DE1560302A1 - Faserbandspinnvorrichtung - Google Patents

Faserbandspinnvorrichtung

Info

Publication number
DE1560302A1
DE1560302A1 DE19661560302 DE1560302A DE1560302A1 DE 1560302 A1 DE1560302 A1 DE 1560302A1 DE 19661560302 DE19661560302 DE 19661560302 DE 1560302 A DE1560302 A DE 1560302A DE 1560302 A1 DE1560302 A1 DE 1560302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
spinning
outlet tube
thread outlet
spinning chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661560302
Other languages
English (en)
Other versions
DE1560302B2 (de
DE1560302C3 (de
Inventor
Hans Dipl-Ing Landwehrkamp
Franz Schreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Publication of DE1560302A1 publication Critical patent/DE1560302A1/de
Publication of DE1560302B2 publication Critical patent/DE1560302B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1560302C3 publication Critical patent/DE1560302C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/40Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

P + Gm 66/354
Faserbandspinnvorrichtung
Vorliegende Erfindung betrifft eine Faserbandspinnvorrichtung mit rotierender Spinnkammer, bei welcher der gesponnene Faden durch ein zentrisch in die Spinnkammer mündendes Fadenaustrittsrohr abgezogen wird.
Bei Faserbandspinnvorrichtungen mit rotierender Spinnkammer ist es bekannt, daß die Erteilung elnuä Falschdrahtes auf das in der Spinnkammer befindliche Fadenende einen wesentlichen Einfluß auf die Fadenbildung und die Qualität des Fadens hat. Dieser Falschdraht und die damit verbundene Drehungsfortpflanzung im Faden vom Fadenstück im Fadenaustrittsrohr zur Fadensammeloberflache bzw. Sammelrinne wird durch stillstehende oder rotierende Fadenaustrittsrohre (DEP 489.538), Trichter (französische Patentschrift 1.419.233) oder Rotationskörper (englische Patentschrift 477.259 und DBP 1.178,336) beeinflußt. Dabei ist auch bekannt, die Austrittskante, über die der Faden aus der Spinnkammer abgezogen wird, mit radialen Rillen oder Kerben zu versehen, um die Drehungsfortpflaiiauag su· .verbessern (DBP 1.111.54-9). Je nach Oberflächengestaltung dee fadenaustrittsteiles, Anpreßkraft des Fadens gegen die Uialenkstelle beim Austritt aus der Spinnkammer und dem dabei eingenommenen Fadenwinkel entsteht eine stärkere oder schwächere Reibung. Dabei wird die Anpreßkraft des Fadens im wesentlichen von der Splrmkamm'er drehzahl bestimmt» Alle diese Faktoren üben einen Einfluß auf die faeteabllciuag und Spinneigenachaften der Vorrichtung aus»
G98H/1B08 ./.
Es hat sich beispielsweise gezeigt, daß starke Reibung die Drehungsfortpflanzung verbessert, aber ein schlechtes Anspinnen oder rauhes Garn zur Folge hat und umgekehrt. Andererseits hat ein Abrollen des Fadenendes auf dem Spinnkammerboden den Vorteil, daß ein glattes Garn erzeugt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Spinnvorrichtung zu schaffen, die auf die jeweiligen gewünschten Spinnbedingungen und Laufeigenschaften verschiedener Fasermaterialien einstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß durch axiales Verschieben des in die Spinnkammer mündenden Fadenaustrittsrohres dessen Mündung in verschiedene Spinnstellungen einstellbar ist. Damit bei größeren Veränderungen der Spinnbedingungen nicht jedesmal ein neues Abzugsrohr eingesetzt werden muß, sind mehrere Fadenaustrittsrohre teleskopartig ineinander angeordnet, von denen mindestens eines in axialer Richtung verschiebbar ist. Vorzugsweise weisen die Mündungen der Fadenaustrittsrohre dabei unterschiedliche Formen oder verschiedenartige Oberflächenbeschaffenheiten auf.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist, daß zur Verbesserung der Drehungsfortpflanzung das oder eines der Fadenaustrittsrohre auf seiner Mündungsoberfläche mit im wesentlichen tangential zur Rohrbohrung verlaufenden Kerben oder Rippen versehen ist. Damit bei Umkehrung der Drehrichtung das Fadenaustrittsrohr nicht ausgetauscht werden muß, sind für beide Dreinrichtungen der Spinnkammer im wesentlichen tangential zur Rohrbohrung verlaufende Kerben oder Rippen vorgesehen,
*/
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Faserbandspinnvorrichtung werden anhand der Zeichnungen beschrieben. Ee zeigen:
1088U/1689
*/ Damit das Aussehen des Garnes verbessert und.seine Oberfläche glatter wird, nimmt die Mündung des Fadenaustrittsrohres in der Spinnstellung eine negative Stellung ein. Damit das Fadenaustrittsrohr nicht zu weit in eine negative Stellung gesenkt werden muß, wenn ein glatter Faden erhalten werden soll, weist wenigstens eine der Radialflächen der Spinnkammer einen Ringwulst auf.
