DE1551120A1 - Anordnung zum periodischen OEffnen und Schliessen von Ein- und Ausstroemkanaelen,insbesondere fuer Rotationskolbenmaschinen mit walzenartig rotierenden Laeufern - Google Patents

Anordnung zum periodischen OEffnen und Schliessen von Ein- und Ausstroemkanaelen,insbesondere fuer Rotationskolbenmaschinen mit walzenartig rotierenden Laeufern

Info

Publication number
DE1551120A1
DE1551120A1 DE19661551120 DE1551120A DE1551120A1 DE 1551120 A1 DE1551120 A1 DE 1551120A1 DE 19661551120 DE19661551120 DE 19661551120 DE 1551120 A DE1551120 A DE 1551120A DE 1551120 A1 DE1551120 A1 DE 1551120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
arrangement according
disc
piston
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661551120
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEGLINGRIEMEN VERTRIEBSGESELL
Original Assignee
SIEGLINGRIEMEN VERTRIEBSGESELL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEGLINGRIEMEN VERTRIEBSGESELL filed Critical SIEGLINGRIEMEN VERTRIEBSGESELL
Publication of DE1551120A1 publication Critical patent/DE1551120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/18Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/10Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F01C1/104Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/04Charge admission or combustion-gas discharge
    • F02B53/06Valve control therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Anordma-ix, mm eriodisohen Öffnen und Schl ietlen vcn Ffn- und Ausstrhtanälea
    besondere für Rotationsloolbonmaschinen mit Walzenart rotierenden Idufern '
    Die &findung betrifft eins Jaordntmg zwa techaniaah aeateoertea, periodirohen
    Öffnen und Schlfsßea von Kanälen wischen zwei Bannbereichen.
    Es ist bekennt, daß die Arbeitemittelwechel-ksnäle von pulsierend arbeitenden
    Kolbenmsohinm durch mschmisoh gesteuerte T&1.lervantile, Drehiohisber,
    8lsppemrentile, ventile, Hnbsobieber, durch gasgaeienerte Plattoneat:Ue,
    durch kolbengesteuerte $tlinderaohlitas, aovie durch teilweise ar-asstraftgr.-
    stenertt Schleppventile Wfthst und gesehloasan werdest. Dachteilig an a1.1 die-
    sen $ordnungea sin$ deren meist- hoher @ataal@aod, deren oft deringsr ltbsite-
    mitteläurohsats, dem bisweilen hoher Yeraohleil, deren aitMter hoher Beäuf
    an Äntriebaleiaturg zur Ubeder fieibuvX, deren teilweise Ym*tionsisa-
    fihiüceit bei starken Plieblaättsn, aovie deren allgeneinss feraegen bei «
    hohen Drehzahlen bsva Gleitgeao@vindigkeiten der Dichtsfelmmente. 8ert@
    frei arbeitende iebsx na* &s Drossetapsltprinsip sind srar wänfach in
    hnfban und flir hohe Drehzahler gsdgast, doch werden die beiden Vorteile änrch
    Nawgel an Betriebsasioberäeit oder äuraä hdre hsckverluste «kauft. IM iat@ auch
    ,eine Absperrvorrichtung beiuntgeworden, bei, der eia biegsaeees Versablußband
    beim Öffnen von " " ' Irsisrsoinoi-tt allmmlioh voawiekelt,
    beim schließen dagogen in dienen in ufkebxter Sichtung s aimfJ o Xg srollt wirr.
    Diesen Winkelventil eignet sich hauptsächlich deshalb nicht für die StsnMhuw
    sobaelleu.fander %lbeonasehimen, weil Ase Hin.. und ltsx&,rhes vier Mt- nat
    viakalns viel Seit bsaaupeitt aaä weil ahoi die relativ lang* ferrsohl111t
    Quer Amt lrbaitsaittel bewegen aöB. . .
    Aufgabe dteeer Erfirnttag ist es in erster Linie, das periodisch
    lte .
    Öffnen und Schließen von Arbeitmittelvechselkanälen mit geriaf Benaufwend,
    hohen Darchsat:, gerifr Drosselung, sehr geringer Reibung und gerlaf Ver-
    schleiß eich bei hohen Drehzahlen zu erMglichen.
    Die L ö e u n g dieser Aufgabe gef dieser Erfindung geht von der %tasobe
    aus, daß Öfflomngen dir äußeren oder imaea ümtaag einer Rfameasoheibe durch ei-
    neu =f der Blemmzw.Xeibe kontinuierlich laufenden klauen periodisch geöttytst
    oad tesohlossen wanden. Ist des @msohliöt@riaksl a. und ges Winkel. zwischen
    zwei ><a@nslbegreaeangsradfen , so ist der gssaate Öffnungswinkel %9=3ö@^d#tß.
    Die Öffrtung9winkel lassen sich also sowäh' vqn selten des ihtsohlir@wrhdtsls
    als such von eeiten des Xmal radienwinkela in weitem Grsasm imetrnktiw tost- .
    legen Als Riemensoheibea dienen bei der Erfindung In allgaiasiru m die rotüaem-
    den Außen- und. Imenläufer von Bota+ionakolbenmsaohiaen. Statt &m rotimeiim
    Iaufer kämen äaah feststehende
    myiiidvimhe Kea- nm Is=-
    w"de dienm, da er fUr die lbaktion der besohriebenea Tarxifflmg s.». balaS-
    los ist, ob als ruhende quakte die beiden. Scheibamd.ttea alt. needw, ob dar
    6pamsol,a eneystew pla»teaaitia aua die feststehend* T«dd33timeosoheibe ,dir
    ob die @e@ati riaawcaaaheibelan*tennrti.a um ein festethsaässra@ollearestm
    .s.@... .
    kreist, Zum Föhre des ]tfeamu kämmen in Rahmen äiesar Vittaämei agier ein:e7.nea
    oder grappirrten Eilfarollao auch Auen etano, Sahlitteoacroa,
    Träghei+skräfte und dgt, hezsfzogsa werden. lfaa siagi bei'äiiser ärfiadnag der
    Hie=en kentinuierliob abwälzt, findet bei der @ro,l@riesea@diä@tn@ nicht die
    hurende, Hin- und Herbwegung statt, die der eben ieis elbaaidiehtona
    eigen ißt.
    fhtend der äansal.schließperiode nuB- der Ventilriemen den Immzu inaertuüb die
    YentilrJ eamxseheibe gegenüber den dun ma&shalb e« Kilri:aaerobeib* dicht
    abschließen. Die Abd"@ b.rrnrt durch eine Kette versohieänaer Paktören zu-
    stunde. Für jene Bienen, die als smea auf ihres Saitegberd:uok
    haben.-, z.H. Buelaastenerriemea an Verdiamtaat, gilt aZe frmse. tS.r den höchsten
    haltbaren Drucks
    p' Pf °
    AuelaDinnenriemea dichten noch sicherer, da hier der @enirübga3.she@ek das Gas-
    druck g'. eichgerichtet ist. Bei Bdnl;Brieaen von ichdichten, die fast mi als
    Außenrienea vorkomaaen" gilt für den Grenzfall, das der Hissen *im total ile=i-
    bl.e Folie darsteUt, die Dichttoraela
    ptAs c '( Pf - Ps) #
    Rtr steifere Riesmz wird die Diohtviztmag dsdoroy t, daf mich die 1lmm-
    nutzlos nur
    nor»l.krä.'te, die sonst in der näberin UagebaaW der @ana7.
    auf die feste Scheibe pressen, Gär die Abdichtung her wogen . Rieh
    gilt in grober Nähezung die (!leiobanga
    pt o q ( Pf ° p= - k ° 4D) + psP
    In den Gleichnnf bedeutena
    pt - Innerhalb einer Testzeit haltbarer Ubeitzsitt*itib.
    o # Ansobaie&ungafattor, praktisch in der Orödmordron; 1 bis 5, abhängig vom
    der Härte des Riemens, vors der QAtte von Scheibe und
    von Grad
    der -Ölbedeckung usw..
    .. Proü.lbelastangafaktor, praktisch einer Zahl etwa ä bis 20 - ve.tnis
    der Gesaatrieemfläohe zur tragenden Profillautfläoäea
    q #F@iamensteitheitstaiCtor.
    Pf @# 8 tstische Plächenpressuna durch elastische @imensprnmmg.
    PIK .. ZeaUi.iigüdraok.
    k # Lr&' ubdedüungefaktor, aei&- t i/10 oder kleiner, solange der wirksame taUl.-
    querectbaitt nicht äurch Bildung einer liiemeeblsscv«gröBert wird.
    pp Mmokäiffarmts xvisohes Ribmnrüokseite und liemü=faeite.
    gsp gesmte= Drmkabfa7.1 bei linlnarer I.eokströsmg ,in Stet swisohen Scäeibe
    find ]Riemen.
    Die Dioheforzel schreibt die e'(bigelnen konstruktiven Nsfshala zur &»iehüng graut-
    aöglioher Dichtbelt vors - _ Ein hoher Aneohmie&xfflfaktor o wird erreicht
    durch matte Scheiben s und Eiemso7_suffl.gehen, durch sahmiegesae Lmfscshichten
    auf Scheibe oder Rin isea, sowie durch Benetzung 'der Laufflächen mit zOLßtiesigm
    Msdt.en, z.p. Scbuterö?. Als Material fIor schmiegen» I=fmthiohten eignen sich
    ib bestinttrr @eiapezstzen verschiedene PJastoüere und auch Chrc)a--
    leder, weiche, elbetisobe Stoffe, die den jeweiliger, chemisch= Anforderungen,
    :.B. älbeatäadigkeit, afpstt sind. Der asairl haltbare Arbeitssrittelüber-
    druak hängt linear wvn der 7lächenpreesnng ab. Da diese ilUA*enpreesmpg der Be-
    z!lhrmgsfltiche umgekehrt proportional ist, sieht die Erfindung fror, dU eantarader
    die E3eeeenleufseite -oder die Scheibemlmfieite mit eins Profil. versehen verden,
    bei den kleine e flachs» Vertiefungen von seeohlosaen= Rii&rUsteil angeben sind.
    Diese Waffelpre£ilrienen pressen dann um den 1"tor f stärker g« eti die %ufflä-
    ohe, W -o dies beiderseits ebene Flächen tun würden. Der fofilbelastuwtat-`"or
    f bereehnefi, sich nach das GLeichunai . .
    Stehen Dehiungeroserven den Eierms zur Verfügung, so läßt sieh f erhaben durch
    wulstartige Rrhöänng der lan&Uäoder. Die statischeiahespressnng Msob
    elastische Rieaensg@ läßt sich berechnen stach der Meichni#s
    Dabei ist:
    e # Dicke des Zugbandes,
    S # Elastizi:-t@temad@t des Zugbades,
    @@ Gisohliagunrgswivke@.,
    d ## Durchaeeeer der Ventilriereneoheibe,
    E .. Dehaus- des Zugbandee,
    geilv3:&el eines Keilriemens
    Hohe statische.äaheatreieeungeu lassetw'sieb erreiden dun* en und für sich be-
    kannte Zugfiänder aus nsssigmr oder gekordelten Superpclpvmid, aus Pcljester, .
    Zl"ierseitendraht, Federstehldrabt, u, dgl. . Iür die E£n-
    atellung der erforderlichen Dehnung sind Spann-ollen oder xerachlebbare Schei--
    t.enlager in en und f(ir sich bekatjnter Art torgesehen. Dicke lieaiea
    ermögliche»: zwex sehr h:"he Sablleßdmcke, doch lassen sich diese nicht für hohe .
    Riemengesehvindigkeiten bei. kleinen Scheibendurchmessern verwenden. Deshalb
    sieht die Erfindung in einer besonderen Variante aeäxachicbti", ßbereieidexK#
    :Laufende Zugbänder vor, deren einzelne Schichten aufeinearder gleiten ke-mi,
    Zur Erreichung geringer Reibungsverluste wörden dabei durch Sahaieraittel-
    mldean in den Bugbibndem und durch F@inbr@agmmg von Schsierad.tteln 1 ydä'Od@[email protected]
    sahe Gleitbedingungen geschaffen. -In der lbrml fihc die statisale 11iȊet--
    preasung steht hat Nemvk der Yyktor ein 'ü#
    .Kies besand#srinnte der Ztti>ua6
    sieht zur Ausnützung diesen Faktors die Verweadumg von Keilriemen vor. Der Ge--
    winn :n ebdichtangekrrft her F3..eahriemen liegt bei Vor r1 aa@g wmaler
    teil.riemea in der GrMenoränmc vzm etwa 350 9G. - Die Stamerana der Auslai-
    kacdüe kann in gewissen Bereichen durch Regelung der statischen 7liohenfsau«
    variabel.,. d.h. dem Ä*sitsaittelg@sgeaäraok aeadbar aer&t werden. Geringer.
    Gegendruck erfordert bekantliuh frilherer ötiben, hoher Gegendruck arprterea
    Öffnen, da sonst DruokausaleiabestUe in den Kanälen atattündrn, Die ffisäung
    sieht vor! das dis atatisobe Eiemensps@rsimg datuäaa@stellm@ so a@mesaa-
    liegt wird, das sieb der Riemm 4&Ixä Casäiexdaruck wie bei ela« eslbstinäigen
    Ventil. 3ft»t,- aeoh bevor dies die @ismsatar@aatemlinie ei4mtlioy ealüto -
    In vielen nllen stehen noch säebliele Reserven an Riemsag #erfuaasw.
    Für diesen Fall sieht die Zrtivor, dU die Riemen sieht kehr murr Stenarnwe,
    sondern auch zur Übertrsgang maoi@saisoher Leistung herarModea werden. - .
    Der 7entriiugaldnxök vermindert bei laßeariemem die 71#c*saieessmg, veraeärt
    sie dagegen bei. Ianenriemm. Sie kann segebenemfalls durch Gewiebtsbalsety im
    auf I!i egeeeudigkel + gesßehteten R2amenrüoken eäabt wer». - Herrscht U'ber-
    druck auf der RiemenrUkaeite, was zoB. bei der luslaasteuerws@ v= Verdichtern
    der lall ist, so preßtäufieace Überffimck den Riemen nagen die gamalifäer.
    Dieser Druck wirkt sich um so mär aus, je steifer dar Uemea aaä je grölsr
    das #erhitltnts k ist. Herrscht Uberirtok@ so! den< üiemsaliptasite, wer 6.30
    bei der Einlassteuerung von 'ferdiahteee der Pell ist, so trachtet dieser Druck,
    den Riemap ton der Scheibe wegrudrücken. Praktisch treten hiev t - Werte In der
    Glenordwmg von 1 / 10 auf i @ diese sä&ea sich jedoch aat asbeaa 1, weaem der
    1u:! äsaige Überdruck überschritt« wird, was tmr Bildung fo: Blasen zwischen den
    Laufflächen Mirto - Insbesondere Wir jene FUle, in deam Uberdruck auf der
    Biareniaufseite herrscht, also z.B. bei der Einlaß:tenerneg von Yeräicktern
    oder bei @aftmsso?@inein, sieht eine Variante der ärfiaduag vor, das an den
    lamlrä #dern Diohtel.os®nte angeordnet eiadtdie &rch den Gasdruck gegen den Bi.e-
    aen gepreßt werden analog Kolbewingen, die gegen die Zylinderwände aeprekt wer-
    den. All diesen Dichtelementen ist geaeinsaa, daß sie der Gas(tberdruckseite
    eitre ingri.ffsfliche bieten, daß sie in radialer Richtung etwas Subspiel besitzen
    und daß sie gegwüber der eigentlichen festen Kaaalvaod durch Spaltafahtwage-
    elemrete bekannter Art, z.B. äolbenringe4, Diehtleistan" Riagtedern, SLaatoner
    membr4nen usw. für das relativ kurze Hubspiel versehen sind, Der-eAige Dicht-
    elemeüte sind in all jenen Fällen sixnzvoll, in denen Riemenspaxnufreserven
    bei hohem E1.as@i:@i+äte@od@,tl zur Verfügsteheno Das für di:g Gegenapanüngrs,>
    erzeugan,#3 nötige elastische Ausbeulen der hier allein in rage kommender. :ueen-
    riemen in dem Zcnen der zu steuernden lanalMinduri&eil vollzieht sich dabei. in
    erträ&-licl:et Grenzen. Zugbänder aus Stahlband oder aua S+ab7.drolit Weiden dieraer "
    Forderung beispielsweise gerecht.- lUr Mhere Druckuntersohlede sind entweder
    die ganalqnerechnitte in bekannter Weise rdt Stlitrrigpen zu vermeheo oder die
    8ismen sind in Blchtung quer fdnr laufriclitang r3.t hohen Stegen x..u vexa Helfen, w
    Der Spei tdntek pop zxieoben So"ibe und R.esca Ist no=&].erweise gleich Null, F;e
    ist j"er Druck, der bei @xcsasalspsxltr@iohtug allein wirisaa is-t. lri» Verwendung
    von tvockenlsutendea Metallbäudexn gewinnt er eine nennenswerte Bed«ttung- '-nm
    ihn teilt die 1Mrae1t
    1 --Spaltlunge
    f =Unenatische Migceit des Arbeltsmittelo,
    ziclite des Arüeitemittels,
    Geschwindigkeit des Arbeitsmittel® 3m Spat. .
    h @# @att@tiefe.
    pär viele Zwecke reicht der Spältdrvek bei geringer Rmhtiefe )r für eine bxa-%fchu
    bare Dichtung; aus. kcnstruhtiv läßt eich die leciamenge, lie durch der- SW t go-
    preBt ward, klein halten durch geringe Spalthöhe und breite %naliiberdeakuna. -,
    Die Riemtni dichten nur am Umfang, nicht nach den Seiten hin. D0. ein izi der Pra-
    sie fast immer nötig ist, auf der laatseite der Scheibe außer dem IEaaalötl*rfgea,
    Kühlrippen, EmslöftUr andere »mdatufea g. dsl. suzuordnrt, sieht die
    kaindung eine Seiteamdichtnng dnron Isebfx@rithä,Gleitrin@ichtaa n. dg:? , aa@
    und für sich beiaoater Art vor. - Im einigen Grenzfällen ist die lYmpn&hr
    des Arbeitsadttels hebei als die für den Riaran, ertrgliehe HHoisttess@ezet@@.
    Dies ist inebesondere bei Oasv«rdichtem mit hohen statenrexw.tnis der ähl1G
    In diesen Yäl.len lassen .sich die Eialaßkenäle trotzdem mlt Rieum :teuern. nie
    l##finndurü sieht fror, daß in diesem ählle- die haufilehen der Venti..lriemensaheih
    ben therc-isch isoliert werden, daK die Sparmollen intensiv gejdihi t werden, (Ief
    nötigenfalls die Bienen mit einer Flüssigkeit, z.8. Wasser oder Öl. benetzt wor-
    den oder dgdß in extremen Mlen, s.B. bei .der Einlaästeuervng von Brennkraft.-. ,
    wanhincn, Inel;ierkl%ppm, cri. dg3, ü zwieehenn den Riemen und Ase heiße Arbet rt-
    mittel gelegt werden - Die jRiemanateuarbeitet mit auß«gehäwlich nird4
    rigen mechanischen @a:.atuxegsve@rlnstert. Bei besonders dichten lrbeitwaitteln
    und aelir hoehen Rieneugesebwindigkeiten tritt jedoch der Strämunglrideratsnd
    unrängenehm in 'Erschel. Die Ertindutw sieht inab«aadere ftr diese Mle
    eine aerod"miaoh günstige Gestaltung den Riemea&hiunes vor. Die SträmWs._
    widerstände lassen sich dadurch wesentlich varsdMem, das dis' b~ea teile
    in der Weise abgekapselt werden, daß auf der lrbeitmittelseite eil Zwiaoheu--
    rem etwa konstanten Verschnitts zwischen bewegt« Teil ad Gehlaser aelwen
    wird, In dem die mitgerissene Irrft zirkulieren kam obre immer am tuuoh
    Reibungekrätte beschleunigt werden au müssen. Bei lssinrrar ßtrörf mit fe-
    Zebl.en von uod/e<20000 =B der Abstand zwischast bewegt» 'teil #ntsi gebbcis
    möglichst groß sein. Bei turbulenter Strömmg dakgegm lmera der Abotsod üs arf
    etwa 1 / 100 des Scheibendurchmessers herabg^ - - ;st werden. An jener Stellet, es
    denen nicht nur die Riemen, erondern auch die .',zheibenmaf'ssasilioäat mit da
    Arbeitsmittel In Berühxmg stehen, lcomaen an den @ise@,fa.swtstaller rlurbei.ts-.
    mitte? überdruokzonen durch Stau, en den Äblsufstellea äffen um
    zustande, Für diese RW» sieht die Beindung suersciitittslasatmtte, abgerumdete
    Leitkörper In Raum scxischen Rieuca und Scheiben vor, die mb« den =box ervi2m-
    ten Greazeohichtkanälen vor den bewegte® Teilen eisbshstzadeurtiae Grmaebhiebt
    räaketränkw@.üle@aaheffin stdsohen Staatsoman und Sogamen. In des daäareh er@ tstsi-
    denen geschlossenen Zirkolatienakaaäleu kam das Grmswhioltrster3.ti sirlu-
    lieren, ohne In den sonst In diesen Eawt e*eblieieu lhvaleneüeishwrirbeln
    ihre kinetische F,hergie au vrrlierasn.-%ns@esoräere bei @Irsiarriera, die die
    B`intafanäie fron Gaevwrdichtern steaeru" lassen sick die @cmeioütfes@enser in
    den rum Riemen und dem &heibm begreasten f»ieu Iamt fit eine MlmaWsireir-
    besserung des Arbeitarsumes ausnützen, Bieriär sieht die &fiassb- Fror, 3s8 die
    oben beschriebenen Leitkörper als Ubeitmittels@eitsmf ausgebildet
    sind, deren achsparall e? e rindengen ein den Sogetirllen messgeordnet al". Die Stan.-
    atellen der Spmnaeheiben werden gel der Erfindung durvb teaäle mit d,ee St«-
    stell.e an der aentilriesenseheibe v«bamäen. Durch diese Zeitnah» wird der &ißte
    Tei. des nitgeeisssenea Arbeitsmittels vor die lislaakaaUsi deae leedie#terar-
    bei tse geleitet. Fdr Sonderfälle sieht die lktitduat vsr,. einen Xaruebvrss-
    aleich sviaohen Sog- und D=okotel.len auf der Biownrilokseite se saäatfen.
    Hierfür eignet sich die Unterteilen& des Riemen* in mehrere Schenlriesm. Diese
    Unterteilung ergibt sich bei heil- meä. Hadri.eaen von selbst. Hei ?laahrfwe@a
    ist es besser, eines breiten Riet in Iexfrichteng m perforieren, da es
    aufwändig ist, eine große Anzahl sabmaler Flaohrfaast In riaätIgen Abstand
    zueinander lmten zu lassen. Die Untertei'wsg oder PerforierQSg der Bielren wird
    wich in jenen Pällen nnerlfinh, In denen große %SOhli.@wiskel dem jnrbzw.
    äbetrömrgsr&un zwieohen Riemm und Scheiben stallt eilen. Die Soehdruck-
    aeitige jxbeitesittelfühxung wird bei einer Varianten der Erfindung isdaroh ver-
    bessert, daB Umleulrzollsn, die den bekraoteu Spaamiroll« inalicä *IM, da Um-
    sehliagufwirdcel teer. Durch dieser XsAwhsse wird wagleieti aaei"t, da1
    keine unzulässig holen biegeziffem M der Biere #rsttretem, die satt bei
    großen Ueiaahl ingasgswi,nteln bisweilen aaftrstm. - Die hier erhneiese SteUeW-
    winrichtunr Mit eich vorteilhaft Gauch in der daß die Zaxnt-
    apanarolI e des Rieaana z.B. ils Il. Yergiichterstsfe vemendet wird. Dien wird
    da&rah tti 3glich, daß die oben genannte Umienkrvlle der I. Yer«chteacstnfga-
    sehaibe räer stellt als der 1I. Verd3.oliterstnfen-Snbeibe. B*wmtliob benötigen
    Yerdichtereinloßkanäle 1 ' e Stenerangaperioäen, also grUe» «üsu4wiutel,
    als .inelaük=V.e. 3 'g" fe 'Ukbrang dieser Auftwzrfi frei Pr*älvttwtom
    n. d«l.. - Die Windung sieht. in einer besonderen fa=imte echlietlieh vor,
    daß zwischen die eben beschriebenen Xolbemmm6ine®stuten ßmmeadmlb iss von
    Riesen e»whlosoenen Rausee ein Vibreavstausobr eixgebeat ulr3, bei @iadiebter.stufen z.Ba eire Zwi,sehenkühltr, bei Brmmkraftsasahinea ein Zwisoheneriitzer.
    In ähnlicher Weise sieht die Erfindung vor, daß mxr dss C«ztt-. u AbleitEUmtes
    rdem WUrmauatauacbor in den genrumten freien kam eingebaut wird.
    Die Z g i a h n u n g e n veranaobauliohes beiepielaveiee an seroiidemm
    sehm.tisah und vereinfsebt disrgestßlltea @sltr.- und lnwrdnadsbeispiel.en
    wesentliche Einzelheiten der grfincbng, uid enar seist
    . Ebb. 7 einah ftiederdnotvordschter, der als larseaa*eige @b'irloalßeUsari`aä
    ausgeführt ist?
    Abb. 2 einen @reßluftsotor, der als iseeaohafge Kreiskclbeisriakise arbeitet,
    Abb. 3 eine zweistufige Vakazuigirps, bei der die 8,mmrollle etqle" Augeaz-
    läafer der II @ Stufe ist,
    Abt. 4 eine Schlittwabheberoorricbtmg für Iiaeemriesen,
    Abb. j eine tische Abhebevorrfohtmg für Iao m rieses, .
    Abb. 6 einen mar mit Außenrieses gesteuerten Y«diehter,
    Mb. T eine Daratellnag zur Klerleg»C den rain saosetriaebr @@@wlrC3C0MIet,
    Abb. 8 eine Da=t*1l=g zur llarl@MM des kosbWerter ssosetsteob-# @wmati@
    sehen 8eg@ehro@ganges, .
    Abb. 9 Qaersebnitte dnmh mit Weiahaohichtes bekleideterlllteien,
    Abb. 'O einen Weichwulstring an einer ,
    Abb. 11 einen Schnitt durch eine mit eisest aetallisoheE Diabtelwott veeeebene
    @fiZltbttqg,
    Abb. 12 einem Schnitt durob eine mit einer Tellerfeder umrandete ,
    Abb. '3 einen Schnitt dtimb eia! mit eisen slwtoser Dichtelmat a.atdleiie-
    ta@aündu ,
    Abb. 14 eine Wsftelp=filanaum der LrtMicbe eiset iii@rcbtibe,
    Abb. `.5 eine ;@eifelprofilenordxng en der Lanfß.äcäa efaee Riieds,
    ..
    dbb. ?b einen Qnermhaitt durch einen Rieten, dar aus lose rsfeiseeier aeetapel
    tun! aufeinenier gleitenden Mazelbäadern bestehtr
    Abbr 1 l einen für die Steuerung verWCmdvten Keilrieaes, .
    ebb. 18 Qaersohaitte durch Bsllsetx1e ,
    Abb. 19 einen Cbersohnitt dusch einen guerventeitten Rimmr
    äbb. 20 einen für Fetische ANsebung
    Riemea
    Abb. 21 eine Darstellung zur atrörmgateahniaah &Statigeii aesta?.tu»g der
    Gehäuaey
    Abb. 22 eine Darstellung zur äuenütaun,g des Sahä?.e"fekrs fdtr die 7tl1-
    lungaverbessernng, .
