DE1543582C3 - Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus einem Phenylester und Phenol aus Benzol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus einem Phenylester und Phenol aus Benzol

Info

Publication number
DE1543582C3
DE1543582C3 DE1543582A DE1543582A DE1543582C3 DE 1543582 C3 DE1543582 C3 DE 1543582C3 DE 1543582 A DE1543582 A DE 1543582A DE 1543582 A DE1543582 A DE 1543582A DE 1543582 C3 DE1543582 C3 DE 1543582C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
benzene
mixture
phenyl ester
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1543582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1543582A1 (de
DE1543582B2 (de
Inventor
Lothar Dr. 6000 Frankfurt Hoernig
Therese Dr. 6233 Kelkheim Quadflieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Publication of DE1543582A1 publication Critical patent/DE1543582A1/de
Publication of DE1543582B2 publication Critical patent/DE1543582B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1543582C3 publication Critical patent/DE1543582C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/06Polythioethers from cyclic thioethers
    • C08G75/08Polythioethers from cyclic thioethers from thiiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/04Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C07C67/05Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
    • C07C67/055Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

Verfahren, bei denen durch direkte Oxydation von Benzol mit Sauerstoff Phenol gebildet wird, sind bekannt. Hierbei handelt es sich z. B. um thermische Verfahren bei sehr hoher Temperatur (etwa 8000C), bei denen das entstandene Phenol leicht weiter oxydiert wird, so daß erhebliche Ausbeuteverluste entstehen. In Gegenwart von Katalysatoren kann die Oxydation bei etwa 400° C durchgeführt werden, wobei aber neben Phenol das unerwünschte Diphenyl entsteht.
Aus »Chemistry and Industry« 1966, S. 457, ist es bekannt, Benzol und Essigsäure an Palladiumacetat/ Lithiumacetat-Katalysatoren bei 1000C zu Phenol und Phenylacetat umzusetzen. Dabei entsteht jedoch ebenfalls das unerwünschte Diphenyl als Nebenprodukt.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus einem Phenylester und Phenol, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Gemisch aus Benzol und Essig-, Propion-, Butteroder Isobuttersäure sowie Sauerstoff in der Gasphase bei 100 bis 250° C und 1 bis 10 Atmosphären über einem auf einen Träger aufgebrachten Katalysator aus Palladium und/oder Platin, gegebenenfalls zusammen mit geringen Mengen Gold, und einem Salz, das aus einer starken Base und einer schwachen Säure entstanden ist oder mit der eingesetzten Carbonsäure ein Puffersystem bildet, zur Umsetzung bringt.
Die Carbonsäuren werden zweckmäßig in möglichst konzentrierter Form eingesetzt, beispielsweise Essigsäure als Eisessig. Geringe Wassergehalte der eingesetzten Säuren stören jedoch nicht.
Der Sauerstoff kann in elementarer Form oder auch in Form von Luft zugeführt werden. Bei Kreislaufführung der Reaktionskomponenten wird am besten reiner oder weitgehend reiner Sauerstoff eingesetzt.
Die Ausgangsstoffe können auch andere die Gewinnung der beanspruchten Reaktionsprodukte nicht beeinträchtigende Stoffe enthalten, wie beispielsweise gesättigte Kohlenwasserstoffe, Edelgase, Kohlenoxide oder Wasser.
Das Edelmetall wird in möglichst feinverteilter Form auf einen Träger aufgebracht. Als Trägermaterialien eignen sich besonders solche mit großer Oberfläche, beispielsweise Aluminiumoxid, Aluminiumsilikat, Silikagel, Kohle, Zeolithe, Bimsstein, Tone, Feldspate, Molekularsiebe.
Die Konzentration des Edelmetalls auf dem Träger kann in weiten Grenzen schwanken. In vielen Fällen sind schon äußerst geringe Konzentrationen des Edelmetalls, z. B. 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des aus Träger und Katalysator bestehenden Systems, wirksam. Man erhält jedoch auch schon Phenylester bzw. Phenol bei Konzentrationen, die unterhalb 0,1 Gewichtsprozent liegen, beispielsweise bis hinab zu 0,05 Gewichtsprozent oder bei noch geringeren Konzentrationen. Naturlich kann man auch bei Konzentrationen oberhalb 10 Gewichtsprozent mit Erfolg arbeiten. Das Aufbringen des Edelmetalls auf den Träger erfolgt nach bekannten Methoden. Neben dem Edelmetall kann der Katalysator auch noch geringe Mengen, beispielsweise bis zu 50 Atomprozent Gold, das für sich allein nicht wirksam ist, enthalten.
Die zusätzlich verwendeten Aktivatoren können Salze aus einer starken Base und einer schwachen Säure, wie z. B. Carbonate oder Acylate von Alkalioder Erdalkalimetallen, darstellen. Man kann aber als Aktivatoren auch solche Salze verwenden, die mit der jeweils eingesetzten Carbonsäure ein Puffersystem bilden, wie z. B. Natriumphosphate oder Borax. Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn als Aktivator ein Alkalisalz der jeweils eingesetzten Carbonsäure verwendet wird. Im Falle der Umsetzung von Essigsäure verwendet man daher beispielsweise häufig ein Alkaliacetat. Die Aktivatormengen können in weiten Grenzen schwanken.
Die für die Durchführung der Reaktion geeigneten Temperaturen liegen zwischen 100 und 25O0C, je nach Wahl der Carbonsäuren oder der sonstigen Versuchsbedingungen, wie Siedetemperaturen der Carbonsäuren unter den angewandten Druckbedingungen, Zersetzungstemperaturen der gebildeten Ester usw. Die Drücke liegen zwischen 1 und 10 Atmosphären.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Gasphase durchgeführt, wobei die Ausgangsstoffe in gasförmigem Zustand über den auf einem Träger aufgebrachten Katalysator geleitet werden.
Die Mischungsverhältnisse der einzelnen Reaktionsteilnehmer können innerhalb weiter Grenzen schwanken. In vielen Fällen wird mit einem Überschuß an Benzol und Sauerstoff gearbeitet. Bei der technischen Durchführung des Verfahrens ist jedoch darauf zu achten, daß die Mischungsverhältnisse der Komponenten außerhalb der Explosionsgrenzen liegen.
Die nicht umgesetzten Reaktionskomponenten Benzol, Carbonsäure und Sauerstoff werden zweckmäßig im Kreislauf geführt.
Bei der Reaktion entsteht eine Mischung aus dem Phenylester der eingesetzten Carbonsäure und Phenol. Das Mischungsverhältnis der beiden Produkte kann in Abhängigkeit von den Versuchsbedingungen, wie Temperatur, Druck, Verweilzeit, Wassergehalt im Kontakt usw. innerhalb weiter Grenzen schwanken.
Die Aufarbeitung des Ester und Phenol enthaltenden Reaktionsgemisches kann nach bekannten Methoden erfolgen. Der Ester kann als solcher verwendet werden oder auch gegebenenfalls durch Hydrolyse oder thermische Spaltung in Phenol übergeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es, zwei wertvolle aromatische Produkte Phenol und Phenylester, aus technischen Ausgangsmaterialien Benzol und beispielsweise Essigsäure in einem katalytischen Oxydationsverfahren bei relativ niedrigen Temperaturen herzustellen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, in denen alle Temperaturangaben auf die
Celsiusskala bezogen sind und die Ausbeuteangaben Gewichtsprozent, bezogen auf umgesetztes Benzol, bedeuten.
Beispiel 1
In ein mit 250 ml Kontakt beschicktes beheizbares Reaktionsrohr mit einem inneren Durchmesser von 20 mm werden stündlich bei einer Katalysatortemperatur von 1300C und Atmosphärendruck 1 MoI Benzol, 1 Mol Essigsäure und 0,4 Mol Sauerstoff im Dampfbzw. Gaszustand geleitet. Der Kontakt besteht aus Lithiumspinellkugeln (Durchmesser 4 mm) als Trägermaterial und enthält 2 Gewichtsprozent metallisches Palladium in feinverteilter Form und 2 Gewichtsprozent Natriumacetat. Das den Reaktor verlassende Produktgemisch wird gekühlt und das anfallende Kondensat destillativ aufgearbeitet. Stündlich,werden 2,3 g Essigsäurephenylester und 0,5 g Phenol erhalten. Die Ausbeute ist nahezu 100%ig. Die nicht umgesetzten Ausgangssubstanzen werden nach Abtrennung der Reaktionsprodukte dem Kontakt im Kreislauf wieder zugeführt.
Beispiel 2
In ein mit 300 ml Kontakt beschicktes beheizbares Reaktionsrohr mit einem Innendurchmesser von 20 mm werden stündlich bei einer Reaktorinnentemperatur von 1850C und 2 at Druck 0,8 Mol Benzol, 2 Mol Propionsäure und 0,4 Mol Sauerstoff in Form von Luft im Dampf- bzw. Gaszustand geleitet. Der Kontakt besteht aus gesinterter Kieselsäure in Kugelform (Durchmesser 3 mm) als Trägermaterial und enthält 2,3 Gewichtsprozent metallisches Palladium, 0,2 Gewichtsprozent Gold und 5 Gewichtsprozent Lithiumpropionat. Aus dem den Reaktor verlassenden
»o Reaktionsgemisch werden stündlich 1 g Phenol und 3,2 g Propionsäurephenylester gewonnen. Die Ausbeute beträgt 96%.
Beispiel 3
In einen mit 300 ml Kontakt beschickten Stahlreaktor mit einem Innendurchmesser von 20 mm werden stündlich bei 19O0C Katalysatortemperatur und 6 at Druck 0,5 Mol technisches Benzol, 2,5 Mol 98 %ige Essigsäure und 0,4 Mol Sauerstoff im Dampf- bzw. Gaszustand geleitet. Der Kontakt besteht aus Aluminiumsilikatkugeln von 3 mm Durchmesser und enthält 2,8 Gewichtsprozent metallisches Palladium und 0,4 Gewichtsprozent Platinmetall in feinverteilter Form, außerdem 2,5 Gewichtsprozent Dinatriumhydrogenphosphat als Aktivator. Stündlich werden 1,8 g Phenol und 2 g Essigsäurephenylester gebildet. Die Ausbeute beträgt 97 %.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus einem Phenylester und Phenol, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus Benzol und Essig-, Propion-, Butter- oder Isobuttersäure sowie Sauerstoff in der Gasphase bei 100 bis 25O0C und 1 bis IO Atmosphären über einem auf einen Träger aufgebrachten Katalysator aus Palladium und/oder Platin, gegebenenfalls zusammen mit geringen Mengen Gold, und einem Salz, das aus einer starken Base und einer schwa-' chen Säure entstanden ist oder mit der eingesetzten Carbonsäure ein Puffersystem bildet, zur Umsetzung bringt.
DE1543582A 1966-04-09 1966-04-09 Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus einem Phenylester und Phenol aus Benzol Expired DE1543582C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0048917 1966-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1543582A1 DE1543582A1 (de) 1969-12-11
DE1543582B2 DE1543582B2 (de) 1974-08-15
DE1543582C3 true DE1543582C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=7102576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1543582A Expired DE1543582C3 (de) 1966-04-09 1966-04-09 Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus einem Phenylester und Phenol aus Benzol

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3642873A (de)
AT (1) AT273080B (de)
BE (1) BE696832A (de)
CH (1) CH483381A (de)
DE (1) DE1543582C3 (de)
DK (1) DK114348B (de)
ES (1) ES338978A1 (de)
FR (1) FR1518312A (de)
GB (1) GB1185373A (de)
LU (1) LU53370A1 (de)
NL (1) NL153852B (de)
NO (1) NO119744B (de)
PL (1) PL69860B1 (de)
SE (1) SE326968B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515983A (en) * 1983-06-30 1985-05-07 Ashland Oil, Inc. Manufacture of phenyl esters and phenol
JP4228463B2 (ja) * 1999-03-31 2009-02-25 東ソー株式会社 フェニルエステル製造法

Also Published As

Publication number Publication date
CH483381A (de) 1969-12-31
FR1518312A (fr) 1968-03-22
ES338978A1 (es) 1968-07-01
NL6704757A (de) 1967-10-10
NL153852B (nl) 1977-07-15
DE1543582A1 (de) 1969-12-11
PL69860B1 (de) 1973-10-31
BE696832A (de) 1967-09-18
LU53370A1 (de) 1968-11-27
GB1185373A (en) 1970-03-25
SE326968B (de) 1970-08-10
US3642873A (en) 1972-02-15
DE1543582B2 (de) 1974-08-15
AT273080B (de) 1969-07-25
DK114348B (da) 1969-06-23
NO119744B (de) 1970-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518964B2 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter kohlenwasserstoffe
DE1468716B2 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylnitril aus isobutylen
DE1593861B2 (de) Verfahren zur herstellung von phenylestern aus benzol
DE1643348B2 (de) Verfahren zur herstellung von phenylester aus benzol
DE1142608B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkyl mit mindestens einer n-Octylgruppe
DE2148156A1 (de) Verfahren zur Herstellung von eine Octadienyl-Kohlenwasserstoffkette enthaltenden Äthern oder Alkoholen
DE1643360B2 (de) Verfahren zur herstellung von oxacylierungsprodukten von gegebenenfalls substituiertem naphthalin
DE1543582C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus einem Phenylester und Phenol aus Benzol
DE573535C (de) Verfahren zur Herstellung primaerer Alkohole
DE2726106B2 (de) Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesättigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE2116212B2 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
DE2315037A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten estern von carbonsaeuren
DE1643348C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylestern aus Benzol
DE1103922B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Chloraethanphosphonsaeuredichlorid
DE1293736B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure
AT389694B (de) Verfahren zur herstellung von isobuttersaeure aus isobutyrylfluorid
DE1643355C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylestern aus Benzol
DE369574C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylalkohol
DE899802C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol aus Benzol
DE723396C (de) Herstellung von Schwefelkohlenstoff
DE1191362B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern
DE567118C (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton aus Acetylen
DE1115234B (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure oder deren Gemisch mit Methylacetat
AT237638B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid
DE2513678C3 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch ameisensäurefreier Essigsäure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee