DE1548101C - Vorrichtung zum Abziehen eines Uhr glases und zum Abziehen mit dieser Vor richtung bestimmtes Uhrglas - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen eines Uhr glases und zum Abziehen mit dieser Vor richtung bestimmtes Uhrglas

Info

Publication number
DE1548101C
DE1548101C DE1548101C DE 1548101 C DE1548101 C DE 1548101C DE 1548101 C DE1548101 C DE 1548101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
pliers
watch
jaws
watch case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abziehen eines am Rande mit einem zylindrischen Ansatz und oberhalb des Randes am Außenumfang mit einer ringförmigen Kerbe für das Ansetzen eines Werkzeuges versehenen Uhrglases aus einem Uhrgehäuse, bei der die mit nach innen gerichteten Greifenden versehenen Backen einer Zange von wenigstens einem, relativ zur Zange axial bewegbaren Andruckorgan radial zueinander bewegt werden.
Die bisher bekannten Abziehvorrichtungen dieser Art sind für elastisch verformbare Uhrgläser aus Kunststoff bestimmt und arbeiten derart, daß das Uhrglas längs seines Randes von den Greifenden der Zangenbacken erfaßt und dann radial unter leichter Wölbung des Glases so weit zusammengepreßt wird, daß es aus dem Glasreif herausnehmbar ist. Die zur Entfernung des Glases aus dem Uhrgehäuse erforderliche Deformation kann auch durch pneumatische Vorrichtungen erzeugt werden. Die Handhabung dieser bekannten Vorrichtungen erfordert eine gewisse Vorsicht und Geschicklichkeit, damit das Uhrglas beim Einspannen in das Werkzeug nicht über seine Elastizitätsgrenze hinaus verformt wird, und gestaltet sich um so schwieriger, je stärker und starrer das Uhrglas ist. Insbesondere ist bei mit Spannringen versehenen Uhrgläsern der Deformationswiderstand des Ringes im allgemeinen größer als derjenige des Glases, so daß hierbei die Gefahr besonders groß ist, daß das Glas zerbricht oder aber während des Abziehens vom Spannring getrennt wird, der dann meistens im Uhrgehäuse zurückbleibt.
Auf Mineralgläser schließlich, wie sie insbesondere für wasserdichte Taucheruhren verwendet werden, sind die bekannten Vorrichtungen überhaupt nicht anwendbar. Bei diesen im allgemeinen starken Gläsern ist es bekannt, am Uhrglasrand einen zylindrischen Ansatz und oberhalb desselben am Außenumfang eine ringförmige , Kerbe für das Ansetzen eines Werkzeuges vorzusehen. Mit dem zylindrischen Ansatz wird das Glas, meistens unter zusätzlicher Verwendung eines Spannringes, fest durch radiale Pressung im Glasreif gehalten. Diese Ausbildung, welche natürlich prinzipiell auch bei Kunststoffuhrgläsern möglich ist, erlaubt allein schon wegen des unter starker radialer Spannung gehaltenen zylindrischen Ansatzes keine radiale Deformation des eingesetzten Glases zum Zwecke des Abziehens. Zum Abziehen derartiger Gläser sind bisher lediglich Schlüssel bekannt, wie sie als Gehäüseöffner verwendet werden. Dieser Schlüssel wird mit seinem Ende in die Uhrglaskerbe eingesetzt und dann nach Art eines Hebels zum Anheben des Uhrglases benutzt, wobei der Schlüssel im allgemeinen auf dem benachbarten Gehäuserand abgestützt wird. Das Glas wird dabei nicht, wie es wünschenswert wäre, gleichmäßig an seinem Umfang beaufschlagt, sondern praktisch nur punktförmig an einer Umfangsstelle belastet, was die Gefahr eines Glasbruches oder einer Verklemmung des Glases mit sich bringt, wenn es einseitig zu stark angehoben wird. Außerdem können Abdruckstellen des Schlüssels auf dem Gehäuserand zurückbleiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abziehen von Uhrgläsern des erwähnten Typs derart zu schaffen, daß die. Abziehoperation vollständig mechanisiert ist, keine Gefahr eines Bruches des Glases, auch nicht bei unvorsichtiger Handhabung der Vorrichtung, besteht und daß auf einfache Weise praktisch beliebig starke, rein axial gerichtete Zugkräfte auf das Glas ausgeübt werden können, so daß auch besonders fest in das Gehäuse bzw. den Glasreif eingepreßte Uhrgläser wasserdichter Uhren rasch und bequem herausgenommen werden können. .