    Abb. 23 einen perforierten Riemen für die Steneoung der uochdruckkanäle.
    ebb, 2,4 eine WärrteiaoJ:[email protected]
    Abb. 25 ein Schma zur Naohladesahlitzsteneruna eirar Zvr)itstt--Dr«nkraf t..,
    meahina.
    Der in eb@ b,, 1 , dairgaetelx-te NiederdruekverUchter stellt eine Art iiÄr-
    belteraregecmetr:te bokamte isaensaheige Drehkolbasesoh-tue -mit.1fr»iiff
    und 'y3#indarv.i.reükolben dar. Der ITl11enläufer 1 dreh +. sich mit einer Drehzäh, a
    die doppelt so groß ist Wie die Drehzahl des Äuäläaf«s @2. Dieser VenLidtxar
    ist fUr die bl.freie Verdiohtwoa von Oasen besondere gea4pet, da er- er ioIbeo
    nur mit DrosselnpaI.tdichtung arbeitet. Du zu vreadiohteside Gas tritt darob
    einen ldml.aßkaaal. 3 g der In den festen Crehäiue 4 aegeorcbm-t ist, ü den äußen-%f ' :@
    tgaferkopf 5. von dort über die Bohtumg 6 in den I[nJ.W.iam 7 des imeni&Llerno
    Von dort Wird es in eines gerade. sich vergtößrtrden @rbe_tsn:ztte7.raun durch den
    Lerttnl iuferechiitz 8 gesaugt. Nach abgeechlosserm Ansaughab kehrt sich dieser
    Sfitz 8 den rn»sedr ssugeaden sodereoa Arbeitraram zu: :rä der geeeiaten
    Stellung ist der Ansaazgvurgang dee Arbeitereaws gerade ebipsablossm. Bar
    Arbeitsres 10 hört bei der geseiohnsten Stelleg g=We auf, das komprimierte
    Gas au.esusohiebeno Dieses g» gelangte darb einer en@as@äoterklnN. 11 in Kea
    AbfluDrem 12. In der geseielmeten Stellung ist dece von der lle 13 &0d
    fMrte kuslassteuerri@tn 14 gerade dabei, dm *xieoläuf. 11 zu ver-
    sohlleßen. Des verdichtete Gae verlUt den lbflnßreua 12 iaultaxlich durch
    Löcher 15 des in Länearich:u4 zwisohen dta Dichtzonen perforiertes iL1_emeus"
    Das verdichtete Gas verläßt den igezdlobter Mer einei Aunlannal 16. Der
    AbfLuBZanal 12 steht unter den gleichen Druck wie der Gehäusersua 17, in dein
    der Riemen läuft, U s Sei tenabdiohtuag gegenüber den Wiederdmolticaza 18 dient
    das Labyrinth 190 £in zweites Labyrinth 20 verhindert. dt.ß ;Alte Luft aus
    des Getrieberaum 21 angeatugt wird. Der Spalt 22
    Gehlage und eußealfa-
    fer ist soweit als möglich gleich hoch und giatlt gehalten, ua den Ströml-
    wideraten4 klƒinztlalten.
    Der in Abb. 2 dargesteUte Preßluftmotor stellt eine in ihrer Arbeitorwmgeoo-
    metrie an und für sich bekamte innenachsige Kreisko3.benmaetMne mit Sohlupt-
    eingxiff, äußerer epitrochoidenförmiger Hüllfigur und einem Zweieck äla EMI-
    figax dar. Das Verhältnis von Etzeuterwellenärehzehl zu Kolbendrehzahl beträgt
    2:1. Die Preßluft tritt durch die hohle Exzenterwelle 23 und die 19691e 24 in
    den ECzenteraußenraum 25, der zugleich Arena des Kreiskolbens 26 ist. Dreht
    eich der Muldenexzenter relativ zum Kreiskolben, so wälzen sich die(äurah von
    mc$enter getragenen Abheberollen 27) in der Leitzone.28 kurstiaklig abgehobenen
    Riemen- 29 am inneren Umfang des Ereiskolbene ab. Die Prealuft gelangt von den
    en 24 in die Leitzone 28 -äweth die Kieken zwischen den lkieirirna Wird rar
    ein einzelner Riemen verveidet, so tritt an die Stelle der TLeken Bitte Lkga-
    perforierung des Riemens. Der ]Riemen 29 ist in der in der Zeichnung dargestell-
    ten Laufstellung gerade dabei., den Arbeitsraumeintrittokansl 30 freibugeben.
    Ist dieser Kanal. 30 da= offen, so kann Preßluft in den Arbeitaretsat j-1 strö-
    men. Inzwischen dreht sich dem 14uhdeneadsenter 23 mit seinen Nhebiroilea 27 .
    weiter, so das die Riemen wieder über die Arbeitaraintrittgkanalöftmnf
    30 gewälzt werden. Nach dem-Schließen preßt hauptsächlich der Überdruck im lk-
    zenterraum gegenüber den Arbeitsräumen den Riemen dichtend gegen die Bänder der
    Arbeiter:=eintrittaknnäle. Nach der Nutzexpansion gibt die Dichtleiste 32 den. .
    Auspuffkanal 33 frei und der Arbeitskolben schiebt die Restluft dmroä « diim
    Kanal aus. Der Spalt 34 zwischen 'ßcaenter und EiemenrUckaeite oder är*i.ekolben-
    Ünenseite ist so weit als möglich gleich hoch und glatt gehalten, um den Strä-
    mun@swidDrstand kleinzuhalte4. ' .
    Die in Abb symbolisierte zweistufige @alloznuepnape besteht, im wesentlichen
    aus zwei irn ihrer Arbeitsranaigeometrie an und ff' fieä' teke=toln innenaoha3.gen
    a
    Kreiskolbenmaschinen mit gubeingr@ff und Paaxkoabea.' »ie grsenl;erdreT@ssxllen
    sind bei beiden Masohinmätufea jeweils, doppelt so.lxoi Arie die Nihsfihlen der .
    dazugehörigen Läufer. Das. hoohverdüamte Gas wird. in der 1, Veräiaäierstutfe durch
    die Wello den hohlen Mtzeaterg33 zugeführt. Von hier aus gelangt es Über dis
    Kanäle 36 in die Kolbenarena @ wobei es erch .Riemenlücken u.- dgle » 8teaen
    vcrbeisti#ömto Der Einlaßriemen 38 wird durch die Fliehkraft nach außen, in dieser
    Stellung-nwh rechte, gepreßt. Dadurch berührt er die zylindrische Kolbeninnenwsnd
    nur über 180o hinweg, während er die`übrigen 180o von seiner Lauffläche abhebt.
    In der gezeichneten Stellung gibt .er rollend gerade die Einla$öffnmg 39 für den
    Arbeitsr..:um 40 frei, während er nur noch wenige Winkelgrade laufen mB, um die
    Einlaßöffnung 41 des.Arbeitsraumes 42 $u verschließen, Hauptsächlich am Rtzenter#-
    rücken 43 wird der Riemen in. gewissen Drehzahlbereichen gegen Jämsaeken in Bi.eh-
    tung der Zentrifugalkraft wie durch einen Schlitten abgestützt. Die hier auftre-
    tenden ME.ssendrücke sind eo klein, daß eine rollende Abetützubg nicht nötig ist.
    Durch die Verdrängerhöoker 4¢ und 45 wird der Totraum, der durch die Kma7.-
    Öffnungen entstehen würde, verringert. Die Auslaßkaaäle 46 und 47 der ernten .
    Stufe werden durch den Riemen 48 gesteuert. Dieser RiAsen, der durch die Rollen
    49 und 50, sowie durch den Läufer der II. Stufe 51 geführt wird, ßteuert zu-
    gleich die Einlaßkanäle 52 der II. Stuf9. In dem freien Baum zwischen Riemen un-_
    Il. Stufe sind. Gasführungaleitungea 53 eingebaut. Das heiße Gas strömt durch da.
    Seitemkanaa 54 in einem Zwiseheala@ih).er und t.:a t gekühlt durch den Kanal 55
    wieder ein Zur Verringerung der Kuxzschlußverluste ist der Spalt, in dem der
    Riemen läuft, besonders eingeengtx,s.B. bei 56. In der gezeichneten Stellung
    verschließt der Riemen 48 gerade vollends den Arbeitsraum 57 gegenifber der Zu-
    führungssaite und öffnet den Arbeitszaum 58 zum Aüsauget. Die Auslaßkanäle 59
    und 60 der II. -Verdichterstufe werden durch den Innenriemen 61 seeteuer r. In ddr
    gezeichneten Stellung schließt dieser £iemen gerade den Ausla81enal. 59 ab. Die
    Mündung 62 des Exzenters rollt dann gewissermaßen weiter, bis sie noch lao um-
    zenterdrehung den guvaal 60 freigibt. Das komprimierte Gas, das durch die Ec-
    zentörmündung in den Erzenter gedrungen ist, verläßt darr &zenter daroh dessen
    hohle Welle. Der Riemen 61 wird an der Minäungastelle durch die Bollen 63,und 64
    im Ezczenterzentrvm dagegen durch einen Schlitteneinsatz 65 geführt. Der Bußen-
    riemen 48 dient nicht nur zur Steuerung der beiden Verdichterstufen, sondern
    auch zum Antrieb der II. Stufe. Die I. Stufe wird an der &zenterwelle ange-
    trieben.
    Die in ,bb. 4 dargestellte 9bhebevorriehtung fttr Intzwx3emen besteht aua einer
    Gruppe von
    66, die durch Stützen 67 mit dem Drehxilner 68, hie
    einem Erzenter, verbunden sind. Beregt sich der Mntivälser 6g Ja Beahtsdreheim
    relativ zur sylimrisoüau lremlmiflüohe 69, so hebt der Gittlrachlitten deu
    Riemen bei 70 von seiner Laufflüche ab und lUt ibu bei fit wieg1! 1eüe«m. Du
    bei 72 in die Arena austretende Gae nnstrilat den Riemen bei 73 und strömt
    durch die hohle mrehwILlzerwelle ab. .
    Die in Abb. 5 äi.4rgestellte Abhebevorrichtuag für Innenriesen hat die gleiche Auf.-
    gaba wie die in Abb. 4 beschriebene Abhebevorrichtung, doch wird der in diesen
    Falle aus ganz oder teilweise magnetischem Stoff hergestellte Biesen 74 durch
    einen Dauermagneten 75 von der Arenalauffläche abgehoben.
    Es gibt Fälle, in denen Innenriesen nicht verwendet werden können, weil die Na-
    achinenar t nicht dafür geeignet ist, oder weil, der hiemen nicht flesibel genug
    sind, um den durch die geringe Iiiemenläage bedingten hohen Biegezahlen stand-
    zuhalten. Ir- diesem Fad.? e sieht die Erfindung unter anderen, eine Bauart vor, bei
    der mir Außenriemen verwendet ;aer83n. In ebb. 6 ist ein Verdichter symbolisiert,
    der dieser Duuregel gezmrht wird. fier htmdelt ea sich um eine en und für sich
    in ihrer ilrbeitsz-aumea»etri-s bekarLite inner.acheisre .l:reiako'bcmas@hine mit Hub-
    eirgritt. Die Nied«druokkanal.e 75 9 76 9 77 und 78 werden droh die beiden Vem- .
    tilrietm 79 und 80 gellteuert, die in dem druokdiohtenn Chuseteil 81 leiten.
    Die Boohdruckksn&.e 8Z, -83, 84 . und 85 werden durch den Rissleu 86 gesteuert,
    der im fo@hdxuokge hibwreteil #17 läuft. habyrintädichtungen 88 und 89 trermo _
    am Gehäuseumfang den gchämckgehäuseteil vom @ie@okgei@änsetsi@l.. Vie M- .
    rungmriedentaheibe ist fron i=m her intensiv c@kit. Das Kühlmitte, tritt "bei
    91 ein und bei 92_ aus. - Die Ölsohioht des Riemens übertrAgt die Wärmt von der zu
    kühlenden »rebkolbemasohine im die gekiihlte ?tihrapsoheibe 90, die ,in diesen
    Falle ttWätllich die Ymktion einer gühl soheibe übt. dnaog mit Seheibe .
    -0 kenn rauch Scheibe 9; zur ätihlurg herangezogen werden.
    .ebb veraneohaulicht, wie sich der Öffrnuogwinkel I' bei konetaut« 4nalra,-
    dienwinkel A durch-Änderung des fmschlixigungswinitela d#_ regeln läßt. Soll der
    Öftmugewinkel m.B. meoks Anpassung des Verdichtern an riaen hie- ,
    ren Gegendru"k geändert werden, so wird die Spannrolle 94 nach tmten geschvenk;.
    Gleichzeitig wird der Abstand s zwischen Verdichter 95 =d £Wugtspan=olle
    96 verkleinert. Die#DBrstellung läßt erkennwl, daß der # el@ =
    oder such` = 3 d d~ @' +IP ist, wobei d. der üasohiingur@ettit@el ist. Diese
    Jlrt der Regelhag wird als geoostrisohe 8 m# b«eiabnet.
    Abb. 8 zeigt ein Scheue. f'tir eine Zusätzliche pnea»tisohe 'neglUns tir @er-
    dichterausstrbnkenäa.e. Hier wird der Abataäd der Sgumlle 9'j s» Y«äidhteae
    so eingestellt, daß der Riemen mit geriMer spamm4 iwt. Ie* aairx drr U!M- . .
    drutk gering, so bläst der Arbeiteraus äse raAiohtete Oma eoy" upt
    des -geometrischen Freivinkels A'teilwdiae äadus-oh ab, daß er beim pnemeatisoben
    Freiwinkel Aden Riemens von seiner Imuttläahe vegprMt.Die@ $tefastd.lung 99.
    gilt fifr rein geoaetrische Steuerung bei etroffes iüeNsrI. die ßtelltfug 100 fur
    kombinierte geometrisch- Meumstisohe SteueruaW. '
    Um die Achskräfte zwischen den Scheiben klein tu baten, ätz gegen hohn Übw-
    drücke abzudichten, um mit normalem Obertläobeagüten der Lautflächen =am-
    kommen usw., werden entweder die Luffläohwa der Riefemsohgdben oder .die darf Rie
    man in vielen WIlen mit einer Weichschicht eure einem 9etigretm Hat«rial, soß. '
    einem Mastomen wie Buna, Silikonksutschak, Vitoa usw. *de such eme tärramxed
    besetzt. Abb. 9 zeigt eine bei 10'f mit Vitom besetzte AuBenrieme@oheibe, eine
    bei 102 mit Kel--F- El estomer besetzte Innenriemenscheibe und einen bei 103 in
    an und für sich bekannter Art mit Chromleder besetzten Biomau, dessen ?Aagscbicht r.'
    104 aus Superpolyäthylenbändern bestehen. .
    In Abe.' 10 ist die Kanalmündung 105 einer Außenriemenscheibe In Aufbruch dar-
    gestellt. Sie ist mit einem Dichtungswulst 106 aus eines geeigneten Elastomer
    umrandet., Dieser Wulst wird während der Umschlingung gegen den Riemen 108 ge
    preßt,
    m,-11 seit ein gaeisemes @sid@ualc-@ichi@7.@rnt 109, das während der tb
    schlingnns durch den @asüberd zuck in Innern der Scheibe gegen den pschichtetea
    gtahlbaadriemm 110 6epsegt wird. Der Überdrnak Pb grein dabei *n i!« fanotläobe
    111 en. Eine ibdichtu% ,des Spalts 112 erfolgt dusch die kolbenringestige @d@Chi-
    leiste 113 a oder dnrah eine Ringfeder 113 b. Diese @bd@ohaij@at obä innbi-....
    sondenre Mr hohe T-eraturen, die s.,8. bei der Steuerung Von 1raattasoh3.nwt
    und. von Verdichtern mit hohem, 3tufenveräiü.inis suftimtea. .
    In Abb12 wird die bei Äbbo 11 umsehriebeae Jhttgabe änroh eine sehr weiche
    Tellerfeder 114 erfuit, dieiker Scheibe 115 vet umä durch aiaea Ring aus
    PTF abgedichtet ist. Während der üs@sahlinglmgepbriode wird der Tellerfedioht-
    rand 118 stark gegen dem Riemen 118 gt. Wie bei der tu Abb. 11 basebrü-
    benen Dichtung wird auch in diesen paUe der AbdiahütngWsXlak änsbh,den Überdruck
    unter der Tellerfeder wesentlich erhöht, .
    -: Die bei Abb. 11 beschriebene Aufgabe viril hier' 'f=h rin in siah'p-
    sohlossenss, r@agfDichtelement 11g ms , "DM ]Raatosmcr tibeammrin.
    Ab : zeigt eine Tentilriemeansoheibä 120, die war 1hehöhmu dAr 7113obeopresrmdt ' -
    mit einen ELastomergtirtel 121 besetzt ist, der Waffelprofil an der Isntfläehe 122
    aufweist. Die Lfläohe des Riemens 123 ist glatt. Unter Vatfelprrofil wird hier
    .
    jedes Profil verstanden, bei dem Mllden in der LraftlUmhe von aeechlosseneil Leuf##
    fläahma$onec umgeben sind. -.
    Abb: 15 -zeigt einen Ventilriemen, dessen @agsoäiclit'1?r4 mit einer ZLaatoNmrlwat-
    schioht 125 besetzt ist, die an der hsuttliiohe 126 Waffelprotil 12'r ausreist. Die
    hauffläohe der Riemmsoheibe ist glatt. Das regelmäßige 8eehseok wurde Mr das
    Profil gewählt, weil 'es bei. einen Yd ni# m an tragender Laufsohiahtfläche ein
    Mamdmmon von Gesamtriementläohe liefert:'
    In .Ibb i ist ein Teil eines Eiamepsbia(3es ia>itstent, das eins date gleiimoiL
    aufeinandergeeohichtetea Siaselbändera 128, 129i 130 na&lj1 bsrteht,. ja t
    Oberfohe der Bänder 128, 129 und 130 sind blrdrod fisch vü¢ume Mmlden 132
    angeordnet, die das Gleiten der einzelnett Müder bei Biegung des 0«4nirieswns
    wesentlich erleichtern. Die Bunalaufeahicht 133 ist mit e-s innersten lklabmd 131
    verbuhdau.
    Abb versinnbildlicht die Steuerung des Nximlaßkenäle 134 *im @oetäs@xeitrer`-
    dichters mit Hilfe eines Keilriemens 135, d. asen lauftlaAeR ein üaÜeipaeofl 136
    ausweisen. Der Kolben ist mit Verdrängernesen versehen, die den Totreus g-Uto-
    teils beseitigen.
    Abb, 18 zeigt zwei Innenriemenquerachnitte; bei denen auf dem eigentlich= Riemen
    137 Ballastriemen 138 befestigt sind, in denen Profilstäbe 't39 aas Blei od. ägl. ,
    die Pliehla-aft erhöhen.
    In Abb. 19 ist ein Beispiel czaftir dargestellt, wie ein Riemen 140 quer zu-2 Iäuf-
    ri.chtung 141 -durch Profilrippen 142 enxs einem relativ steifen E1_astomer statisch
    versteift werden können"
    Abb erläutert, wie Weicheisenstäbe 143 von magnetieh abgehobenen Innenrie-
    men in der Rieuensückseite untergebracht worden können, ahne daß dadurch
    nennenmrerte ferliiste an Flexibilität hingenommen werden müssen. Der Abhebe-
    magnet ist mit 144 angedeutete
    Abb. 21 zeigt eine der vielen Möglichkeiten für die strömungager"hte Gestal-
    ttM des Riemenraumes. In einem Gehäuse 145 läuft der Riemen 146 us eine
    Drehkolbenmaschine 147 und um eine innen mit Schippen 149 besetzte Bpsnnsobeibe.
    149. Der Spalt 150 zwischen der GeMuse-wand und der RUckenfläahe den Hiebs
    hat etwa konstante. Höhe und ist glatt ausgeführt. Die Scheiben dreheh eich
    im Rechtsdrehsinn. Dadurch entstehen an den Riemenautlmfstellen 151 und 152
    Grenzsohichtstaustellen, an den Riemenableufotellen 153 und 154 dagegen@&g.- .
    stellen. Durch die priametisoheä Leitkörper 155, 156 und 157, die die Plan-
    flächen des Gehäuses miteinander verbinden, kann die mitgerissene Geenscechioht-
    luft wirbelfrei im Gehäuse zirkulieren. In di%em 'besondesyn falle ist der @Zeo-
    traileitkörper 158 zusätzlich als Zuführungsleitung für das angesaugte fad aas-
    gebildet. Dieses strömt gerade bei 159 in eine ltbeitskamer des Verdichtete.
    Eine Möglichkeit der Strömungshrung, bei der der SahiüpunWeneffekt des um-
    laufenden Riemens zut Aufladung der Verdichterarbeitsräume ausgenützt wird,
    zeigt Abia. 22. Der Riemen läuft auch hier zur Einlaßstenemmw um die rreie-
    kolbenmsschine 160 und um die KUhlopaa=lle 161 um. Die Stwstelle 18'2 führt
    ihr Grenzschichtmaterial über den gmal 163 der Stanstelle 164 zu, in der sich
    im letzten Drittel des Ansaughubes der Arbeitsraumansaugkeaal. 165 befindet. Darr
    Gas wird über die länge aufgeschlitzten Zufi- t anüle 166 und 167 su den
    Sogstellen 168 und 169 gesaugt und. von dort aus durch die butegtea 'heile
    letztenendes zur Ansaugdruckzone 164 mitgerissen, mt ihren "mrl3,Yahmi dioi -
    die Zuführungsleitungen 166 und 167 zugleich 41s ZEitkd%per ff die $tgamm, iuc
    in diese Falle findet eine im wesentlichen wirbelfreie Ströpag statt. .
    Abbo 23 deutet die Wirkungsweise eines perforierten Biers 170 an,_.der den
    Auslaßkanal 171 steuert. Das verdichtete Gas kam denn engen Beug 172 durch die
    Perforierungslöcher 172 verlassen. Die. Perforierung iat.in den Lücken zwischen
    den AuslaßkanbAbAen 111 angeordnet.. -
    Abb. 24 zeigt ein Beispie! für eine Wärmeisolierklappe 174, die sich während
    der Schließperiode zwischen den Hieven und das Arbeitsmittel lee. Diese Än-
    r.
    Ordnung ist zweckmäßig z.8. für Finlaßstruerungen von Bra£tnaohineno Der
    Anschlag 175 ist sue.eich Gegengewicht zum teilweisen Ausgleich der öffnend
    wirkenden Fliäkr@eto Die an der Klappe arrgebihachte Büge7.gruppe 176 erleichtert
    das Schließen der Klappe @md erhöht die Schließkraft.
    Abb. 25 zeigt eine innenachsige Kreiakolbenmaachine mit Hubeingriff, die ssn
    Zweitakt Brennkraftmaschine arbeitet. Der Riemen dient in diesem halle'
    zur Steuerung der Isolierklappen 177 und 178 versehenen Nachladelaanäle
    179 und 180. Der Kolben der Maschine reibt dii Zaahladerah7.i.±.ze vor den Äuamff-
    schlitzen frei, doch bleiben Bise Schlitze durch die riemenatoa«ung geachlos-
    senf bis der Kolben die . Ausp@uffsohlitze beinahe wieder gvaohloasen
    hat. In der gezeicimeten Stellurn#p schließt dar xolhen,gerade die Auspuffes. -
    sahlitze 181, wühlend der Ricmcn 182 berL:äe der. Idachladeschlitz 180 von außen
    her freigibt. ,
    Der gewerbliche Atlwepberei '
    dieser Erfindung unfaßt in erster Linie Geaverdiehterg Pesen! äalbeax# .
    spülpvepen und_aP@eB@,nfta»r@n, ta zweiter Linie Kolbenda@opt@raaot@inen,
    .
    kraftmaschinen und dgl.. Die Tatsache, dnß es die Ert`indun@; asswlicht, beim
    Sau von Drehkolbenmaschinen auf aelbsteteuernde wendelföndg.bearbeitete
    Drehkolben zu verzichten, M=t zu einer wesentlichen Beakumg der .ßaukdeten
    auch für Mfrei komprimierende @e,everdichter.
    Der wtentliche Fastschritt
    gegenüber Bekamtem wird innbesondere drin. gesehen, daß für große tmweo .
    . .
    an und für sich,bekannter üotaiien*olbeamanebinen eia- betriebsuioheree, -z,
    einfachen, leistungesparendeu und für hohe Usfaf- und XolbeMfeso@wir@d@gkai-
    ten geeignetes Steuerverfahren entwickelt wurde. Die Tateaehe, daß sich
    mit modernen Riemenarten miiheloa EiaamT# und damit Stauergpaohwin-
    digkeiten von 100 m/ eero erreichen laason, während ss.8e Drehlähieber bei
    20 m/ sec problematisch werden, unterstreicht die tberlegenheit der Ventil-
    riemensteuerung. Bauvolumen und loht vergleichbarer V«diahtereiaheitm
    werden doch die Erfiaduag auf. etwa 1/ 10 der Werte hMolblfcher bolbeß-
    maaohinen herabgesetzt , ohne daß die BetriebssicheiNi# iei lee .

Claims (1)

  1. A n_x ü c h e s
    eno r zum periodischen f d Schließen von Ein- und ,Auss+r@ en. insbesondere für 10 Ltion.kolben.Echinen mit walzegMtig.@ro:bi@, ' exu. urch gekennzeichnet, daß - ji die 5ffnungen der zu steuernden Kanäle (z.B. 11, Abb.1) an der Iatfflüche einer Ventilriemeu:oheibe (z.B. 2, Abb. 1); 30, abä,.2) angeordnet sind, auf der ein Riemen (z.B. 14, Abb. 1; 29, Abb. @ 2), gefWrrt durch Spannrollenayste- me (z.ß. 13, Abb.1; 62 und 63 Abb. 3), Srhlitteiisysteue (s.B. 66, Abb:4). 11%netsysteme (z.B. ü, Abb.5@# Maanenktifit tz: ß. iö) Ab6.5) od. dt;l, kon-
    tinuierlioh läuft, wobei es gleichgültig ist, ob die Ventilrimensoheibe' um ihre eigene Achse rotiert (z.B. 2, Abb. 1), ob'das Spamny*t« planetenartig vor der üiemeuecheibenlauffläche kreist (z.8.. 27, Abb. 2), ob die Ventilrienen- soheibe um das Spannsystem kreist, ob der Riemen außen auf einer "enriemen- . scheibe (z.B. Abb. 1) oder innen in, einer Imenriemanscheibe (z.8. Abb.2) lädt* _ ' . 2. Anordnung nach Anspruch % , dadurch gekennzeichnet, daß zur Flihrung Ton ` Innm- riemen Stützrollen (z.B. 21, Abb. 2) relativ zur Scheibmleutflgche bewegt wer- den, .die den. Riemen gegen die Zentrifugalkraft in der ViatiliMhwngesone (z.B. 28, Abb. 2) abheben, "., Anordnurw. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiobnet, daß wecke naffletischer Abhebung von Innenriemen der Riemen ganz (z.B. 74, Abb. 5) oder teilweise (z.B. 1439 Abb. 20) aus magnetisch anziehbarem Material b«teht und daß der Innenriemen in der Öffnungszone durch krgftige Dmerwegnete (s.8. 75, Abb.5), die sich relativ auf einer Kreisbahn vor der @cheibenl.anfflifahe bewegen, abge- hoben wird. q.. Anordnung nach Artspzuoh t, dadurch gekennzeiahaet, das zur Sohlittenabhebuag von Innenriemen gitterartige Schlitten (s.B. 66, Abb. 4)#Verrendet werden, die sich relativ auf einer Kreisbahn fror der SoheibenlsuMfhe bewegen und den Riemen im Öffnungssektor von der Lauffläche abheben. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennseiehnet,:äas die Abhebung den Innenriemens durch Fliehkraft erfolgte die -" z - "wb a aesee$t wird, daß die . Innenriemenscheibenmitte exzentrisch an einem Mirbeleod# us(s.D. 35, Ibb3) und daß innerhalb des Riemens der. äcaenter als Hilfsschlitten (ai2. 43, .Abb.3) ausgebildet ist. _ ' 6. Anordnung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, deubuoh gekermseiohnet, das sich . innerhalb der Innenriemen exzenteracheibeuartige Hohlkörper (z.B. 33, Abb.3; 68,- Abb. 4) relativ Zur Saheibenlaufflä,che drehen, deren iut;@abe es ist, den Dreh- kol.ben an bestimmten Lagerstellen gelagert zu führen, durch M aaäle der Steue- rungsräumen Gas zu- oder ebzuftihren (z.B. 24, Abb. 2; 36, Abb. 3), den Hohl- raum an der Riemenr(iokseite strömungsgünstig zu formen (:.B. 25, Abb.2) und den Riemen bei außergewöhnlichen Betriebszuständen schlittenartig absuetiitzen (2.B. 65 und 43, Abb. 3). 7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerriemen Flachriemen an und fair sich bekannter Art verwendet werden: B. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, deß als fiteuerriamen Keilriemen an und für sieh bekannter Art verwendet werden(z.B..135? Abb. 17).
    9. Anordnung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Steherriemen Rund- riemen an und für sich bekannter Art verwendet werden. 10. Anordnung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle an den Scheibenlaufflächen von .gabeingiffamaschinen so angeordnet sind, .daß in sie am Kolben befindliche Verdrängernasen (z.B. 44, Abb. 3 und 134, 4b. 17) in Hubrichtung des Kolbens passend bis zur Riemenlauffläahe eindringen kännm. 11. Anordnung nach Anspruch 1,7daguurec $kennzeichnet, da die Laufflächen. . zwecks besserer Abdichtun,; mit Schmieröl oder einem 'anderen zihflüssigm Medium benetzt werden. 12. Anordnung nach Ansprucb 1, 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß ent- weder die Rfemenlaufflächen oder die Scheibenlaufflächen mit Weiohsahichten besetzt sind (z.B. 101, 102 und 103, Abb.9), die den Betriebsbedingungen Int- sprechen, wobei als Weichschichtmaterial z.B. Elastomere oder Chromleder in Frage komWen. ' 13. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ßekenrweichnet, äU entweder die 6cheibenlauffläche (z.B. 121, Abb. 14) oder die Rieiaaolsutflgohe (s.8. 12,5, Abb. 15) mit einer waffelprofilartigen Oberfläche versehen Wind (s.8. 122, Abb. 14; 127, Abb. 15), wobei du Profil so beschaffen ist, dsß kleine muld«b- artige Vertiefungen von geschlossenen tragenden Flächen usgeban sind, sods8 alle tragenden Flächen n;.veaugleich und ohne 'Unterbrechung sind. 14. Anordnung nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die muldea-. artigen Vertiefungen als regelmäßige Sechsecke ausgebildet sind und daß die tragenden Wände um die Sechseckmlden konstante geite haben, 8odaß eise Art von Wgffelprofil in idabenform (z.B. 127, Abb. 13) entsteht, 15. Anordnung nach Anspruch 1, 7 und 9, dadurch geeiainut, da8.die Wieder der Kanalöffnungen an den Scheibenleuffläohau mit aas des hsÜfebene hexwi- . ragenden $ingwulaten aus einem Elastomer oder dg1. usrndet sind (&.B. 106,. Abb. 10). 16. Anordnung nach Anspruch 1, 7, 8 und 9, dadurch gekennseichnet,_ daß in dem Kanalmündungen an der Scheibenlauffläche Dichtelemente (a.B. 'i09, Abb. 11) an- geordnet sind, die dem .Arbeitsraum eine größere fläohe zukehm alg. der Riesea- laafflgche (z.B. 111, Abb. 11), die radial in Richtung auf #ie Ri«emlsuffl etwas Hubspiel. besitzen und die gegen die Arbeiteraumwattduxyg durch herkömliahe Dichtelemente abgedichtet sind @(z.B. 113 a und 113 b, Abb. 11). 17. Anordnung nach Anspruch 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, das das gegen den Riemen zu pressende Dichtelement suemetallischem Werkstoff besteht ($.B. 109, Abb. 11) und daß der Riemen aua einem metallischen Werkstoff, $.B. gleitend geschichtetem Federstahl. hergestellt ist.
    180 Anordnung nach Anspruch 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Dicht- element eine sehr weiche Tellerfeder verwendet wird (z:B. 117, Abb. 12), die mit einem Mastomerring (z.B. 116, Abb. 12) gegenüber dem Gehäuse abgedichtet ist. 19. .Anordnung nach Anspruch 1 und 16, dadurch geke=zeiclanet, daß als Dicht- element ein 74tastomerring verwendet wird (z.B, 119, Abb. 13), der in eüie Bat am Kanalrand mit einem Wulst eingelassen ist. 20. Anordnung nach Anspruch 1, 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemen in an und für sich bekannter Art aus eines mehrschichtigen Zugband (z.B" 104, Abb. 9) od. dgl. und einer Laufschicht aus Chromleder oder einem Masto- mer (z-B- 103, Abb. 10) aufgebaut sind. 21. .Anordnung nach Anspruch 1 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug- schicht in an und für sich bekannter Weise aus Stahlband, gerecktem Superpoly# amid, Polyester od. rlel. besteht, wobei es gleieh;@ültig ist, ob die Zffltoffe in gekordelter oder bandartiger Form eingeatzt werden, ob die Polymere in an und für sich bekannter Weise durch @'- Strahlung hitzebeqtändiger gdmaoht sind oder nicht. 22. Anordnur,-; nach Anspruch 1, 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Fdcmenzu.gschicht-in-mehrere Zugbänder aufgeteilt ist (z.B. 128, 129, 130, Abb. 16), wobei die Zugbänder lose aufeinander gleiten können. 23. Anordnung nach Anspruch 1., 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gleitflächen der äußeren Zugbänder flache Halden (z.B. 132, ebb, 16) oder dgl. ar;,eordnet sind, die Öl od. dgl. speichern und dadurch hydroseh,güaeti- ge Gleitbedingungen schaffen. 24. Anordnung nach Anspruch 1,, daätirah gekeömeiohnet, dU dii Üthuftro. der Steuerkanäle durch Regelung des Umschlingungswiukelr in im und für eich . bekannter eise erfolgt (z.8, Abb. 7)- 25, Anordnung nach Anspruch 1 und 24, c:adurch gekennzeichnet, daß inebesondere bei Auslaßsteuerun@,en von Verdichtern die Öffnungazeitregelung erfolgt durch eine Kombination der Umsohlingungawinkelsteuerung mit einer pneumatieohen liberdruckabhebesteuerung, wobei die elastische Riementangentimlepannung eo eingestellt wird, daß die wirksame rciemennormalspannung gerade so groß ist, daß d,.:r Riemen schon vor der geometrisch bedingten Kanalfreigabe bei Erzeichen des erwürteten Gasgegendruckes abhebt (z.B. Abb. 8). 26. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, deß insbeeondere bei Meta'.lriemen ohne die Verwendung von Elastomeren od. dgl. die Abdichtung an den SteuerkanaJ.öffnun,e-n durch eine an und fÜr sich bekannte 1)roeselepaltdlokt,Mg` in der #Jeise_ gesichert wird, daß der Abstand zwi:;chen Riemenlauffläoie und Scheibunlaufflrlche durch geringe iauhtiefe klein und daß die Spaltläcae durch
    breit überdeckende Riemen groß gehalten wird. 2'7, .Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnn#äehen- seitige Abdichtung der Druckräume, in denen die hiemen umlaufen, durch Schleifring- oder Labyrinihdichtungen an und für sich bekannter Art (z.8. 88, Abb. 6 und 19, 20, gbb. 1) od. dbl. erfolgt. 28. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 7Äuffläahen der Ventilriemenscheiben in an und für.sich beä:-eter Art themieoh ieoli«t werden. 29. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnot, daß die Spannrollen der Steuerriemen durch @nordnungen-an und fUr sich bakanter_Art von innen her intensiv gekühlt werden (z.8. 148, ebb. 21)9 wobei die -Spannsrollen vor» zu..aweise in der Laufzone aus gut wärmeleitendet"aterial hergestellt sind. 30. Anordnung nach Anspruch i, dadurch geicarmzeiebnet, daß die Steuerriemen an ihrer Laufseite mit einer Wäxmeübertragungeflüssi.gkeit@ s.B. Waseer, .Öl od. clgl. benetzt werden. 31. Anordrung nach Ansprach 1, dadurch -gekennzeichnet, daß an den H,suna3.öf h= - gen kl2.ppdeckelartige, mit Scharnieren und ÖfimmngmvJnkelbegraämng arbeitende Isolierklappen angebracht- sind - (a.B.. 174; Abb. 24), die sieh.vOmmmd de` Schlieflun&avor,7anges zwischen das heiße Arbeitsmittel und denn Biesen legen. 32. Anordnung nach Anspruch 1 und 31, dadurch gmkemzeidmet, daß an den Iso- . liorklappen auf der . den Scharnier abgendieu Seite gekrdmmte Ver- lä;Gerungabügel (z.B. 176, Abb. 24) anschließen, die ntsl,@,dhe @ieaieatsnox@mä,7.- ap@nnung zur Abdichtung aufäehnen. 33. Anuzenunj nach Anepmuch 1, dadurch -aekemgeichpet, d#8 40 des KanU- nunGen als GztermutMappen bekanntepize@teedarrjdsppiä- aihdy in vier Mise, daß die Federkr,.ft etwa in Gleichgecht steht mit der fliehkrast, daß die F'.Ciehkraft als Offnunbskraft hera%ezoaen wird und d88 sich die Yedar- kluppe während des Umsohlingungsvorgsngs zwischen Gas heiße Arbeitsmittel und. den Riemen legt (analog Abb. 24). 34. Anordnung nach Ansprach 1, dadurch öekennzeichnet, daß die Gehäuse um die Ventilriemen und deren umschlossene Maschinenteile am umfaira so bestaltet sind, =-.- ä-:zß die hydraulisch glatten Innenwände dieser Gehäuse in etwa konstantem lbetmd:@ . zum Liemen verlaufen.(z.B. 34, Abb.2), wobei bei leminerer Strösung ( Tie v - d /,f <2 - 104) der Abstand möglichst grob nein soll, bei tur- bulenter Strömun,6 dagegen bis auf.- k - d/ 100 verkleinert worden darf. . 35. AnordnunU n;-oh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den rotiere:, den Scheiben von Planfläche zu Planfläche reit konstantem Querschnitt durc4-eherl de Leitkörper ( z.Bo 157, Abb 21) in uer Weise angeordnet sind, daß deren hy-
    draulisch Jatte Wände an den nicht für die Arbeitsmittelriihrung nötigen Stellen in et:.ra konstantem Abstand zu den Riemen- und Scheibenlaufflächen ver- laufen, wobei von den Strömungsstaustellen>(z.B. 15'1, Abb. 21) zu den Strö- mungasobeteUhn (z.B. 153, Abb. 21) &üekströmkaaU.e atzgeordnet sind, und wobei bei läminarer Strömung die Kanalhöhen möglichst groß sein müssen, bei turbulenter Strömung dagegen bis auf k s d/ 100 verkleinert werden dürfen. 36. Anordnung nach Anspruch 1 und 35, dadurch bekemnzeiehnet, das die quer- sohnittskonst::mten Zeitkörper bei Verdichtern als Gaszufiihrungeleitungm ('z.B. 166 und ?67-, Abb. 22) ausgebildet sind, deren achsparallele Windwngs- sehlitze an d:;n Sogstellen (z.B. 't68 und 169, Abb. 22) angeordnet sind, und daß von der S-;austelle an der Spannrolle ein mal (z.B. 163, Abb. 22) zur Staustelle an der fiotationskolbenmaschine (z.B. 164s Abb. 22) führt. 37. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei Verdichteraus?.aß- und Preßluf tmotoreneinlaßsteuerun&en statt eines breiten Liemens mehrere Schmalriemen verwendet werden (z.B. 29, Abb. 2). 38. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch >gekennzeichnet, daß insbesondre bei verdichterauslaß- und Preßluftmotoren- Lanlaßsteuerungen breite Flachriemen verwendet werden, die an jenen Stellen Längsperforierungen (zoB. 15, Abb. 1) besitzen, an jenen sie nicht die Gaskanäle zu steuern haben. 39, Anordnung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei sehr kleinen Öffnungswinkeln der lJmschlingun&swinkel durch eine oder zwei Hilfsspaimrollen (z.B. 49 und 50, Abb. j), die in nächster Nähe der zu steuernden hotationskolbenwasehine angeordnet sind, vergrößert wird. 40. Anordnung nach Anspruch 1 und 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt- spaanrolle als Uotationskolbenma=hine ausgebildet-ist (z.B. 51, Abb. 3), wo- bei der--Außenriemen beide iot,:tionskolbenmaschinen steuert und wobei dieser Riemen zugleich als Antriebsriemen für die zweite Ro- tationakolbenmachine dient (z.B. Abb. 3). 414 Anordnung nach Aneprnich 1, 3.9 und 409 dadurch gekennzeichnet, daß in dem freien Baum zwUchen zwei Rotationskolbenmaschinen Gaafüüirungssysteme (z.Bo 53, Abbe 3), ZwischenkÜhler od. dgl. angeordnet sind, wobei der Spalt zwischen Riemen und Gehäuseteilen in der betreffenden Zone als Drosselspalt _(z.B. 56, Abh. 3). aus'ebildet ist.
DE19661551120 1966-02-05 1966-02-05 Anordnung zum periodischen OEffnen und Schliessen von Ein- und Ausstroemkanaelen,insbesondere fuer Rotationskolbenmaschinen mit walzenartig rotierenden Laeufern Pending DE1551120A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0058344 1966-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1551120A1 true DE1551120A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=7228648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661551120 Pending DE1551120A1 (de) 1966-02-05 1966-02-05 Anordnung zum periodischen OEffnen und Schliessen von Ein- und Ausstroemkanaelen,insbesondere fuer Rotationskolbenmaschinen mit walzenartig rotierenden Laeufern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1551120A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137019A (en) * 1976-02-06 1979-01-30 Rudolf Hofmann Rotary piston machine
DE3032561A1 (de) * 1980-08-29 1982-04-15 Petru 2000 Hamburg Cernescu Rotationskolbenmaschine
US20170101927A1 (en) * 2013-01-25 2017-04-13 Liquidpiston, Inc. Air-Cooled Rotary Engine
US11149547B2 (en) 2015-03-10 2021-10-19 Liquidpiston, Inc. Seal assembly for an epitrochoidal rotary engine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137019A (en) * 1976-02-06 1979-01-30 Rudolf Hofmann Rotary piston machine
DE3032561A1 (de) * 1980-08-29 1982-04-15 Petru 2000 Hamburg Cernescu Rotationskolbenmaschine
US20170101927A1 (en) * 2013-01-25 2017-04-13 Liquidpiston, Inc. Air-Cooled Rotary Engine
US10125675B2 (en) * 2013-01-25 2018-11-13 Liquidpiston, Inc. Internal combustion engine
US11149547B2 (en) 2015-03-10 2021-10-19 Liquidpiston, Inc. Seal assembly for an epitrochoidal rotary engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033275C2 (de)
DE2838346C2 (de) Drehvorrichtung für einen Baggergreifer o.dgl.
DE202007018801U1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Reifen
DE2343411A1 (de) Pressenaufbau
DE69115503T2 (de) Bearbeitung mittels eines umkehrbaren, einseitig gerichteten schleifmittelstromes
DE811893C (de) Luftfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1534661A1 (de) Tunnelbaumaschine mit Zellaufteilung des Schneidkopfsupports
DE1534663A1 (de) Schneidkopfanordnung fuer eine Tunnelbaumaschine
DE1551120A1 (de) Anordnung zum periodischen OEffnen und Schliessen von Ein- und Ausstroemkanaelen,insbesondere fuer Rotationskolbenmaschinen mit walzenartig rotierenden Laeufern
DE19816452A1 (de) Kolben für einen Hydraulikmotor
DE19731902C2 (de) Fördergurt für den Transport von Werkstücken
DE6600274U (de) Waermeaustauschvorrichtung
WO2016165926A1 (de) Begrenzung zur verminderung der staubemissionen für einen kühler zum kühlen von heissem schüttgut
DE112009001569T5 (de) Verfahren und Kühlvorrichtung zum Kühlen eines heißen partikelförmigen Materials
DE2115191A1 (de) System zur pneumatischen Verbindung zwischen einem Gegenstand und einer Wand
DE10012696B4 (de) Zweiwalzen-Rollenpresse zur Druckbehandlung von Schüttgütern
DE8702502U1 (de) Stauförderband
DE2737924A1 (de) Rohrpostartige transportvorrichtung
DE2727702A1 (de) Behaelter zur pneumatischen befoerderung von guetern durch rohrleitungen
DE2551305A1 (de) Walze zum verdichten von strassendecken
DE10042033C2 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Entlüftungseinrichtung
DE102007016045A1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Anstellen von Bauteilen
DE102014213626A1 (de) Anfahrelement, Getriebe und Antriebsstrang mit dem Anfahrelement
DE19649493C1 (de) Innenmischer zur Verarbeitung von Kautschuk- oder kautschukähnlichen Kunststoffmischungen
DE102013013509A1 (de) Radaufhängung