DE155156C - - Google Patents

Info

Publication number
DE155156C
DE155156C DENDAT155156D DE155156DA DE155156C DE 155156 C DE155156 C DE 155156C DE NDAT155156 D DENDAT155156 D DE NDAT155156D DE 155156D A DE155156D A DE 155156DA DE 155156 C DE155156 C DE 155156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
circular
turning
cranks
turning tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT155156D
Other languages
English (en)
Publication of DE155156C publication Critical patent/DE155156C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q27/00Geometrical mechanisms for the production of work of particular shapes, not fully provided for in another subclass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
Damit ein Lagerzapfen beispielshalber in seinem Lager in allen Punkten anliegt, muß das Profil des Zapfens mit dem der Lagerschale übereinstimmen. Soweit es sich um zylindrische Zapfen handelt, ergibt sich keine weitere Schwierigkeit, wohl aber, wenn verlangt wird, daß auch die Abrundungen sich der Lagerschale anpassen.' Als. geeignete Form erweist sich in diesem Fall die Kreisform, da sie diejenige ist, welche am ersten erlaubt, zylindrische Voll- und Hohlprofile zu erzeugen.
e Derartige Abrundungen wie auch Hohlkehlen werden zumeist unter Anwendung von Runddrehstählen von Hand aus erzeugt. Hierbei läßt sich indessen die genaue Kreisform nicht einhalten. Selbst wenn man dem Drehstahl eine kreisförmige Schneide gibt, ist es schwer, ein genaues Resultat zu erzielen, da der Stahl mit kreisförmiger Schneide bei der Handarbeit ein ungenaues Resultat ergibt und bei der Verwendung von Kopiermaschinen ein größeres oder kleineres Profil haben muß, was nur durch Auswechseln des Stahles zu erzielen ist.
Zwangläufige Führungen für den Drehstahl lassen sich wohl dadurch erzielen, daß sich der Werkzeugträger mit dem Werkzeug, dessen Schneide einen Kreis beschreibt, um einen festen Punkt dreht. Indessen sind diese Anordnungen praktisch kaum ausführbar, sobald es sich um Kreise mit geringem Durchmesser handelt, da alsdann der Drehpunkt zu sehr in Nähe des Werkstückes liegt und es dadurch für den Werkzeughalter an Platz mangelt.
Man hat auch bei Hobelmaschinen Mechanismen zur kreisförmigen Führung des Drehstahles verwendet. So ist es bekannt, mittels zweier paralleler Gleitbahnen und einer Kurbel sämtliche Punkte des Stahles ein und denselben Kreis beschreiben zu lassen. Allein bei den auftretenden ungünstigen Hebelverhältnissen ist ein solcher Mechanismus zum Klemmen geneigt, und ferner geben die. gradlinigen Schnittflächen Anlaß zur Ungenauigkeit und rufen erhebliche Reibungswiderstände hervor.
Der vorliegende Support löst dagegen die Aufgabe mit einfachen Mitteln in vollkommener Weise. Das Arbeitsprinzip dabei ist, daß der Support durch zwei gleiche Kurbeln geführt wird, so daß jeder seiner Punkte, folglich auch das Werkzeug, einen und denselben Kreis beschreibt.
In der Zeichnung ist als Beispiel die Bearbeitung einer Achse mit zwei Hohlkehlen, welche gleichzeitig ausgedreht werden sollen, gewählt worden. Fig. 1, 2, 3 und 4 zeigen den Support in verschiedenen Ansichten und teilweisem Querschnitt. Fig. 5 ist eine Erläuterung des Arbeitsganges.
Der Support a, welcher den Drehstahl trägt, wird auf seiner ebenen Gleitfläche durch die beiden Kurbeln b{ b2 in einer Kreisbahn bewegt, und zwar so, daß jeder Punkt des Supports, also auch das Werkzeug, einen Kreis beschreibt, dessen Radius gleich der Länge der Kurbeln ist. Der Antrieb der Kurbeln geschieht durch die Schneckenräder C1 C2 und die zugehörige Schraube d. Wird diese gedreht, so drehen sich auch die
Schneckenräder und die Kurbeln, so daß die genannte Bewegung erfolgt. Zur Verstellung des Messers beim Vorgang dient eine zweite Spindel, welche in den Vietkant e ausläuft.
Um möglichst genaue Kreisbogen zu erzeugen, wird auch dem Drehstahl ein kreisförmiges Profil gegeben; alsdann ist der Radius der Hohlkehle gleich der Summe der Radien der Kurbeln und des Drehstahles.
ίο Fig. 5 läßt dies deutlich erkennen und zeigt den Arbeitsvorgang in dem Moment, wo der Drehstahl im Begriff ist, einen vollständigen Halbkreis aus dem Material herauszuschneiden. Es kommt nacheinander jeder Punkt des Drehstahles dabei zum Eingriff. Die erzeugte Kreiskurve ist nicht dieselbe wie diejenige, welche den Drehstahl begrenzt, sondern, wie gesagt, gleich der Summe der Radien der Kurbel und des Drehstahles. Dadurch, daß das kreisförmige Profil des Drehstahles den zu erzeugenden Kreis in jedem Punkt berührt, ergibt sich ein überaus genaues Resultat, wie es auf andere Weise nicht zu erreichen ist.
Die Verstellung des Drehstahles erfolgt in bekannter Weise durch Spindel und Schlitten auf dem Support. Der Arbeitsgang ist alsdann der, daß das Werkzeug Kreise von gleichem Durchmesser, die zueinander parallel sind und deren Mittelpunkte auf einer geraden Linie liegen, beschreibt.
In der Figur sind die Kurbeln, für welche auch Exzenter gesetzt werden können, nicht verstellbar gezeichnet. Ohne weiteres aber läßt sich erkennen, daß durch die gewöhnliehen Mittel (Schlitz und verstellbarer Zapfen) auch die Größe des Kreisbogens verstellbar gemacht werden kann. Die Größe der Hohlkehle kann außerdem durch die Größe des Profilkreises des Werkzeuges ebenfalls verändert werden, da ja, wie gesagt, ihr Durchmesser der Summe der Durchmesser beider gleich ist. Bedingung ist nur, daß die beiden Kurbeln b1 b2 gleiche Kreise beschreiben.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein Support zum Ausdrehen kreisförmiger Hohlkehlen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Support durch zwei gleichmäßig angetriebene Kurbeln (by b2) eine dauernd kreisförmige Bewegung gegeben wird, während die. Verstellung des Drehstahles in bekannter Weise durch Schraube und Mutter auf dem Support erfolgt.
2. Support nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Drehstahl ein kreisförmiges Profil gegeben wird, so daß eine genau kreisförmige Hohlkehle, deren Radius gleich der Summe der Radien der Kurbeln und des Drehstahlprofiles ist, dadurch erzeugt wird, daß durch die Bewegung des Supportes sämtliche Punkte des Stahles nacheinander an dem Werkstück zum Eingriff kommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT155156D Active DE155156C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE155156C true DE155156C (de)