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig von der Größe der axialen Relativbewegung zwischen Zange und Andruckorgan der maximale Verschiebungsweg der Greifenden in radialer Richtung derart begrenzt ist, daß lediglich ihr sicherer Eingriff in die Glaskerbe ohne wesentliche radiale Pressung des Glases erreicht wird und daß der maximale Verschiebungsweg und die axiale Länge des Andruckorgans so gewählt sind, daß nach dem Eingriff der Greifenden in die Glaskerbe das untere Ende des Andruckorgans unter die durch die Greifenden der Backen gehende Ebene hinabverschoben wird und einen axialen Druck auf den das Glas umgebenden Bereich der Oberseite des Uhrgehäuses ausübt.
Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein zum Abziehen mit der Vorrichtung nach der Erfindung bestimmtes Uhrglas mit einer die Kerbe bildenden konisch geformten Umfangsfläche ist dadurch gekennzeichnet, daß diese konische Umfangsfläche vollständig außerhalb des Außenumfangs des zylindrischen Glasansatzes liegt. Auf diese Weise ist die Kerbe besonders einfach für die Greiferenden der Zangenbacken zugänglich.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Axialschnitt durch eine erste Ausführungsform während einer ersten Arbeitsphase der Vorrichtung,
F i g. 2 die gleiche Darstellung in einer zweiten Arbeitsphase,
Fig. 3 die Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Zange in vergrößertem Maßstab,
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI nach Fig. 3 und .
F i g. 7 ein zum Abziehen mit der Vorrichtung nach der Erfindung bestimmtes Uhrglas.
Die Vorrichtung nach den F i g. 1 und 2 besteht aus einem Gehäuse 1 mit einer zylindrischen Hülse 2 an einem Ende, in welcher eine Zange 3 angeordnet ist, und mit einem Betätigungsorgan 4 für eine axiale Verschiebung dieser Zange 3 am anderen Ende.
Diese Zange 3 weist einen zylindrischen Teil.5 auf, welcher koaxial zu der Manschette 2 angeordnet ist. Auf der Außenfläche dieses zylindrischen Teiles 5
ist eine Ringwulst 6 vorgesehen, deren Außendurchmesser größer als der Innendurchmesser der Hülse 2 ist. Der untere Rand des zylindrischen Teiles 5 ist nach innen gekröpft und bildet eine ringförmige Kante 7. Das in dem Uhrengehäuse 9 sitzende Uhrglas 8 ist mit einer Ringnut 10 versehen, in welche der Rand 7 der Zange 3 eingreift.
An der Zange 3 sind drei Schlitze 3 a in gleichem Abstand angebracht, von denen in der Zeichnung
3 ' ■ < ■ 4 ■
nur einer zu sehen ist und die in einer durch die In den F i g. 3, 4, 5 und 6, welche die zweite beAchse der Vorrichtung gehenden Ebene angeordnet vorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellen, sind. Durch diese Schlitze werden drei Zangenbacken ist mit 19 ein Rahmen bezeichnet und mit 20 und 21 mit einer gewissen radialen Elastizität gebildet. Die eine Platte und eine Zange, welche auf den Säulen Hülse 2 ist ferner von einem zylindrischen Mantel 11 5 22 a, 226, 22 c und 22 d sitzen. An dem Rahmen 19 umgeben, dessen unterer Rand eine leicht konische, ist ferner, ein Träger 23 befestigt, auf welchem drehringförmige Auflage 12 bildet. In das obere Ende 13 bar und verschiebbar eine Muffe 24 angeordnet ist, der Zange ist ein Innengewinde 14 geschnitten, in welche eine weitere Platte 25 trägt. Am oberen Ende welches ein Schraubenbolzen 15 geschraubt ist, der des Trägers 23 ist ein Hebel 26 angelenkt. . drehfest mit dem Betätigungsknopf 4 verbunden ist. io Insbesondere in der Fig. 4 ist zu erkennen, daß Eine Schraubenfeder 16 stützt sich einerseits auf der die Zange 21 aus zwei Backen 27 und 28 besteht. Auflage 17 der Zange 3 und andererseits auf der Hierbei ist das eine Ende dieser Backen um die Schulter 18 des Gehäuses 1 ab. Säulen 22c und 22d schwenkbar, während sich die
