DE1533193A1 - Verfahren zur Herstellung dispersionsverstaerkter Metalle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung dispersionsverstaerkter Metalle

Info

Publication number
DE1533193A1
DE1533193A1 DE19661533193 DE1533193A DE1533193A1 DE 1533193 A1 DE1533193 A1 DE 1533193A1 DE 19661533193 DE19661533193 DE 19661533193 DE 1533193 A DE1533193 A DE 1533193A DE 1533193 A1 DE1533193 A1 DE 1533193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
anion
particles
heat
saturation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661533193
Other languages
English (en)
Inventor
Herald Conrad D
Seruggs David M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1533193A1 publication Critical patent/DE1533193A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1036Alloys containing non-metals starting from a melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/12Making non-ferrous alloys by processing in a semi-solid state, e.g. holding the alloy in the solid-liquid phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12486Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

B/p 4892
The Bendix Corporation, Fisher Building, Detroit, Michigan, UJA,
'leer;
Hers teilung dispersionsverntärkter Metalle.
Die Erfindung bezieht oich auf Verfahren zur Herstellung lispersionsverstärkter Metalle, in dem der Dispersoid dem geschmolzenen Zustand des Metalles bei^e^eben wird, wodurch eine raschere und wirtschaftlichere Verstärkung der Metalle sowie eine Vergrößerung der Anwendungsmöglichkeiton der DispersionGverstärkung erzielt wird.
Bei der Dispersionsverctärkung wird ein Metall gebildet, wobei kleine Partikel aus hitzebeständigem Material gleichmäßig darin verteilt sind. Diese hitzebeständigen Materialien können Oxyde, nitride, Carbide, üilicide oder Boride sein, und in diesen hi tzf'heiitiindigen Materialien sind die Anionen Sauerstoff,
909886/0551
BAD ORIGINAL
Β/ρ 4892 W/We ■ 5- Dez. 1966
Stickstoff, Kohlenstoff, Silizium und Bor.
Bei bekannten Verfahren wurden die hitzebeständigen Partikel gleichmäßig durch verschiedene Verfahren dispergiert. Bei einem Verfahren wurden das Metall und die hitzebeständigen Partikel getrennt voneinander in feines Pulver verwandelt und die Pulver gründlich gemischt; die gemischten Pul-/er wurden-unter Druck gesetzt und dann so lange erhitzt, bis sie gesintert waren. Dieses Verfahren war teuer und zeitraubend, weil das Metall erst in ein Pulver verwandelt werden mußte. ,
Ein weiteres Verfahren bestand darin, ein Metallsalz in ein elektrolytisch.es Bad zu setzen, die hitzebeständigren Partikel beizufügen, die Partikel in dem Galvanisierbad zu 3rf.sch.en, und dann das Metall mit den hitzebeständigen Partikeln, die darin dispergiert waren, auf der Elektrode des Bades auszubreiten. Dieses Verfahren war wegen des kleinen Metallvolumes,.das auf ■ der Elektrode auf plattiert wurde, wiederum teuer und zeitraubend.
Bei einem anderen bekannten Verfahren ging man davon aus,-zwei Legierungen miteinander zu mischen,, von denen eine die hitzebe--,. ständigen Partikel enthielt und die andere das Metally in welchem die Partikel dispergiert werden, sollten. Bei den geeigneten Mischungen und Temperaturen bildet sich ein niederschlage aus^ ·. bei dein die Partikel - im Metall in entsprechender üeise: dis;- ;· : . pergiert sind. Ein derartiges Verfahren ist wiederum zeitraubend
. -7 ', . _ , - ■,. . _: _ 7 BAD ORIGINAL
309886/0551
Β/ρ 4892 V//v7e ■■....■■ ^.Dez. 19.66
und teuer.
Man hat lange Zeit versucht, die hitzebeständiren Partikel direkt dein geschmolzenen Metall beizufügen, um die freeifvnete Dispersion mit verbesserter Verstärkung; und Verformun.fsfähi-vkeit zu erzielen. Dies war bisher nicht möglich, weil die hitzebeständiren Partikel, wenn sie dem i'eschmolzenen Metall di-rekt beirefi%t wurden, sich zusammenballten und nicht den Grad, einer homogenen MsOersion erraben, der für die f~ewüncchten Iv.etallei'"rencchaf ten erforderlich v/ar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, nach reichem die hitzebeständi^en Partikel direkt dem freschmolzenen Lie tall ohne Zuäar:r:>enballung· hinzuref :i-:t werden können.
Dies wird .-emäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Metall bis in den gesciir,^lzGnen Zustand aufgeheizt wird, daß dae Metall mit dem Anion der darin zu dispergierenden Partikel, p-esc-'ttiijt wird, daß die hitzeb'eständigen Partikel dem geschmolzenen Metall beigefügt' werden -und daß das -"esehmolz-ene I-'^4;all umt-:erührt wird, damit eirie hoiiio?-en.e: Dist>ersion- der darin enthaltenen hfe-ebeständicen Partikel erreicht wird. ' '
Es pibt viele· V.'e~e, uis das geschmolzene Metall mit dem Anion,-zu -sätti "en; eini "" von ihnen werden nach Gehend beschrieben. Zu- ; =
9098 86/05 5 1 BAD ORiGSNAL
Β/ρ 489? W/We . 5· Dez. 1966
Darstellungszwecken wird von. einem hitzebeütändigen Oxydpartik&l ausgegangen. Das Anion für ein Oxydpartikel ist Sauerstoff und-, das Metall würde dann mit Sauerstoff während des Mischens des hitzebeständigen Oxydpartikels im Metall gesättigt werden. Eine derartige Sättigung kann erreicht werden, indem Sauerstoff in die Oberfläche des geschmolzenen Metalles mit einem Teildruck eingespeist wird, der gleich oder größer dem Gleichgewichtsteildruck bei der Löslichkeitsgrenze ist, so daß kein Sauerstoff das geschmolzene Metall verlassen kann, Ausgangsmaterial dem geschmolzenen Metall hinzugefügt wird, das eine genügend hohe Sauerstoffkonzentration besitzt, damit die Schmelze mit Sauerstoff gesättigt wird, die Schmelze mit einem Flüsigkeit enthaltenden Sauerstoff, z.B. einem geschmolzenen Salz von Sauerstoff bedeckt wird, und die Schmelze in Berührung mit einer ausreichenden Materialmenge gebracht wird. Beispiele hierfür würden die Verwendung eines- Oxydtiegels oder die Abdeckung der Schmelze mit Oxydkorn sein. Damit kann das geschmolzene Uetall mit dem Anion gesättigt werden.
Der Zeitpunkt, zu dem eine Sättigung des geschmolzenen Metalles mit dem Anion auftritt, kann üblicherweise durch den Zeitpunkt festgelegt werd.en, bei dem eine Schlackenbildung auf der OberfläcJhe der Schmelze auftritt. Diese Schlaekenbildung soll so gerin;" wie möglich gehalten werden, da nie den Mischvorgang nachteilig beeinflußt. Dia Schlacke kann dadurch gering gehalten werden, daß ein reduzierendes Gas in der Schmelze' zum Desoxydieren der Schmelze verwendet wird, wobei wiederum " ■ ■ ;
909886/0551
.Β/ρ 4892 W/We 5· Dez. 1966
als Anion Sauerstoff angenommen wird. Die Reduzierung soll so gesteuert werden, daß die Schmelze nicht zu stark reduziert wird und die entsprechenden Säbtigun^sbedingungen verlorengehen. Eine Sättigung kann auch dadurch bestimmt werden, daß die Schmelze periodisch geprüft und der Prüfling für die Sättigung analysiert wird. Die Schlackenbildung kann, weiter dadurch gesteuert werden, daß hitzebeständige Partikel gewählt werden, die ein Anion aufweisen, welches gegenüber Metall langsamer reagiert.
Wie erwähnt, soll die Schmelze gemischt werden, damit eine geeignete Verteilung des Dispersoids erzielt wird/Vorzugsweise wird die Schmelze gemischt, bis die hitzebeständigen Partikel gleichmäßig in der Schmelze dispergiert sind, damit ein weitgehend homogenes Gemisch erreicht wird. Eine derartige Mischung
kann durch Verwendung eines Propellers hoher Energie, einer . erzielt werden
Mischschraubö oder von Strahlen inerten Gases/ Ein eine Kavitation erzeugender Mischvorgaiig bewirkt, daß die'hitzebeständigen Partikel hinreichend dispergiert werden.
•Zufriedenstellende Ergebnisse wurden erzielt, wenn die hitzebeständigen Partikel den Größenbereich zwischen 100 Angström-' einheiten und ein Mikron.besitzen. In diesem Bereich wurde ein Sintern und Zusammenballen der hitzebeständigen Partikel verhindert*
909886/0551 BADOR1GmAL
B/p 4892 W/We
5. JJez. 1966
Die nachstehende Tabelle I zeigt bevorzugte hitzebeständißje Partikel für jedes von 17 unterschiedlichen Grundmetallen. Die Grundmetalle können reine Metalle oder Legierungen sein.
Tabelle! -
Grundmetall
Hitzebeständige Partikel
Oxyd
Karbid
Nitrid
Zinn X
Blei X
Zink · X
Aluminium
Kupfer X
Magnesium X
Kobalt
Nickel X
Eisen
Chrom ; X
Indium X
Silber X
Gold X
Platin X
Molybdän X
Niobium X
Zirkon
X
X
X
X
X
X
Ji X
X X" X
X) zeigt bevorzugte Kombinationen an
Eine vollständigere Liste der hitzebeständigen Partikel, die* im Falle vorliegender Erfindung verwendet werden können, ist
folgende; ■
909886/0551 bad
Β/ρ 4892 W/We .. . ' ' 5. Dez. 1966
Oxyde von Aluminium, Silizium, Titan, Zirkon, Thor, Uran, * Yttrium, Magnesium, Beryllium, Oxyde von seltenen Krden und gemischte Oxyde, z.B. Zirkonate und Spinelle.
Karbide von Titan, Zirkon, Chrom, Tantal, 7,'olfran, Molybdän und Silizium. .
nitride von I3or, Silizium, Hafnium, Titan, Aluminium und Zirkon. 'Siliziumverbindunren von lüolybdän, Yttrium, Tantal und Zirkon. Borverbindungen aus Chrom, Zirkon, Titan und Tantal.
In Tabelle I sind die Kombinationen, die durch ein X bezeichnet sind, für optimale Festigkeit und Verformbarkeit bevorzugt*' Es können aber für spezielle Anwenduns'sfalle bestimmte andere Kombinationen verwendet werden.· Beispielsweise lösen verschiedene . Ketalle wie z.B. Nickel,Gold- und Platin eine ziemlich froße Menre an Kohlenstoff in der Schmelze, der spater als Graphit ausgefällt wird. Dies beeinflusst normalerweise die Verarteitbarkeit und die Festigkeit so sehr, daß die~e Kombinationen nicht die verbesserten Eigenschaften aufweisen, die normalerweise *;ät der Erfindung erzielbar· sind. Diese Materialien, bei denen eine ~roBe !v'.en^e an Graphit pelöot ".-*', können sich Jedoch als Lagermetalle oder für andere speziell e ü'.vecke als nützlich und vorteilhaft erweisen*
Die in höherem '.!aie'hitzebeständiren und stabilen Partikel sollen für die höher schmelzenden ketalIe". und Legierungen gewählt werden.
Zwei spezielle Ausführun»-sbeispiele gemäß der Erfindung werden nachstehend beschrieben. Für das reine I'.ietall sind 0,2?o Streck— grenze in den Si enschaftentabellen der folgenden Beispiele gezeigt.
BAD ORIGINAL 909886/05B1
Β/ρ 4892 W/We
5· Dez. 1966
Beispiel I
100 gr Blei mit 8% Aluminiumoxyd mit einer Partikelgröße von 0,02 bis 0,04 Mikron wurde mit Hilfe eines Propellermischers in einem Teflontiegel in Luft geschmolzen und gemischt. Das Blei wurde geschmolzen und umgerührt, bis die Oxydationserscheinung aufzutreten begann und nach einer kurzen Zeitdauer war das .Aluminiumoxyd von dem Blei benetzt, während es gründlich gemischt war. Die Mischung; wurde dann gepresst, gewalzt und in Probestücke geschnitten, um die Streckgrenze unter Druck zu prüfen, wobei die Resultate nach folgender Tabelle erzielt wurden:
Werte für Beispiel I
Temperatur 0G
Bei, Beispiel I (kg/cm2)
Re in er s; Blei
Raumtemperatur 150 205 ■ .260
420 315 175 175
84 0 O ο-
2-
Die "A'erte in kg/cm" sind die Streckgrenze unter Druck.
Beispiel II
' I TTI "■ . Il Il . . . ( .. ■
100 gr Zirn mit 8% Aluminiumoxyd mit einer Partikelgröße Von 0,02 bis 0,04 Mikron wurden mit einem Propellermischer in einem Teflontiegel in Sauerstoffumgebung geschmolzen und gemischt. Das Zinn wurde geschmolzen und so lange umgerührt, bis die 0;-:yclationserseheinungen aufzutreten begannen, und Ji&ih einer kurzen Zeitdauer war das Aluminiumoxyd von dem Zinn benetzt, während es {"rünilich fjemischt war. Die Mischung wurde dann gepresst, gewalzt
909886/05 5 1
Β/ρ 4892 W/We 5· -Dez. 1966
und in Probestücke geschnitten, um die Streckgrenze unter Druck zu prüfen.
Werte für Beispiel II
Temperatur 0G
Zinn, Beispiel II
£kg/e:
Reines Zinn
Raumtemperatur 95 Ι 50 232 ,5
\ I 665 504 455. ,210
■ 14? Ο O O
Die Werte kg/cm siiid. die Streckgrenze unter PruQk.
In den beiliegenden Zeichnunp-;en sind Photographien zweier zusätzliclier dispersionsverstärkter Metalle dargestellt. Figur 1 zeigt in 8.000 fächer Vergrößerung einen Querschnitt durch. Kupfer, das gemäß der Erfindung mit einem Dispersoid aus Tantalkarbid von 7i5 Gewichtsprozent versehen war. Figur 2 zeigt in 10.000 fächer Vergrößerung einen Querschnitt einer Legierung aus 93% Aluminium und 7% Silizium, die gemäß der Erfindung mit einem Dispersoid aus Tantalkarbid von 2 Gewichtsprozent versehen war. In beiden Figuren 1 und 2 sind die kleinen schwarzen Partikel das Dispersoid. ·
9 0 9886/0551 bad original

Claims (5)

-ιοί 533193 Β/ρ4892 W/We -.-·■■. 5# Dez# ^1966 ■ Fat e- ή- t a χι s ρ .r ti c h e
1. Verfahren zur Herstellung von dispersionsverstärkten Metallen durch dispergierende, hitzebeständige Partikel, dadurch gekennzeichnet« daß Metall bis in den geschmolzenen Zustand aufgeheizt wird, daß das Metall mit dem Anion der darin zu dispergierenden Partikel gesättigt wird, daß die hitzebestlndigen Partikel dem geschmolzenen Metall beigefügt werden Upd daß das geschmolzene Metall umgerührt wird,.damit eine homogene Dispersion der darin enthaltenen hitzebeständigen Partikel erreicht
■ -. .._ wird. · * ν -:'-■■_
2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall aus Zinn, Blei, Zink, Aluminium, Kupfer, Magnesium, Kobalt, Nickel Eisen, Chrom, Indium, Silber, Gold, Platin, Molybdän, Niobium, oder Zirkonium besteht b2w. wenigstens eine Komponente dieser Metalle enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hitzebeständigen Partikel aus einer Gruppe gewählt werden, die Oxyde, Karbide, Nitride, Silicide und Boride enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der hitzebeständigen Partikel zwischen 100 Angström und 1 Mikron liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgang der Sättigung des Metalles mit dem
S09886/05B1 ßAD original
Β/ρ 4892 W/V/e 5. Dez. 1966
Anion des dorin dispergi-erten hitzebe.ständi -en Partikels.tins# Einführen eines Teildruckes des Anions überiüie 3chinelze umfangt, der gleich oder größer als der Gleichgewichts- Teildruck an der Loslichkeitsgrenze des Änions im Metall ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgang der Sättigun.·; des Metalles mit dem Anion der hitzebeständigen, darin zu dispergierenden Partikel umfasst, daß dem geschmolzenen Metall ausreichende Mengen an Metallvorrat, der das Anion enthält, zur Erzielung einer Sättigung beigefügt werden.
7· Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennseidmet;, rial; ,dor -Vorfron^ der Sättigung des I.'etslles mit dem Anion der hitzebentäniigen, darin zu dispensierenden Partikel umfasst, daß das geschmolzene I'etall in berührung mit dem dar Anion aufweisenden Material gebracht wird.
9 0 9 8 8 6/0551 BAD ORiSIMAL
DE19661533193 1965-12-08 1966-12-07 Verfahren zur Herstellung dispersionsverstaerkter Metalle Pending DE1533193A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51246165A 1965-12-08 1965-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1533193A1 true DE1533193A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=24039194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661533193 Pending DE1533193A1 (de) 1965-12-08 1966-12-07 Verfahren zur Herstellung dispersionsverstaerkter Metalle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3468658A (de)
DE (1) DE1533193A1 (de)
FR (1) FR1504182A (de)
GB (1) GB1107659A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360438A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-28 Sutek Corporation Dispersionverstärkte Werkstoffe
EP0387491A2 (de) * 1989-02-15 1990-09-19 Battelle-Institut e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dispersionsverfestigten Kupferformteilen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531337A (en) * 1966-12-26 1970-09-29 Ichiro Kawakatsu Hard aluminum alloy
US3804678A (en) * 1968-06-07 1974-04-16 Allegheny Ludlum Ind Inc Stainless steel by internal nitridation
US3993478A (en) * 1972-02-09 1976-11-23 Copper Range Company Process for dispersoid strengthening of copper by fusion metallurgy
US3925116A (en) * 1972-08-09 1975-12-09 Niels N Engel Superhard martensite and method of making the same
US3985557A (en) * 1973-04-09 1976-10-12 Ethyl Corporation Method of producing a high strength composite of zircon
US3853493A (en) * 1974-03-01 1974-12-10 O Kestner High-friction cermet material
US4409298A (en) * 1982-07-21 1983-10-11 Borg-Warner Corporation Castable metal composite friction materials
US4432936A (en) * 1982-08-27 1984-02-21 The Dow Chemical Company Method for adding insoluble material to a liquid or partially liquid metal
US4759995A (en) * 1983-06-06 1988-07-26 Dural Aluminum Composites Corp. Process for production of metal matrix composites by casting and composite therefrom
US4786467A (en) * 1983-06-06 1988-11-22 Dural Aluminum Composites Corp. Process for preparation of composite materials containing nonmetallic particles in a metallic matrix, and composite materials made thereby
US4865806A (en) * 1986-05-01 1989-09-12 Dural Aluminum Composites Corp. Process for preparation of composite materials containing nonmetallic particles in a metallic matrix
IT1213484B (it) * 1986-08-19 1989-12-20 Samim Soc Azionaria Minero Met Materiale composito di lega zn-a1rinforzato con polvere di carburo di silicio.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB611515A (en) * 1945-03-10 1948-11-01 Kanthal Ab An improved heat-resisting machinable alloy for use as electric resistance material for high temperatures as well as for manufacturing details of construction exposed to high temperatures
US2793949A (en) * 1950-12-18 1957-05-28 Imich Georges Method of preparing composite products containing metallic and non-metallic materials
US2949358A (en) * 1957-09-23 1960-08-16 Du Pont Reinforced heat resistant refractorymetal alloys
US3028234A (en) * 1961-03-03 1962-04-03 Du Pont Process for producing mixture of refractory metal oxides and metal and product thereof
US3180727A (en) * 1962-02-20 1965-04-27 Du Pont Composition containing a dispersionhardening phase and a precipitation-hardening phase and process for producing the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360438A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-28 Sutek Corporation Dispersionverstärkte Werkstoffe
EP0387491A2 (de) * 1989-02-15 1990-09-19 Battelle-Institut e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dispersionsverfestigten Kupferformteilen
EP0387491A3 (de) * 1989-02-15 1991-07-24 Battelle-Institut e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dispersionsverfestigten Kupferformteilen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1107659A (en) 1968-03-27
US3468658A (en) 1969-09-23
FR1504182A (fr) 1967-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915678T2 (de) Dispersionsgehärtete Kupferlegierungen und Verfahren zur Herstellung dieser Legierungen.
DE3750385T2 (de) Verbundwerkstoff, dessen Matrix eine intermetallische Verbindung enthält.
DE10003982B4 (de) Oxidbeschichtete feine Metallteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69620998T2 (de) Oxidationsbeständige molybdänlegierung
DE1935329C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus dispersionsverstärkten Metallen oder Legierungen
DE1533193A1 (de) Verfahren zur Herstellung dispersionsverstaerkter Metalle
DE69734515T2 (de) Gesinterte hartlegierung
EP0044351B1 (de) Hartlegierung, bestehend aus einem oder mehreren Hartstoffen und einer Bindemetall-Legierung, und Verfahren zum Herstellen dieser Legierung
DE1471035B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Formkoerpers
DE1533321A1 (de) Wolfram-Kupfer-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2924896C2 (de)
DE2830376C2 (de) Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Teilchen für das Spritzauftragen von Schutzschichten
DE1250130B (de)
DE1947537A1 (de) Verfahren zur Herstellung von durch innere Oxydation gehaerteten Kupferwerkstoffen
EP0223196A2 (de) Verfahren zur Herstellung dispersionsgehärteter Metall-Legierungen
WO1994012677A1 (de) Aluminiumlegierung
DE2043424B2 (de) Verfahren zum Herstellen legierter, insbesondere nickellegierter Stähle
DE1170651B (de) Verfahren zum Herstellen von dispersionsgehaerteten Metallkoerpern
DE1295855B (de) Hochtemperaturfeste Werkstoffe und Formteile in Dispersionsform
DE3784172T2 (de) Isothermes verfahren zur bildung poroeser verbindungen aus metall und zweiter phase sowie dadurch erhaltenes poroeses produkt.
DE2115999A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesintertem Hartmetall
DE2411324A1 (de) Verfahren zum herstellen von dispersionsverfestigtem knetnickel
DE2355122C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dispersionverfestigten Metalles
DE2617225A1 (de) Verfahren zur herstellung von molybdaenlegierungen
DE1260153B (de) Verfahren zur Herstellung von in Kernreaktoren verwendbaren Koerpern