1 0 9 8 U / 1 ß 8 9
Fig. 1 bis 5 Spinnvorrichtungen im Längsschnitt, mit dem Fadenaustrittsrohr in verschiedenen Stellungen;
Pig. 6 bis 8 Spinnkammern im Längsschnitt, mit teleskopartig ineinandergeschobenen Fadenaustrittsrohren;
Fig. 9 und 10 verschiedene Fadenaustrittsrohre in der Draufsicht.
Fig. 1 zeigt eine Faserbandspinnvorrichtung mit einer rotierenden Spinnkammer 2, deren Schaft 21 in einem Gehäuse 1 gelagert ist. Ein Deckel 11, der auf dem Gehäuse 1 befestigt und dadurch gegenüber der rotierenden Spinnkammer 2 ortsfest ist, dient gleichzeitig als Abdeckung für die rotierende Spinnkammer 2 und das Gehäuse 1. Ein Faserbandzufuhrrohr 51 mündet am Deckel 11 exzentrisch in die Spinnkammer 2. Weiter befindet sich axial im Deckel 11 ein Rohr 6 zum Abtransport des gesponnenen Fadens F. Dieses Rohr 6 kann mittels geeigneter Mittel, wie z. B. über einen Bowdenzug bzw. ein Gestän ge und eine Rohrschelle 61, in seiner Längsrichtung auf und ab bewegt werden und somit verschiedene Stellungen zur Ebene der Sammelrinne 24 einnehmen.
Im folgenden werden diese Stellungen der Mündung 60 des Fadenaustrittsrohres 6 zur Ebene der Sammelrinne 24 als positiv und negativ bezeichnet. Dabei wird unter einer positiven Stellung die Stellung verstanden, in welcher sich die Mündung 60 des Fadenaustrittsrohres 6 auf der Fadenaustritts seite, bezogen auf die durch die Sammelrinne 24 gebildete Ebene, befindet. Der Faden F bildet hierbei einen stumpfen Winkel ■ .
ORIGINAL
1098U/1689
Unter einer negativen Stellung wird die Stellung des Fadenaustrittsrohres 6 verstanden, in welcher sich die Mündung 60 auf der der Fadenaustrittsseite gegenüberliegenden Seite, bezogen auf die durch die Sammelrinne 24 gebildete Ebene, befindet. In dieser Stellung bildet der Faden einen spitzen Winkel '.
Die Spinnkammer 2 geht in einen rohrförmigen Schaft 21 über, welcher an eine Absaugleitung 4 angeschlossen ist.
Der Antrieb der Spinnkammer 2 erfolgt über ein auf dem Ende des Schaftes 21 sitzenden Wirtel 22 durch einen Riemen 25.
Die erfindungsgemäße Faserbandspinnvorrichtung arbeitet wie folgt:
Zum Anfahren der Spinnkammer 2 wird die Mündung 60 des Faden· austrittsrohres 6 über das Gestänge oder den Bowdenzug und die Rohrschelle 61 in eine positive Stellung bewegt (Fig. 1), In dieser Stellung kann das freie Fadenende E des eingefädelten Fadens ungehindert nach außen in die Sammelrinne 24 geschleudert werden. Befindet sich jedoch die Mündung 60 des Fadenaustrittsrohres zu tief in der Spinnkammer, so muß das Fadenende einen scharfen Knick bilden, um in die Sammelrinne 24 zu gelangen (Fig. 2). Dabei wird das Anfahren sehr langwierig, wenn nicht sogar unmöglich.
Bei Versuchen hat sich gezeigt, daß durch Verschieben der Mündung 60 des Fadenaustrittsrohres 6 das Garn ein verschiedenartiges Aussehen erhält. Zum Beispiel fälft in der Anspinnstellung des Fadenaustrittsrohres 6 gemäß Fig. 1 das erhaltene Garn haarig aus. Wird das Fadenauetrittsrohr 6 .etwas gesenkt, so verbessert sich das Aussehen dee Garnes und seine Oberfläche wird glatter. Ein optimales Ergebnis wird erzielt, wenn die Mündung 60 des Fadenauetrittsrohres 6 in einer negativen Stellung steht, wie beispielsweise ia
1098 U/168 9
Fig. 3 gezeigt ist. Durch diese Maßnahme liegt der gesponnene Faden F teilweise am Boden 2o der rotierenden Spinnkammer 2 auf. Der Faden rollt sich auf dem Boden 20 der Spinnkammer 2 ab und die abstehenden Fasern werden besser eingebunden. Wird das Fadenaustrittsrohr 6 weiter gesenkt, so nimmt die G-lättung des Fadens zu. Allerdings sind diesem Absenken Grenzen gesetzt, da dann andere Schwierigkeiten auftreten und die Abzugsgeschwindigkeit herabgesetzt werden muß.
Ganz allgemein gesagt wird durch Abrollen des Fadens F am Boden 20 der Spinnkammer 2 eine glatte Oberfläche des Fadens erzielt." Befindet sich das Fadenaustrittsrohr 6 in positiver Stellung, d.h. bildet der abgezogene Faden F einen stumpfen Winkel zwischen Fadeneinbindepunkt B und Abzugsvorrichtung 3, so kann der Faden F normalerweise mit einer größeren Geschwindigkeit abgezogen werden als in negativer Stellung des Fadenaustrittsrohres 6.
Damit das Fadenaustrittsrohr 6 nicht zu weit unter die Sammelrinnenebene in eine negative Stellung gesenkt werden muß, der Faden F aber dennoch an einer Radialfläche der Spinnkammer abrollen kann, kann die Spinnkammer verschiedenartig ausgebildet sein (Fig. 4 und 5).
Fig. 4 zeigt eine Spinnkammer 200, in welcher der Boden einen erhöhten Wulst 202 aufweist. Das Anspinnen erfolgt auch hier auf die bereits beschriebene Art und Weise. Für die Spinnstellung jedoch muß das Fadenaustrittsrohr 6 nicht so weit gesenkt zu werden wie bei den bereits beschriebenen Spinnkammern 2. Durch den Wulst 202, auf welchem sich das Fadenende E abwälzen kann, wird in gleicher Weise eine Glättung des Fadens F erzielt.
In der Spinnvorrichtung nach Fig. 5 erstreokt sich die obere Kammerwand 204 der Spinnkammer 203 scheibenartig nach
10Θ81 A/1689 #/#
innen, so daß die Spinnkammer auf der Fadenaustrittsseite eine Radialfläche aufweist. An dieser Kammerwand 204 ist ein Ringwulst 205 vorgesehen, über welchem sich das Fadenende E abwälzt.
Bei dieser Art der Ausbildung der Spinnkammer kann auch mit einer positiven Spinnstellung ein glatter Faden erhalten werden.
Diese beiden Beispiele zeigen, daß durch entsprechende Ausbildung der Spinnkammer für spezielle Faktoren ungünstigen Stellungen des Fadenaustrittsrohres 6 entgegengewirkt werden kann.