Family

ID=421644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT155156D Active DE155156C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE155156C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470097A (en) * 1945-09-27 1949-05-17 Joseph G Goulette Radius forming device
DE848138C (de) * 1942-01-20 1952-09-01 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kleiner Hohlraeume, insbesondere von halbkugeliger Gestalt, z. B. von Pfannen fuer Kugelgelenke
US4494645A (en) * 1981-07-22 1985-01-22 Gottfried Weykam Turning device
US5000305A (en) * 1988-10-17 1991-03-19 Bobst Sa Transfer and orientating device for batchwise arranged flat objects

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848138C (de) * 1942-01-20 1952-09-01 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kleiner Hohlraeume, insbesondere von halbkugeliger Gestalt, z. B. von Pfannen fuer Kugelgelenke
US2470097A (en) * 1945-09-27 1949-05-17 Joseph G Goulette Radius forming device
US4494645A (en) * 1981-07-22 1985-01-22 Gottfried Weykam Turning device
US5000305A (en) * 1988-10-17 1991-03-19 Bobst Sa Transfer and orientating device for batchwise arranged flat objects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883731T2 (de) Hobelwerkzeug für eine Holzbearbeitungsmaschine.
DE2328372C2 (de) Fräsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung genau maßhaltiger schmaler, insbesondere parallelflankiger Nuten
EP0382877B1 (de) Maschine zur Flächen- und Dickenbearbeitung von Holzwerkstücken beliebiger Abmessungen, insbesondere von kurzen und dünnen Werkstücken
DE4013470C2 (de) Rohrtrenneinrichtung
DE155156C (de)
EP0335084A2 (de) Vorrichtung und Werkzeug zur Herstellung aller bekannten Gewindearten (ausser Sägegewinde) in einem Arbeitsgang
DE2127525C3 (de) Zusatzeinrichtung für Drehautomaten zum spanlosen Ablängen von in der umlaufenden Werkstückspindel eingespannten Rohren oder dgl
DE10147649C2 (de) Fräsaggregat
DE3232689C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von gerad- und wendelgenuteten Schneidwerkzeugen
DE4126934A1 (de) Schlagmesser-fraesmaschine
DE8804806U1 (de) Vorrichtung und Werkzeug zur Herstellung aller bekannten Gewindearten (außer Sägegewinde) in einem Arbeitsgang
DE210795C (de)
DE172215C (de)
DE107899C (de)
DE132059C (de)
DE496860C (de) Verfahren zur Herstellung eines walzenfoermigen Werkzeugs mit abwechselnd entgegen-gesetzt gerichteten Schraubenzaehnen gleicher Steigung und gleichen Querschnitts
DE4215419A1 (de) Numerisch gesteuertes Aufsatzgerät für eine spanabhebende Werkzeugmaschine
DE160850C (de)
CH694911A5 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Stabes aus Holz oder Kunststoff.
DE2217288A1 (de) Einrichtung an einer drehmaschine zum herstellen von nuten
DE153753C (de)
DE202004012067U1 (de) Walzwerkzeug zum spanlosen Kaltwalzen von Profilen durch Querwalzen mittels paarweise angeordneten Walzstangen oder Rundwalzwerkzeugen
DE2055391C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen kleiner Verstellschritte bei der Zustellung spanabhebender Werkzeuge an einer Bohrstange o.dgl. Werkzeughaltern
DE284188C (de)
DE259393C (de)