DE1553055A1 - Fluegelradpumpe fuer Fluessigkeiten - Google Patents

Fluegelradpumpe fuer Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1553055A1
DE1553055A1 DE19641553055 DE1553055A DE1553055A1 DE 1553055 A1 DE1553055 A1 DE 1553055A1 DE 19641553055 DE19641553055 DE 19641553055 DE 1553055 A DE1553055 A DE 1553055A DE 1553055 A1 DE1553055 A1 DE 1553055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
channel
valve
rotary valve
old
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641553055
Other languages
English (en)
Inventor
Rohde Robert Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1553055A1 publication Critical patent/DE1553055A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/08Proportional compasses or dividers
    • B43L9/10Proportional compasses or dividers with arrangements for drawing polygons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

OR. MÜLLER-BORS DiPL-INö. QRALFS 1553055
DIPL1-PHYS. DR, MANITZ DIPL.-CHEM. UR. DEUFEL
FATENTANWÄUTE
55 055.9 Hüiich«nt den 2?. Äovember 1968
ii/a ö 1#22
General flotore Corporation Detroit, Hlchigftü /VSX
Fliig»lradpuap· für Flüssigkeiten Di· ErfindUTig betrifft «in· Flügelradpump· für Flüeeig-
keifcem* bei der während der Rotation der Puape die
Vorderseite intermittierend »it dee Puaipeneinlae« verbunden 1st«
Hue derartige Pumpe» welche «in« pulüi«r«jod# ?örd«uflg liefert, kann beispielewei»· bvauttt werden »ur Betltigung einer Vorrichtung wie beispieleveise tin««! lolbati oder einer Membran. SLim BÖglich· AöweßduDf einer derartigen Pumpe Üt die, den Umlauf ein·« ItihlaittelB mittele einer pulsierenden Membran «u bewirken, die iron der pulBierendeu Förderung der Pumpe angetrieben wird.
M iat bereits eine Zahnradpumpe bekannt, bei dir die pulsierende Förderung dadurch erreicht wird, dass einee der beiden oder beide f ör<ier*ahnrtaer «it Aueeparungen an ücifang oder Durchlaflkar&len Tereehen let, wodurch die Vorderseite int erait tier end mit de« Puepeneljfa»*· verbunden i*t, vi.n eich die AujiiiparuDgen b«w. Durcheaneekanäle in den entaprechenden atellungen befinden. laehteilig hierbei let, dt«« die pulßierende fÖrder\»ttg der fiepe begren** 1·*
909848/0324 bad original
' jU-ä Unierla^^n (An, ? % 1 Abc, a Mr. ι ä*u a des Äntounaaöes. v. 4.0. 'p" BPtAUNSOHWBIÖ, AM BüMSKHPärKs β(ββοΐ) gö^Bt B MUNOKBN-&&, PtöSeHT«KöaM«sm 1 ffi £asii5
auf einen bestimmten Zyklua, der abhängt von de* Abstand oder der Auslegung der Aussparungen bsw. Durohgangskanale, die in den iördersahnrädern gebildet sind. Ausserdea ausa die Gröse· der Aussparungen bsw. Burchga ngalranäl· kritiech begrenst sein, da sonst der Förderdruck in nachteiliger V«i·· beeinflusst wird· Si ergibt sich daraus, daaa die pulsierende förderung nur verändert werden kann durch Verwendung eines Antriebaaotora mit rerSnderlicher Dreh-■ahl, u» die DrehJiahl der lird«rsahnrid«r au erhöhen oder su verringern*
Bei einer weiteren bekannten Torrichtung sur Änderung der fördermenge von ttalaufpijepex: iat ein ala Verteiler wirkender Drehschieber in einer üir*echlu»Bleitung eingebaut, welch· dl· Druckleitung alt der Saugleitung der Puape verbindet. Der Drehschieber iat ait der Puape durch eine Antriebevorrichtung in fore eine« Biesen- oder Seibantriebe verbunden· An die förderleitung ist über ein Rückschlagventil ein Sanier angeachleaaen, der al· Vindkeseel wirkt, ua die atoaawela· gelieferten ilüaelgkeltaiiengen su eine« ununterbrochenen Strahl su vereinigen· fie soll hierdurch eine Vorrichtung geschaffen werden, nit der die Geschwindigkeit der üelaufpuape «wischen lull und eines nur praktisch begrenzten BSchatwert auf jede beliebige Grosse und unter Vermeidung aller ätösse eingestellt werden kann·
XULe der Erfindung »ugrundeliegend· Aufgab· beBteht darin, •in· flügelradpuape der eingangs genannten Gattung su schaffen, weiche einen kompakten Aufbau aufweist, und bei der dl· pulsierend· förderung auf einfache Welse verludert werden kann.
SAD ORIGINAL 909848/0324
Zur Lösung dleaer Aufgabe al ent di· Erfindung Tor, dass •In fernantrieb «it ein·» untereetsungagetrlehe iwieeheii dea Puapenantrieh und einea Brehventll angeordnet 1st, so da·« aieh da« Tentftl während d«e Puapenbetrieba fortlaufend dreht und dadurch ein· pulsierende Förderung der Pump· bewirkt.
Oaa toteraetaungagetrlebe iat aweekalaalg ala Flanetengetriebe «uas«blld«te
■•i «Inar «idaran Auaführuncafom ist daa Ibralrrantil aln ■Ula«nT«tllv val«li«e intermittierend ainan Durehfluaa in alnan lanal arjaBglieht, dar von dar FSrdaraaita aus Ftnpanainlaaa «arückführt, eo daae Pulaationan auf dia HSrdar-•aita übertragen werdan. Babai kaiua daa nrehventll ao angaordnat aainy daaa ·β dia TarMnduntlfiwiaohan dar Puatpenfz^deraeit· und ainaa sua Puspanainlaaa aurUekführendeß lanal regelt, ao daae «ihrend dea Betriebe deo Tentile die Flttaaigkeit e.bw«ehaelnd dea Kanal oder der FSrderaeite aufführt wird ,wodurch eine pulaierende Forderung erhalten wird. In vorteilhafter Veiae liegt daa firehventil koaxial aur Puapenantrieaawelle. weiterhin kann ein federfeeiaatetea Oberdruclrrentil vorgesehen aein, daa die Puepeafßrderaeite Bit dea JSinlaaa verbindet und ala hin« und hergehendea Tentil ausgebildet iat, welehea awei Teile aufwelat, die bei unterschiedlichen Drücken betitigbar aind.
lie Erfindung let in der beiliegenden Zeichnung belaplelaweiee dargeatellt und wird Ik folgenden la einaelnen erllutert.
Figur i aeigt eine Ansicht der Fuape in Richtung der Pfeile 1-1 der Fig. 2.
909848/0324 BAD
figur 2 1st »in Schnitt durch dl· Pimp· lings der Linie 2-2 der flg. 1,
figur 3 let ein der flg. 2 entsprechender Schnitt lings der linl· 3-3 dsr fig. 1,
figur 4 selgt einen Schnitt lunge der Linie 4-4 der Hg. 3,
figur 5 Mlgt perspektivisch in sue einen dergesogener Darstellung die InDenteile der In de» flg. 2 und 3 dargestellten Fuape,
figur 6 1st «in Querschnitt lings der Linie 6-6 der flg. 7* der «int enders Ausführungsforn selgt, die swlschsn hohen Drücken und Unterdrücken erbeiten kann,
figur 7 i*t «In Schnitt lings der Linie 7-7 In flg. 6, figur 8 ist «in Schnitt lings der XdJiIs 8-8 der flg. 7.
Die in den flg. 1,2 und 3 dargestellt· Puap« weist dnen Pumpenkörper 10 sdt eines Otehiuse auf, das eine lohrung 11 besitst, die sieh durch eine lebe 12 erstreckt, sowie eine Innenkasuier 14, welche durch einen TentilkSrper 16 Tersehlossen 1st. Us Xabe 12 und dsr Yentilkörper 16 liegen mn entgegengeeetsten Snden des FumpenkSrpers 10. An eines lode dee Puspenkörpere 10 sind AnsitM 18, 20, 22, 24 und 26 (flg. 1) vorgesehen, die eine fliehe festlegen, mit der die Puepe sn einer beliebigen Unrichtung befestigt werdwn kenn. Ols Ansitse 22 und 26 sind sub Erleichtern einer sicheren Befestigung mit Oewlndeldehern 28 und 30 versehen, lsi PuBpenkSrcer 1st sins Oleinfüllöffnune 32 rorgesshen, dis ■it einea llppel 34, einer Verschlussklappe 36 und einer fiitlCLftunc 37 vereehen ist.
9098 48/0a-2 4.
BAD
Am Pumpenkörper 10 let «in kreisring6rmiger, radialer flansch 40 ausgebildet, der mit einer Xute versehen let, in di· gin Dichtring 42 eingelegt ist, welcher lunge der Innenwand eine· Au&eengehguses 44 eine Dichtung darstellt . Dos Aus aei gehäuse ist napfförmlg auagebildet und bildet suearaen mit dem PuBpeiikörp·? 10 eine Hiederdruck-
Vorratskamer 46. In den Puepenkörper 10 ist daa Gehäuse
-■·"■- an/
44 mittels einer achraub· 47 und eines Auslaßfechlußstüekee befestigt. Dee Anschlußstück ist fest in einen laual 50 in PunpenkÖrper 10 eingeschraubt und durch ein« Kreisringscheibe 52 und einen Dichtriiig 54 abgedichtet, wie es i* λ
Fig. 2 erkennen laast. 0er Kanal 50 enthält «in Absperrventil 56, das aus »ine« hin- und hergehenden Yentil besteht, welches iwei !feile aufweist, die bei unterschiedlichen Drücken betätigt werden. Der eine Teil wird durch ein mit swsi scheibenför»igen AisStsen versehenes Tentilglied 58 dargestellt, welches durch seine Bewegung den Durchfluss von einem Kanal GO in «inen Kanal 62 regelt, die beide im Puoper.körper 10 ausgebildet sind. Der eine der scheibenförsigen Ansät«· 64 liegt »wiecheti benachbarten Snden der Kanäle 60 und 62 und dient als un»ittelbarea Segelteil des Tent11ε. Gegen den anderen scheibenfuraigen Aneat» 68 drückt eint Feder 66, die Aaa Tentilglied su eine» alt Öffnungen versehenen Bohr 70 hindrückt, das aa Auslass« ^ anschluBstück 48 angebracht ist« Der aridere Sell dee Tentlls 56 wird durch einen Gewindestopfen 72 dargestellt, 4er mit eine« axialen Durchgang 74 versehen 1st, weleher an einem Snde eine filterscheibe 76 und aa> anderen feie ein Yentil aufweist. Das Tentil wir* durch eine Kugel 7§ gebildet» die durch «in leibchen 60 und eine Schraubenfeder auf Ihren Sits Ik Stopfen 72 gedrückt wir«* Bas Tentilsjle* 58 ist swischen den scheibenförmigen Ansttsen 64 unä 68 »it einer öffnung 84 versehen, die dauernd mit des Kanal in Verbindung steht*
^MAi 9098 48/0 324
BADORlGiNAL
Xm Aualaeaanachlußstick 48 1st ein· Badialbohrung 73
aehen, dl· den Kanal 50 alt der Kaaaer, in dtr dit ft4cr liegt, durch einen la Fuepenkörper 10 ausgebildeten .
Kanal 75 verbindet. Der Kanal 75 1st bei 77 und 79 abgedichtet.
01» Innenkaaaer 14 dea FuapenkSrper* 10 ist in eine Hauptnlederdruckkaaaer 90, die als Puepeneinlaas dient, und eil» Hochdruckkaeeer 92 unterteilt, die der. Puepenauslass darstellt.la· Hiederdruckkaaaer 90 wird durch dl· Wandung der Iiinenkamaer 14 und svei Druckplatten 96, aowie einen Puapenrlng 100 gebildet, der nachgiebig «wischen den beiden Druckplatten eingekleaat ist. Sie Druckplatten und der Puapenrlng 100 werden durch swei Schraubenfedern 102 und 104 (Fig. 3) iuaameengehalten, die •wischen des Tentilkörper 16 und der Druckplatte 98 angeordnet sind. Die Federn, Druckplatten und der Puüpenring werden an einer Drehung durch swei Stifte 106 und gehindert, «ai um deren Snden die ledern 102 und 104 heruagelegt sind. Sie anderen ftiden der Stifte sitsen fest in Bohrungen 110 und 112 la PuapenkSrper 10· Ia «uaaaaengebauten Zustand ist »wischen Jede· Stift und dea Tentilkirper 16 ein Swischenraua vorhanden.
Die Druckplatten 96 und 96 sowie der JPaapenring 10Ö sind alt sohrungen 114, 116 bsw. 117 Tereehec, durch die die Stifte 106 und 108 hindurehfassen. Die beiden Cff- ' nungen 116 sind nnresjiaiealg geforat«: wie es aa beaten ' aus Hg· 5 herrorgeht· Xn einer Bieatung alt diesen ' beiden Offnungen liegen Ausnehaungen 118 in der Druckplatte 96· Jede dieser Ausnehmungen 118 steht alt einer ÖÄung 116 Jn Terbindung und bildet einen lechdruckauslal in die Hoohdruckkaaaer 92. Sa die Fuape doppeltwirkend ist, sind die Druckplatten 96 unt 96 alt swei Gruppen uberelnstlaaenden Hnlaiechlitsen 120 und 121 versehen,
9098 4 8/03 2-4 BAD ORIGINAL
dureh 41· das Kediua aus der Bawpt-Biederdruckkamaer 90 su 4en beiden bogenförmigen Bäumen swlschen 4ea Ttafang eines alt Flügeln versehenen Sotore 12. und der Innenfliehe dee tinges 100 gelangt, file Innenflachs des Fuapenrlngss 100 bildet eine Bockenfliehe, 41s alt den Flügeln suesmasnwirkt, 41b In den ßchlitsen des Botors 122 sitsen. Sine Drehung des Betöre führt deshalb su eines Puapen und lässt die Flügel In den ßchlitsen hin- und hergehen.
BIb Druckplatte 96 1st gegen 41b Innenfliehe des Puaperkörpers 10 durch einen Dichtring 124 abgedichtet. DIb Platte 96 1st alt swei Öffnungen 126 (Fig. 3) vereehen, 41b 41b Bocbdruckkassier 92 alt bogenförmigen Ausnehmungen 130 verbinden, welche In den einander gegenüberliegenden Fliehen der Druckplatten ausgebildet sind.
OLtBiSf 12 ist alt einer Hülee 134 und einer Dichtung für Bins Antriebswelle 136 vereehen, welche In die Kassier 14 hineinragt und en ihrem Inde Bins Yielnutversahnung :; tragt, auf der der Botor 122 sitst.
, Zwischen der Druckplatte 96 und dea YantllkSrpsr 16 wird * eins Abdichtung durch Bin Abatanderohr 142 and einen Dichtring 144 bewirkt. Öle Biederdruckkemmer 46 1st alt dem Kanal 62 durch Bins Bohrung 146 verbunden, die la Querschnitt In Flg. 2 au erkennen let. Diese Bohrung 146 let in kainer anderen Figur su erkennen, da sie nur sie eine gedrosselte Terblndung sur Ausssnseite dee PuapenkSrpars 10 führt, d.h. sur Torratskammer 46.
Der Tentilkörper 16 wird im erhalb der Kassier 14 durch einen gesehlitsten Hetallring 150 festgehalten* der In einer But 152 liegt, welche ist Pumpenkörper 10 susgebildet > ist. In der Bähe des Met allringe 8 150 liegt Bin Dichtring I. Auf dan VentilkÖrpar 16 let ein kreisringförmigee
909848/0324 BAD ORIGINAL
Metallgehäuse 1J4 aus Blech gepresst, das b«i 156 alt eines Flansch versehen ist, der eine nicht drehbar· Platt· 158 und «in HüleenYentil 160 hält. 01· Platt· 158 1st alt «wei öffnungen 159 versehen. Des Hülaenventil weist •inen Abschnitt 162 alt kleineres Durchmesser auf, in dan eine ualaufand· Well· 16* angeordnet 1st. Ein Ende dieser Welle fasst durch das Bohr 142 hindurch und ist bei 166 alt daa Tsrsahnten Abschnitt 140 verkeilt. Das ander· JSnde der Welle 164 liegt an dar Platt· 158 an, kann sieh jedoch relativ su dieser frei drehen. Auf dieses Ende der Welle 164 1st «in Zahnrad 170 aufgekeilt, «•Ich·· so angeordnet ist, dass «a ait drei Planetenrldern 172 kiaaen kann, dl« sich je frei auf eine» alt Kopf vorsahsnen Wellenstuapf 173 dr«h«n können. Jeder Wellenstuapf ist an der Platt· 158 befestigt, so daas daa betreffend· Zahnrad in richtig·« eingriff alt dea Zahnrad 170 sowie «Inaa fiingsahnrad 174 bleibt, das alt dea Mleenventil 160 aas «inea Stack besteht. Oar Abschnitt 162 des Tentlls alt kleinere· Durchaesser ist alt «inea Durchlaß 176 (Flg. 2) versehen, dar alt aiaaa schräg verlaufenden Kanal 178 la einar Bicatung liagt, ir«l«har U TentilkBrper 16 ausgebildet iat. Oar Kanal 176 ataat alt d«a Kanal 17t 4· «!saal «ihrand j«d«r uadrchang ia* SilaaiiTaatlla 160 in T*r»indang.
Una dl· la dac flg. 2 «at 5 «rUaftart· Uarlsateag
«in· Aatefllea· iaaalHlakt iat aaA «i· AatriaW-15· ««an «Ima gs»lga«fa mtur aatiaa» «Ire,
wird «la Hsalaa «1· WlayialsifaiM Öl, daa «U mariaa tail«·!·· fttUt, au aar
dwaa dl· gsaUts· 1» aat 121 la «1· kalb aaa Paayaarlag·· 100 gairflakt am« ^sa dl· Oftnmgaa 11g in dar Biiskjlatf 96 in 41·
92 g«fir4art. Im UlaeiTaatil 160 draht alt ataar garlgwa Iraaaaal al· dl· Hell· 13g
una al· V«U· 164, wU «aa Pl
BAD ORIGINAL
schaltet ist· Deshalb wird durch die intermittierend· freigäbe dee Druckes durch den Kanal 178 und die Öffnung in die Kassier 92 sowie durch die Öffnungen 159 in der Platte 158, die in offener Verbindung mit der Vorratskammer 46 und der Entlüftung 37 stehen, ein pulsierender Struck in der Hochdruckkammer 92 erhalten· wem, irgendein merkbarer Durchfluss durch die öffnungen 159 sur Vorrats» kammer 46 erfolgt, wird dieser durch die Kanäle 146 und 62, die in /ig. 2 su erkennen sind, wieder sur Niederdruckselt· der Pumpe surückgeleitet. Der pulsierende Druck in der Eochdruckkanmer 92 kann sue Bfcgtigen weiterer Vorrichtungen I über die Verbindung 48 benutet werden, die durch £et»nsctilitse im Bohr 70 und den Kanal 60 mit der Kammer 92 iii Verbindung steht. Bas Absperr- oder überdruckventil öffnet, wenn der Druck in der J?örderkasuaer 92 einen vorbestimmten wert übersteigt. Xn diesem Falle kann eine kleine ulmenge durch den Kanal 75 in die Kammer strömen, in der die feder liegt. Dieser Durchfluss tritt welter durch den Kanal in den Kanal 62. Durch die sich einstellende Ungleichheit der Drücke wird der scheibenförmige Ansats 64 bewegt und die Feder 66 susammengedrückt· Dadurch kann das ül aus deei Kanal 60 am Anaats 64 vorbei in den Kani. 62 eintreten.
iüne weitere Ausführungefor» der .Erfindung ist An den Pig. 6, 7 und 8 dargestellt. Diese Ausführungsfora weist wie die bereite beschriebene Einrichtung eine Antriebs» welle 200, einen FumpenkSrper 210, swei Druckplatten und 214, einen Rotor 216, einen Puspenring 218, ein Überdruckventil sowie eine Nebenschlusseinrichtung 220 und einen Vorratsbehälter 222 auf. Im Fumpenkörper 210 ist ein Kanal 2?4 vorgesehen, der eine dauernde Verbindung »wischen den beiden hielten des Ventile 220 in der gleichen Weise herstellt, wie es bein Kanal 75 in Pig.
9098 A 8/0324 BADOBlGlNAt
und 3 der ?all war. In diese» Folie wird aber im lebenschlulvent11 anstelle des geachlittten Rohres 70 der flg. 2 ein Schliti 226 verwendet· Weiterhin wird statt des Anschluß-Stückes 48 ein Stopfei. 228 benutst, der bei 230 mit einer Bohrung versehen ist· In ?lg. 8 sind ein VerschluBnippel 232, der als Entlüftung dient, und eine Bit Gewinde versehene Befestigungsbohrung 23t eu erkennen. 0er Pumpenrotor und die Druckplatten werden, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, im Gehäuse gehÜJaten.
Bas Drehventil 236 Ist mit einem Endflanach 242 versehen und kann sich in e-iuier Bohrung 244 trehen, welche in Ventilkörper 238 ausgebildet ist. Bas Ventil ist hohl υιΛ umschliesst eine Verlängerung 246 der Antriebswelle, welche Bit dieser so verbunden ist, dass sie zusammen damit umläuft. Der Flansch 242 trügt vier i* Abstand voneinander liegende und mit Köpfen versehene Vellenstümpfe 248, auf denen vier Planetenräder 250 sitzen, diefsit einem Sonnenrad 252 kämmen. Zwei scheibenförmige Ansätse des Drehventils 236 sind an einander diametral gegenüberliegenden Stellen miteinander verbunden und sperren beim tfelaufen des Ventils Öffnungen 256, 258, 260 und 262 ab, die im Ventilkörper 238 ausgebildet sind. Das Ventil 1st mit swei einander diametral gegenüberliegenden Buten 264 und 266 versehen.
Der Ventilkörper 238 weist im Inneren die Ventilbohrung sowie die eben erläuterten Öffnungen auf und ist weiterhin bei 270 so ausgedreht, dass er das Planetengetriebe 240 und ein Ringsahnrad 272 aufnehmen kaxtn. Das Ringsahnrad wird durch einen Zylinder dargestellt, der sich relativ su einem kreisförmigen War. dt eil 274 drehen kann, welcher mittels kurser Schrauben 276 undrehbar befestigt ist. Der Kanal 260 führt sum belüfteten Vorratsbehälter
909848/0324 BAD ORIGINAL
ist Wl 2?6 sufgebohrt, ao dass «r einer Yentilslts und «In Rückschlagventil 282 aufnehaen kann, das durch •in· feder 28* auf dan SIt* gedrückt wird und dan Durch* fluss in dl· Elnlafllra—er 286 drosselt, wShrend der Durchfluss in der anderen Richtung verhindert wird. BIe Einlasakasaer 288 let «it dem lana! 260 durch einen Kanal 290 und ein Bohr 292 verbunden, das tob Kanal 290 ausgeht und durch die Druckplatte 214 führt. Der Kanal 256 entspricht das Kanal 178 in fig. 2 und verbindet des Ventil alt der sochdruckseits A«r Ksaaer 292· Der Kanal 258 iat bei 29* geschlossen und steht sit eines Kanal 296 in Verbindung, der au eines Auslaß 298 führt. Das AuslaBanachluE-stUck kann alt Irgendeiner Vorrichtung verbunden werden, die durch den pulsierenden Druck betitigt werden soll. Ea wirkt alt einer Schraube 300 Susanen, die das Gehäuse 222 festhält. Der Tentilkörper 238 wird durch einen Sprengring 302 lsi FuspenkSrper 210 festgehalten. H%r Kanal 262 liegt des Kanal 258 gegenüber und führt sub Torratabehftlter 261«
Das tlenetengetriebe 24O9 das dss flonnenrad 252 sowie dl· PlanetenrtÄer 250 aufweist, 1st weiterhin alt eines swelten flonneareA 304 «ad einer snejlt«n Gruppe von PlanetenrWlern 308 ver«eh«n. Dl· Widen soimenrider aind auf dl· Welle 24« smfgekellt, wthrsnd €1· lahnrlder 308 suf UeI-leBS%tha>fsB 310 altfeen, dl· as VenAteil 27* angebracht •Int. Die wsllenstöapfe 248 li«g«a in oinea gcUmtm Ab-•taat von dsr welle 246 eis dl· Uellenetvhapfe 310 und die Utnriier sin* se ausgelegt· dal al· alt das 1 IfS derart iiaaaaanirlriasi, as· «1« gewtnseat· sVrtirti «·· ▼•Stils 236 relativ sur Drcasahl dsr VeIU 246 ersslten
BAD ORIGINAL 9Q9848/0324
Bein Betrieb der Pump· nach dan Flg. 6, 7 «η* β verhindert daa Ventil 28? «in "Auahungarn" dar Puape, da aa ein· Btrftnung vom TorratabahRlttr 261 rerhindert, wann Iu dar SLnlaBkaasar 2ββ aln Takinm Torliee*, daa aoareioht, dl· Kraft dar Fadar 284 au überwinden. Ii verhindert einen Durchfiel von dar Saugaaite gum Vorratabehllter. Unter dar Annahaa, daA das Tentll 282 geaehloaaan tat, via aa coraalervelae Amt fall la«, verbindet ein Qala«fan daa Dbrehvantlla 234 aawaeheelnd da» AualaJ 298 «it daa IlnIaS und daa Fordarkeaaiarri 288 und 292, ao dal aan eine "Oafe&taktwlrkttttfN * erhält, die bal dar Ptmpe nach dan Fig· 2 und 9 nicht erhalten mtrda.
9098A8/0324 BADORlGfK-AL

Claims (6)

  1. Fitmtinipriieh«
    Γΐ.Ί FlUgelradpunpe für Flüssigkeiten, bei d«r während der Rotation der Piwpe dl· fSrderselte intermittierend mit dan Pumpeneinlass verbunden let» dadurch g e k e η η »eich η et , dass aiii Drehantrieb mit eine» Untersetsungsgetrleba (170, 172) «wischen dem Pumpenantrieb (138) und einem Drehventil (160) angeordnet ist, so das· eich das TentiX wahrend des Funpenbetrlebs fortlaufend dreht und dadurch eite puleierendβ Förderung der Pumpe bewirkt.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet v dass das Unter set euiigoget riebe ei» Planetengetriebe 1st«
  3. 3· Pumpe nach Anspruch I1 dadurch gekennseichnet , dass das Drehventil ein Hüleenventil (160) ist, welches intennLttiereiid einen Durchfluss in einen Kanal (60) ermöglicht, der vor der Törderseite sun Pumpeneinl^oß (90) surückführt, so dass Pulsationen auf die ?6rderseite übertragen werden·
  4. 4. Pumpe nach Anspruch 1, äi'durch gekennzeichnet» daes das Drehventil so an^eoilaet 1st, dass es die Verbindung «Wischer der Fumpenfördereelte (292) und einem a*« mxai Puffijej.eiiflanB (288) £ui>uckführenden Kanal regelt, so dass wahrend den Betriebs des Yentlls die Flüssigkeit abwochaelad den Kanal oder der ?6r^derseite sugefü)irt wird, wodurch eine pulnierende Förderung erhalten wird·
  5. 5. PuTipe nach Anspruch 1, dadurch gekennaeichnet dass das D^ ehventil (160; 236) koaxial »ur Pumpenantriebswelle liegt«
    BAD ORIGINAL ■909848/0324
    -U3 Uf.Ltiii.iJ ·\\ fA:t .7 tji Abr,.2 Mr. 1 3-tz 3 des Änderungsges. v. 4. ?»-1O""
  6. 6. Fuape each eine* dar Ansprüche 1 oder 3 bis 5, dadurch giktnniiichntt , da·· ein faderbalaetetea Ob«rdruokr«ntil (56j 2 0) Torg«*«h«a 1st, da· di·
    föxd«rs«it· mit dan £inl«·· Yerbiudrt und «la hin- und hergehend·· Teutil ausgebildet let, welciiee «we! Teile (38v 7*» 78) aufweist, dia bei unterschiedlichen Drücken betltigbar aind.
    -AS-
    Leerseite
DE19641553055 1963-09-27 1964-09-23 Fluegelradpumpe fuer Fluessigkeiten Pending DE1553055A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US312130A US3167020A (en) 1963-09-27 1963-09-27 Pulsating power unit devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1553055A1 true DE1553055A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=23210009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641553055 Pending DE1553055A1 (de) 1963-09-27 1964-09-23 Fluegelradpumpe fuer Fluessigkeiten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3167020A (de)
DE (1) DE1553055A1 (de)
GB (1) GB1019287A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415194A (en) * 1966-09-16 1968-12-10 Eaton Yale & Towne Pump
US3404633A (en) * 1966-09-16 1968-10-08 Eaton Yale & Towne Pump
US3578888A (en) * 1969-04-18 1971-05-18 Abex Corp Fluid pump having internal rate of pressure gain limiting device
US4076461A (en) * 1974-12-09 1978-02-28 Dunham-Bush, Inc. Feedback control system for helical screw rotary compressors
CS220776B2 (en) * 1977-08-25 1983-04-29 Ivan J Cyphelly Facility for the lossfree alternation of the conveyed stream of the displacement pump
US4298316A (en) * 1978-05-01 1981-11-03 Ford Motor Company Power steering pump

Also Published As

Publication number Publication date
GB1019287A (en) 1966-02-02
US3167020A (en) 1965-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD202109A5 (de) Absaughaube fuer eine einrichtung zum absaugen von muttermilch
DE602004001547T2 (de) Elektromagnetische Mikro-Kolbenpumpe, insbesondere für kleine Elektrogeräte
DE1553055A1 (de) Fluegelradpumpe fuer Fluessigkeiten
DE3310029A1 (de) Dosierspenderpumpe fuer fluessigkeiten
DE2111645A1 (de) Druckluftbetriebene Kolbenpumpe,insbesondere Druckfluessigkeitspumpe fuer hydraulische Winden
DE1653378B2 (de) Druckentlastungsvorrichtung für eine Pumpe
DE102016113661A1 (de) Fluidleitvorrichtung
DE102015016484A1 (de) Manuell zu betätigende Förderpumpe und Kraftstoffsystem mit einer Förderpumpe
EP0286940B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schlagobers
DE2045997B2 (de) Fluessigkeitskolbenpumpe zur uebertragung hydraulischer druckimpulse oder eines pulsierenden fluessigkeitsstrahles auf ein handgeraet zur koerperpflege
DE102016101509A1 (de) Vakuumpumpe
CH684850A5 (de) Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten.
DE3201805C2 (de) Mit Druckluft betriebene Pumpe zur Förderung von Wasser aus Brunnen
DE2452375C3 (de) Handgerät zur Körperpflege mittels eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahles
DE4341861A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2845324B2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2452377C3 (de) Handgerät zur Körperpflege mittels eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahles
DE4011846A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff
DE654686C (de) Selbsttaetige Regelungsvorrichtung fuer die Treibmittelzufuhr bei kolbengesteuerten Druckluftmotoren von Schuettelrutschen in Abhaengigkeit von der Belastung der Rutsche
DE1792222C3 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere fur Wasseraufbereitungsanlagen
DE69816140T2 (de) Einfach wirkende, handbetätigte Pumpe für eine Schmierungsanlage mit verformbarem Ventil
DE1653621C3 (de) Flüssigkeitspumpe
DE939681C (de) Hydraulische Vorschubanlage fuer Gesteinsbohrmaschinen
DE166925C (de)
WO2012083914A2 (de) Radialkolbenpumpe