DE1535302A1 - Schussfadenwaehler fuer schuetzenlosen Webstuhl - Google Patents

Schussfadenwaehler fuer schuetzenlosen Webstuhl

Info

Publication number
DE1535302A1
DE1535302A1 DE19641535302 DE1535302A DE1535302A1 DE 1535302 A1 DE1535302 A1 DE 1535302A1 DE 19641535302 DE19641535302 DE 19641535302 DE 1535302 A DE1535302 A DE 1535302A DE 1535302 A1 DE1535302 A1 DE 1535302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
loom
contact
yarn guide
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641535302
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Fayolle Marius Dit
J Ancet Victor M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brelic S A
Original Assignee
Brelic S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR43733A external-priority patent/FR1369419A/fr
Priority claimed from CH320364A external-priority patent/CH390094A/it
Application filed by Brelic S A filed Critical Brelic S A
Publication of DE1535302A1 publication Critical patent/DE1535302A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C7/00Fuzes actuated by application of a predetermined mechanical force, e.g. tension, torsion, pressure
    • F42C7/02Contact fuzes, i.e. fuzes actuated by mechanical contact between a stationary ammunition, e.g. a land mine, and a moving target, e.g. a person
    • F42C7/04Contact fuzes, i.e. fuzes actuated by mechanical contact between a stationary ammunition, e.g. a land mine, and a moving target, e.g. a person actuated by applying pressure on the ammunition head
    • F42C7/06Contact fuzes, i.e. fuzes actuated by mechanical contact between a stationary ammunition, e.g. a land mine, and a moving target, e.g. a person actuated by applying pressure on the ammunition head and comprising pneumatic or hydraulic retarding means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Sehußfadenwähler für schützenlosen 1;ebstuhl
    Die Erfindung bezieht sich auf schützenlose "lebstähls, bei denen
    jeder Schu"faden durch ein Quer hin- und hergehendes Schußfaden-
    einziehglied von einer stationären Schußfadenzufiihrung abge sogen,!
    wird..Es ist bekannt, eine Anzahl derartiger Sehußfadenzuführungen
    z. B. für Paeb farbige Gewebe, vorzusehen. Tn diesem Fall ist der
    Webstuhl mit einem entsprechenden Sehußfad-nwähler vorgesehen,
    der zu jede;ü Zeitpunkt den dem gewünqchten =:iuster entsprechenden
    Sehußfaden auf das Schußfadeneinziehglied überträgt. Ein derar-
    tiger Sehu'^fadenw?ihler kann eine Anzahl von vertikal bewegbaren
    Fadenführeren einschließen, die normalerweise in.einem solchen-
    vertikalen Abstand oberhalb der Bahn des Schußfadeneinzeihgliedes
    ließen, daß dieses den- zwischen dem entsprechenden Schußfaden-
    führen und der anliegenden Kante des Gewebes liegenden Abschnitt
    jedes Schußfadens nicht fangen kann. lm Betrieb werden diese Fa##
    denfUrer wahlweise angehoben, daait die entsprechenden Fäden
    je einer zu jedem Zeitpunkt durch das Einziehglied gefangen und
    durch die Nettbesoannung gezogen werden kann.
    Es ist bereits vorgeschlagen worden, eine der4rtige Vorrichtung
    in Form einer einzigen Einheit zusammen mit den mit & jedemSchuß-
    faden verbundenen Fadenfühlern auszuführen, wobei. diese inheit
    in ihrer Lage zum Mebstuhl verstellbar ist, $*-g* wobei z. B.
    die Breite des za webenden Gewebes berücksichtigt wir,. Bei bekann.
    ten Konstruktionen wurden diese Baueinheiten jedoch mit der
    Schußfadenmustervorriehtung mittels Seilzugübertragungen verbun-
    den, die erhebliche Reibungsverluste bewirken und relativ lang-
    sam im Betrieb sind. Gelegentlich trat es auf, daß,@enn der
    Webstuhl m-t hoher Geschwindigkeit betrieben wurde, ein Faden-
    führen nicht völlig in seine normale angehobene Stellung zurück-
    geführt war, wenn der nächste abgesenkt wurde, wobei das ächa:-
    Iadeneinziehtell zwei Schußtlid#n gleichzeitig ergri.t''und e:1-
    zog: Ferner macht ein exakter Betrieb der Fadenfühler es not-
    wendig, daß $u jedem Zeitpunkt der ausgewählte Fade führer allein
    seinen Abwärtshub beginnt, wenn der vorhergehende völlig in seine
    Ausgangsatellung zurückgeführt ist.
    Gemäß der Erfindung werden bei einen Schußfadenwähler für
    schützenlose Webstühle die vertikal beivegbaron Fadenführer zur
    Steuerung der Schußfäden in Abhängigkeit vom Schußfadenmüster
    wahlweise durch Tlektromaßnete abgesenkt. Reibungsverluste werden
    auf diese Weise praktisch ausgeschaltet, und die Baueinheit kann
    mit der höchsten vom Webstuhl erreichbaren Geschwindigkeit ar-
    beiten, ohne daß.Fehler auftreten.
    Die-Erfindang wiru i_1 folgenden anhand der ieichnunren an einem
    Ausführunr,sbeispiel n-,;her erläutert.
    In den :.eichnurige. zeigt:
    Fip.g 1 eine Schrägansicht auf eines chu fadenweiulerei.iheit
    gemäß der"F,rfij2.dang.. wobei das Gehäuse teilweise ausge-
    brochen ist,
    FiG. 2 eine Teilvorderansicht auf diese Einheit,zwm Teil im
    Schnitt, und
    Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch diese Einheit.
    Bei der in Fig. 1 dargestellten Tage der .Peile ist die Schuß-
    faäeneinziehnadel 1 des Webstuhles voll durch die Kettbespannung
    zwischen den Kettfäden 2 und dem Kamm 3 eingefahren. Diese seine
    Fadenfangzunge bzw. -haken liega»t in Bereitstellung, um den
    8ohußfaden 5xeangen, der durch Aupwahl von der Saahußfadenwähler-
    ötnheit abgesenkt ist und diesen dreh während der Zurückbewegung
    durch die ICettbespannunß zu Ziehen. Der @#am4 3 wird danach auf
    den auf diese '3qise La d,ie Kette eingezogenen Fadere Geschlagen
    f
    R
    und so das Gewebe 6 gebildet: Die r anel 'ist selbverständlich mit
    einem entsprechenden Greifelement versehen, um den ßchußfaden
    nach dem Fangen durch den Yadentari5hex\6,n zu halten,und der Web-
    sfuhl enthält Anordnungen, um den Schu%faden zwischen der Nadel
    und der anliegenden Kante bzw. dem Rand des Gewebes abzuschnei-den. .
  • Die Wähleinheit selbst besteht aus eineu Gehäuse ?, das durch einen Deckel 8 verschlossen ist. Dieses [email protected] 7 hat eine nach unten verlaufendex schachtförmige Verlängerung 9 mit einem abnehmbaren Deckel 10. Eine Anzahl von flachen vertikalen Fadenführern Stützschienen (4 beim dargestellten Beispiel) liegen verschiebbar in dieser Verlängerung 9, dnd jeder enthält ein oberes Elenent 1Q (Fig. 2 und 3), ein zwischenliegendes Federblatt 12 und ein un-teres Element 13_, welches unter die Verlängerung 9 vorspringt und an ihrem unteren Ende einen vertikalen zylindrischen Bodenführer oder Auge 14 aufweist. Wie dargestellt sind die Schienen 119121 13 in aufeinandecfolgend :,n Abstand liegenden parallelen Ebenen angeordnet, welche im wesentlichen in Längsrichtung zum Webstuhl liegen. Jedes obere Element' 11 ist im Bereich seines, oberen Endes derart um 900 verdreht, da3.es .Ln einer Ebene im wesentlichen r quer zum Webstuhl liegt,nnä e.L'ae obere Ende hat einen länglichen f Schlitz '11a (Big. 1), durch welchen das Bade eines flachen Armes 15 ragt, dessen anderes Ende am Schwinganker 16 eines Blektromagneten 17 befe-tigt ist. Die vier Elektromagnete 17 liegen in einer Reihe in Gehäuse 7, und die flachen Arme 15 sind zweimal um 900 abgebogen, wie in Fig. 1 dargestellt., so daß die Schienen
    11, 12, 13 vertikal dicht aneinander imderrtikalen,@tohwahlitürmigen
    Verlängerung 9 liegen können. Die Schwinganker 16 liegen locker auf einer gemeinsamen Querstange 18 (Fig. 3), auf der sie axial durch entsprechende, Vorrichtungen, z. B. Rohrmuffen, Sprengringe o. dgl., gehalten werden. Jeder ist durch eine Feder 'l 9 im sinne der Anlage des entsprechenden Armes 15 gegen einen oberen Querriegel 20 am Gehäusedeckel 8 vorgespannt. Die oberen Elemente 11 der .Fadenführer-Stützschienen 11, 12, 13 sind durch hinen horizontalen, in der schachtförm gen Verlingerung 19 befestigten Bügel an 21 und durch vertikale Querfl-chen 22 bzw. 23 in der Verlingerung 9 bzw. dem Deckel 10 geführt.
  • Zwischenliegende Federblätter 12 sind so ausgebildet, daß sie das untere Element 13 nach linke in Fig. 2 pressen, wobei diese ging Verschiebung in dieser Richtung für jedes Element 13 durch . einen schmalen Anlegestift 24 (Fig. 3) an einer Metallplatte 24a begrenzt ist, die ihrerseits an einem Isoliersockel 25 am Boden des schachtförmigen Verlgngerung 9 liegt, wobei die Platte 24a eine innere Klemm 26 (Fig. 2) aufweist, die elektrisch durch einen Draht 2? mit einer seitlichen Außenklemme 28 auf einer Isolier-Scheibe 29 verbunden ist.
  • Tier Isoliersockel 25 stützt auch in Abstand liegende Zähne 30 am unteren Ende der Verlängerung 9 ab. Lie untern Elemente 13 der Pßdenf ütirerschienen 11, 12, 13 liegen in den Zwischenräumen zwischen den aufeinanderfolgenden Zähnen 30, und jedes trägt zwei keilförmige seitliche Blocks, die an ihren Seiten z. B. mittels nichtdargestellter Nieten befe:ztif-;t sind und die nach oben eine Keilfläche bilden, elche mit einem enteprecheid verminderten Spiel zwi:ohen zwei aufeinanderfolgenden Zähnen 30 gehalten wird wenn die ents2rechendd Schiene 11, 12, 13 und ihr zugeordneter Fadenführer 14 in ihrer obersten Stellung liegen, die durch den oberen Anschlag am querriegel 20 bestimmt ist. Das Bite»ab betrachtete Element 13 666 liegt dann in Linie mit dem entspre- ehenden oberen Element 11 und in Absland von dem entsprechenden rtift 24. Andererseits gelangen, wenn die@Sohienen abgesenkt wer- den, wie in voll ausgezogenen Linien füp die rechte Schiene in figl 2 dargestellt, die Blocks 31 außer Eingriff von den Zähnen 30, und das untere Element 13 kann seitlich gegen den entsprechen- den Zapfen 24 durch die Wirkung des zwischenliegenden Federblattes 12 le gelangen.
  • Oberhalb jedes Ankers 16 ist eine schmaler Kontakt-n&banordnung mit einem an einem unteren Federblatt 33 mit einem Kontakt 34 sitzenden Isolierblock 32 tind einen oberen Federblatt 35, das einen entsprechenden Rntakt 36 aufweist, das normalerweise in Abstand vom Kontakt 34 liegt. BlUtter 33 und 35 werden durch Isolierscheiben 37 getrennt und sitzen an einem Isoliernoekel 38, der &aroh-eik an einet gemeinsamen Stütze 40 befestigt ist. Wenn eine Fadenführerschiene 11, 12, 13 in irre oberste Stellung durch die entsprechende Feder 19.verschoben wird, betätigt der entspre- chende Kern 16 den Isolierbleoik 42 und preßt denunte4.en Kontakt gegen den oberen Kontakt 36. Wie in der schematischen iDarstellung im oberen Teil der Fig. 2 deutsch gezeigt, lie7en die Federblätter 331 35 und ihre Kontakte 34, 36 in Reihe, zwischen den ".ußeren Anschlüssen 28 und Masse.
  • Die elektrischen Kreise enthalten einen Transformator 41, cessen Sekundärwicklung einen geerdeten Ansc«luß hat, während der andere Anschluß mit einem Relais 42 verbunden ist, welches den Webstuhl anhalten kann. Dieses Relais 42 ist seinerseits mit einem Drehachali.er 43 verbunden, der nur schließt, trenn der Schuß durch die Sc.ttußeinziehnadel 1 gemäß Fig. 1 durch die Kettbespannung gezogen wird. Der trehschalter 43 ist seinerseits mit der äußeren Klemum 28 verbunden.
  • Das beschriebene Gerät ist an einer'Ouerstange 44 (Fig. 1) befestigt, welche an einem Schlitzring 45 an eineu Ständer 46 des Webstuhlgestellea eingeklemmt ist.
  • Wenn einer der Elektromagnete 17 durch die Schu"mustereinriohtung erregt wird, z. H. durch von Nocken betätigte Schalter, wird
    . v1'N@@IZ.
    der entsprechende Yernr 16 gegen die Kraft de»-pedeu seiner jeder 1@1
    zusammen mit dem entsprechenden Fadenführer 14 nach unten gezogen. Die eg abgesenkte Stellung des Fadenführers ist formschlüssig durch Anlage des Ankere 16 gegen die Pole den ent- sprechenden Elektromagneten 1? bestimmt. Sobald dieser Elektro- magnet entregt wird, stellt die Peder 19 den Fadenführer 14 unm ttelbar in seiner angehobene Stellung zurück.
  • Wenn ein Fadenführer 14 durch dßenentaprechenden Anker 16 abge- senkt wird, wird sein Schußfaden 5 (Fig. 1) durch den Haken 4 der Schu'einziehnadel 1 gefangen und horizontal durch die Kettbespannung gezogen. Die Spannung des Fadens ist so groß, daß der Fadenfiidher 14 nach rechts in Fig. 2 gege,l die Wirkung des Feder- blattes 12(1n gestrichelten Linien in Figl 2 gezäigte Stellung) abgelenkt wird und dadurch liegt, wenn der Dr hochalter 43 geschlos en wird, das untere Flelient 13 in Abstand von dem entspre- chenden Stift 24. Da gleichzeitig die Krantakte 34 und 36, die dem Anker 16 des abgesenkten Nadelf ührers entspreehen4, geöffnet sind, ist der Kreis des Relais 42 nicht gescnlossen und der Webstuhl
    :r nicht an.
    Wenn der Schußfaden 5 während des ,Schußeinziehschrittee reißt, kehrte stellt das Federblatt 12 das untere Element 13 gegen an den entsprechenden Stift 24 an, und das Relais 42 wird er- regt und der Webstuhl angehalten.
  • Auch wenn aus irgendwelchen Gründen kein Fadenführer für einen glgebenen Schlag des Webstuhles abgesenkt wird, bleiben alle Kontaktpaare 34-36 in Schließstellung und das Relais 42 wird er- regt, wenn der Drehschalter 43 schließt, so daß auch dann der Webstuhl angehalten wird.
  • Wenn der Schußtaden 5 egwas locker liegt, ka#in dadurch der Web-Stuhl nicht angehalten werden, da, sobald dieser Schußfaden durch die Schußei.nziehnadel gefangen wird, er durch diese letztere abge- zogen wird und damit unter Spannung gelangt, bevor äer Drehschal- ter 43 8c ließt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. `chußfadenführerwählereinheit für eohützenlosen Webstuhl, dadurbh gekennzeichnet, claß die vertikal bewegbaren Fadenführer zur Regelung der Sehußfäden in Abh-'ingigkeit vom Sohußfadenmuster wallweise durch FlektroAagneten ablenkbar sind.
  2. 2. Schußfadenuählereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Elektromagnet einen schwingenden Anker betätigt, der einen Arm aufweist, an dem das obere Inde einer vertikal be- wegbaren Schiene gelenkig befestigt ist, welche an ihrem unteren Ende den Fadenführer trägt.
  3. 3. SchuUadenwähleinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daG die Blektromagnett nebeneinander in Wer einzigen Reihe . in einem Gehäuse angeordnet eind, welches einen nach unten gerichtaten Vorsprung aufweist, in dem die Fadenf ührersohienen verschiebbar liegen.
  4. 4. Schußfadenwähleinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Ankern der Elektromagnetel#s liegenden Arme seit- lieh dex4rt abgebogen sind, daß die Fadenführerschienen dicht aneinander angeordnet sein können.
  5. 5. Schußfadenwählve»einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daa jede» Fadenführerschiene federnd seitlich gegen einen elektrischen Kontakt vorges;annt ist,vobei bei Anlage an dem Kon-takt ein elektrischer Stromkreis zum .Anhalten des Webstuhles Sesehlos@,en ist, jedoch normalerweise die Fadenführerschiene in einer Stellung in Abstand von den Kontakt gehalten wird, und zw ar in angeüobener Stellung durch feste Anschlüge und in abgesenkter Stellung durch die Spannung des Schußfadens.
  6. 6. Eohußfadenwähleinheit nach Ansprugh 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß jede* Fadenf ührerschiene eine einen verdickten Teil äufpreist, der in angehobener Stellung des Fadenführers zwischen zwei am E ahmen der Einheit liegenden Zähnen gehalten wird. Sehußßadenwähleinheit nach Anspruch 59 dadurch gekennzeichnet, .ein oberes daß jede l'adenführersehiene eia durch den schwingenden (/dies
    'entsprechenden Elektromagneten betätigtes Element, ein unteren den Fadenführer tragendes Ele.aent und ein mittleres Federblatt aufweist, welches das obere und das untere Element miteinander ver- bindet, wobei das obere Element durch-das-6eo den Rahmen der Einheit geführt ist, während das untere Ble.nent seitlich durch das Zwischenfeuerblatt gegen einen elektrischen Kontakt vorgespannt ist, der das .Anhalten des Webstuhles bewirken kann, jedoch normalerweise in Abstand von dem Kontakt durch die Spannung des ents :rechenden scli.ißfadens während dessen Einziehen in die Kettbespannung gehalten wird, solange der Faden nicht gerissen ist. B. Schußfadenauswähleinheit nach Anspruch 'l" dadurch gekenn- zeichnet, daß jeder Elektromagnet mit einem elektrischen Knhtakteinrichtung vex°banden ist, die normalerweise geschlossen ist, je- doch öffnet, wenn der Elektromagnet betätigt ist, wobei die Kunetaktei:@.richtung aller alektromagneten in Serie in einem elektrisahen Kreis liegender bei Erregung das Anhalten des Webstuhles während den Einziehens des Sahußtadens in die Kettbeapannuung bewirkt # wenn kein Blektromagaet durch die Soiluß- iadeimustereintichtung betätigt ist.
DE19641535302 1963-06-13 1964-06-12 Schussfadenwaehler fuer schuetzenlosen Webstuhl Pending DE1535302A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR43733A FR1369419A (fr) 1963-06-13 1963-06-13 Perfectionnements aux appareils sélecteurs de trame à dispositif casse-fil pour métiers à tisser sans navette
CH320364A CH390094A (it) 1962-07-16 1964-03-14 Mina bellica amagnetica
NL6409839A NL6409839A (de) 1963-06-13 1964-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535302A1 true DE1535302A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=27174195

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641535302 Pending DE1535302A1 (de) 1963-06-13 1964-06-12 Schussfadenwaehler fuer schuetzenlosen Webstuhl
DE19641428790 Withdrawn DE1428790A1 (de) 1963-06-13 1964-08-18 Antimagnetische Streumine fuer Kriegszwecke
DE19641728414 Pending DE1728414A1 (de) 1963-06-13 1964-08-18 Sicherheitsvorrichtung fuer einen Streuminenzuender

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641428790 Withdrawn DE1428790A1 (de) 1963-06-13 1964-08-18 Antimagnetische Streumine fuer Kriegszwecke
DE19641728414 Pending DE1728414A1 (de) 1963-06-13 1964-08-18 Sicherheitsvorrichtung fuer einen Streuminenzuender

Country Status (8)

Country Link
BE (2) BE648955A (de)
CH (1) CH382037A (de)
DE (3) DE1535302A1 (de)
DK (2) DK120686B (de)
FI (1) FI42286C (de)
GB (1) GB1039018A (de)
NL (2) NL6406649A (de)
SE (1) SE301443B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142142B (de) * 1957-11-22 1963-01-10 Wilhelm Schmidt K G Faecherartig zusammenlegbarer Reflektor, insbesondere fuer Blitzleuchten
DE1128376B (de) * 1959-07-25 1962-04-26 Karl Hehl Faecherreflektor fuer Blitzlichtgeraet
CH541124A (it) * 1972-03-16 1973-08-31 Technical Arco Establishment Mina da interrare o disseminare nel terreno
IE44663B1 (en) * 1976-04-23 1982-02-10 Redon Trust Non-magnetic anti-personell war-mine
DE3245375A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Ausloesesystem fuer elektrische aufschlagzuender
FR2755154B1 (fr) * 1996-10-28 1999-01-15 Tis Dispositif de selection de fils de trame pour un metier a tisser

Also Published As

Publication number Publication date
CH382037A (it) 1964-09-15
DK126451B (da) 1973-07-16
DK120686B (da) 1971-06-28
DE1728414A1 (de) 1972-03-30
FI42286B (de) 1970-03-02
SE301443B (de) 1968-06-04
FI42286C (fi) 1970-06-10
NL6406649A (de) 1964-12-14
DE1428790A1 (de) 1969-01-23
GB1039018A (en) 1966-08-17
BE648855A (de)
BE648955A (de) 1964-10-01
NL6409839A (de) 1966-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535270B1 (de) Jacquardmaschine mit einzeln elektromagnetisch gesteuerten Litzen
EP3347512A1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE1760159A1 (de) Verfahren zum Betaetigen von Platinen einer Jaquardmaschine
DE2230487C3 (de) Jacquardmaschine
DE1904584B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung eines knotenfreien Gewebes
DE1535302A1 (de) Schussfadenwaehler fuer schuetzenlosen Webstuhl
DE2640726C2 (de) Jacquardmaschine
DE2041432C3 (de) Garnklemme für Schußgarneintragsorgane an Webmaschinen
DE2438006C2 (de) Fadenueberwachungsvorrichtung
DE93513C (de)
EP0712952B1 (de) Elektromagnetisches Nadelauswahlsystem für Strickmaschinen
DE4026187C1 (en) Shed forming device for loom with speed operation - comprises lifting knives, needles controlled by sinkers, locking devices with electromagnet having elementary coil
DE2265096A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von mindestens drei abhaengig oder unabhaengig voneinander gewobenen baendern, insbesondere gardinenbaendern
DE155372C (de)
DE448033C (de) Webverfahren
DE178658C (de)
DE152425C (de)
DE545784C (de) Elektromagnetisches Relais mit mehreren, mit Sperrgliedern versehenen Ankern
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
DE100661C (de)
AT95445B (de) Automatischer Wähler.
DE135118C (de)
DE822110C (de) Kreuzstangenwaehler fuer automatische Telephonieanlagen
DE456521C (de) Jacquard-Strickmaschine
DE933260C (de) Doppelhubschaftmaschine