Die F i g. 1 zeigt die Zange in ihrer geöffneten anderen Enden dieser Backen beiderseits der Säulen Stellung, wobei die Vorrichtung einfach auf das 15 22 a und 226 verschieben können, da sie an diesen Uhrgehäuse aufgesetzt ist. Bei geöffneter Zange ist Enden hierfür vorgesehene, nicht dargestellte Schlitze der Innendurchmesser des Ringrandes 7 größer · als aufweisen. Auf diese Weise ist die Zange in einer der Durchmesser des Uhrglases, und die Ringwulst 6 horizontalen Ebene parallel zu der Platte 25 angebefindet sich außerhalb der zylindrischen Aus- ordnet, und die Backen der Zange sind gegeneindrehung der Hülse 2. In dieser Ausgangsstellung ist 30 ander verschiebbar, wobei diese Backen jedoch von die Zange 3 in der Weise um das Uhrglas angeord- einer Spiralfeder 29 auseinandergedrückt werden, net, daß der Ringrand 7 der Zangenbacken vor der Diese Backen können auf ihren gegenüberliegenden Ringnut 10 des Uhrglases liegt. Seiten mit halbkreisförmigen Ausschnitten 30 und 31
In der Stellung nach Fig. 2 ist der Betätigungs- versehen sein, welche eine runde Öffnung bilden,
knopf 4 gedreht worden, um die Zange 3 gegen die ?5 sobald die Zange geschlossen wird. An den schmalen
Wirkung der Feder 16 in das Gehäuse 1 zu ziehen. Stellen dieser Backen sind ferner öffnungen 32 und
Hierbei kommt die Ringwulst 6 der Zangenbacken 33 vorgesehen, welche an ihrem oberen Teil konisch
gegen die zylindrische Ausdrehung der Hülse 2 zum ausgebildet und an ihrem unteren Teil nach der
Anschlag, so daß diese Zangenbacken elastisch nach Platte 20 zu offen sind.
innen gedrückt werden und deren Ringrand 7 in die 30 Diese Platte 20 sitzt frei verschiebbar auf den
Nut 10 des Uhrglases eingreift. Gleichzeitig mit dem Säulen 22 a bis 22 d und wird ständig durch Federn
Einziehen der Zange 3 in die Hülse 10 und während 34 a bis 34 d gegen die Zange gedrückt, welche um
des Eingreifens des Ringrandes 7 in die Nut 10 stützt die Säulen 22 a bis 22 d angeordnet sind. Die Platte
sich der untere Rand 12 des die Hülse umgebenden 20 ist ferner mit einer mittleren öffnung versehen,
Mantels 11 gegen den Mittelteilglasreif des Ge- 35 welche konzentrisch zu derjenigen der geschlossenen
häuses9ab. Zange angeordnet ist und worin eine Schutzhülse 35
Durch Weiterdrehung des Knopfes 4 haben die sitzt.
Zangenbacken das Uhrglas in axialer Richtung von Das Ende 36 der anderen Platte 25 trägt einen
dem Uhrgehäuse abgezogen, wobei sich der untere Halter 37 mit zwei parallelen Zapfen 38 und 39,
Rand 12 gegen das Uhrgehäuse abstützt. Auf diese 40 deren Abstand der Achsenentfernung der öffnungen
Weise ist das Uhrglas durch die um den gesamten 32 und 33 der Zangenbacken 27 und 28 entspricht,
Umfang gleichmäßig angreifende Zange nur einer wenn die Zange geschlossen ist. Eine Schelle 40 auf
einzigen Zugeinwirkung in axialer Richtung aus- der anderen Seite des Endes 36 der Platte 25 bildet
gesetzt. Es besteht daher nicht die Gefahr einer Zer- zwei Flansche 41 und 42, zwischen welchen eine
störung des Glases durch Einwirkung von Korn- 45 Rolle 43 sitzt,
pressions- oder Biegekräften. Das Einführen des Hebels 26 zwischen die
Die untere Auflagefläche 12 der Hülse kann mit Flansche 41 und 42 bewirkt eine genaue Führung
einem Überzug aus Kunststoff versehen werden, um der parallelen Zapfen 38 und 39. Sobald der auf die
die Gefahr einer Beschädigung des Uhrgehäuses zu Rolle 43 wirkende Hebel 26 betätigt wird, werden
vermeiden. 5° die mit der Muffe 24 in starrer Verbindung stehen-
Bei der beschriebenen Ausführungsfbrm weist die den Zapfen 38 und 39 gegen die Wirkung einer auf
Zange 3 Schlitze auf, welche drei Zangenbacken dem Träger 23 zwischen der Muffe 24 und dem
bilden. Obwohl diese Anordnung für eine gute Ver- Rahmen 19 sitzenden Feder 44 in Richtung auf die
teilung der angreifenden Kraft an dem Außenumfang Zange 21 bewegt.
des Glases vorteilhaft ist, kann die Anzahl der 55 Diese Ausführungsform arbeitet daher wie folgt:
Backen auch auf nur zwei herabgesetzt oder auf Man setzt zunächst das Uhrgehäuse, dessen Glas
mehr als drei erhöht werden. Darüber hinaus ist es entfernt werden soll, in die Hülse 35 der Platte 20
auch möglich, den von Hand zu betätigenden Knopf 4 ein, welche so dimensioniert ist, daß diese Hülse den
der Vorrichtung durch einen pneumatischen oder Umfang des Glasreifs der Uhr bedeckt, während das
elektrischen Antrieb zu bewegen, wobei die grund- 60 Uhrglas zwischen den Backen der Zange 21 liegt,
sätzliche Wirkungsweise der Vorrichtung die gleiche Sobald der Hebel 26 betätigt wird, gelangen die
bleibt. s Zapfen 38 und 39 in den konischen Teil der öffnu'n-
Die Anwendung dieser Ausführungsform der Er- gen 32 und 33 der Zangenbacken und verschieben
findiing durch manuelle oder mechanische Betätigung hierbei die beiden Backen entgegen der Wirkung
kann auch unter Zwischenschaltung einer anderen 65 der Feder 29 gegeneinander. Auf diese Weise schließt
geeigneten Einrichtung erfolgen, die eine axiale Ver- sich die Zange, und ihre Backen greifen in hierfür
Schiebung der Zange 3 in der zylindrischen Hülse 2 vorgesehene Einrichtungen an dem Uhrglas an, d. h.,
bewirkt. sie greifen beispielsweise in eine Ringnut am Außen-
umfang des Uhrglases ein. Bei einer Weiterbewegung des Hebels 26 üben die Zapfen 38 und 39, deren Länge größer als die Dicke der Zangenbacken ist, einen Druck auf die Platte 20 aus, welche hierdurch entgegen der Wirkung der Federn 34 nach unten von der Zange weg verschoben wird. Da die Hülse ' 35 der Platte 20 auf dem Glasreif des Uhrgehäuses aufliegt, wird dieses ebenfalls nach unten gedruckt und von dem Uhrglas getrennt, das zwischen den Backen der Zange festgehalten wird. Der Abzieh-Vorgang ist beendet, sobald der Hebel 26 wieder losgelassen wird. .■':■■
Diese Ausführungsform der Erfindung kann nicht nur zum Abziehen eines Uhrglases verwendet werden, sondern in vorteilhafter Weise nach Ergänzung eines Zubehörteiles auch zum Einsetzen eines Uhrglases. Hierzu ist am anderen Ende 45 der Platte 25 ein Stempel 46 vorgesehen, dessen untere Fläche den Abdruck eines Uhrglases aufweist. Ferner wird, wie in Fig. 5 dargestellt ist, auf die Zange 21 ein Zu- ao behörteil 47 mit zwei Zapfen aufgesetzt, welche in die öffnungen 32 und 33 der gespreizten Zangenbacken eingreifen. Dieser Zubehörteil 47 ist der Form des Uhrgehäuses angepaßt.
Sobald ein Uhrglas in ein Gehäuse eingesetzt werden soll, genügt bei angehobenem Hebel 26 eine Schwenkung der Platte 25 um 180° und ein anschließendes Herabsenken dieses Hebels auf eine Rolle 48, welche in gleicher Weise wie die Rolle 43 am Ende 45 der Platte 25 angeordnet ist. Hierauf wird das Uhrgehäuse auf den Zubehörteil 47 gelegt und das Uhrglas auf den Glasreif aufgelegt. Bei Betätigung des Hebels 26 legt sich der Stempel 46 auf das Uhrglas, richtet dieses genau in bezug auf das Uhrgehäuse aus und drückt es in die vorgesehene öffnung in dem Glasreif ein. .
In F i g. 7 ist ein besonders gut zum Abziehen mit der Vorrichtung nach der Erfindung geeignetes Uhrglas dargestellt. Bei diesem Glas besteht die ringförmige Kerbe am Außenumfang für das Ansetzen der Zangen aus einer einzigen konischen Fläche 76, die vollständig außerhalb des Außenumfangs 77 des zylindrischen Glasansatzes liegt.
45

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abziehen eines am Rande mit einem zylindrischen Ansatz und oberhalb des Randes am Außenumfang mit einer ringförmigen Kerbe für das Ansetzen eines Werkzeuges versehenen Uhrglases aus einem Uhrgehäuse, bei der die mit nach innen gerichteten Greifenden versehenen Backen einer Zange von wenigstens einem, relativ zur Zange axial bewegbaren Andruckorgan radial zueinander bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig von der Größe der axialen Relativbewegung der maximale Verschiebungsweg der Greifenden (7; 30, 31) zwischen Zange (3; 21) und Andruckorgan (2, 11; 38, 39) in radialer Richtung derart begrenzt ist, daß lediglich ihr sicherer Eingriff in die Glaskerbe (10) ohne wesentliche radiale Pressung des Glases (8) erreicht wird, und daß der maximale Verschiebungsweg und die axiale Länge des Andruckorgans so gewählt sind, daß nach dem Eingriff der Greifenden in die Glaskerbe das untere Ende des Andruckorgans unter die durch die Greifenden der Backen gehende Ebene hinab verschoben wird und einen axialen Druck auf den das Glas umgebenden Bereich der Oberseite des Uhrgehäuses (9) aus-.übt. .■■ "; :- ■■■'·. , : · ■ ■■■.':'■■ ' ■
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckorgan in an sich bekannter Weise vom Vorrichtungsgehäuse gebildet wird und an seinem unteren Bereich eine zylindrische Hülse (2; 11) mit einer zur gleichmäßigen Auflage auf der Gehäuseoberseite dienenden, unteren Stirnfläche (12) aufweist und die erwähnte Anlagefiäche von einem auf der Außenseite der in an sich bekannter Weise zylindrisch gekrümmten, auf einem koaxial zur erwähnten Hülse angeordneten Zylinder liegenden Zangenbacken (5) angebrachten Ringvorsprung (6) gebildet wird, welcher mit der zylindrischen Innenumfangsfläche der Hülse zusammenarbeitet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Stirnfläche (12) der erwähnten Hülse eine der Form der Gehäuseoberseite angepaßte Abschrägung hat.
. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Stirnseite der Hülse mit einem Kunststoff verkleidet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifenden der Zangenbacken durch eine radial nach innen ragende ringförmige Kante (7) gebildet sind.
6.. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf einem festen Gestell (22 a bis 22 d) angeordnete Zange (21) mit in der Ebene der Greifenden (30, 31) schwenkbaren Backen (27, 28), einem parallel unter der Zange am Gestell befestigten Halter (20, 35) für das Uhrgehäuse, welcher senkrecht zur Uhrgehäuseebene verschiebbar ist, unter elastischer Vorspannung in Richtung auf die Zange gedrückt wird und die Oberseite des Uhrgehäuses unter Freilassung des Glases umgreift, sowie durch wenigstens zwei Andruckorgane bildende, senkrecht zur Uhrgehäuseebene orientierte Zapfen (38, 39)r welche bei ihrer Axialverschiebung zunächst die Backen radial nach innen bis zum Eingriff in die Uhrglaskerbe verschwenken und bei weiterer Axialverschiebung auf den Gehäusehalter stoßen und diesen mitsamt dem Uhrgehäuse axial nach unten drücken.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenbacken (27,28) eine der Anzahl der Zapfen (38, 39) entsprechende Zahl yon durchgehenden, im geschlossenen Zustand der Zange mit diesen Zapfen fluchtenden öffnungen (32,33) aufweist und diese öffnungen, wenigstens.in ihrem den Zapfen zugewendeten Bereich und/oder die Zapfenspitzen (38 α, 39 α) zur Bildung der erwähnten Anlagefläche konisch geformt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (38,39) an einem senkrecht zur Uhrgehäuseebene an einer Säule (23) verschiebbaren Träger (25, 36) angebracht und mittels eines am oberen Ende dieser Säule (23) angelenkten Hebels (26), welcher sich auf einer am oberen Ende des
Zapfenträgers drehbar gelagerten Rolle (43) abstützt, in Richtung auf das Uhrgehäuse drückbar sind:
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfenträger (25) auf der der Säule (23) abgewandten Seite (45) einen zur Aufnahme eines Uhrglases bestimmten Stempel (46) trägt und um die Säule (23) derart drehbar ist, daß dieser Stempel (46) zum Einpressen eines Uhrglases über die Zange (21) gesciiwenkt wer-
den kann, auf der zu diesem Zweck ein das Uhrgehäuse aufnehmender Gcgenstempcl (47) aufsetzbar ist.
10. Zum Abziehen mit der Vorrichtung nach Anspruch 1 bestimmtes Uhrglas mit einer die Kerbe bildenden konisch geformten Umfangsfläche, dadurch gekennzeichnet, daß diese konische Umfangsfläche (76} vollständig außerhalb des Außeniimfangcs (77) des zylindrischen Glasansatzes liegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 009 682/135

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129375T3 (de) Reifenabdrückvorrichtung für ein Raddemontiergerät, und Raddemontiergerät mit einer solchen Vorrichtung
DE2645839C2 (de) Zange zum Drehen eines Rohres
DE4023337C1 (de)
DE2726472C3 (de) Rohrzange, insbesondere zum Verdrehen von Futterrohren für Bohrlöcher
DE2433207C3 (de) Handnietzange
DE2213779B2 (de) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen auf Felgen
DE3121286A1 (de) Backenfutter
DE1548101B2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Uhrglases und zum Abziehen mit dieser Vorrichtung bestimmtes Uhrglas
DE19859907A1 (de) Kugelvorrichtung zum Setzen von Blindnieten
DE2812086C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Metallklemmbandes um einen mit einer Hülse versehenen zylindrischen Körper
DE2531844C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und Abisolieren eines mehrdrähtigen Leiters
DE1802379B2 (de) Betätigungsvorrichtung für zwei Werkstück-Greiffinger.an Pressen u.dgl. Werkzeugmaschinen
DE3201353A1 (de) Greiferzange zum erfassen von gegenstaenden und mit derartigen zangen ausgeruesteter greiferkopf
DE1548101C (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Uhr glases und zum Abziehen mit dieser Vor richtung bestimmtes Uhrglas
DE2134487C3 (de) Rundschalttisch mit einem Schaltteller
DE19817803C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Elektrodenkappen von einer insbesondere konisch ausgebildeten Aufnahme eines Schweißroboters
DE2821212A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen eines laenglichen dorns und zum ausueben einer zugkraft auf letzteren
DE2611739B2 (de) Vorrichtung zum greifen von stoffstuecken
DE102012025353B4 (de) Vorrichtung zum Runddrücken eines hohlzylindrischen Werkstücks
DE3840533C2 (de)
DE2040245B2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren der Zapfen eines Gelenkkreuzes in den Gabelaugen der Gabelarme einer Gelenkwelle
DE1925782C3 (de) Vorrichtung zum Aufschrauben von vorgefertigten Gewindeverschlußkapseln oder -deckein auf Schraubverschlußflaschen o.dgl. Behälter
DE2520231C3 (de) Greiferstange für bogenverarbeitende Maschinen
DE3447358A1 (de) Zangenartige vorrichtung zum abziehen von ventilschaftdichtungen
DE2521378A1 (de) Zange zum verpressen von kabelverbindern (crimp-werkzeug)