DE1552633C3 - Vorrichtung zum Beschneiden mindestens einer Kante eines Blechbandes - Google Patents

Vorrichtung zum Beschneiden mindestens einer Kante eines Blechbandes

Info

Publication number
DE1552633C3
DE1552633C3 DE1552633A DE1552633A DE1552633C3 DE 1552633 C3 DE1552633 C3 DE 1552633C3 DE 1552633 A DE1552633 A DE 1552633A DE 1552633 A DE1552633 A DE 1552633A DE 1552633 C3 DE1552633 C3 DE 1552633C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
guide plate
guide
belt
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1552633A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1552633A1 (de
DE1552633B2 (de
Inventor
Hubert De Fontenay-Sous-Bois Corta (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Kocks GmbH and Co
Original Assignee
Friedrich Kocks GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Kocks GmbH and Co filed Critical Friedrich Kocks GmbH and Co
Publication of DE1552633A1 publication Critical patent/DE1552633A1/de
Publication of DE1552633B2 publication Critical patent/DE1552633B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1552633C3 publication Critical patent/DE1552633C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D19/00Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs
    • B23D19/08Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs for special use, e.g. for cutting curves, for chamfering edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D1/00Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only
    • B23D1/20Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only with tool-supports or work-supports specially mounted or guided for working in different directions or at different angles; Special purpose machines
    • B23D1/26Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only with tool-supports or work-supports specially mounted or guided for working in different directions or at different angles; Special purpose machines for planing edges or ridges or cutting grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/914Flash trimming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304144Means to trim edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0207Other than completely through work thickness or through work presented
    • Y10T83/0215Including use of rotary scoring blade
    • Y10T83/0222Plural independent rotary scoring blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0259Edge trimming [e.g., chamfering, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6601Bevel cutting tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/73Guide fixed to or integral with stationary tool element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Ein Blechband hat im allgemeinen drei Arten von Mängeln, nämlich Kanten von unbrauchbarer und/oder ungleichmäßiger Form, eine gekrümmte Längsmittelachse und eine über die Bandlänge sich verändernde Bandbreite. Für die Verarbeitung eines solchen Blechbandes, beispielsweise zu einem geschweißten Rohr, müssen die Kanten eine brauchbare,, gleichmäßige Form haben und die Unterschiede in der Bandbreite im wesentlichen beseitigt werden. Zu diesem Zweck führt man derartige Bänder in Längsrichtung angetrieben durch entsprechende Schneidvorrichtungen, die an mindestens einer Kante ein Schneidwerkzeug aufweisen und in der Regel Führungsrollen zum Führen des Bandes besitzen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschneiden mindestens einer Kante eines in seiner Längsrichtung bewegten Blechbandes, bei der wenigstens ein Schneidwerkzeug und mindestens eine Führungsrolle am Blechband seitlich angreifen, wobei Schneidwerkzeug und Führungsrolle auf einer gemeinsamen relativ zum Band und parallel zur Bandebene seitwärts bewegbaren Führungsplatte angeordnet sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist die Führungsplatte durch eine Anzahl von unter ihr angeordneten Rollen derart geführt, daß sie sich nur genau quer zur Durchlaufrichtung des in horizontaler Ebene geführten Bandes bewegen kann. Auch die zwar
einstellbar, während des Betriebes jedoch fest mit der Führungsplatte verbundenen Schneidwerkzeuge können nur zusammen mit der Führungsplatte sich genau quer zur Durchlaufrichtung des Bandes bewegen. Die
Führungsrollen lassen zwar federbelastet eine eng begrenzte Relativbewegung zur Führungsplatte zu, jedoch sind die beiderseits des Bandes einander gegenüberliegenden Führungsrollen so miteinander gekuppelt, daß dann, wenn eine der beiden Führungsrollen von der Längsmittelachse des Bandes weggedrückt wird, diese Bewegung auch die gegenüberliegende Führungsrolle ausführt. Dies gilt für das Führungsrollenpaar, welches in Durchlaufrichtung vor den Schneidwerkzeugen angeordnet ist, wohingegen die Führungsrollen hinter den Schneidwerkzeugen keine Relativbewegung zur Führungsplatte ausführen können.
Diese bekannte Bauart besitzt den Nachteil, daß die Führungsplatte und damit die Werkzeuge der Säbelform des Bandes nur schwerfällig folgen, weil die Rollenführungen der Führungsplatte leicht schwergängig werden oder gar völlig blockieren. Es geraten leicht Späne und andere Schmutzteilchen zwischen die Rollen und den Führungsflächen, wohin sie von der Wasserkühlung der Schneidwerkzeuge gespült werden. Außerdem ist nachteilig, daß bei der bekannten Bauart die Hebelarme nur kurz sind, an denen die Kräfte angreifen, welche das seitliche Verschieben der Führungsplatte bewirken. Folglich müssen diese Kräfte selbst relativ groß sein. Insbesondere dünne Blechbänder sind nicht in der Lage, derart große Kräfte auszuüben. Es kommt dann zu Aufwölbungen und anderen unerwünschten Verformungen des Bandes und seiner Kanten. Die Führungsqualität ist bei der bekannten Bauart auch deshalb schlecht, weil die Rollen der Führungsplattenführung relativ weit voneinander entfernt sind, so daß Verkantungen vorkommen können. Ein kürzerer Abstand der Rollen ist jedoch wegen der relativ großen Abmessungen der Führungsplatte nicht möglich. Hieraus ergibt sich der weitere Nachteil, daß mit Rücksicht auf die Führungsqualität die Führungsplatte so klein wie möglich gehalten werden muß, woraus sich Platzbeschränkungen für die Führungsrollen des Bandes, die Schneidwerkzeuge und ihre Halterungen ergeben.