Für hohe Abzugsgeschwindigkeiten muß die Drehung möglichst nahe an die Fasereinbindungsstelle E herangetragen werden können. Starke Reibung an der Mündung 60 des Fadenaustrittsrohres 6 fördert im allgemeinen die Falschdrahtbildung und damit das Einbinden des Fadens. Andererseits wird jedoch durch eine solche Reibung die Oberfläche des Fadens rauh.
Oftmals ist es erwünscht, das Aussehen des Fadens in Bezug auf Haarigkeit, Volumin'dsität usw. zu verändern.
Die Fadencharakteristik war bisher durch die Konstruktion der Spinnkammer und des Fadenaustrittsrohres festgelegt und konnte nur durch ein Auswechseln des Fadenaustrittsrohres geändert werden.
Dieselbe Wirkung wird jedoch erfindungsgemäß, wie beschrieben, durch axiales Verschieben des Fadenaustrittsrohres 6 erzielt, da durch die unterschiedliche Stellung der Mündung 60 des Fadenaustrittsrohres 6 der Umlenkwinkel des Fadens F und somit die Drehungsfortpflanzung und Falschdrahterzeugung beeinflußt werden.
1098 U/ 1689 ./·
Pur größere Änderungen der Spinnbedingungen ist es jedoch trotzdem noch erforderlich, das Fadenaustrittsrohr 6 gegen ein anderes auszutauschen. Um dies jedoch zu vermeiden, können mehrere Fadenaustrittsrohre teleskopartig ineinander angeordnet sein. Von diesen Fadenaustrittsrohren ist mindestens eines in axialer Richtung verschiebbar, um die richtige Mündung zur Wirkung zu bringen.
Fig. 6 zeigt beispielsweise eine Spinnkammer 2, in deren Schaft 21 zwei Fadenaustrittsrohre 600 und 610 teleskopartig ineinander angeordnet sind. Diese beiden Fadenaustrittsrohre können axial zueinander verschoben werden. Ist das innere Fadenaustrittsrohr 610 hochgeschoben, so daß es sich in gleicher Höhe mit dem äußeren Fadenaustrittsrohr 600 befindet, oder dieses überragt, so wirkt nur das Fadenaustrittsrohr 610· ist das innere Fadenaustrittsrohr 610 in eine tiefe Stellung gebracht worden (Fig. 7), so wirkt nur das äußere Fadenaustrittsrohr 600.
Durch eine geringfügige Verschiebung der beiden Fadenaustrittsrohre 600 und 610 zueinander kann der Einlaufradius des Fadens in die Fadenaustrittsrohre geändert werden.
Durch diese Maßnahme, daß die Fadenaustrittsrohre teleskopartig ineinander angeordnet und axial verschiebbar sind, kann eine stufenlose Variation der Spinnbedingungen über einen großen Bereich erzielt werden. Für diesen Zweck müßte bei den herkömmlichen Spinnkammern, bei denen die Fadenaustrittsrohre ausgewechselt werden müssen, eine Unzahl von Fadenaustrittsrohren zur Verfügung stehen.
Es ist auch möglich, mehr als nur zwei Fadenaustrittsrohre teleskopartig ineinander anzuordnen, wie Fig. 8 zeigt. Besonders vorteilhaft ist dies, wenn die Fadenaustrittsrohre verschiedene Formen aufweisen. Beispielsweise kann im rohrförmigen Schaft 21 der Spinnkammer 2 ein Fadenaustritts-
1098U/1689 ./.
rohr 620 mit einem trichterförmigen Wulst. 605 angeordnet sein, in welchem sich die beiden Fadenaustrittsrohre 600 und 610 befinden·
Läuft dabei dieses Fadenaustrittsrohr 620 mit der rotierenden Spinnkammer 2 um, so kann die Rauheit des Fadens F· gleichfalls beeinflußt werden. Durch dieses Fadenaustritt srohr 620 wird die gleiche Wirkung erzielt wie durch die Wulste 202 und 2Ο5 (Fig. 4 und Fig. 5)· Mit Hilfe des Fadenaustrittsrohres 620 mit einem trichterförmigen Wulst 6Ο51 sind jedoch zusätzliche Kombinationen möglich, da die Wulsthöhe unabhängig von der Stellung der anderen Fadenaustrittsrohre 600 und 610 verstellt oder ganz außer Wirkung gebracht werden kann.
Eine derartige Spinnvorrichtung zeigt Fig. 8. In dem rohrförmigen Schaft 21 der rotierenden Spinnkammer 2 ist das iladenaustrittsrohr 620 axial verschiebbar angeordnet, jedoch drehfest mit dem Schaft 21 der Spinnkammer 2 verbunden. Die Mündung dieses Fadenauatrittsrohres 620 ist zu einem trichterförmigen Wulst 605' ausgebildet. Zum Verstellen der Wulsthöhe greift ein Arm 65Ο eines Gestänges 65 in eine Ringnut 621 am unteren Ende des Fadenaustrittsrohres 620.
Das Fadenaustrittsrohr 600 ist im Beispiel gemäß Fig. 8 zwar verschiebbar angeordnet, ist aber drehfest mit einem stillstehenden Gestänge 66 oder Bowdenzug verbunden.
Das Fadenaustrittsrohr 610 ist in diesem Beispiel mittels eines Gestänges 67 oder eines Bowdenzuges axial verstellbar und kann über einen Treibriemen 681 einen Antrieb erhalten. Dieser Antrieb kann dabei abhängig oder unabhängig vom Antrieb der üpirmkammer 2 erfolgen. Bei einer axialen Verstellung des Fadenaustrittsrohres 610 gleitet der Treibriemen 681 auf dem entsprechend breitgehaltenen Wirtel 680 auf und ab.
.A 1098U/1689
Natürlich kann auch das Fadenaustrittsrohr 610 -in ^ig. 6 entfallen und an seiner Stelle das Fadenaustrittsrohr 620 vorgesehen sein.
Wie bereits geschildert, können die Fadenaustrittsrohre verschiedene Formen aufweisen und in der vorbeschriebenen Weise kombiniert werden. Beispielsweise kann die Mündung 601 des äußeren Fadenaustrittsrohres 600 zu einer flachen Scheibe vergrößert sein, -^ie Mündungen 601 und 611 oder eine von ihnen kann aber auch abgerundet oder auch scharfkantig ausgebildet sein. Weitere Variationen des Einlaufradius des Fadens ergeben sich durch entsprechende Stellungen der Fadenaustrittsrohre, so daß die Mündungsformen mehrerer teleskopartig ineinander angeordneter Fadenaustrittsrohre gleichzeitig zur Wirkung kommen.
Es ist aber ebenso möglich, daß die Fadenaustrittsrohre verschiedenartige Oberflächenbeschaffenheiten aufweisen» Beispielsweise kann die Mündung 611 zwecks Falschdrahterteilung sandgestrahlt oder auf eine andere Art aufgerauht sein, ^ie Mündung kann z.-B. aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten wie Hartgummi etc. bestehen und auf das Fadenaustrittsrohr 610 aufgesetzt sein. Auch hier sind Kombinationen verschiedener Oberflächenbeschaffenheiten möglich. Zur Erhöhung der durch die beiden Fadenaustrittsrohre 600 und 610 erzielten Wirkung kann das innere Fadenaustrittsrohr 610 an seiner Mündung 611 auch Kerben aufweisen, während das Fadenaustrittsrohr 600 eine möglichst glatfcpolierte Mündung 601 aufweist.
Wie sich durch Versuche gezeigt hat, wird der Faden am Abzugsrohr durch die Reibung aus seiner ursprünglichen radialen Lage in eine mehr oder weniger tangentiale Lage zur Mündung 60 des Abzugsrohres 6 gebracht.
1098U/1689
Um die Drehungsfortpflanzung zu verbessern, wird deshalb erfindungsgemäß die Zündung 60 mit im wesentlichen tangential zur Röhrbohrung 63 verlaufenden Kerben oder Rippen 62 versehen (Pig. 9). Dadurch wird die Wirkung der Killen besser ausgenutzt als bei radialer Anordnung.
Damit bei Umkehrung der Drehrichtung das Fadenaustrittsrohr 6 nicht ausgetauscht werden muß, sind für beide Drehrichtungen der öpinnkammer 2 im wesentlichen tangential zur Rohrbohrung 63 verlaufende Kerben oder Rippen und 62 vorgesehen (Fig» 10). Das Anbringen von derartigen Kerben oder Rippen 62 bzw. 64 und 62 ist nicht nur bei axial verschiebbaren Fadenaustrittsrohren 6, 600, 610, sondern auch bei unverstellbaren Fadenaustrittsrohren von Vorteil·
Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß die Mündung 611 des inneren Fadenaustrittsrohres 610 den höheren Reibungskoeffizienten hat. Genauso gut kann die Mündung 601 des äußeren Fadenaustrittsrohres 600 eine größere Reibung ausüben.
In den Figo 1 bis 5 sind ^pinnkammern dargestellt, bei denen das Fadenaustrittsrohr 6 von oben durch den Deckel 11 in die Spinnk-ammer 2, 200 bzw. 203 mündet. Selbstverständlich können auch hier mehrere teleskopartig ineinander angeordnete Fadenaustrittsrohre 600, 610, 620 vorgesehen sein. Ferner können die Fadenaustrittsrohre 6 bzw. 600, 610, 620 auch durch den rohrförmigen Schaft 21 in die Spinnkammer einmünden. Dabei können diese Rohre feststehend oder drehbar angeordnet sein, wobei sie abhängig oder unabhängig von der Drehung der Spinnkammer rotieren können. Ferner sind beliebige Kombinationen von Fadenaustrittsrohren verschiedener Oberflächenbeschaffenheiten .oder Formen möglich.
098U/1689
ιλ 15G0302
Die vorliegende Erfindung kann nicht nur bei den beschriebenen Spinnkammerformen Anwendung finden. Sie läßt sich mit gleichem Erfolg auch bei anderen Formen verwenden.
Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß durch die axial verschiebbaren Fadenaustrittsrohre 6, 6^0, 610, 620 eine stufenlose Anpassung an die augenblicklichen Spinnbedingungen wie Anfahren, Spinnen, Stop sowie die zur Verarbeitung kommenden Materialien während des Spinnens selber möglich ist. Durch entsprechende Einstellung der Fadenaustrittsrohre kann jeweils die für das gesponnene G-arn maximal erreichbare Abzugsgeschwindigkeit in Anwendung gebracht werden. Diese stufenlose Anpassung an die augenblicklichen Spinnbedingungen kann dabei für sämtliche Spinnstellen der Spinnmaschine gleichzeitig von einer zentralen Einsteilvorrichtung, beispielsweise über ein Gestänge, erfolgen.
10981Λ/16Π9 ORIGINAL INSPECTED

Claims (7)

P + Gm 66/354 Pat ent ans px'üehe
1. i. aserbandspinnvorriclitung mxt x-otierenöer Spinnkammer, bei welcher der gesponnene laden durch ein in die Spiimkamiaer mündendes Fadenaustrittsrohr abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch axiales Verschieben des Ionenaustrittsrohres (6) dessen iiiindung (60) in verschiedene Spinnstellunren einstellbar ist·
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Fadenauetrittsrohre (600, 610, 620) teleskopartig ineinander angeordnet sind, von denen mindestens eines in axialer Richtung verschiebbar ist·
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennaeiehnet, daß die Mündungen (60, 601, 611, 605') der Fadenauetrittsrohre (6, 600, 610, 620) unterschiedliche formen aufweisen*
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
iaß nie iündun/en (60, 601, 611, 605') der Fadenauetritt arohre (6, 600, 610, 620) verschiedenartige Oberflächenbeschaffenheiten aufweisen·
5. Faserbandspinnvorrichtung mit rotierender Spinnkamaer, bei welcher der gesponnene Faden durch ein in die Spinnkanuaer mündend es Pad enauat ritt erohr abgezogen wird, nach einem der Ansprache 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugsrohr (6) auf seiner Jilndungsoberfläche (60) im wesentlichen tangential zur Rohrbohrung (63) verlaufende Kerben oder Rippen (62) aufweist.
