DE1559445C - Gewölbte Dachkonstruktion mit einer eine Dachhaut tragenden Stabwerkschale - Google Patents

Gewölbte Dachkonstruktion mit einer eine Dachhaut tragenden Stabwerkschale

Info

Publication number
DE1559445C
DE1559445C DE1559445C DE 1559445 C DE1559445 C DE 1559445C DE 1559445 C DE1559445 C DE 1559445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
roof
stiffening
support rods
nodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Reign Carlton Schererville Lake Ind. Ulm (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Inc
Original Assignee
Aerojet General Corp
Publication date

Links

Description

3 4
Stäbe mit im Vergleich zur bekannten Dachkonstruk- recht angeordneten zylindrischen Lagerbehälters mit
tion größerem, beispielsweise doppeltem Abstand an- der Dachkonstruktion,
geordnet werden, was allerdings auch die Wahl eines F i g. 2 die Dachkonstruktion nach F i g. 1 im
Tragstabprofils von entsprechend erhöhter Festigkeit Grundriß,
nach sich zieht, damit die Dachlast ebenso sicher auf- 5 F i g. 3 die Dachkonstruktion in einem senkrechten
genommen werden kann. Dabei ergibt sich eine er- Schnitt, >
hebliche Einsparung an Baustahl, die nur zu einem F i g. 4 in vergrößerter perspektivischer Darstellung
Teil durch die Anordnung der zusätzlichen Verstei- einen Ausschnitt aus der Dachkonstruktion und
fungsstäbe aufgezehrt wird, die in Verbindung mit F i g. 5 einen Schnitt längs Linie 5-5 in Fi g. 4.
der Dachhaut dafür sorgen, daß trotz des vergrößer- io Nach Fig. 1 umfaßt, der Lagerbehälter 10 eine
ten Abstandes zwischen benachbarten Tragstäben senkrecht angeordnete zylindrische Behälterwand 11,
die erforderliche Sicherheit gegen ein Ausknicken der die durch eine Dachkonstruktion 12 abgedeckt ist.
Tragstäbe eingehalten wird. Da die Dachlast von den Diese Dachkonstruktion 12 umfaßt eine Schar 16 von
Tragstäben aufgenommen wird, reicht für die Ver- ■ sich im wesentlichen parallel zueinander erstrecken-
steifungsstäbe, welche ebenso wie die Dachhaut die 15 den inneren Tragstäben 14 und eine Schar 17 von
Knicklänge der Tragstababschnitte verringern, eine sich gleichfalls im wesentlichen parallel zueinander,
leichte Ausführung aus. Es hat sich gezeigt, daß auf erstreckenden äußeren Tragstäben 15, wobei sich die
diese Weise je nach Größe der Dachkonstruktion, der Tragstabscharen im wesentlichen rechtwinklig
abzustützenden Dachlast und den verwendeten Pro- kreuzen und an den Kreuzungspunkten fest mitein-
filen Materialeinsparungen im Bereich zwischen etwa 20 ander verbunden sind.
8 und 38 %> gegenüber der bekannten Ausführung Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, sind in der Mitte
erzielt werden können. zwischen benachbarten äußeren Tragstäben 15 ver-
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform liegen laufende Versteifungsstäbe 31 vorgesehen, die an den die Versteifungsknoten jeweils etwa in der Mitte zwi- Kreuzungspunkten mit den inneren Tragstäben 14 sehen benachbarten Knotenpunkten der Tragstäbe. 25 unter Bildung von inneren Versteifungsknoten ver-Dadurch ergibt sich für den Fall, daß zwischen be- schweißt sind. Ferner ist die aus den Stäben 14,15 nachbarten Tragstäben jeweils ein Versteifungsstab und 31 gebildete Stabwerkschale durch eine Dachangeordnet wird, die günstigste Beeinflussung des haut 32 abgedeckt, die aus einzelnen Blechtafeln 60 Schlankheitsgrades der Tragstäbe bzw. Tragstab- zusammengesetzt ist, deren Längskanten sich parallel abschnitte. . 30 zum mittleren, in einer senkrechten Ebene gekrümm-
Es ist ferner von Vorteil, wenn die äußeren Ver- ten Tragstab 61 der inneren Schar 16 erstrecken. Die steifungsknoten zwischen den Versteifungsstäben und Dachhaut 32 ist jeweils in der Mitte zwischen beder Dachhaut mit den äußeren Versteifungsknoten nachbarten inneren Tragstäben 14 sowohl mit den zwischen den äußeren Tragstäben und der Dachhaut äußeren Tragstäben 15 wie mit den Versteifungsfluchten. In diesem Falle werden auch die Verstei- 35 stäben 31 unter Bildung von äußeren Versteifungsfungsstäbe selbst in optimaler Weise wie die äußeren knoten verschweißt.
Tragstäbe zwischen den inneren Tragstäben gegen Aus F i g. 3 bis 5, in denen die innere Tragstabseitliches Auslenken abgestützt. schar mit 40 und ihre einzelnen Tragstäbe mit 41
Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung erstrecken sowie die äußere Tragstabschar mit 40' und die zusich die Tragstäbe längs Großkreisen der kugelförmi- 40 gehörigen Tragstäbe mit 41' sowie die Versteifungsgen Stabwerkschale. In diesem Falle weisen die Trag- stäbe mit 44 bezeichnet sind, ist zu ersehen, daß die stäbe gleiche Krümmung auf, und es ergibt sich eine inneren Tragstäbe 14, 41 sowie die äußeren Tragim wesentlichen gleichmäßige Belastung aller Trag- stäbe 15, 41' aus Doppel-T-Trägern bestehen, wähstäbe. rend die Versteifungsstäbe 31,44 aus leichten Winkel-
Es hat sich eine Ausführung bewährt, bei der die 45 eisen bestehen. In F i g. 4 sind die kreisbogenförmig inneren und äußeren Tragstäbe aus kräftigen Trag- gekrümmten Stäbe der Einfachheit halber als gerade profilen, insbesondere Doppel-T-Trägern bestehen, Stäbe dargestellt. Die sich kreuzenden Tragstäbe 41, während die Versteifungsstäbe von leichten Winkel- 41' sind unter Bildung von Knotenpunkten 43 miteisen gebildet sind. Diese Profile sind für die Her- einander verschweißt. Die Versteifungsstäbe 44 sind stellung der Dachkonstruktion zweckmäßig und las- 5° über rechteckige Platten auf den inneren Tragstäben sen sich gut miteinander sowie mit der Dachhaut 41 abgestützt und unter Bildung von inneren Ververbinden, wobei auch die Verwendung der leichten steifungsknoten 46 in der Mitte zwischen benachbar-Winkeleisen für die Versteifungsstäbe dazu beiträgt, ten Knotenpunkten 43 mit den inneren Tragstäben große Einsparungen an Baustahl zu erzielen. 41 verschweißt. Dabei weisen die Versteifungsstäbe
Ferner hat sich eine Ausführung als vorteilhaft er- 55 44 in Form von Winkeleisen einen senkrechten wiesen, bei der die Dachhaut aus Blechtafeln zu- Schenkel 48 sowie einen waagerechten Schenkel 51 sammengesetzt ist, die mit ihren Längskanten parallel auf, dessen Außenfläche 52 mit den Außenflächen zum mittleren Tragstab der inneren Schar angeord- 53 der äußeren Tragstäbe 41' in derselben Kugelnet sind. . fläche liegen. An diesen Außenflächen stützt sich die
Schließlich ist es auch für die Anbringung der 60 Dachhaut 32 in Form der Blechtafeln 60 ab. Dabei Dachhaut und die Ausbildung der äußeren Verstei- ist die Dachhaut, wie aus F i g. 4 zu ersehen, in der fungsknoten von Vorteil, wenn die äußeren Trag- Mitte zwischen benachbarten inneren Tragstäben 41 stäbe und die Versteifungsstäbe Außenflächen auf- mit den Außenflächen 52 und 53 der Versteifungsweisen, die in derselben Kugelfläche liegen, stäbe 44 bzw. der äußeren Tragstäbe 4Γ unter BiI-
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schema- 65 dung von äußeren Versteifungsknoten 65 verschweißt,
tischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel Auf diese Weise sind sowohl die inneren Tragstäbe
näher erläutert, und zwar zeigt 41 wie auch die äußeren Tragstäbe 41' in der Mitte
Fig. 1 in Seitenansicht den oberen Teil eines senk- zwischen benachbarten Knotenpunkten 43 gegen ein
5 6
seitliches Ausknicken abgestützt. Auch die Verstei- 3,35 m nebeneinander angeordnet sind und dement-
fungsstäbe 44 sind in der Mitte zwischen benächbar- sprechend ein verstärktes Profil aufweisen, das gegen-
ten inneren Versteifungsknoten 46 über die Verstei- über dem bei der bekannten Ausführung verwendeten
fungsknoten 65 mit der Dachhaut in ihrer Lage ge- Profil eine doppelte Tragfähigkeit bzw. -festigkeit in
halten. Die Blechtafeln 60, die sich gemäß F i g. 4 5 senkrechter Richtung aufweist. Dann werden nur
etwas überlappen, sind längs ihrer Kanten 66 mitein- etwa 730 laufende Meter dieses Trägers benötigt, was
ander verschweißt, so daß eine geschlossene Dach- einem Gesamtgewicht von etwa 10 700 kg entspricht,
haut 32 gebildet ist. Wegen des vergrößerten Abstandes zwischen be-
Die Vorteile der vorbeschriebenen Dachkonstruk- nachbarten Knotenpunkten 43 würde hier zunächst tion im Vergleich zu der bisher bekannten Ausfüh- io das Schlankheitsverhältnis mit etwa 161 über dem rung ergeben sich aus dem nachfolgenden Beispiel, zulässigen Schlankheitsgrad liegen. Nun werden aber bei dem der Behälter einen Durchmesser von etwa noch in der Mitte zwischen den äußeren Tragstäben 36,5 m aufweist und die Dachhaut aus Blech von 41' jeweils ein Versteifungsstab 44 angeordnet, was etwa 4,8mm besteht. Für die bekannte Ausführung, eine Gesamtlänge des Winkelprofils.von 370m erbei der die Stabwerkschale ausschließlich aus sich 15 fordert und ein zusätzliches Baustahlgewicht von etwa rechtwinklig kreuzenden Doppel-T-Trägern besteht, 2700 kg ausmacht. Durch die Anordnung der Vermüssen diese mit einem geringen Abstand von etwa steifungsstäbe 44 und die vorbeschriebene Verschwei-1,68 m nebeneinander angeordnet sein, und zwar bei ßung der Stabwerkschale mit der Dachhaut 32 in den einem auf die Abstützung der Dachlast berechneten Knotenpunkten 65 wird der Schlankheitsgrad auf den Profil, wobei sich eine Gesamtlänge der benötigten 20 Wert von 80 und damit auf einen zulässigen Wert Doppel-T-Träger von etwa 1450 m ergibt, was einem reduziert, der im wesentlichen den Verhältnissen bei Baustahlgewicht von etwa 18 300 kg entspricht. Hier- der bekannten Ausführung entspricht. Für die erfinbei ergibt sich ein Schlankheitsgrad l/r, der mit 77 dungsgemäße Ausbildung ergibt sich somit ein Geausreichend unter dem maximal zulässigen Wert von samtgewicht an erforderlichem Baustahl von etwa 120 liegt. 25 13 400 kg, was gegenüber der bekannten Ausführung
Entsprechend dem vorbeschriebenen Ausführungs- mit einem Gesamtgewicht von etwa 18 300 kg eine beispiel werden nun als Tragstäbe Doppel-T-Träger Einsparung von nahezu 5000 kg Baustahl oder etwa
verwendet, die im doppelten Abstand von etwa 27 °/o ergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 PatentansDrüche· laufenden äußeren Schar von gekrümmten Tragstäben ' . besteht, welche die Tragstäbe der inneren Schar recht-
1. Gewölbte Dachkonstruktion mit einer eine winklig kreuzen und mit diesen an den Kreuzungs-Dachhaut tragenden Stabwerkschale, die aus punkten fest verbunden sind.
einer inneren Schar von gekrümmten Tragstäben 5 Eine solche Dachkonstruktion mit sich rechtwink- und einer oberhalb dieser verlaufenden äußeren lig kreuzenden Tragstabscharen ist aus der deutschen Schar von gekrümmten Tragstäben besteht, Patentschrift 546 731 bereits bekannt. Dort ist die welche die Tragstäbe der inneren Schar recht- Dachkonstruktion zum Abdecken eines Gebäudes mit winklig kreuzen und mit diesen an den Kreu- einem rechteckigen Grundriß vorgesehen, und die zungspunkten fest verbunden sind, dadurchio Tragstäbe der beiden Scharen verlaufen dementspregekennzeichnet, daß die in Kugelober- chend in einer Zylinderoberfläche,
flächen verlaufenden Tragstäbe beider Scharen Bei einer Dachkonstruktion der vorgenannten Art (16,17; 40,40') in einem derartig großen Ab- müssen die Tragstäbe so dimensioniert werden, daß stand zueinander angeordnet sind, daß der zu- die Dachlast mit der erforderlichen Sicherheit auflässige Schlankheitsgrad der Tragstababschnitte 15 genommen wird. Außerdem ist zu berücksichtigen, zwischen benachbarten Knotenpunkten (43) über- daß die Tragstäbe entsprechender Dimensionierung schritten ist, daß eine Schar von gekrümmten in einem nicht zu großen Abstand nebeneinander an-Versteifungsstäben (31,44) von geringerem Quer- geordnet werden, damit auch eine ausreichende schnitt vorgesehen ist, die sich parallel zu den Sicherheit gegen ein Ausknicken der Stäbe vorhanden äußeren Tragstäben (15, 41') zwischen diesen er- 20 ist, also der zulässige Schlankheitsgrad, der von dem strecken und mit den inneren Tragstäben (14, 41) Tragstabprofil und dem Abstand zwischen benachunter Bildung von inneren Versteifungsknoten barten Kreuzungspunkten bzw. Knotenpunkten ab-(46) verbunden sind, und daß die äußeren Trag- hängig ist, nicht überschritten wird. Die Berücksichtistäbe und die Versteifungsstäbe im Bereich zwi- gung dieser Erfordernisse führt bei der bekannten sehen benachbarten inneren Tragstäben unter 35 Ausbildung der Dachkonstruktion dazu, daß die Bildung von äußeren Versteifungsknoten (65) mit Tragstäbe beider Scharen mit vergleichsweise gerinder Dachhaut (32) verbunden sind. gem Abstand nebeneinander angeordnet werden müs-
2. Dachkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch sen und daß dementsprechend große Baustahlmengen gekennzeichnet, daß die Versteifungsknoten (46, für die bekannte Dachkonstruktion erforderlich sind, 65) jeweils etwa in der Mitte zwischen benach- 30 wobei sich auch ein entsprechend großer Herstelbarten Knotenpunkten (43) der Tragstäbe (14,15; lungsaufwand bzw. Montageaufwand ergibt.
41, 41') liegen. Aus der schweizerischen Patentschrift 142 677 ist
3. Dachkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, bereits eine andere Dachkonstruktion mit sich kreudadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Ver- zenden Scharen von Tragstäben bekannt, bei der die steifungsknoten (65) zwischen den Versteifungs- 35 Tragstäbe unter anderem in Kugeloberflächen verstäben (31, 44) und der Dachhaut (32) mit den laufen. Die Tragstäbe kreuzen sich hier jedoch nicht äußeren Versteifungsknoten (65) zwischen den rechtwinklig, und im übrigen sind keine Maßnahmen äußeren Tragstäben (15,41') und der Dachhaut vorgesehen, die zu einer Herabsetzung der erforderfluchten, liehen Baustahlmenge führen könnten.
4. Dachkonstruktion nach einem der An- 40 Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bekannte Dachkonstruktion der eingangs genannsich die Tragstäbe (14,15; 41, 4Γ) längs Groß- ten Art so zu verbessern, daß unter. Beibehaltung kreisen der kugelförmigen Stabwerkschale er- der Festigkeit bzw. bisherigen Belastbarkeit ins Gestrecken. ' wicht fallende Einsparungen an Baustahl wie auch
5. Dachkonstruktion nach einem der An- 45 an Montagezeit erzielt werden.
sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erinneren und äußeren Tragstäbe (14,15; 41, 41') findung darin, daß ausgehend von der eingangs geaus kräftigen Tragprofilen, insbesondere Doppel- nannten Dachkonstruktion die in Kugeloberflächen· T-Trägern, bestehen, während die Versteifungs- verlaufenden Tragstäbe beider Scharen in einem derstäbe (31,44) von leichten Winkeleisen gebildet 50 artig großen Abstand zueinander angeordnet sind, sind. daß der zulässige Schlankheitsgrad der Tragstab-
6. Dachkonstruktion nach einem der An- abschnitte zwischen benachbarten Knotenpunkten sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die überschritten ist, daß eine Schar von gekrümmten Dachhaut (32) aus Blechtafeln (60) zusammen- Versteifungsstäben von geringem Querschnitt vorgesetzt ist, die mit ihren Längskanten parallel 55 gesehen ist, die sich parallel zu den äußeren Tragzum mittleren Tragstab (61) der inneren Schar stäben zwischen diesen erstrecken und mit den inne-(16, 40) angeordnet sind. ren Tragstäben unter Bildung von inneren Verstei-
7. Dachkonstruktion nach einem der An- fungsknoten verbunden sind, und daß die äußeren sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstäbe und die Versteifungsstäbe im Bereich zwiäußeren Tragstäbe (15, 41') und die Ver- 60 sehen benachbarten inneren Tragstäben unter BiI-steifungsstäbe (31, 44) Außenflächen (53 bzw. dung von äußeren Versteifungsknoten mit der Dach-52) aufweisen, die in derselben Kugelfläche haut verbunden sind.
liegen. Bei dieser Ausbildung wird bewußt darauf ver-
'. ziehtet, die Tragstäbe der beiden Scharen so nahe
Die Erfindung betrifft eine gewölbte Dach- 65 nebeneinander anzuordnen, daß der zulässige konstruktion mit einer eine Dachhaut tragenden Schlankheitsgrad eingehalten und ein Ausknicken der Stabwerkschale, die aus einer inneren Schar von ge- Tragstäbe bereits durch ihre gegenseitige Abstützung krümmten Tragstäben und einer oberhalb dieser ver- verhindert ist. Dementsprechend können die Trag-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659189B2 (de) Gestaffelte Bewehrung fur Beton bauteile
EP0381615A2 (de) Aussteifungselement an einem Gitterträger
DD291301A5 (de) Druckfester tank
DE1559445C (de) Gewölbte Dachkonstruktion mit einer eine Dachhaut tragenden Stabwerkschale
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
CH542975A (de) Stützenanordnung für Betonschalungen
DE2460742C3 (de) Schalung zur Herstellung kegelförmiger Bauwerksteile
DE843424C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen
AT220112B (de) Streckenausbaurahmen
DE1940550A1 (de) Aus Einzelelementen zusammengesetzte Konstruktion und Einzelelement dazu
DE1559445B (de) Gewölbte Dachkonstruktion mit einer eine Dachhaut tragenden Stabwerk schale
DE2207334A1 (de) Bausatz aus mindestens zwei stranggepreßten Profilelementen
DE1559445A1 (de) Gittergewoelbe-Dachkonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung
DE1966440C3 (de) Kastenträger. Ausscheidung aus: 1933264
DE1156960B (de) Raeumlicher Fachwerktraeger, insbesondere fuer Betonrippendecken
DE1142693B (de) Mast, insbesondere Lichtmast, aus hohlen Teilstuecken mit vieleckigem Querschnitt und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT218715B (de) Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl.
DE3625810A1 (de) Gittertraeger
AT295825B (de) Traggeruest fuer plattformen und buehnen
DE965934C (de) Streckenausbau unter Verwendung von vorzugsweise als Bogenabschnitte ausgebildeten Segmenten
DE2254279A1 (de) Bauelement, insbesondere fachwerktraeger
AT263302B (de) Stegpartie eines trägerartigen Elementes
AT218216B (de) Punktgeschweißte Bewehrungsmatte für flächenartige Bauteile aus Stahlbeton
DE1559457C (de) Geschweißte Bewehrungsmatte für Beton
DE513393C (de) Starrluftschiffgerippe