Außerdem ist eine Vorrichtung zum Besäumen von Blechbändern bekannt, bei der Führungsrollen und Schneidwerkzeuge beiderseits des Blechbandes an Werkzeughaltern angeordnet sind, die oberhalb des Blechbandes im mittleren Bereich desselben an Gelenken befestigt sind, deren Schwenkachsen parallel zur Durchlaufrichtung des Bandes sich erstrecken. Auf Grund des Eigengewichtes von Führungsrollen, Schneidwerkzeugen und Werkzeughalter werden die Schneidwerkzeuge gegen die Wandkanten gedrückt, wobei die Schnittiefe der Schneidwerkzeuge durch die Einstellung der Führungsrollen bestimmt wird. Diese bekannte Bauart ist nur in der Lage, von den Bandkanten einen Span konstanter Dicke abzunehmen. Damit ist es zwar möglich, Bandkantenunregelmäßigkeiten zu beseitigen, nicht jedoch eine Toleranzeinengung der Bandbreitenabmessung zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher die vorstehend behandelten Nachteile nicht anhaften, sondern die in der Lage ist, Blechbänder unterschiedlichster Qualität in bezug auf die eingangs genannten Mängel zu verarbeiten zu einem Blechband mit einwandfreier Kantenform und weitgehend gleichmäßiger Breite und bei der eine geringe Blechbanddikke und die üblichen säbelartigen Krümmungen keinen nennenswerten nachteiligen Einfluß haben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungsplatte um eine ortsfeste, senkrecht zur Bandebene sich erstreckende Schwenkachse schwenkbar ist, welche auf der Einlaufseite vor der ersten Führungsrolle im Bereich der Längsmittelachse des Bandes angeordnet ist. '
Hierdurch wird erreicht, daß die Führungsplatte und mit ihr die Schneidwerkzeuge besonders leicht der säbelartigen Krümmung des Bandes folgen können. Bei einer einzelnen Schwenkachse und bei der erfindungsgemäßen Anordnung derselben kann der Schwenk-ιό widerstand extrem kleingehalten werden. Dies gilt um so mehr, wenn man die Schwenkachse aus einer schneidenartigen Halterung : und einem entsprechenden Widerlager bildet, wie dies z. B. bei Waagen üblich ist. Aber auch leichtgängige Schwenklager sind geeignet. Eine in dieser Weise ausgebildete Schwenkachse kann· durch Späne oder anderweitige Verschmutzungen praktisch nicht schwergängig gemacht oder gar blokkiert werden. Außerdem entstehen bei der erfindungsgemäßen Ausbildung relativ lange Hebelarme, an denen die Schwenkkräfte angreifen. Wegen der großen Hebelarme können schon kleine vom Band über die Führungsrollen auf die Führungsplatte ausgeübte Kräfte die Führungsplatte und alle auf ihr angeordneten Teile verschwenken, so daß unerwünschte Verformungen des Bandes auch bei dünnen Bändern vermieden werden. Ferner entspricht das Verschwenken der Führungsplatte um eine senkrecht zur Bandebene sich erstreckende Schwenkachse wesentlich besser der säbelartigen Krümmung des Bandes als die exakte geradlinige Querbewegung bei der bekannten Bauart. Insbesondere ein Verkanten der Führungsplatte ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung völlig unmöglich. Folglich braucht man auch keine Rücksicht mehr auf die Abmessungen der Führungsplatte zu nehmen und kann diese groß und in einem solchen Format ausführen, wie es zum Anordnen der Führungsrollen und Schneidwerkzeuge einschließlich ihrer Lagerungen und Halterungen notwendig ist.
Da die Werkzeuge aus den vorerwähnten Gründen auch bei dünnen Blechbändern sehr leichtgängig der meist etwas säbelartigen Bandform folgen, bleiben sie stets im Schnitt, was gleichmäßige und saubere Kanten ergibt und den Werkzeugverschleiß erheblich verringert. Aus dem gleichen Grunde kann in vorteilhafter Weise auch die Spanbreite extrem kleingehalten werden, wodurch ein kleiner Schrottanteil bei hoher Materialeinsparung erzielt wird. Die Bandbreite bleibt selbst bei erheblicher säbelartiger Krümmung des Bandes im wesentlichen gleich, weil nicht einseitig, beispielsweise durch eine schwergängige Führungsplatte, ein erhöhter Druck aufgebaut wird und die Schneidwerkzeuge tiefer in das Material eingedrückt werden, so daß stellenweise mehr Werkstoff als beabsichtigt vom Band abgeschnitten wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist als Schneidwerkzeug ein Rundmesser vorgesehen, dessen Drehachse mit Abstand von der Bandebene angeordnet ist. Ein derartiges Rundmesser besitzt im Gegensatz zu Schneidstählen eine wesentlich größere Schneide und eine um ein Vielfaches größere Kühlfläche, so daß sehr viel längere Standzeiten erzielt werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Neigung und/oder der Abstand der Drehachse des Rundmessers zu bzw. von der Bandebene stufenlos einstellbar ist. Dies ermöglicht eine besonders günstige Wahl der-Winkel im Bereich der Schneide, was Energie einspart, die Schneidwerkzeuge schont und das Blechband einwandfrei schneidet. Außerdem kann die Kantenform
des Bandes sehr verschieden gewählt werden, was insbesondere dann wesentlich ist, wenn die Bandkanten später verschweißt werden sollen, wie beispielsweise bei der Rohrherstellung.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher an beiden Bandkanten mindestens eine Führungsrolle angreift, kennzeichnet sich dadurch, daß nur an einer Bandkantenseite eine oder mehrere einstellbare, im Betrieb jedoch auf der Führungsplatte fest angeordnete Führungsrollen vorgesehen sind, während auf der gegenüberliegenden Bandkantenseite eine oder mehrere relativ zur Führungsplatte und quer zur Durchlaufrichtung des Bandes verschiebbare, in Richtung der Bandkante federbelastete Führungsrollen angeordnet sind. Eine solche einseitig feste Führung ist exakter als eine beidseitig lose Führung. Hierdurch wird auch das Ausweichen des Bandes vor den Schneidwerkzeugen und die hierdurch entstehende unregelmäßige Breite des Bandes vermieden, die bei einer beidseitig losen Führung auftreten würde. Eine beidseitig feste Führung ist vor den Werkzeugen nicht möglich, da die Breitenabweichungen des unbearbeiteten Bandes sonst zu unliebsamen Bandverformungen führen würden.
Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung nur eine Bandkante bearbeiten soll, ist es zweckmäßig, wenn die einstellbar, im Betrieb aber fest auf der Führungsplatte angeordneten Führungsrollen vor sowie hinter dem Schneidwerkzeug auf der gleichen Bandkantenseite wie dieses angeordnet sind und die federbelastete Führungsrolle bzw. -rollen an der gegenüberliegenden Bandkante angreifen. Mit einer solchen Vorrichtung ist es möglich, einen relativ dünnen Span von beispielsweise nur wenigen zehntel Millimetern von der Bandkante abzunehmen, was vor allem bei der Verarbeitung von bereits besäumten Bändern gewünscht wird, wenn diese beispielsweise nur zum Zwecke des Entrostens nochmals bearbeitet werden. Auch bei guten Bändern, die praktisch keine säbelartigen Krümmungen aufweisen, kommt diese Ausführungsform zum Einsatz, beispielsweise zum Entfernen der runden Walzkante und zum Vorbereiten der späteren Schweißnaht. Mit dieser Ausführung läßt sich ein besonders kleiner Schrottanteil erzielen.
Demgegenüber ist es auch möglich, daß die einstellbar, im Betrieb aber fest auf der Führungsplatte angeordnete Führungsrolle bzw. -rollen an der dem Schneidwerkzeug gegenüberliegenden Bandkante angreifen und die federbelasteten Führungsrollen vor sowie hinter dem Schneidwerkzeug auf der gleichen Bandkantenseite wie dieses angeordnet sind. Diese Ausführungsform wird vor allem dann verwendet, wenn eine Toleranzeinengung der Bandbreite erzielt werden soll, wobei dann ein ungleichmäßig dicker Span abgenommen wird. Eine enge Breitentoleranz ist besonders für Rohrschweißanlagen von Bedeutung.
Vorteilhaft ist es, mindestens zwei jeweils nur eine Bandkante bearbeitende Einheiten in Banddurchlaufrichtung hintereinander anzuordnen. Man kann dann beispielsweise zwei solche Vorrichtungen hintereinander anordnen, die auf beiden Seiten jeweils nur einen dünnen gleichmäßigen Span abnehmen, so daß beide Bandkanten von Bändern mit guter oder ausreichender Breitentoleranz in einem Arbeitsgang bearbeitet werden und einwandfreie saubere Kanten erhalten. Außerdem ist es möglich, zwei Vorrichtungen der anderen Ausführungsform spiegelbildlich ausgebildet hintereinander zu schalten, so daß die zur Toleranzeinengung erforderliche Bearbeitung der Bandkanten annähernd gleichmäßig an beiden Seiten durchgeführt werden kann. Schließlich ist es auch möglich, die beiden vorerwähnten Ausführungsformen miteinander zu kombinieren, wie es überhaupt möglich ist, gleiche und verschiedene Ausführungsformen der Erfindung auf gesonderten Führungsplatten aufzubauen und diese Einzelvorrichtungen in beliebiger Anzahl hintereinander anzuordnen. Man erhält dann die Vorteile aller verwendete Ausführungsformen. Welche Kombination man wählt, hängt ab von der Qualität des zu bearbeitenden Bandes und den Anforderungen, die an das fertige Band gestellt werden.
Darüber hinaus kann eine Vorrichtung nach der Erfindung auch so ausgebildet werden, daß auf beiden Bandkantenseiten Schneidwerkzeuge vorgesehen sind. Bei einer solchen Vorrichtung sind vor und hinter den Schneidwerkzeugen auf einer Bandkantenseite einstellbare, im Betrieb aber fest auf der Führungsplatte angeordnete Führungsrollen und auf der anderen Bandkantenseite federbelastete Führungsrollen angeordnet. Eine solche Ausführungsform ist in der Lage, in einem Arbeitsgang sowohl eine Toleranzeinengung zu erzielen als auch beide Bandkanten in die gewünschte Form zu bringen. Man erhält die gleichen Vorteile wie bei einer Kombination mehrerer der vorerwähnten Ausführungsformen, jedoch mit einer Vorrichtung von wesentlich kürzerer Baulänge.
Bei einer anderen Ausführungsform, bei welcher ebenfalls auf beiden Bandkantenseiten Schneidwerkzeuge vorgesehen sind, können vor und hinter den Schneidwerkzeugen auf beiden Bandkantenseiten einstellbare, im Betrieb aber fest auf ihrer Führungsplatte angeordnete Führungsrollen vorgesehen sein, wobei auf einer Bandkantenseite die Führungsrollen und das Schneidwerkzeug auf einer zweiten parallel zur ersten sich erstreckenden Zusatzführungsplatte angeordnet sind, die auf der ersten Führungsplatte quer zur Banddurchlaufrichtung verschiebbar und in Richtung auf die Bandkante federbelastet aufliegt. Mit dieser Ausführungsform ist es möglich, von beiden Bandkanten einen Span gleicher gegebenenfalls nur sehr geringer Dicke abzunehmen, ohne, wie obenerwähnt, zwei einseitig arbeitende Vorrichtungen hintereinanderschalten zu müssen. Man erhält somit wiederum den Vorteil einer kurzen Baulänge.
Schließlich ist es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch möglich, daß in an sich bekannter Weise auf der Führungsplatte jeweils beiderseits des Bandes Schneidwerkzeuge sowie auslaufseitig einstellbare, im Betrieb aber fest auf der Führungsplatte angeordnete Führungsrollen und einlaufseitig in Richtung auf die Bandkante federbelastete Führungsrollen vorgesehen sind, wobei die letzteren in ebenfalls an sich bekannter Weise über eine Verzahnung miteinander gekuppelt sind, welche die Schwenkbewegungen von und zur Bandkante auf die gegenüberliegende Führungsrolle überträgt. Diese Ausführungsform sorgt dafür, daß das einlaufende Band mittig den Schneidwerkzeugen zugeführt wird und beide Schneidwerkzeuge einen annähernd gleich dicken Span abnehmen.