10981 471689 ORIGIS-JAL INSPECTED
6. Vorrichtung nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch ftir beide Brehrichtungen der Spinnkammer (2) vorgesehene, im wesentlichen tangential zur fiohrbohrung (63) Terlaufende Kerben oder Rippen (62, 64).
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündung (6ü) des ladenaustritts· rohred (6) eine negative .3tellung einnimmt.
8· Vorrichtung nach den Ansprächen 1 bis 7f dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Jer Hadialfläcuen (20, 2ü1, 2U4) der «pinnkammern (2, 200, 2v>3) einen Ringwulst (2u2, 205) aufweist.
9· Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringwulst (2o5') verstellbar ist.
1098U/1689 bad original
DE1560302A 1966-08-24 1966-08-24 Offen-End-Spinnvorrichtung Expired DE1560302C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC039445 1966-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1560302A1 true DE1560302A1 (de) 1971-04-01
DE1560302B2 DE1560302B2 (de) 1973-11-29
DE1560302C3 DE1560302C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=7435175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1560302A Expired DE1560302C3 (de) 1966-08-24 1966-08-24 Offen-End-Spinnvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3481128A (de)
BE (1) BE703038A (de)
CH (1) CH455596A (de)
CS (1) CS167870B2 (de)
DE (1) DE1560302C3 (de)
ES (1) ES343052A1 (de)
GB (1) GB1150119A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710038A1 (de) 1966-10-11 1971-09-23 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren zum kontinuierlichen ringlosen Feinspinnen von Garn in einer rotierenden Spinnkammer aus separierten Stapelfasern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
WO1995004849A1 (en) * 1993-08-11 1995-02-16 Rieter Elitex A.S. A method of yarn production in a spinning rotor and a device for carrying out the method
EP1375711A2 (de) * 2002-06-20 2004-01-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnabzugsdüse für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806054A1 (de) * 1968-10-30 1970-10-08 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen eines Faserbandes
DE1901453C3 (de) * 1969-01-13 1982-12-02 Wilhelm Stahlecker Gmbh, 7341 Reichenbach Lagerung einer Spinnturbine einer Offen-End-Spinnmaschine
GB1286960A (en) * 1969-04-09 1972-08-31 Tmm Research Ltd Improvements relating to open-end spinning devices
CS160258B1 (de) * 1971-03-05 1975-03-28
CS163843B1 (de) * 1971-03-26 1975-11-07 Elitex Zavody Textilniho
DE2140157B2 (de) * 1971-08-11 1973-11-29 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Fadenabzugsrohr für eine Offen-End-Spinnvorrichtung
GB1338685A (en) * 1971-10-19 1973-11-28 Platt International Ltd Apparatus for the open-end spinning of textile yarns
US3903683A (en) * 1972-08-11 1975-09-09 Masakazu Shino Method for spinning staples by means of the open-end system
JPS49132329A (de) * 1973-04-21 1974-12-19
JPS50111332A (de) * 1974-02-12 1975-09-02
FR2270349B1 (de) * 1974-03-14 1977-06-17 Skf Cie Applic Mecanique
JPS5164034A (en) * 1974-11-29 1976-06-03 Negishi Kogyo Kenkyusho Kk Shinboshihoho oyobi sochi
CH593356A5 (de) * 1975-04-11 1977-11-30 Rieter Ag Maschf
US3986332A (en) * 1975-05-21 1976-10-19 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Thread-draw-off guide attached to a spinning rotor of an open-end spinning unit
US4073126A (en) * 1975-10-03 1978-02-14 Societe Anonyme Des Ateliers Houget Duesberg Bosson Open-end spinning device
DE2544503A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-07 Schubert & Salzer Maschinen Offen-end-spinnvorrichtung
FR2367840A1 (fr) * 1976-10-14 1978-05-12 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement aux dispositifs de filature a fibres liberees
DE2909253A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-11 Fritz Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten eines anspinnvorgangs an einem offenend-spinnaggregat
GB2147618B (en) * 1983-08-19 1987-04-15 Howa Machinery Ltd Process and apparatus for preparing fasciated spun yarns
IN166985B (de) * 1985-04-29 1990-08-18 Rieter Ag Maschf
DE3934166C2 (de) * 1989-10-12 1994-06-09 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung
US5163205A (en) * 1991-08-29 1992-11-17 Niederer Kurt W Belted rotary drafting device for staple fibers and method
US5437147A (en) * 1992-08-20 1995-08-01 Burckhardt America, Inc. Open end spinning device
JP3355704B2 (ja) * 1992-08-27 2002-12-09 株式会社豊田自動織機 ロータ式オープンエンド精紡機及びその糸継ぎ方法
DE4411342A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnvorrichtung
CN100489167C (zh) * 2003-07-11 2009-05-20 W.施拉夫霍斯特公司 纱阻捻头

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126697A (en) * 1964-03-31 Apparatus for continuous spinning of fibrous textile materials
US2052731A (en) * 1935-07-09 1936-09-01 Du Pont Rayon Co Apparatus for production of artificial thread
NL44063C (de) * 1935-10-31
NL231045A (de) * 1958-09-02
US3098343A (en) * 1961-05-30 1963-07-23 Negishi Eizaburo Yarn end controlling device for a centrifugal spinning machine
US3096610A (en) * 1961-09-18 1963-07-09 Western Electric Co Methods of and apparatus for multicycle twisting a wire-like member
NL293166A (de) * 1962-05-25
CH420934A (de) * 1964-11-25 1966-09-15 Elitex Zavody Textilniho Kontinuierliche Zentrifugalspinnvorrichtung
US3368339A (en) * 1966-01-27 1968-02-13 Negishi Kogyo Kenkyusho Urawa Rotating spinning tube

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710038A1 (de) 1966-10-11 1971-09-23 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren zum kontinuierlichen ringlosen Feinspinnen von Garn in einer rotierenden Spinnkammer aus separierten Stapelfasern und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
WO1995004849A1 (en) * 1993-08-11 1995-02-16 Rieter Elitex A.S. A method of yarn production in a spinning rotor and a device for carrying out the method
EP1375711A2 (de) * 2002-06-20 2004-01-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnabzugsdüse für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP1375711A3 (de) * 2002-06-20 2004-05-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnabzugsdüse für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE703038A (de) 1968-01-15
DE1560302B2 (de) 1973-11-29
DE1560302C3 (de) 1981-11-26
ES343052A1 (es) 1968-08-16
GB1150119A (en) 1969-04-30
US3481128A (en) 1969-12-02
CS167870B2 (de) 1976-05-28
CH455596A (de) 1968-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560302A1 (de) Faserbandspinnvorrichtung
DE2130722B2 (de) Vorrichtung zum offenend-spinnen von textilfasern
DE2130724C3 (de) Fadenabzugskanal an einer Offenend-Spinnvorrichtung
CH692744A5 (de) Fadenabzugdüse.
DE1710038C3 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE3332498A1 (de) Verbesserung an offenendspinnmaschinen
DE3207136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens
DE3316656A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
CH636136A5 (de) Rotor fuer eine offenendspinnmaschine.
DE2130738A1 (de) Vorrichtung zum Offen-Ende-Spinnen
DE69127655T2 (de) Abzugvorrichtung für Strickmaschinen
DE2450516A1 (de) Pneumatische hilfseinrichtung
DE10160067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen textiler Stapelfasern mittels eines Spinnrotors
DE19528727C2 (de) Offen-End-Rotorspinnmaschine
DE3527212C2 (de)
EP0182241B1 (de) Vorrichtung zum Friktionsspinnen
CH676608A5 (de)
DE1710003B1 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung mit Spinnturbine
DE3626827C2 (de)
DE10244497A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
CH562346A5 (en) Storing a loop of yarn for weft insertion - using a flow of air accurately adjusted to requirements
DE1785358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehfoerderung von Fasern
DE3427811C2 (de)
DE3431467C2 (de) Vorrichtung zum Feinverspinnen
DE3908524C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8325 Change of the main classification
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee