnen werden können, zur Verwendung beiE. erfindiittgsgemässen Verfahren sehr gut geeignet« Andere Heterofäden j die vsi-xrendet werden können, sind beispielsweise solche, die auf der Basis ven ?olyesteraniideiif Pol.ysulfononideiij Polyestern, Polyolefinen? anen oder irgendeiner Kombination dieser Polymere beruhen
9 0 9839/1227 *··/12
BAD
oder diese enthalten, wobei die einzige wesentliche Einschränkung darin liegt» dass die Komponenten des Heterofadens ausreichend verträglich sind, um einer niuulässigen Faserbildung (fibrillation) zu widerstehen.,
Beispiele iait geeigneten Eeterofäden, in denen beide Komponenten faserbildende Polymere aind, sind folgender Tabelle zu entnehmen:
Schweissbare Komponente . Nicht aktivierbare Komponente
Poly-Omega.-AminoundscanonsSure Polyhexamethylenadiposiid
Kopolymer aus PolyhexamathylenadipaBiid Polyhexamethylenadiparaid und Poly-Epailon-Caprolactam in verschiedenen Anteilen
Kopolymer aus PolyhexaEathylenadipamid Polyhexamethylenadipamid und Polyhexanie jhylen^iibacaniid in verschiedenen Gewichtsanteilen
Terpolymer aus Polyhexamethylenadipamid/ Polyhexamethylenadipaniid Poly-Eps ilon-Capr olactam/polyhexame thylen«
sebacamid in verschiedenen Anteilen
Eine Anzahl Verfahren sind verfügbar, nach denen die Heterofäden hergestellt worden können. Sie können beispielsweise durch die in den britischen Patentschriften 579 081 , 580 764 und 980 94I beschriebenen Verfahren hergestellt werden, die ein Zusammenspinnen der Polymere aus der Schmelze9 aus der Plastifizieren Schmelze oder ein Hass- oder Trockenspinnen beschreiben, so dass diese einen einheitlichen !Eaden bilden. Geeignete Verfahren und Vorrichtungen zur Verwendung bei der Herstellung von Heterofädenf bei denen die Komponenten Seite an Seite liegen, durch Schmelz-
909839/1227 ~·-··/!3
spinnen* sind z.B. in den Siteren Patentanmeldungen 27 350/61 und 29 295/62 beschrieben» Vor oder während des Spinnens können Pigmente» Weichmacher, !Farbstoffe9 Mottenschutzmittel, Feuerschutzmittel, Füllstoffe, Schleifmittel und/oder Lichtstabilisatoren hinzugefügt werden. Insbesondere kann es erwünscht sein, der Spinnlösung oder in anderer Weise der schseissbaren Komponente des Heterofadens geeignete Substanzen zur Erniedrigung des Erweichungspunktes hinzuzufügen, beispielsweise Weichmacher, Weichharze und dgl·* Geeignete Weichmacher für diesen Zweck sind beispielsweise Dibutyltartrat, Xthylphthalat und A*thylglycollato Beispiele geeigneter Weichharze sind Polyvinylazetat, Estergummi, Coumaronhara und die Alkydharze mit geringeren Molekulargewichten.
Bis Heterofäden können mit anderen schweissbaren und/oder nicht aktivierbaren Fasern gewünschtenfalls gemischt werden.
Als nicht aktivierbare: Fasern können alle Fasern verwendet werden,.die bei der verwendeten Frequenz nicht Aktivierter sind. Beispiele sind . nicht thermoplastische Fasern vie Baumwolle, Wolle, Kunstseide, Fasern aus Polymeren auf der Basis von Acrylonitrile beispielsweise Acrilan (eingetragenes Warenzeichen) oder anderen synthetischen Fasern, die einen dielektrischen Verlust zeigen (aber nicht bei der verwendeten .frequenz) wie die PojLykohlenwasserstöffa, beispielsweise Polyäthylen und Polypropylen.· .-■-·. . - ...-'-_.-■, -, . .
Bas erfindungsgemässe Verfahren soll nun an Sand folgender Beispiele noch näher erläutert werden, die jedoch den Umfang der Erfindung nicht einschränken sollen.
, .- ' * · 9 0 9839/ 1227
BAD ORIGINAL
Beispiel 1
Eine Msügo :> t:.a (2I!) langer Stapelfasern mit einem Denieruert von 6 aus Hetero:·: -d.il, die aus gleichen Gewichtstoilan Folyhexamothylenadipamid und einen belobigen 8O/2O Kopolymer von Polyhaxamethylenadipaaid und Poly-EpsilDT:-i!aprolaotam (Bylon 66//66/6) bestehen, bei denen die Korn- , ponenten Saite an Seite liegen, wurde mit einer gleichen {Jewichtsmengo von 38 β® (1 1/2") langen Baumwollfasern gemischt.
Die Mischung wurde dann auf einer Baumwollkrempel zu einem lockeren Faserband gekrempalb, das ein Gewicht von etwa 6 Unaen pro Quadratyard hatte. Das Sand wurde dann zwischen die beiden Elektroden einer dielektrischen Sehweissmaschine gepresst« in der Weise, dass eins Seite des Bandes iimaßr in Berührung mit einer festen Elektrode stand, über die es sich bewegtef während die andere Oberfläche des Bandes in regalmässigen Abständen mit einer gemusterten Elektrode berührt wurde. Me angelegte Wechselfrequenz war 73 MSa* Bas Huater auf der Elektrode hatte die Form von 5 parallelen Linien» die sich über die Länge der Elektrode erstreckten und einen Abstand von 6,5 nun (0,2j>") hatten. Durch die in den Beterofäden durch den hochfrequenten Wechselstrom erzeugte Wäree wird die Kopolymerkomponente des Heterofadena aktiviert, d.h., sie wird klebfähig gemacht, so dass sie dazu dient, benachbarte Fasern im Faserband zu binden. Der sich ergebende nicht verwebte Stoff, in den die Bindebereiche in der Form einer Reihe von parallelen Linien vorlagen von einer Breite von 0,5 aim (0,02") hatte einen weichen, angenehmen Griff, gute Diatnsionsfestigkeit und adäquate Zugfestigkeit.
.../15
909839/1227
"BAD
Beispiel 2
Das Verfahren nach Beiapiel 1 wurde wiederholt g nur dass statt der Baumwollfansom 6 es (2 i/2") lange Viskose-Kunstseidefasera mit einem Denierwert von 3 verwendet mtrden.
Das Faserband schsreisste gut und ergab einen nicht verwebten Stoff» der durch einen, weichen taxtilartigen Griff und gute Zugfestigkeit gekennzeichnet war«.
Beispiel 3
Ein Krempelband» bestehend aus einer beliebigen Mischung von 30 Gewichtsteilen 38 ian (i 1/2H) langer Polyhexamethylenadipamid-Stapelfasern mit einem Denierwort voa 3 pro Faden und 70 Gewichtsteilen 38 mm (1 1/2M) langer Stapelfasern aus einem Interpolymer -von 8O/2O Polyhexamethylenadipamid und Polyepsiloncaprolactam und einem Denierwert von 5 pro Faden wurde dielektrisch unter Verwendung einer Elektrode geschweiast, die in Form eines aufgelösten 45 Zickzack-Muster gemustert war» und zwar bei einer Irequens von 73 MHz« Die Linien des Zickzack-Masters waren so wej/fc voneinander, entfernt» dass 4 Stück pro 5 on (2 pro Zoll) über die Breite des Bandes vorhanden waren. Der sich ergebende nicht verwebte Stoff hatte einen, weichen Griff, einen guten Fall und adäquate Zugfestigkeit in Länge- und Querrichtunge
Beispiel 4
Ein KrempeÄbaijil aus ^O Gewiclitsteilen 38 mm (1 I/2") langer Stapelfasern
909839/1227 '"^
BAD ORIGINAL
aus Polyhexamethylenadipamid mit einem Denierwert von 3 pro Faden und 70 (Jewichtsteilen 38 mm (1 1/2") lange Stapelfasern aus einem Heterofaden mit einem Denierwert von 6 pro Faden, der aus gleichen Teilen Pol-; herkäme thy lonadipaiaid und einem beliebigen 80/20 Kopolymer von Polylrxraniethylenadipamid und Polyepsiloncaprolactam bestand» wurde auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise behandelt, so dass sich ein nicht verwebter Textilstoff mit einem weicheren Griff und guter Festigkeit und Fälligkeit ergab.
Beispiel 5
Ein Krempalband, bestehend aus einer beliebigen Mischung von 20 Gfewichtsteilen 15 cm (6") langer Stapelfasern mit einem Denierwert von 12 pro Faden aus Polyhexamethylenadipamid und 80 Gewichtsteilen eines Heterofadens aus gleichen Gewichtsteilon Polyhexamethylenadiparaid und einem beliebigen 80/20 Kopolymer aus Polyhexamethylenadipamid und Polyepsiloncaprolactam, in dem die beiden Komponenten Seite an Seite liegen, wurde dielektrisch an über die Fläche des Bandes im Abstand voneinander verteilten Punkten mit Elektroden gespeist, die ein Profil in der Form von kleinen aufgelösten gleichseitigen Dreiecken hatten. Die sich ergebenden Schweisaflächen waren etwa 6S5 mm (0,25") lan^ und 0,5 mm (0,02") breit. Der erhaltene Stoff hatte einen weichen Qriff und guten Fall.
Beispiel 6
Ein Krempalband, "bsütohend aus einer beliebigen Mischung; von 30 Gewichts-
909839/1227 °*°/17
BAD
teilen 6 cm (2 i/2") langer Polyvinylchloridfasern mit einem Denierwert von 3 und 70 Gewichtsteilen 4 cm ( 1 1/2") langer Polyhexamethylenadipamid fasern mit einem Denierwert von J wurde dielektrisch unter Verwendung einer Elektrode geschaeissfc, die ein Muster in der Form von kleinen aufgelösten gleichseitigen Dreiecken trug. Die Schweissflächen, die sich aus der Aktivierung der Polyvinylohloridfasern als der sohweissbaren Fasern ergab» waren etwa 6,5 mm (0,25") lang und 0,5 mm (0s02") breit; Der sich ergebende Stoff hatte einen textilartigen Griff und Fall und eine gute Zugfestigkeit,
Beispiel 7
Eine Menge 5 cm (2") langer Stapelfasern mit einem Denierwert von 6 aus Hetarofäden aus gleichen Gewichtsteilen Polyhexamethylenadipamid und einem beliebigen 80/20 Kopolymer von Polyhexamethylenadipamid und Polyepsiloncaprolactamin dem die beiden Komponenten Seite an Seite lagen« wurde auf einer Baurawollkrempel gekrempelt und die so gebildeten Paserstränge über Kreuz in üblicher Weise gelegt» so dass sich ein lockeres Faserband mit einem Gewicht von etwa 6 Unzen pro Quadratyard ergab. Dieses Band wurde dann dielektrisch nach der in Beispiel 1 beschriebenen Technik geschweisst.
Der sich ergebende nicht verwebte Textilstoff, Über dem eine Reihe paralleler linienförmiger Binderbereiche lag, wobei der Binder aus der Aktivierung der schweissbaren Kopolymerkomponenten des Heterofadens erhalten wurdes hatte einen guten Fall und eine ausgezeichnete Zugfestigkeit„
909839/1227 bad original
Beispiel 6 . ·
Heterofäden, testehend aus gleiohen Gewichtsteilen von Polyhexamethylenadipamid und einem beliebigen 80/20 Kopolymer von Poljrhaxamethylenadipamid und Polyepsilcncaprolactam, in dem die beiden Kompoenten Seite an Seite liegen, wurde in kontinuierlicher Weise durch Öffnungen in einer Spinndüse gesponnen und dann zu einem Bündel an der Öffnung eines Saugstrahls zusammengeführt. Im Saugstrahl wirkte auf die Fäden ein Hochgeschwindigkeits-Luftstrom ein, der durch einen Einlass in der Seitenwand des Strahles hereinkam« Toroidförmige Wirbel, deren Achsen im wesentlichen senkrecht zur mittleren Achse der Fäden lagen, haben sich vermutlich innerhalb der Düse gebildet, so dass eine turbulente Zone um die Fäden erzeugt wurde, die den Effekt hatte, die Fäden von Seite zu Seite zu schleudern und sie zu vermischen. Bas so erhaltene vermischte Garn wurde durch den aus der Düse austretenden Luftstrahl auf oine Aufnahmefläohe gefördert, wo es in einer beliebigen Schleifenform abgelegt wurde, so dass ein Band aus kontinuierlichem Fadengarn mit einem Gewicht von etwa 6 Unzen pro Quadratyard gebildet wurde. Bas Band wurde dann dielektrisch auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise geschweisst und der so erhaltene intermittierend gebundene nicht gewebte. Stoff hatte einen weichen, angenehmen Griff und einen guten Fall.
Die nicht verwebten Stoffe nach Beispielen 7 und & unterscheiden sich von bisher erhältlichen intermittierend gebundenen nicht verwebten Stoffen vorteilhafterweise darin, dass sie einen homogenen Charakter haben, weil die Fasern, welche dazu dienen, den Stoff zusammenzuhalten (Bindefasern) den gleiohen chemischen Aufbau haben wie die Fasern, die dem.Stoff seine Struktur geben.
909839/1227 .../Patentansprüche

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    M=. Verfahren sum Herstellen eines nicht verwebten Textilstoffes van Typ gebundener Bänder? bei dem ein Faserband hergestellt und das Band in einem vorgegebenen Muster voneinander entfernter Binderbereiche gebunden XiXXU9 dadurch gekennzeichnet, dass das Faserband wenigstens 9$ SGhVTeisGbaye Fasern» wie in der Beschreibung definierts enthält und dio Bindung gemäss einem Muster durch dielektrische Schweissung unter ' Verwendung TQa wsnigstens eine? mit einem tiuater versehenen Elektrode hergestellt wird.=.
    2.ο Verfahren nach Anspruch 1S dadurch gekennzeichnetp dass das Faserband in der t?orm einea Bandes aua Stapelfasernt kontinuierlichen Fäden oder einen kontinuierlichen Fadengarn vorliegt ■„
    ο Vexrfahrsz. nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» dass das Faserband wenigstens 2C^ schweissbarer Fasern enthält und der gegebenenfalls vorhandene. Besi:/nicht aktivierbaren Fasern im Sinne der Beschreibung besteht.,
    4<. Verfahren nach Anspruch 5» dadurcli gekennzeiclinet, dass die schweissbareii Fasern von Heterofäden abgeleitet sind oder die Form von Heterofäden habenj, die wenigstens eine schweissbare Komponente und wenigstens eine nicht aktivierbare Komponente enthalten;.
    Verfahy<m nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet» dass die schweiss-'bare un/j öj'.o nS.oht aktiviorbare Komponente des Heterofade'ns Seite
    909839/122 7 =../20
    BAD ORJQlNAL
    —eSJ—
    6. Verfahren nach Ansprach 4t daduroh gekennzeichnet, dass die echveissbare Komponente des Heterofadens als Hülle um einen Kern aus der nicht aktivierbaren Komponente angeordnet ist.
    Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet; dass die sohweieetliare Komponente Poly-Omega-Aminoundecanonsäure ist»
    8· Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die schweissba-e Komponente ein Kopolymer aus Polyhexamathylenadipamid und Polyepsiloncaprolactam ist.
    9« Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht al-tivierbare Komponente Polyhexamsthylenadipamid ist»
    MHNG. H. FINCKE DIPL.-IN©. H. BOH* OiL-ING. S. STABSCK
    909839/1227
DE19641560660 1963-07-20 1964-07-17 Nicht verwebter Textilstoff Pending DE1560660A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB28822/63A GB1092373A (en) 1963-07-20 1963-07-20 Improvements in or relating to the manufacture of non-woven fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1560660A1 true DE1560660A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=10281715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641560660 Pending DE1560660A1 (de) 1963-07-20 1964-07-17 Nicht verwebter Textilstoff

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE650788A (de)
DE (1) DE1560660A1 (de)
GB (1) GB1092373A (de)
LU (1) LU46540A1 (de)
NL (1) NL6408116A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037235A1 (de) * 1980-10-02 1982-04-29 Johannes Dipl.-Phys. Dr. 5020 Frechen Wiesemes Verfahren und vorrichtung zur herstellung textiler flaechengebilde

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5139861A (en) * 1990-06-21 1992-08-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for bonding blends of cellulosic pulp and fusible synthetic pulp or fiber by high-speed dielectric heating and products produced thereby
JPH06341043A (ja) * 1990-06-21 1994-12-13 E I Du Pont De Nemours & Co セルロース性のフラツフ・パルプと可融性のポリオレフイン又はポリエステルのパルプ又は繊維とのブレンドを結合させる方法
US5382400A (en) 1992-08-21 1995-01-17 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same
US5405682A (en) 1992-08-26 1995-04-11 Kimberly Clark Corporation Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and elastomeric thermoplastic material
US5482772A (en) 1992-12-28 1996-01-09 Kimberly-Clark Corporation Polymeric strands including a propylene polymer composition and nonwoven fabric and articles made therewith
US20030119406A1 (en) 2001-12-20 2003-06-26 Abuto Francis Paul Targeted on-line stabilized absorbent structures
US20030129392A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-10 Abuto Francis Paul Targeted bonding fibers for stabilized absorbent structures
CN113584724B (zh) * 2021-07-28 2023-03-17 五邑大学 一种非织造材料的固网方法及电刺固网装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037235A1 (de) * 1980-10-02 1982-04-29 Johannes Dipl.-Phys. Dr. 5020 Frechen Wiesemes Verfahren und vorrichtung zur herstellung textiler flaechengebilde

Also Published As

Publication number Publication date
BE650788A (de) 1965-01-20
GB1092373A (en) 1967-11-22
NL6408116A (de) 1965-01-21
LU46540A1 (de) 1964-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925846T2 (de) Vliessstoffe
DE3227652C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermisch gebundenen Verbundfaser-Vliesstoffs
DE3315360C2 (de) Schmelzklebende Fasern aus Polyethylen und deren Verwendung in Verbundfasern
DE68914936T2 (de) Elastische Vliesstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE1435116B2 (de) Vliesaehnliches flaechengebilde, welches plexusfadenmaterial enthaelt
DE2747177B2 (de) Wärmeverklebbare Verbundfasern
DE1785711A1 (de) Synthetische verbundfaeden
DE2310542A1 (de) Nicht-gewebte materialien und verfahren zur herstellung derselben
DE2142681A1 (de) Laminat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2419318A1 (de) Fibrile faserstrukturen
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
DE2644904A1 (de) Verfahren zur herstellung von faservliesen
DE1560660A1 (de) Nicht verwebter Textilstoff
DE1941565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faeden mit falschem Draht bzw. falscher Drehung aus thermoplastischen Kunstharzbaendern
DE1560712A1 (de) Durchscheinende Bahn aus gekraeuselten kontinuierlichen Faeden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1635712A1 (de) Nichtgewebte Ware
DE1964060A1 (de) Nichtgewebtes Vlies aus Polypropylenfasern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1635689C3 (de)
DE2528136A1 (de) Gebundener vliesstoff aus isotaktischen polypropylenfaeden und verfahren zur herstellung desselben
DE1660357A1 (de) Gekraeuselte Fasern und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE1560661A1 (de) Nicht verwebter Textilstoff
DE2063933A1 (de) Fullstoffhaltige Faden oder Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1660465A1 (de) Textil-Verbesserungen
DE19821848C2 (de) Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2152435B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fasern mit strukturierter oberflaeche