Außer den vorerwähnten Kombinationen sind auch noch andere Kombinationen und Hintereinanderanordnungen denkbar.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Beschneiden nur einer Kante bei konstanter Spanabnah-
me in der Draufsicht,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-II der F i g. 1,
F i g. 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Beschneiden beider Kanten mit drei Einzelvorrichtungen in der Draufsicht,
Fig.4 eine kombinierte Vorrichtung zum Beschneiden beider Kanten bei gleichbleibender Spanabnahme in der Draufsicht,
F i g. 5 eine kombinierte Vorrichtung zum Beschneiden beider Kanten bei Verengung der Breitentoleranz in der Draufsicht,
F i g. Q eine Vorrichtung zum Beschneiden beider Kanten bei gleicher Spanabnahme' an beiden Seiten in der Draufsicht.
In F i g. 1 ist mit Fein Blechband bezeichnet, bei dem Unregelmäßigkeiten an einer Bandkante beseitigt werden sollen. Die Vorrichtung weist eine Führungsplatte 1 auf, die eine im wesentlichen rechteckige zentrale Öffnung 2 besitzt. Zwei sich parallel zur Durchlaufrichtung des Blechbandes F erstreckende Seiten der Führungsplatte 1 sind mit je einem Rollensystem versehen, von denen das erste mit der zu beschneidenden Kante und das zweite mit der gegenüberliegenden Kante zusammenwirkt. Das Blechband F wird in ¥ i g. 1 von links nach rechts mittels einer nicht dargestellten Einrichtung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gezogen.
Das erste Rollensystem besitzt einlaufseitig eine Führungsrolle 3, die einstellbar, jedoch während des Betriebes unverschieblich auf der Führungsplatte 1 angeordnet ist. Zu diesem Zweck wird die mit 4 bezeichnete Achse der Rolle von einem Führungsstück getragen, das mittels einer schwalbenschwanzförmigen Führungsnut 5 in einer auf der Führungsplatte 1 befestigten leistenartigen Führung 6 verschiebbar gelagert ist. Diese Führung ist insbesondere in F i g. 2 zu erkennen. Durch eine beliebige in F i g. 1 mit 5' bezeichnete Einrichtung kann die Führungsrolle 3 zum Band Fhin bzw. von diesem weg verschoben und in jeder Stellung arretiert werden.
In Durchlaufrichtung hinter der Führungsrolle 3 in unmittelbarer Nähe derselben ist ein Schneidwerkzeug 7 angeordnet, das als Rundmesser ausgebildet ist. Das Rundmesser 7 ist nicht angetrieben, sondern wird durch das gezogene Band F bewegt. Die Drehachse des Rundmessers 7 ist mit 8 bezeichnet (F i g. 2) und in einem Lagerbock 9 gelagert. Die Stellung des Lagerbocks 9 kann gegenüber der Führungsplatte 1 durch herkömmliche Mittel verändert werden, wodurch insbesondere eine Verstellung der Neigung des Werkzeuges 7 zur Bandoberfläche und der Stellung des Werkzeuges 7 gegenüber der parallel zur Durchlaufrichtung des Blechbandes F verlaufenden Tangente der Führungsrolle 3 möglich ist. Beispielsweise kann die Winkelstellung des Lagerbocks 9 durch Schrauben 10 festgelegt werden, wobei die Winkelstellung durch Keile 12 bestimmt wird, die auf einem Führungsstück 11 angeordnet sind, welches in einer beispielsweise schwalbenschwanzförmigen Führungsnut 13 geführt ist. Eine allgemein mit 14 bezeichnete Vorrichtung ist in der Lage, die Keile 12 relativ zum Führungsstück 11 und zum Lagerbock 9 zu verschieben und damit die Neigung zu ändern oder bei fest angezogenen Schrauben 10 den Lagerbock 9 und damit das Rundmesser 7 zum Band Fhin oder von diesem weg zu bewegen. Die Vorrichtung 14 läßt sich auch feststellen, so daß eine Arretierung des einmal eingestellten Rundmessers 7 möglich ist.
Die Drehachse 8 des Rundmessers 7 liegt im übrigen nicht in der Ebene des Blechbandes, sondern darüber. Die Achse 8 kann horizontal angeordnet oder gegenüber der Durchlaufebene des Blechbandes zur Regulierung des Schneidenwinkels in der vorbeschriebenen Weise leicht geneigt werden. Der Abstand zwischen der Drehachse 8 und der Ebene des Blechbandes F wird so gewählt, daß das Rundmesser 7 durch die Vorschubbewegung des Blechbandes F unter geringstmöglicher Beanspruchung der Achse 8 und ihrer Lager gedreht wird.
Um die Führung des Blechbandes Fzu vervollständigen, ist in Durchlaufrichtung hinter dem Rundmesser 7 eine weitere Führungsrolle 15 vorgesehen, die hinsichtlieh ihrer Ausbildung und Lagerung der Führungsrolle 3 völlig gleicht, also einstellbar, während des Betriebes jedoch fest auf der Führungsplatte 1 gelagert ist.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Blechbandes F
trägt die Führungsplatte 1 zwei weitere Führungsrollen
ao 16 und 17, die in der gleichen quer zum Blechband F sich erstreckenden Ebene wie die Führungsrollen 3 bzw. 15 angeordnet sind. Die Führungsrollen 16 und 17 sind dazu bestimmt, auf die zugeordnete Kante einen Druck auszuüben, so daß das Blechband mit seiner ge-
»5 genüberliegenden Kante stets an den festgelagerten Rollen 3 bzw. 15 anliegt. Die Lagerung der Rollen 1Θ und 17 entspricht im wesentlichen der der Rollen 3 und 15, jedoch lassen sich die Rollen 16 und 17 quer zum Blechband F verschieben; wobei sie durch Tellerfedern 18 in Richtung auf das Blechband F federbelastet sind."
