DE1529750C - Pfosten mit höhenverstellbarem Tragarm mit Teile des Pfostens umgreifenden Backen - Google Patents

Pfosten mit höhenverstellbarem Tragarm mit Teile des Pfostens umgreifenden Backen

Info

Publication number
DE1529750C
DE1529750C DE19661529750 DE1529750A DE1529750C DE 1529750 C DE1529750 C DE 1529750C DE 19661529750 DE19661529750 DE 19661529750 DE 1529750 A DE1529750 A DE 1529750A DE 1529750 C DE1529750 C DE 1529750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
support arm
jaws
arm according
prongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661529750
Other languages
English (en)
Other versions
DE1529750A1 (de
Inventor
Ronald John Dunstable Bedfordshire Harris (Großbritannien)
Original Assignee
Deckvale Ltd., Coventry, Warwickshire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB662/65A external-priority patent/GB1084863A/en
Application filed by Deckvale Ltd., Coventry, Warwickshire (Großbritannien) filed Critical Deckvale Ltd., Coventry, Warwickshire (Großbritannien)
Publication of DE1529750A1 publication Critical patent/DE1529750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1529750C publication Critical patent/DE1529750C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Pfosten mit höhenverstellbarem Tragarm, dessen Befestigungsteil zwei einander gegenüberliegende Teilen des Pfostens umgreifende Backen aufweist, entlang des Pfostens verschiebbar und an diesem in einer gewählten Höhe festlegbar ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist der Tragarm ein starrer Körper, dessen den Pfosten umgreifende Backen sich mit unveränderlichem Abstand gegenüberstehen und der durch eine gegen die Vorderfläche des Pfostens wirkende Klemmschraube festlegbar ist. Der Tragarm kann deshalb nicht von der Seite her an den Pfosten angesetzt oder von ihm abgenommen werden, sondern muß zu diesem Zweck über das Ende des Pfostens hinaus verschoben werden. Außerdem ist zur Erzielung einer ausreichenden Tragkraft ein sehr kräftiges Anziehen der Klemmschraube erforderlich, da der Tragarm nur durch Reibung gehalten ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion der eingangs genannten Art so auszu-
zo bilden, daß, unter Beibehaltung der Möglichkeit, den Tragarm in beliebig gewählter Höhe an dem Pfosten, festzulegen, die Belastbarkeit der Verbindung zwi-" sehen dem Tragarm und dem Pfosten verbessert (( ist und daß der Tragarm einfacher am Pfosten befestigt bzw. von ihm gelöst werdtm-kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Pfosten aus vergleichsweise weichem Material besteht und die Backen gegeneinander bewegbar und für das Festlegen an die gegenüberliegenden Teile des Pfostens anpreßbar sind, daß mindestens eine der Backen mit Zacken versehen ist, die bei dem Anpressen in das weiche Material des Pfostens eindringen, und daß ferner lösbare Haltemittel vorgesehen sind, die nach dem Festlegen die Backen an dem Pfosten angepreßt halten.
Eine solche Konstruktion ermöglicht es, die Backen des Tragarms bei Bedarf so weit auseinanderzuspreizen, daß der Tragarm quer zum Pfosten und somit ohne ihn über das Ende des Pfostens schieben zu müssen, befestigt oder gelöst werden kann. Durch die* Zacken, die in das weiche Material des Pfostens eindringen, erhält man mit einer verhältnismäßig geringen Anpreßkraft eine auch bei starker Belastung nicht nachgebende Verbindung. (
Ausführungsformen der Erfindung sind im folgenden an Hand der Zeichnungen beispielsweise erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des· Tragarms;
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der zum Tragarm gehörenden Klammer;
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des Tragarms;
Fig. 4 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Klammer für den Tragarm nach Fig. 3;
Fig. 5 ist ein Schnitt durch einen Pfosten mit zugehöriger Wand und zugehörigem Tragarm entsprechend Fig. 1;
Fig. 6 zeigt die Backen einer anderen Ausführungsform des Tragarms;
Fig. 7 zeigt den Tragarm nach Fig. 6 an einem Pfosten;
F i g. 8 zeigt in perspektivischer Ansicht das Ende eines Tragarms mit einer Klammer.
Gemäß Fig. 1 und 2 besteht der Tragarm aus einem Blechstreifen, der bei 10 derart gebogen ist, daß zwei Wangenil gebildet werden. Jede der Wangenil ist an ihrem Ende bei 14 nach innen
umgebogen. Daran schließt sich über ein Verbindungsstück 17 eine U-förmig gebogene Backe an, die aus dem Schenkel 13, einer Fläche 34 und einer nach innen gerichteten Führungsleiste 15 besteht. Die freien Kanten der Führungsleisten 15 sind mit Zacken 16 versehen. Das Verbindungsstück 17 ist bei 18 ausgeschnitten. Auf diese ausgeschnittenen Teile kann eine in Fig. 2 dargestellte starre U-förmige Klammer so aufgesetzt werden, daß ihre Schenkel 19 außen liegen und ihr Querteil 20 in den ausgeschnittenen Teilen Platz findet. Die Schenkel 19 können sich in Richtung auf den Querteil 20 des U verengen, so daß beim Aufdrücken der U-förmigen Klammer die Wangen des Tragarms gegeneinandergepreßt werden. Eine weitere (nicht dargestellte) Möglichkeit ist die, die Wangen des Tragarms durch eine Zugschraube zusammenzuziehen, die sich durch Bohrungen in den Verbindungsstücken 17 erstreckt.
Die Kanten 11 α der Wangen 11 sind so angeordnet, daß sie sich im rechten Winkel zum Pfosten erstrecken. Die Kanten 11 b verlaufen dagegen schräg zum Pfosten. Deri3Cia§aim'.kann so verwendet werden, daß entweder"üie eine oder die andere Kante nach oben zeigt.
Der Tragarm kann auch so ausgebildet sein, daß die Kanten 11 α und 11 b parallel zueinander verlaufen.
Ein aus Holz oder einem geeigneten Kunststoff ausgebildeter senkrechter Pfosten 21 für den Tragarm ist in F i g. 5 dargestellt. Er hat einen Hauptteil 22 und einen schmaleren Vorderteil 23. An der Verbindungsstelle dieser beiden Teile ist zu beiden Seiten je eine Führungsnut 24 mit sich nach dem inneren Ende 25 verengenden Flanken ausgebildet, wobei die beiden Nuten gegeneinander gerichtet sind.
Die Breite des Teiles 23 ist etwas kleiner als der Abstand der Flächen 34 der Backen. Die Gesamttiefe jeder Nut 24, 25 kann größer als die Breite der Führungsleiste 15 einschließlich der Zacken 16 sein.
Der Hauptteil 22 des Pfostens kann entweder unmittelbar an einer Wand befestigt sein, oder seine Seiten sind, wie dargestellt, mit Nuten 36 versehen zur Aufnahme von geeigneten Wandtafeln 27.
Bei der Montage der Tragarme am Pfosten werden die Backen an den Vorderteil 23 des Pfostens angesetzt, so daß ihre Führungsleisten 15 mit den Zacken 16 in die Führungsnuten 24,25 eintreten, wobei die Zacken zunächst an dem breiteren Teil der jeweiligen Nut liegen. Die Wangen 11 werden dann gegeneinandergedrückt, so daß sich die Zacken in den engeren Teil der Nuten eingraben. Danach werden die Wangen 11 durch die U-förmigen Klammern 19, 20 zusammengehalten.
Eine gedrungenere Ausführungsform des Tragarms mit zugehöriger Klammer ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Hierbei sind die Wangen 11 gekürzt und durch einen gebogenen Steg 10 verbunden. Im übrigen entspricht die Ausbildung des Tragarms und seine Befestigung an einem Pfosten den Fig. 1, 2 und 5 und der dazu gegebenen Erläuterung. Ein derartiger Tragarm kann als Stütze für Gegenstände, die aufgehängt werden sollen, dienen.
Fig. 6 zeigt die Backen einer anderen Ausführungsform eines Tragarms. Bei dieser Ausführungsform sind nicht die Führungsleisten 15 mit Zacken versehen, sondern die Flächen 34. Diese Zacken sind dadurch hergestellt, daß aus dem Blech an den Flächen 34 Zungen 26 ausgestanzt und abgebogen sind^ Die Anbringung dieses Tragarms an einen Pfosten
zeigt Fig. 7. Die Zacken26 können dabei in die Flächen oder in ihnen angepaßte ^Nuten eingreifen.
Fig. 8 zeigt das äußere Ende"eines Tragarms. Eine Klammer 28 und eine zugehörige Schraube 29 sind vorgesehen, um ein Brett, einen Fachboden od. dgl. an den Oberkanten 11 α des Tragarms zu befestigen. Wie ersichtlich, ist die Klammer aus Blech gebildet, dessen Enden U-förmig so gebogen sind, daß die Schenkel 30, 31 an jeder Seite die unteren Kanten 11 b der Wangen 11 des Tragarms übergreifen. Der Teil 32 zwischen den U-förmigen Schenkeln ist mit einer Bohrung 33 versehen, durch welche die Schraube 29 eingeführt werden kann, so daß sie in die Unterseite eines von dem Tragarm getragenen Brettes eingeschraubt werden kann.
Es sind auch Ausführungsformen des Tragarms möglich, bei denen nur eine der Backen 15 mit Zacken versehen ist. Die Zacken 16 können hakenförmig ausgebildet sein, so daß sie sich in das Holz der Schiene eingraben, wenn die Stütze belastet wird. Als Haltemittel, die die Backen an den Pfosten angepreßt halten, können auch die Wangen des Tragarms dienen, wenn sie so gegeneinander federnd ausgebildet sind, daß ihre Federkraft zum Aufrechterhalten des Anpreßdrucks ausreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Pfosten mit höhenverstellbarem Tragarm, dessen Befestigungsteil zwei einander gegenüberliegende Teile des Pfostens umgreifende Backen aufweist, entlang des Pfostens verschiebbar und an diesem in einer gewählten Höhe festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfosten (21) aus vergleichsweise weichem Material besteht und die Backen (13,15, 34) gegeneinander bewegbar und für das Festlegen an die gegenüberliegenden Teile (23) des Pfostens anpreßbar sind, daß mindestens eine der Backen (13,15) mit Zacken (16, 26) versehen ist, die bei dem Anpressen in das weiche Material des Pfostens (21) eindringen, und daß ferner lösbare Haltemittel (19, 20; 28) vorgesehen sind, die nach dem Festlegen die Backen (13,15, 34) an den Pfosten (21) angepreßt halten.
2. Pfosten mit Tragarm gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm aus zwei an einem Enda^durch einen Steg (10) verbundenen Waagen (11) besteht, deren jede an ihrem anderen, freien Ende eine der Backen (13, 15, 34) trägt.
3. Pfosten mit Tragarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Teile (23) des Pfostens besondere Führungsnuten (24,25) aufweisen und daß jede der Backen (13,15, 34) eine in einer der Führungsnuten (24, 25) führbare Führungsleiste (15) trägt.
4. Pfosten mit Tragarm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zacken (16) an den freien Kanten der Führungsleisten (15) vorgesehen sind.
5. Pfosten mit Tragarm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zacken (26) an seitlich am Pfosten anliegenden Flächen (34) der Backen (13,15, 34) in Form von aus diesen ausgeschlagenen Zungen ausgebildet sind.
6. Pfosten mit Tragarm nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm aus federndem Material besteht.
7. Pfosten mit Tragarm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm von seinem Steg (10) her so mit seinen Wangen (11) auseinanderklaffend gestaltet ist, daß zum Anpressen der Backen (13,15, 34) eine die Federkraft überwindende Kraft erforderlich ist.
8. Pfosten mit Tragarm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel aus einer die Wangen (11) zusammenziehenden Zugschraube bestehen.
9. Pfosten mit Tragarm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel aus mindestens einer die Wangen übergreifenden und zusammenhaltenden Klammer (19, 20; 28) bestehen.
10. Pfosten mit Tragarm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (28) mit einem Durchgangsloch (35) für eine Schraube (29) versehen ist.
DE19661529750 1965-01-06 1966-01-05 Pfosten mit höhenverstellbarem Tragarm mit Teile des Pfostens umgreifenden Backen Expired DE1529750C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB66265 1965-01-06
GB662/65A GB1084863A (en) 1965-01-06 1965-01-06 Improvements in or relating to adjustable supports
DED0049086 1966-01-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1529750A1 DE1529750A1 (de) 1970-03-05
DE1529750C true DE1529750C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779745C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer ersten Möbelwand mit einer zweiten Möbelwand
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE6609951U (de) Befestigungsorgan fuer leitungen, draehte u. dgl.
DE2128812C3 (de) Aus federndem Material bestehender Klemmverbinder
DE2521223B2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachboden
DE2005611B2 (de) Loesbare verbindung zweier profilstaebe mit u-foermigem querschnitt
DE3214526A1 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
DE1529750C (de) Pfosten mit höhenverstellbarem Tragarm mit Teile des Pfostens umgreifenden Backen
DE664346C (de) Verschiebungssichere Spannhakenbefestigung von aus Flachteilen aufgebauten Rahmen fuer Drehkondensatoren oder aehnliche Geraete an Werkplatten
CH620817A5 (en) Connection of a shelf to a vertical support element in shelf units
DE1728026A1 (de) Einstellbare Haltevorrichtung
DE3533355C2 (de)
DE2530611C2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
DE1529750B (de) Pfosten mit höhenverstellbarem Tragarm mit Teile des Pfostens umgreifenden Backen
DE2632119C3 (de) Heizkörperhalterung
DE4229370A1 (de) Halteklammer zur axial verschiebbaren Befestigung von Stäben
DE2044810C2 (de) Befestigung von Trageschienen auf einer Unterlage, insbesondere für elektronische Geräte
EP0047890B1 (de) Anordnung zur Befestigung eines elektrischen Gerätes an einer Tragschiene
DE102004013888B4 (de) Regalfachboden und Hängebuchstütze für Regalfachboden
DE502249C (de) Abstandschelle fuer elektrische Leitungen
DE1609301C3 (de) Abdeckvorrichtung für Dehnungsfugen
EP2674067A1 (de) Möbel
DE8201839U1 (de) Aus lösbar miteinander verbundenen Rohrstücken zusammensetzbares Gestell