DE1548521B2 - Verfahren zur darstellung des geschwindigkeitsvektors eines bewegtzieles bei einem radargeraet - Google Patents

Verfahren zur darstellung des geschwindigkeitsvektors eines bewegtzieles bei einem radargeraet

Info

Publication number
DE1548521B2
DE1548521B2 DE19661548521 DE1548521A DE1548521B2 DE 1548521 B2 DE1548521 B2 DE 1548521B2 DE 19661548521 DE19661548521 DE 19661548521 DE 1548521 A DE1548521 A DE 1548521A DE 1548521 B2 DE1548521 B2 DE 1548521B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
speed
voltage
vector
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661548521
Other languages
English (en)
Other versions
DE1548521A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing.; Hänsch Dietmar Dipl.-Ing.; 8000 München Honold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1548521A1 publication Critical patent/DE1548521A1/de
Publication of DE1548521B2 publication Critical patent/DE1548521B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/04Display arrangements
    • G01S7/06Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

1 2
Es ist bekannt, bei dem Bildschirm eines Radar- Einsparung an Speicher- und Recheneinrichtun-
geräts angezeigten Bewegtzielen deren Geschwindig- gen.
keit und die Richtung des Geschwindigkeitsvektors Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungs-
mit einem Strich darzustellen, der bei dem jeweils beispiels näher erläutert:
letzten Zielpunkt beginnt. Derartige Darstellungen 5 In F i g. 1 ist bei einem nachleuchtenden Bildschirm sind vor allem dann von Wichtigkeit, wenn z. B., um (PPI-Darstellung) mit dem Mittelpunkt O ein Ziel-Kollisionen zu vermeiden, die zukünftige Entwicklung punkt Z dargestellt, dessen bisherige Zielbahn als in einem zu überwachenden Raum angezeigt werden gestrichelte Linie angedeutet ist, wobei die Helligkeit soll. Bekannte Verfahren zur Darstellung des Ge- in Richtung auf den neuesten Zielpunkt Z zunimmt, schwindigkeitsvektors arbeiten so, daß eine Anzahl io Die Koordinaten des letzten Zielpunktes Z sind mit von zeitlich aufeinanderfolgenden Bahnpunkten eines xz und yz bezeichnet. Der Azimut-Winkel, unter dem Bewegtzieles gespeichert und daraus durch einen der Zielpunkt Z vom Mittelpunkt O des Bildschirmes automatischen Rechenvorgang die neueste Richtung aus erscheint, ist mit ß, der Winkel der Tangente UT des Zieles ermittelt wird. Nach diesem ersten Rechen- an den neuesten Zielpunkt Z gegenüber der x-Achse Vorgang muß aus der nur die Radialgeschwindigkeit 15 ist mit α bezeichnet. Die Länge der Tangente UT' liefernden Dopplerfrequenzverschiebung die tatsäch- setzt sich aus den beiden Größen UD' und UE' liehe Geschwindigkeit in der jeweiligen neuesten zusammen, welche die Katheten eines rechtwinkeligen Bewegungsrichtung berechnet werden, wobei zur Dreiecks bilden, dessen Hypotenuse UT' ist. Aus den Darstellung der Größe der Geschwindigkeit bei eingezeichneten Winkelwerten ergibt sich, daß folgende bekannten Anordnungen ein Strich konstanter Länge 20 Bezeichnungen gelten:
verwendet wird, bei dem durch einen aufgetasteten
Punkt od. dgl. eine Information über die Größe der Y — &—ß
jeweiligen Geschwindigkeit gegeben wird. Da vor den und
geschilderten Arbeitsvorgängen auch noch durch eine tjj·, _ UD' _ UD'
Sucheinrichtung (Joystick, Rolling Ball) das jeweilige 25 cosy cos(oc—ß)
Ziel auf dem Bildschirm koordinatenmäßig erfaßt
werden muß, sind die bekannten Verfahren zur In F i g. 2 ist in Form eines Blockschaltbildes
Anzeige von Geschwindigkeitsvektoren sowohl hin- derjenige Teil eines Dopplerradargeräts dargestellt,
sichtlich des manuellen als auch hinsichtlich des welcher für die Ermittlung und Darstellung des
Aufwandes für die Rechenanlagen sehr aufwendig. 30 Geschwindigkeitsvektors benötigt wird. Der Winkel ß,
Der vorliegenden Erfindung, welche sich auf ein welcher dem jeweiligen Azimut-Winkel der Antenne Verfahren zur Darstellung des Geschwindigkeits- entspricht, wird von der Antennenwelle abgeleitet vektors eines Bewegtzieles auf dem nachleuchtenden und z. B. über eine mechanische Welle 5 einem aus Bildschirm eines Dopplerradargerätes bezieht, liegt den Elementen 1, 2 und 3 bestehenden Differentialdie Aufgabe zugrunde, vor allem den Aufwand an 35 drehmelder zugeführt, dessen Netzanschluß mit 4 Rechnern und an Rechenoperationen zu verringern. bezeichnet ist. Der Winkel a, der dadurch gewonnen Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein wird, daß von Hand z. B. durch einen Steuerknüppel auf dem Bildschirm am letzten Zielpunkt beginnender (joy stick) am Zielpunkt Z ein Strich in die Richtung Strich von Hand durch eine auf das Ablenksystem der Tangente UT' an die Zielbahn gebracht ist, wird wirkende Steuereinrichtung in eine tangentiale Lage 40 mittels einer Welle 6 übertragen und an dem Punkt 7 zu der angezeigten Zielbahn gebracht wird und daß auf zwei Wellen 8 und 9 aufgezweigt, wobei die aus der der Radialgeschwindigkeit proportionalen Winkelstellung « über die Welle 8 in das Element 2 Dopplerfrequenzverschiebung die tatsächliche Ge- des Differentialdrehmelders eingespeist wird. An der schwindigkeit für die eingestellte Richtung der Tan- Welle 10, welche mit dem Element 3 des Differentialgente an die angezeigte Zielbahn durch einen Rechner 45 drehmelders verbunden ist, ergibt sich eine Winkelermittelt und die Länge des den Geschwindigkeits- drehung, welche dem Winkel γ = cc—β proportional vektor darstellenden Striches proportional der Größe ist. Der gestrichelt umrandete, bisher beschriebene dieser tatsächlichen Geschwindigkeit eingestellt wird. Teil I des Radargeräts ersetzt somit zusammen mit Bei diesem Verfahren übernimmt also der nachleuch- dem Bildschirm die bei bekannten Radargeräten tende Bildschirm die Aufgabe des sonst zur zukünf- 5° verwendeten Speicher- und Rechnereinrichtungen. Im tigen Bahnbestimmung notwendigen Datenspeichers, Teil II des Radargeräts wird aus der über die Anschlußwährend die Fähigkeit des menschlichen Sehens, an klemme 11 zugeführten Dopplerfrequenz in der Umeine gegebene Kurve mit hoher Genauigkeit eine formstufe 12 eine Spannung UD gebildet, deren Größe Tangente anzulegen, die Funktion des Rechners über- der Größe der Dopplerfrequenzverschiebung direkt nimmt, welcher sonst erst aus den gespeicherten 55 proportional ist und die deshalb der Geschwindigkeit Bahndaten die Richtung der künftigen Bewegung des Zieles in radialer Richtung entspricht. Von einer ermitteln muß. Die Einstellung des zur Kennzeichnung Wechselspannungsquelle 13 aus wird eine zeitlich der Geschwindigkeit dienenden Striches bringt zu- konstante Spannung Uo abgegeben, welche nach nächst gegenüber dem bekannten Verfahren kaum Durchlauf eines Regelverstärkers 14 die Größe UTaufeinen größeren Aufwand, weil auch dort mittels einer 60 weist. Diese Spannung wird über die Leitung 15 Sucheinrichtung das jeweilige Ziel gesucht und koordi- einem Resolver 16 zugeführt, in den über die Welle 10 natenmäßig gekennzeichnet werden muß. Der zusatz- die Winkelinformation γ = oc—ß eingespeist wird, liehe Aufwand beim erfindungsgemäßen Verfahren Während der Sinusausgang 17 des Resolvers 16 ledigbesteht also lediglich darin, daß nach Aufsuchen des lieh mit einem Widerstand abgeschlossen ist, wird die neuesten Zielpunktes nur noch der Strich in die 65 am Cosinusausgang 18 anfallende Spannung UT- cosy Richtung der Tangente gelenkt werden muß. Während dem Differenzverstärker 19 zugeführt, wo sie mit der also der manuelle Aufwand gegenüber dem bekannten der Dopplerfrequenzverschiebung und damit der Verfahren kaum größer ist, ergibt sich eine erhebliche Radialgeschwindigkeit proportionalen Spannung UD
verglichen wird. Die Differenzspannung Δ U wird so lange dem Regelverstärker 14 über die Leitung 20 zugeführt, bis die Spannungen UD und UT-cosy genau übereinstimmen. Der Ausblendeinrichtung 21 wird nach Abschluß des Regelvorganges somit eine Spannung UT zugeführt, für die nachfolgende Voraussetzung gilt:
UT=-^-.
cosy
In einem Sinus-Cosinus Potentiometer 22 werden aus der Spannung UT die Größen UT · sin cc und UT · cos α gebildet, welche einem aus den Elementen 23 und 24 gebildeten zusätzlichen Ablenkjoch des Bildschirmes 25 zugeführt werden. Über eine Leitung 26 a werden die bei der manuellen Einstellung der Tangente UT' an den neuesten Zielpunkt Z gewonnenen und in einem Speicher 26 festgehaltenen Zielkoordinaten Xz, yz einem Torgenerator 27 zugeführt. Wird die Steuereinrichtung (joy stick) nach Einstellung auf einen Zielpunkt stehen gelassen, so bildet sie in dieser Stellung den Speicher 26, der als eigenes Bauelement nur dann notwendig wird, wenn mit ein und derselben Steuereinrichtung nacheinander mehrere Ziele markiert werden sollen. Aus der Einrichtung 28 werden die laufenden (d. h. augenblicklich angezeigten Koordinatenwerte) dem Torgenerator 27 zugeführt, der dann, wenn der Ablenkstrahl die Zielkoordinaten xz bzw. yz des Zielpunktes Z erreicht, in diesem bestimmten Teilbereich des Bildschirmes die Einblendung des Geschwindigkeitsvektors UT' auslöst. Dieser zeigt durch die den Ablenkjochen 23 und 24 zugeführten Spannungsgrößen UT · sin α bzw. UT ■ cos « bereits nach Größe und Richtung genau die richtige Geschwindigkeit an. Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist nämlich der Teilvektor von UT' in der .v-Richtung UT' · cos « und der Teilvektor von UT in der v-Richtung UT ■ sin «.
Der beschriebene analoge Rechenvorgang kann auch durch einen digitalen Rechenvorgang ersetzt werden. Eine besonders einfache Methode zur Einblendung der Markierung ist gegeben, wenn man jede n-te Ablenkperiode ausschließlich zum Schreiben des oder der Geschwindigkeitsvektoren verwendet (»Interlace«). In diesem Fall genügt ein einziges Ablenkjoch, weil der Ablenkstrahl bis zum Ort eines Ziels verläuft, dessen neuester Zielpunkt durch einen Joystick oder Rolling Ball manuell bestimmt wurde und dort so lange verweilt, daß genügend Zeit zum Schreiben des Geschwindigkeitsvektors UT zur Verfügung steht.
Da der auf diese Weise geschriebene Geschwindigkeitsvektor von Z aus nach zwei entgegengesetzten Richtungen geht und nur eine der Richtungen dem tatsächlichen Geschwindigkeitsvektor entspricht, ist es zweckmäßig, den zweiten Teil dunkel zu tasten.
Hierzu dient ein mit dem Potentiometer 22 verbundener Quadrantenschalter, dessen Sektoren mit a, b, c, d bezeichnet sind. Je nach der Stellung des Quadrantenschalters, d. h. je nach Größe des Winkels 5 oc, wird der entsprechende, dem eigentlichen Geschwindigkeitsvektor entgegengesetzte Teilstrich dunkel getastet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Darstellung des Geschwindigkeitsvektors eines Bewegtzieles auf dem nachleuchtenden Bildschirm eines Dopplerradargerätes, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf dem Bildschirm am letzten Zielpunkt beginnender Strich von Hand durch eine auf das Ablenksystem wirkende Steuereinrichtung in eine tangentiale Lage zu der angezeigten Zielbahn gebracht wird und daß aus der der Radialgeschwindigkeit proportionalen Dopplerfrequenzverschiebung die tatsächliche Geschwindigkeit für die eingestellte Richtung der Tangente an die angezeigte Zielbahn durch einen Rechner ermittelt und die Länge des den Geschwindigkeitsvektor darstellenden Striches proportional der Größe dieser tatsächlichen Geschwindigkeit eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Differential-Drehmelders aus dem von der Antenne gelieferten Zielazimutwinkel β und aus dem von Hand eingestellten Neigungswinkel« der Bahntangente gegen die .Y-Achse die Winkelgröße γ = cc—β gebildet wird, daß aus der von einem Hilfsoszillator gelieferten, gegebenenfalls über einen Regelverstärker geführten Wechselspannung UT in einem Resolver die Spannung UT · cos γ gebildet und diese mittels eines Regelkreises an eine der Dopplerfrequenz proportionale Spannung UD angeglichen wird und daß von einer Steuer-Torschaltung bei den Zielkoordinaten des in seiner Geschwindigkeit zu erfassenden Zieles in zwei zueinander senkrechten Richtungen eine der Spannung UT-sin λ bzw. UT · cos α proportionale Strahlablenkung mittels eines Ablenkjoches vorgenommen wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede «-te Ablenkperiode ausschließlich zum Schreiben des oder der Geschwindigkeitsvektoren benutzt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Zielpunkt ausgehende, der tatsächlichen Geschwindigkeit entgegengesetzte Teil des die Geschwindigkeit darstellenden Striches dunkel getastet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661548521 1966-08-19 1966-08-19 Verfahren zur darstellung des geschwindigkeitsvektors eines bewegtzieles bei einem radargeraet Pending DE1548521B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0105437 1966-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1548521A1 DE1548521A1 (de) 1969-08-21
DE1548521B2 true DE1548521B2 (de) 1971-11-04

Family

ID=7526572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661548521 Pending DE1548521B2 (de) 1966-08-19 1966-08-19 Verfahren zur darstellung des geschwindigkeitsvektors eines bewegtzieles bei einem radargeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1548521B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952315A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-02 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur darstellung einer gefechtslage

Also Published As

Publication number Publication date
DE1548521A1 (de) 1969-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155148C2 (de) Kollisionsschutz-Warneinrichtung
DE3213630A1 (de) Strassenkarten-anzeigesystem mit angabe einer fahrzeugposition
DE2918930A1 (de) Kollisionsschutzeinrichtung
DE3130876C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von linienförmigen Symbolen auf einem Bildschirm
DE10011890C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zustandsgrössen eines sich bewegenden starren Körpers im Raum
DE1548521C (de) Verfahren zur Darstellung des Geschwindigkeitsvektors eines Bewegtzieles bei einem Radargerät
DE1548521B2 (de) Verfahren zur darstellung des geschwindigkeitsvektors eines bewegtzieles bei einem radargeraet
DE2544281C2 (de) Anzeigesystem
DE2820392C3 (de) Umschaltverfahren zur Vermessung von zwei benachbarten Flugobjekten in Aufeinanderfolge
CH649022A5 (de) Funkenerosionsmaschine zum elektro-erosiven bearbeiten eines werkstueckes.
DE1263326B (de) Radaranlage auf Schiffen mit Einrichtung zum Beseitigen von Richtungsfehlern infolgeder Schlingerbewegungen des Schiffes
EP0179147A1 (de) Anordnung zum verschieben von zeichen auf dem bildschirm eines sichtgerätes.
EP0664878B1 (de) Verfahren zur ermittlung des gierwinkels eines fahrzeuges
DE2216734A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines Richtgeräts für ein Geschütz
DE3019372A1 (de) Selbstnordendes kursreferenzgeraet
DE1623555A1 (de) Navigationsgeraet fuer Fahrzeuge
EP0218743B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kipp- und kantwinkelfreien Richten von indirekt richtbaren Waffen
DE2544489A1 (de) Verfahren und anordnung zur darstellung mehrerer kurven auf einem farbsichtgeraet
DE1282985B (de) Rundsicht-Radargeraet fuer Fahrzeuge
DE2364243A1 (de) Verfahren und einrichtung zur lagebestimmung und lenkung von flugkoerpern sowie von flugzeugen beim landeanflug
DE1262620B (de) Doppler-Navigationsgeraet mit Datenstabilisierung
DE2119580C3 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Objektes längs eines spiralförmigen Weges
DE1473992C3 (de) Navigationseinrichtung
EP1186908A2 (de) Verfahren zum Verfolgen eines sich bewegenden Ziels
DE589207C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Neigungswinkels der jeweiligen Beruehrungs-ebene einer durch die Verbindungsgerade zweier im Raum bewegter Punkte erzeugten Flaeche in bezug auf eine durch eine der beiden Punkte hindurchgehende Ebene

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971