Die Führungsplatte 1 ist um eine ortsfeste, senkrecht zur Bandebene sich erstreckende Schwenkachse 21 schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse 21 ist etwa im mittleren Breitenbereich des Blechbandes F angeordnet. Sie kann, wie gezeichnet, aus einer Zapfenlagerung, aber auch aus einer Schneide bestehen. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung unabhängig von der Breite des Blechbandes F einen gleichbleibend dicken Span von der Blechbandkante abnehmen. Auch kann sich die Führungsplatte 1 auf Grund der Schwenkachse 21 stets unabhängig von der Dicke des vom Rundmesser 7 abgeschnittenen Spans so einstellen, daß immer beide unverschiebbar gelagerten Rollen 3 und 15 an der entsprechenden Kante des Blechbandes Fanliegen.
Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist leicht verständlich. Unabhängig von einer säbelartigen Krümmung des Blechbandes F greift das Rundmesser 7 infolge seiner Stellung gegenüber den unverschiebbar gelagerten Rollen 3 und 15 an der zu beschneidenden Kante an, da das Blechband F stets gleichmäßig gegen die Rollen 3 und 15 gedruckt wird. Dadurch entsteht ein ununterbrochener Span, der durch die zentrale Öffnung 2 in der Führungsplatte 1 hindurch nach unten fällt.
Um die andere Kante des Blechbandes F ebenfalls zu beschneiden, kann eine zweite Vorrichtung vorgesehen werden, die in Fig.3 allgemein mit 22 bezeichnet ist. Es handelt sich dabei um eine Vorrichtung, die spiegelbildlich zu der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ausgebildet ist. Dies ist die einfachste Lösung in solchen Fällen, wo die Baulänge der Gesamtvorrichtung keine Rolle spielt. Mit zwei hintereinandergeschalteten Vorrichtungen dieser Art zum Beschneiden der beiden 6$ Kanten wird außerdem jede Erschütterung beim Durchgang einer Querschweißung vermieden, die zur stumpfen Verbindung von zwei hintereinanderliegenden Blechbändern üblich ist.
509 610/47
Wenn die Größe der Gesamtvorrichtung jedoch gering gehalten werden soll, so können zwei Vorrichtungen gemäß F i g. 1 in einer einzigen Vorrichtung zusammengefaßt werden. Eine solche Vorrichtung ist in Fig.4 dargestellt. Dort ist wiederum eine Führungsplatte 1 um eine Schwenkachse 21 schwenkbar angeordnet, und sie trägt zwei Rollen 3 und 15, zwischen denen sich ein Rundmesser 7 befindet. Die Führungsrollen 3 und 15 sind wiederum während des Betriebes fest auf der Führungsplatte 1 gelagert. Auf der gegenüberliegenden Seite des Blechbandes Fist eine Zusatzführungsplatte 23 angeordnet, die auf der Führungsplatte 1 quer zur Durchlaufrichtung des Bandes F verschiebbar ist. Die Zusatzführungsplatte 23 kann aber auch nach dem gleichen Prinzip wie die Führungsplatte 1 um eine nicht dargestellte zusätzliche Schwenkachse schwenkbar gelagert sein. Die Zusatzführungsplatte 23 trägt auf dieser einstellbare, jedoch während des Betriebes unverschiebbar gelagerte Führungsrollen 24 und 25, zwischen denen ein Rundmesser 26 angeordnet ist, welches hinsichtlich seiner Ausführung und Lagerung dem Rundmesser 7 entspricht. Obwohl die Rollen 24 und 25 sowie das Rundmesser 26 während des Betriebes unverschiebbar auf der Zusatzführungsplatte 23 gelagert sind, erlaubt doch eine Federung 27 eine Querbewegung, um Breitentoleranzen des Bandes F ausweichen zu können. Die Federn 27 üben einen Druck auf die Zusatzführungsplatte 23 aus, wobei sie sich an der Führungsplatte 1 abstützen. Somit werden die beiden Baugruppen 3, 7 und 15 einerseits sowie 24, 25 und 26 andererseits gegeneinandergedrückt. Damit üben die beiden dem Rundmesser 26 auf der Zusatzführungsplatte 23 zugeordneten Führungsrollen 24 und 25 zusammen mit den festen Rollen 3 und 15 der Führungsplatte 1 die gleiche Wirkung aus wie die Führungsrollen 16 und 17 der oben beschriebenen Ausführungsform, so daß das Rundmesser 7 die gleiche Wirkung hat. Auch das Rundmesser 26 nimmt einen gleichbleibend dicken Span von der Bandkante ab, wobei die Einstellung der Rollen 24 und 25 zum Rundmesser 26 für die Spandicke ausschlaggebend ist. Damit entspricht die Vorrichtung gemäß F i g. 4 der Hintereinanderanordnung der Vorrichtungen 1 bis 21 sowie 22 der F i g. 3.
Außer dem Beschneiden beider Kanten kann es notwendig sein, das Blechband F auf gleiche Breite hin zu beschneiden. Dieser Arbeitsgang kann mit einer gesonderten Vorrichtung durchgeführt werden. Beispielsweise kann hinter den beiden bereits beschriebenen Vorrichtungen von F i g. 3 eine dritte Vorrichtung angeordnet werden, die in F i g. 3 auch dargestellt und mit 30 bezeichnet ist. Die Vorrichtung 30 weist wieder eine Führungsplatte 31 auf. Die Führungsplatte 31 ist um eine Schwenkachse 34 gelagert. Für die eine der bereits beschnittenen Kanten des von links nach rechts durchgezogenen Blechbandes F trägt die Führungsplatte 31 zwei feste Rollen 35 und 36, die jedoch außerhalb des Betriebes einstellbar sind. Für die andere Kante trägt die Führungsplatte 31 zwei verschiebbare Rollen und 38, die den Rollen 16 und 17 entsprechen und welche unter dem Druck von Federn 39 stehen. Zwischen den beiden verschiebbaren Rollen 37 und 38 ist wiederum ein Rundmesser 40 angeordnet, welches einen festen Abstand zu den Führungsrollen 35 und 36 hat, so daß das Blechband F auf gleiche Breite geschnitten wird. Selbstverständlich können alle Rundmesser der erfindungsgemäßen Vorrichtungen auch als einfache herkömmliche Schneidwerkzeuge, beispielsweise als · Schneidstähle, ausgebildet sein. Weist das Blechband F Ungleichmäßigkeiten auf, so schwankt selbstverständlich die Spandicke. Die federbelasteten Führungsrollen 37 und 38 drücken zwar das Blechband Fständig gegen die festen Führungsrollen 35 und 36, können aber die stellenweise wechselnde Breite des Blechbandes F ίο durchlassen, ohne daß es zu Aufwölbungen oder Faltungen kommt. Ist die Bandbreite sehr unterschiedlich, so ist es möglich, mehrere Vorrichtungen 30 hintereinander anzuordnen, wobei auch spiegelbildliche Ausführungsformen anwendbar sind.
Es kann auch die Vorrichtung nach F i g. 3 durch eine kombinierte Vorrichtung ersetzt werden, mit der das Blechband F gleichzeitig mit dem Beschneiden der Kanten auch auf gleiche Breite geschnitten werden kann. Eine solche kombinierte Vorrichtung ist in F i g. 5' dargestellt. Sie besitzt wiederum eine Führungsplatte 1, die um eine Schwenkachse 21 schwenkbar gelagert ist. Auf dieser Führungsplatte 21 sind auch zwei feste Rollen 3 und 15 gelagert sowie ein Rundmesser 7. Auf der gegenüberliegenden Seite des Blechbandes 7 befinden sich verschiebbare Rollen 16 und 17, die durch die Federn 18 belastet sind. Insoweit entspricht die Vorrichtung gemäß Fig.5 der Vorrichtung gemäß Fig. 1. Darüber hinaus wird aber hier auf der Führungsplatte 1 ein Werkzeug 40' vorgesehen, das zwischen den beweglichen Rollen 16 und 17 angeordnet ist. Das Rundmesser 7 nimmt einen gleichbleibend dicken Span von der einen Bandkante ab, während die andere Bandkante vom Rundmesser 40' bearbeitet und gleichzeitig auf Grund des fest eingestellten Abstandes zwischen den festen Führungsrollen 3 und 15 und dem Rundmesser 40' das Blechband Fauf eine konstante Breite beschnitten wird.
Bei der in F i g. 6 dargestellten Ausführungsform ist die mit 41 bezeichnete Führungsplatte wieder um eine Schwenkachse 44 schwenkbar gelagert. Um zum Schneiden des Blechbandes Fauf gleiche Breite an beiden Kanten stets Späne von im wesentlichen untereinander gleicher Dicke abschneiden zu können, trägt die Führungsplatte 41 zwei Rundmesser 45 und 45', die jeweils an einer Kante des Blechbandes angreifen. Diese Rundmesser sind fest gegenüber der Führungsplatte 41 und gegenüber den mit 46 und 46' bezeichneten festen Rollen angeordnet. Folglich wird das Blechband Fauf gleiche Breite geschnitten. Damit jedes Rundmesser 45
und 45' nur etwa die Hälfte der Überbreite des Blechbandes Fabzuschneiden hat, sind verschiebbare Rollen 47 und 47' vorgesehen, die einlaufseitig angeordnet sind und jeweils an einem Arm 48 bzw. 48' gelagert sind. Diese Arme lassen sich um feststehende Achsen 49 bzw. 49' schwenken und tragen im Bereich der Achsen 49 bzw. 49' Zahnsegmente 50 bzw. 50'. Diese Zahnsegmente 50 und 50' kämmen miteinander. Federelemente 51 und 5Γ sind bestrebt, die beweglichen Rollen 47 bzw. 47' gegeneinander zu drücken. Wird eine der RoI-len 47 oder 47' zur Seite gedrückt, so löst sich auch die andere Rolle 47' bzw. 47 vom Blechband F so daß dieses genau mittig zu den Rundmessern 45 und 45' in die Vorrichtung von links nach rechts einläuft. Selbstverständlich ist es möglich, an Stelle der Verzahnungen 50 und 50' andere gleichwertige Mittel anzuwenden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Beschneiden mindestens einer Kante eines in seiner Längsrichtung bewegten Blechbandes, bei der wenigstens ein Schneidwerkzeug und mindestens eine Führungsrolle am Blechband seitlich angreifen, wobei Schneidwerkzeug und Führungsrolle auf einer gemeinsamen relativ zum Band und parallel zur Bandebene seitwärts bewegbaren Führungsplatte angeordnet sind, d a durch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (1, 31, 41) um eine ortsfeste, senkrecht zur Bandebene sich erstreckende Schwenkachse (21,34, 44) schwenkbar ist, welche auf der Einlaufseite vor der ersten Führungsrolle (3, 35, 47) im Bereich der Längsmittelachse des Bandes (F) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schneidwerkzeug (7,26, 40,45,45') ein Rundmesser vorgesehen ist, dessen Drehachse (8) mit Abstand von der Bandebene angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung und/oder der Abstand der Drehachse (8) des Rundmessers (7, 26, 40, 45, 45') zu bzw. von der Bandebene stufenlos einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, bei welcher an beiden Bandkanten mindestens eine Führungsrolle angreift, dadurch gekennzeichnet, daß nur an einer Bandkantenseite eine oder mehrere einstellbare, im Betrieb jedoch auf der Führungsplatte (I131) fest angeordnete Führungsrollen (3, 15, 35, 36) vorgesehen sind, während auf der gegenüberliegenden Bandkantenseite eine oder mehrere relativ zur Führungsplatte (1, 31) und quer zur Durchlaufrichtung des Bandes (F) verschiebbare, in Richtung der Bandkante federbelastete Führungsrollen (16, 17, 24, 25, 37, 38) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, welche nur eine Bandkante schneidet, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbar, im Betrieb aber fest auf der Führungsplatte (1) angeordneten Führungsrollen (3, 15) vor sowie hinter dem Schneidwerkzeug (7) auf der gleichen Bandkantenseite wie dieses angeordnet sind und die federbelastete Führungsrolle bzw. -rollen (16, 17, 24, 25) an der gegenüberliegenden Bandkante angreifen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 4, welche nur eine Bandkante schneidet, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbar, im Betrieb aber fest auf der Führungsplatte (1, 31) angeordnete Führungsrolle bzw. -rollen (3, 15, 35, 36) an der dem Schneidwerkzeug (40) gegenüberliegenden Bandkante angreifen, und die federbelasteten Führungsrollen (16, 17, 37, 38) vor sowie hinter dem Schneidwerkzeug (40) auf der gleichen Bandkantenseite wie dieses angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei jeweils nur eine Bandkante schneidende Einheiten (1, 22, 30) in Banddurchlaufrichtung hintereinander angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welcher auf beiden Bandkantenseiten Schneidwerkzeuge vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß vor und hinter den Schneidwerkzeugen (7,40) auf einer Bandkantensei-
te einstellbare, im Betrieb aber fest auf der Führungsplatte (1) angeordnete Führungsrollen (3, 15) und auf der anderen Bandkantenseite federbelastete Führungsrollen (16,17) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welcher auf beiden Bandkantenseiten Schneidwerkzeuge vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß vor und hinter den Schneidwerkzeugen (7, 26) auf beiden Bandkantenseiten einstellbare, im Betrieb aber fest auf ihrer Führungsplatte (1) angeordnete Führungsrollen (3, 15, 24, 25) vorgesehen sind, wobei auf einer Bandkantenseite die Führungsrollen (24, 25) und das Schneidwerkzeug (26) auf einer zweiten, parallel zur ersten sich erstreckenden Zusatzführungsplatte (23) angeordnet sind, die auf der ersten Führungsplatte (1) quer zur Banddurchlaufrichtung verschiebbar und in Richtung auf die Bandkante federbelastet aufliegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise auf der Führungsplatte (41) jeweils beiderseits des Bandes Schneidwerkzeuge (45, 45') sowie auslaufseitig einstellbare, im Betrieb aber fest auf der Führungsplatte (41) angeordnete Führungsrollen (46, 46') und einlaufseitig in Richtung auf die Bandkante federbelastete Führungsrollen (47, 47') vorgesehen sind, wobei die letzteren in ebenfalls an sich bekannter Weise über eine Verzahnung (50, 50') miteinander gekuppelt sind, welche die Schwenkbewegungen von und zur Bandkante auf die gegenüberliegende Führungsrolle (47, 47') überträgt.
DE1552633A 1965-04-12 1966-04-07 Vorrichtung zum Beschneiden mindestens einer Kante eines Blechbandes Expired DE1552633C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR12841A FR1458948A (fr) 1965-04-12 1965-04-12 Dispositif pour raboter les rives d'un feuillard

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1552633A1 DE1552633A1 (de) 1970-01-22
DE1552633B2 DE1552633B2 (de) 1974-07-18
DE1552633C3 true DE1552633C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=8576190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1552633A Expired DE1552633C3 (de) 1965-04-12 1966-04-07 Vorrichtung zum Beschneiden mindestens einer Kante eines Blechbandes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3377896A (de)
BE (1) BE678693A (de)
DE (1) DE1552633C3 (de)
ES (1) ES325326A1 (de)
FR (1) FR1458948A (de)
GB (1) GB1146893A (de)
LU (1) LU50855A1 (de)
NL (1) NL147959B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724304A (en) * 1972-01-03 1973-04-03 H Persson Apparatus for deburring a metal strip
US3805648A (en) * 1973-01-19 1974-04-23 A Maslov Arrangement for deburring the edges of a moving metal band
IT1036524B (it) * 1973-05-17 1979-10-30 Vni Dovatelsko I Proektn Procedimento per asportare strati superflui rappresentanti imperfezioni technologiche dalle superfici curvilinee di pezzi metallici di forma allungata e macchina operatrice atta a realizzarlo
DE2758014C3 (de) * 1977-12-24 1986-10-23 ARBED S.A., Luxemburg/Luxembourg Vorrichtung zum Entgraten der Längskante eines längsbewegten Metallbandes
SE8004883L (sv) * 1979-07-03 1981-01-04 Tokyo Shibaura Electric Co Sett for fasning av en plattformig detaljs kant
DE3136382A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-24 Johann Kunz Söhne, 6242 Kronberg Maschine zum beschneiden und/oder umformen von blechteilen
US4501177A (en) * 1982-10-26 1985-02-26 Kennecott Corporation Edge trimming and scrap disposal system
DE3317902A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Wiegard, Gustav, 5810 Witten Verfahren und vorrichtung zum entgraten von stranggussbrammen
JPS6099511A (ja) * 1983-10-24 1985-06-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 帯板のサイドトリミング方法
DE3638068C1 (de) * 1986-11-07 1988-05-26 Linsinger Maschinenbau Gmbh Fraesvorrichtung zum Bearbeiten,insbesondere Besaeumen,der Kanten von Blechbaendern,Blechplatten oder dgl.
US4978259A (en) * 1988-05-04 1990-12-18 Alcan International Limited Apparatus and method for deburring metal strip
DE3904742A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen behandeln einer kante eines metall-flachwalzerzeugnisses
US5752402A (en) * 1990-11-29 1998-05-19 Barnes; Austen Vibratory or rocking edge treatment tool
US5477721A (en) * 1990-11-29 1995-12-26 Barnes; Austen Edge conditioner
IT1247326B (it) * 1991-03-28 1994-12-12 Uno A Erre Italia Srl Attrezzatura per diamantare i bordi di catene ornamentali
EP0671230B1 (de) * 1994-03-11 1999-01-13 HORST K. LOTZ Feuerschutzbaustoffe Stahlstranggiessanlage mit angeschlossenem oder nachgeschaltetem Entbartungssystem für Sauerstoffschneidbärte und Schneidperlen an Strängen, Brammen und Blöcken
EP0672487B1 (de) * 1994-03-16 1998-10-21 HORST K. LOTZ Feuerschutzbaustoffe Stahlstranggiessanlage mit im Einrichtung zum Entbarten von Strängen oder Strangstücken
DE4432511A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Tetra Laval Holdings & Finance Vorrichtung zum Trennen von Fließmittelpackungen
DE19535574C1 (de) * 1995-09-14 1996-10-24 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung eines Stauchgrates
ATE192369T1 (de) * 1996-10-26 2000-05-15 Lotz H K Feuerschutzbaustoffe Entbartereinrichtung und -werkzeuge für stahlstranggiessanlagen
EP0947264A3 (de) 1997-04-21 1999-10-20 AUTE Gesellschaft für autogene Technik mbH Stahlstranggiessanlage mit Entbarter
US5876162A (en) * 1997-10-23 1999-03-02 Keibler-Thompson Corporation Apparatus for removing dross ridges from a metal workpiece
ES2137146T1 (es) 1998-02-06 1999-12-16 Aute Ag Ges Fur Autogene Techn Desbarbadora para tochos y desbastes planos subdivididos por corte termoquimico, en especial en instalaciones de colada continua de acero y despues de las mismas.
JP2000061601A (ja) 1998-08-19 2000-02-29 Aute Ag 連続鋳造片の焼付鋳バリを除去するための鋼鉄の連続鋳造設備用の鋳バリ除去装置
ES2150895T1 (es) 1999-03-08 2000-12-16 Aute Ag Ges Fur Autogene Techn Instalacion colada continua para palanquillas, tochos y llantones con instalacion de corte y desbarbado dispuesta en mismo lugar, o mas adelante, segun flujo producto, para produccion segura, rapida y con reducido mantenimiento, de piezas elaboradas mas cortas y libres de rebabas
JP5427143B2 (ja) * 2010-08-25 2014-02-26 株式会社神戸製鋼所 成形用アルミニウム合金板
ES2633133T3 (es) 2012-10-12 2017-09-19 Primetals Technologies Austria GmbH Aparato de desbarbado con medios de accionamiento para accionar de manera rotatoria y reversible el aparato hacia y alejándose de un lingote
DE102014102363B3 (de) * 2014-02-24 2015-06-18 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zur partiellen Entschichtung und/oder spanenden Abtragung
CN110253395A (zh) * 2019-04-25 2019-09-20 陕西斯瑞新材料股份有限公司 轨道交通电机用异性铜排全自动随形恒定量环保打磨设备
CN111069630A (zh) * 2019-12-31 2020-04-28 江苏路乔金属科技有限公司 一种用于无缝钢管生产的剥皮生产线

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1967262A (en) * 1931-12-23 1934-07-24 John T Robinson Machine for grooving fibrous board
US2859813A (en) * 1954-12-11 1958-11-11 Klotz Wilhelm Sheet cutting apparatus
US3110208A (en) * 1960-11-07 1963-11-12 Reynolds Metals Co Apparatus for trimming marginal edges of metal strip and for chopping marginal trimmings

Also Published As

Publication number Publication date
ES325326A1 (es) 1967-04-01
US3377896A (en) 1968-04-16
DE1552633A1 (de) 1970-01-22
FR1458948A (fr) 1966-04-29
LU50855A1 (de) 1966-06-07
BE678693A (de) 1966-09-01
NL147959B (nl) 1975-12-15
NL6604846A (de) 1966-10-13
DE1552633B2 (de) 1974-07-18
GB1146893A (en) 1969-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552633C3 (de) Vorrichtung zum Beschneiden mindestens einer Kante eines Blechbandes
EP1572408B1 (de) Schere zum querteilen von grobblech mit einem exzenterantrieb
DE29902366U1 (de) Schaumschwamm-Schneidemaschine mit senkrechtem Schneiddraht
DE2520146C3 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden einer Werkstoffbahn
DE2219672A1 (de) Vorrichtung zur Kantenbearbeitung an Metallstreifen
EP0463201A1 (de) Stahlstranggiessanlage mit mechanischer Entfernungseinrichtung für Sauerstoffschneidbärte
DE9214430U1 (de) Horizontalbandsäge
DE3433685A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von werkstuecken
EP0040432B1 (de) Messerabstreifer für Walzen, insbesondere für die Walzen eines Müllerei-Walzenstuhles
DE1502929A1 (de) Blechschere
DE3044350C2 (de) Schere in einer Bandschweißanlage zum Beschneiden von zwei Bandenden
EP0489256A1 (de) Vorrichtung zur schneidenden Erzeugung von dünnen Brettern
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE102023111540B3 (de) Spindel-Pendel-Presse
DE3536949C2 (de)
DE1948523A1 (de) Rollschnitt-Teilschere fuer Schichtwerkstoffe
DE2616809A1 (de) Schere zum schneiden von profilen mittels profilierter messer
DE926424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ausschnitten in Metallstreifen oder -baendern
DE3108035A1 (de) Blechband-querzerteilanlage mit fliegender schere
DE505199C (de) Verfahren zum Einfraesen der Zaehne in die Vorwerkstuecke von Feilen und Feilenbezuegen
DE3023824C2 (de) Messerabstreifer für Walzen, insbesondere für die Walzen eines Müllereiwalzenstuhles
DE245879C (de)
DE528423C (de) Verwendung des Verfahrens zum Einfraesen der Zaehne in Feilen mittels eines schraubenfoermigen Walzenfraesers nach Patent 505199 zur Herstellung der Zaehne an Feilen mit in Laengsrichtung gekruemmten Arbeitsflaechen
DE2251120C3 (de) Bandsageblattschleifmaschine
AT372028B (de) Tafelschere

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIEDRICH KOCKS GMBH & CO, 4010 HILDEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee