DE1528407A1 - Hydraulische Verdraengungseinrichtung - Google Patents

Hydraulische Verdraengungseinrichtung

Info

Publication number
DE1528407A1
DE1528407A1 DE19651528407 DE1528407A DE1528407A1 DE 1528407 A1 DE1528407 A1 DE 1528407A1 DE 19651528407 DE19651528407 DE 19651528407 DE 1528407 A DE1528407 A DE 1528407A DE 1528407 A1 DE1528407 A1 DE 1528407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
hollow
eccentric
shaft
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651528407
Other languages
English (en)
Inventor
Adrews Thomas Desmond Hudson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dowty Technical Developments Ltd
Original Assignee
Dowty Technical Developments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dowty Technical Developments Ltd filed Critical Dowty Technical Developments Ltd
Publication of DE1528407A1 publication Critical patent/DE1528407A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/062Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0658Arrangements for pressing or connecting the pistons against the actuating or actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/02Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • F04B23/103Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being a radial piston pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

DR. ING. H. NEGENDANK 1 5 2 8 k Ü 7
3β ■ NBPEH WAIl 41 ■ I1JgHNRUF 8β 74 88 UND SS 41 15
DOWTY TECHNICAL DEVELOPMENTS LTD0 Brockhampton Park,
Brockhampton, Cheltenham, 18„ November 1965
Gloucester (England)
Hydraulische Verdrängungseinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Verdrängungseinrichtung zur Verwendung als Pumpe oder Motor mit Flüssigkeiten bei hohem Druck, insbesondere zur Verwendung mit Flüssigkeiten geringer Schmierfähigkeit„
Gemäß der Erfindung umfaßt eine hydraulische Verdrängungseinrichtung eine umlaufende Welle mit einem exzentrischen, zylindrischen Lagerkörper, zwei Zylinder, die so angeordnet sind, daß ihre Achsen sich von der Welle aus in verschiedene Eichtungen erstrecken, wobei die Zylinder je einen Kolben aufweisen, eine Pleuelstange für jeden Kolben mit einem daran befestigten hohlen zylindrischen Lager, das drehbar auf dem Exzenterlagerkörper aufgenommen wird, wobei die hohlen zylindrischen Lager Jeweils einen ersten Abschnitt von beträchtlicher Länge in axialer Richtung parallel zur Drehachse an dem Punkt aufweisen, an dem sie mit ihrer zugeordneten Pleuelstange verbunden sind, und einen zweiten Abschnitt kürzerer Länge in axialer Richtung an dem von der Pleuelstange entfernten Ende, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß die Pleuelstangen sich in verschiedenen Richtungen von dem exzentrischen Lagerkörper fort zu ihren Kolben erstrecken,
90 9839/05 8 6
der erste Abschnitt eines hohlen Lagers im Bereiche des zweiten Abschnitts des anderen hohlen Lagers liegt und der erste Abschnitt des anderen hohlen Lagers im Bereiche des zweiten Abschnitts des einen hohlen Lagers und der erste Abschnitt des anderen hohlen Lagers im Bereiche des.zweiten Abschnitts des einen hohlen Lagers liegt, wodurch die beiden hohlen Lager zwischen zwei Ebenen liegen, die sich lotrecht zur Drehachse erstrecken und um weniger als die Summe der maximalen axialen Abmessungen der hohlen Lager voneinander entfernt sind«.
Die Schmierung der hohlen zylindrischen Lager kann durch eine Flüssigkeit erfolgen, die unter Druck von Bohrungen in dem exzentrischen Lagerk&rper herangeführt wird, wobei Jeweils eine Bohrung mit einem hohlen zylindrischen Lager zusammenarbeitet, so daß sie während der ganzen relativen Winkelbewegung zwischen dem exzentrischen Lagerkörper und dem hohlen Lager durch das zugeordnete hohle Lager abgedeckt isto
Die hohlen Lager sind vorzugsweise Jeweils an ihren Lagerflächen mit einer Nut versehen, die wenigstens über einen erheblichen Teil der Winkelausdehnung der Lagerfläche in die mitwirkende Bohrung in dem Exzenterkörper einmündet« Vorzugsweise erstreckt sich die Nut quer über den ersten Teil des hohlen zylindrischen Lagers, so daß die diesen Teil der Nut verlassende Flüssigkeit durcl die relative Drehbewegung eingefangen wird und zwischen den übrigen Teil des ersten Teils des hohlen zylindrischen Lagers und den Exzenterkörper tritt«
Jede Pleuelstange kann einen Teil eines aus Pleuelstange« 90 9 83 9/0586
-3 OHlGiNAL
.— 3 —
eingesetzten Zapfen -und Kolben bestehenden kombinierten Einbaus bildene
Es wird eine Ausführungsform der Erfindung insbesondere mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig* 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Ausführungsform und
Fig· J Teildarstellungen der in den Figo 1 und 2 verwende- und 4 ten Pleuelstange und des hohlen Lagers.
Die dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist insbesondere für eine Verwendung als Pumpe zur Zuführung von Flüssigkeit, geringer Schmierfähigkeit, wie z. B. öl in Wasseremulsionen, unter hohem Druck gedacht« Die Kurbelwelle 1 der Pumpe ist an beiden Enden durch Gleitlager 2 und 3 gelagert, die durch die Endwände 4 und 5 eines Kurbelgehäuses 6 aufgenommen werden. Das Kurbelgehäuse umfaßt eine mittlere Welle 7 von gleichmäßigem Durchmesser, auf der drei Exzenterlagerkörper 8, 9 und 11 durch Keile und durch eine in der Längsrichtung wirkende Spannmutter befestigt sind, die auf einem Gewindeabschnitt 13 der Welle 7 angeordnet ist· Die in der Längsrichtung wirkende pannier aft wird durch eine Zylinderhülse 14 und über Abstandskörper 15t 16, 17 und 18 auf einen erweiterten Flanschteil 19 der Welle übertragen. Die Hülse 14 bildet ein Lager der Welle zur Zusammenwirkung mit dem Lager 2, und der Flansch 19 bildet ein weiteres Lager zur Zusammenwirkung mit dem Lager 3·
909839/0586
BAD ORfGiNAL
Innerhalb der Endwand 5 ist eine Zahnradpumpe 21 vorgesehen, die durch einen Ansatz 22 von der Welle 7 aus angetrieben wirdο Die Zahnradpumpe 21 zieht Flüssigkeit aus dem Kurbelgehäuse und fördert diese zu Kanälen 23 und 24 zum Eintritt in die Hauptlager 2 und 3 sowie zum Durchstrom durch Kanäle 25 innerhalb der Hülse 14 der Exzenter, des erweiterten Flanschabschnitts 19 sowie der Abstandskörper zu öffnungen 26, von denen zwei in die zylindrische Lageroberfläche jedes Exzenterlagerkorpers führen»
An dem Kurbelgehäuse sind auf entgegengesetzten Seiten der Kurbelwelle zwei Zylinderblöcke 27 und 28 befestigt« Innerhalb des Zylinderblocks 27 sind drei mit Bezug aufeinander parallele Zylinder 29, 31 und 32 angeordnet» Jeder dieser Zylinder schließt einen langen Kolben 33, 34 bzw» 35 ein» Innerhalb des Zylinderblocks 28 befinden sich drei mit Bezug aufeinander parallele Zylinder 36, 37 und 38, welche jeweils die Kolben 39» 41 und 42 enthalten. Jeder Kolben ist mit einem eingesetzten Zapfen 43, 44, 45 bzw, 46, 47 und 48 v.ersehen« Diese eingesetzten ™ Zapfen sind derart angeordnet, daß sie beträchtliche Abmessungen im Vergleich zum Querschnitt der mitwirkenden Zylinder haben und außerhalb der Zylinder angeordnet sind. Die Flüssigkeit von einem Behälter tritt durch einen Kanal 49 in das Kurbelgehäuse ein. Ein Teil der Flüssigkeit verläßt das Kurbelgehäuse durch drei parallele Kanäle 51, die sich parallel zu den Zylindern 29f 31, 32 erstrecken. Der übrige Teil der Flüssigkeit verläßt das Kurbelgehäuse durch einen weiteren Satz von drei Kanälen 52, die parallel zu den drei Zylindern 36, 37 und 38 verlaufen· Es ist
,für jeden Zylinder ein Einlaßrückschlagventil 54 sowie ein Förder-
909839/0586
rückschlagventil ^ vorgesehene Die Einlaßventile werden aus den entsprechenden Kanälen 51 und 52 mit Flüssigkeit gespeiste Di^ Förderventile jedes Blockes fördern in einen Kanal 56, der sich in der Querrichtung durch die Fläche hindurcherstreckto Die Kanäle 56 enden an Föiferverbindungen 57c Außerhalb der Pumpe können die beiden Förderverbindungen 57 ggfso miteinander verbunden sein0
Für jeden Kolben ist eine Pleulstange 58, 59, 61, 62, 63 bzw«, 64- vorgesehen» Von diesen Pleuelstangen werden nur die Pleuelstangen 58 und 62 ausführlich beschrieben, um die Art ihrer Zusammenwirkung mit dem Exzenterlagerkörper 8 zu erläutern» Die Anordnung der anderen beiden Paare von Pleuelstangen 59, 63 und 61, 64-auf ihren entsprechenden Exzenterlagerkörpern 9 und 11 ist die gleiche wie die Anordnung der Pleuelstangen 58 und 62 auf dem Exzenterlagerkörper 8» Die Pleuelstange 58 umfaßt ein Zapfenlager 65, das einstückig mit einem hohlen Lager 66 ausgebildet ist. Das hohle Lager 66 umfaßt ein zusammenhängendes Band, welches den Exzenterlagerkörper 8 vollständig umfaßt» Dieses Band ist auf seiner Innenseite ringsherum mit einem Lagermetall besetzte Im Bereiche des Zapfenlagers 65 schließt das hohle Lager 66 einen ersten Teil 67 ein, dessen Länge in axialer Richtung gemessen, do ho. parallel zur Drehachse der Kurbelwelle etwa drei Viertel der Axialausdehnung des Exzenterlagerkörpers 8 beträgt. Der zweite Teil,des Lagers 66, der von dem Zapfenlager 65 entfernt liegt, ist in seiner axialen Abmessung beträchtlich geringer und beträgt nur etwa ein. Viertel der axialen Länge des Exzenterlagerkörperso Der zweite Abschnitt 68 ist an einem Ende der axialen Länge des hohlen Lagers 66 angeordnet, so daß zwei gleiche Pleuelstangen zusammen an einem Exzenterlagerkörper befestigt werden können, wie
909839/0586 - _6_
BAD Oi
es insbesondere in der ]?ig»"1 durch die Pleuelstangen 61 und 64-an dem Exzenterlagerkörper 11 dargestellt isto Im einzelnen erstreckt sich der zweite Teil 68 des einen hohlen Lagers an der Seite des ersten Teils 67 des anderen hohlen Lagers, und der zweite Teil 68 des anderen hohlen Lagers erstreckt sich an der Seite des ersten Teils 67 des einen hohlen Lagers0 Die Winkelausdehnung des ersten Teils 67 jedes Hohllagers um den Exzenterlagerkörper herum muß weniger als 180 ° betragen, um die relative Winkelbewegung aufzunehmen, die zwischen den Pleuelstangen während der Drehung der Kurbelwelle zur Hin- und Herbewegung der Kolben auftritt.
Innerhalb jedes Sxζenterlagerkörpers sind zwei Öffnungen vorgesehen, die von der Pumpe 21 mit Niederdruckflüssigkeit gespeist werden» Diese beiden Öffnungen 26 sind in der Nähe der beiden Begrenzungen der axialen Länge des Exzenterlagerkörpers angeordnet, wie es im einzelnen für den Exzenterlagerkörper 8
in Figo 1 gezeigt ist0 Auf diese Weise ist jede öffnung 26 unterbrochen durch ein hohles Lager geschlossen»
Zur Erleichterung der Verteilung der Niederdruckflüssigkeit zwischen den Lageroberflächen und den Exzenterlagerkörpern
in
ist jedes hohle Lager 66 mit einer/zwei Abschnitten 69 und 71 gebildeten Nut versehen, wie es beispielsweise in der Figo 5 deutlicher gezeigt ist» Es sei darauf hingewiesen, daß jedes hohle Lager die in Figo 3 dargestellte Nutenanordnung einschließt» Der Nutenabschnitt 69 erstreckt sich um das Innere des zweiten Teils 68 des Lagers 66 herum, und der Nutenabschnitt 71 erstreckt sich in axialer Richtung längs des ersten Teils 67 des Lagers 66„ Die
909839/0586 _?_
Anordnung des Nutenabschnitts 71 geht aus der Figo 2 deutlicher hervor«, Die Drehrichtung der Welle ist nach Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinne, und die Anordnung des Nutenabschnitts 71 ist derart, daß die von ihm herangeführte Flüssigkeit durch die Drehung des Exzenterlagerkörpers über die wirksame Lagerfläche des ersten Abschnittes 67 jedes hohlen Lagers geführt wirdo Es sind außerdem Vorkehrungen getroffen, daß während des Hubes jedes Kolbens aus der unteren Totpunktlage in die obere Totpunktlage jede Öffnung 26 mit einem Nutabschnitt 69 in Verbindung ist, wodurch während der vollständigen Bewegung des Kolbens von der unteren in die obere Totpunktlage eine ununterbrochene BsefeHHg Druckflüssigkeitszufuhr in die Nut 71 hinein stattfindet. Der Nutabschnitt 69 erstreckt sich nur teilweise um die Lagerfläche des zweiten Abschnitts 68 jedes hohlen Lagers 66 herum und ist so angeordnet, daß er nur während und kurz vor dem Druckhub des zugeordneten Kolbens, d.h. der Bewegung des Kolbens von der unteren in die obere Totpunktlage in die zugeordnete öffnung 26 hineinführt. Wenn der Kolben durch den Exzenterlagerkörper von der oberen in die untere Totpunktlage bewegt wird, dann fällt der Nutabschnitt 69 nicht mit seiner mitwirkenden Öffnung 26 zusammen, die Menge der herangeführten Druckflüssigkeit ist daher erheblich kleiner. Da bei diesem Hub die durch den Exzenter auf den Kolben ausgeübte Kraft nur sehr klein ist, tritt keine übermäßige Abnutzung auf, und es wird daher durch die Heranführung von Flüssigkeit von der Pumpe 21 eine gewisse Ersparnis erzielte
Infolge des erheblichen Druckes, der während der Bewegungen der Kolben von ihrer unteren in ihre obere Totpunktlage auf die Kolben ausgeübt wird, sind die Achsen der Zylinder versetzt, so da£.
909839/0586
bad c;
sie die Drehachse der Kurbelwelle nicht überschneiden. In der Pig« 2 ist die Versetzung der Zylinder für eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinne eingerichtet, so daß die durchschnittliche Neigung der Pleuelstange zu der Kolbenachse während der Bewegung des Kolbens von der unteren in die obere Totpunktlagefeehr klein ißt. Figo 1 zeigt im einzelnen, daß für jedes Paar entgegengesetzter Kolben, beispielsweise für die Kolben 33 und 39» die Axiallänge der mitwirkenden hohlen Lager erheblich kleiner ist als die Summe ihrer maximalen Axiallängen. Dieses ist darauf zurückzuführen, daß die hohlen Lager 66 mit dem zweiten Abschnitt 68- verminderter axialer Länge versehen sind. Wenn die hohlen Lager 66 jeweils über die gesamte Lagerfläche von konstanter axialer Länge wären, dann wäre die Gesamtlänge der dargestellten Pumpe in der axialen Richtung erheblich größer ohne wirksame Erhöhung der Pumpenleistung oder der Zuverlässigkeit0 Die gezeigte Ausführungsform ist dynamisch wirksamer ausgeglichen als eine Pumpe mit hohlen Lagern66( von konstanter axialer Länge, in dem die Achsen jedes Paares gegenüberliegender Kolben eng fluchtend und daher mit geringerer dynamischer Unausgeglichenheit arbeiten,,
Bei der beschriebenen Ausführuugsform ist jedes Zylinderpaar im wesentlichen in radialer Richtung mit Bezug auf die Achse der Kurbelwelle angeordnet, und die gesamte Axialausdehnung der hohlen Lager 66 ist gegenüber der Summe der maximalen axialen Ausdehnungen dieser Lager herabgesetzte Es ist ersichtlich, daß die Erfindung auch bei Anordnungen zur Anwendung kommen kann, bei denen mehr als zwei im wesentlichen radial angeordnete Zylinder vorhanden sind, um die Kompaktheit in der Ausführung und die Leistungsfähigkeit des Lagers im Betrieb zu erreichen. Beispielsweise können fünf
909839/0586
—9—
im wesentlichen radial angeordnete Zylinder vorhanden sein, die mit einem Exzenter der Kurbelwelle zusammenarbeiten, wobei die Gesamtaxialausdehnung der hohlen Lager erheblich kleiner ist als die Summe der maximalen Axialabmessungen dieser Lagere
909839/0586 - - — «
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. AO
    PATBNTAN WAIT HAHBCRD SS · NKUKR WALL· 41 · FE H N H U F 3β 74 28 U N D 3Θ 41 IB
    TSLiaUHH-lISOHUFT 1
    DOWTY TECHNICAL DEVELOPMENTS LTD0
    Brockhampton Park,
    BrocJthampton, Cheltenham, 18· November 1965
    Gloucester (England)
    Patentansprüche
    Hydraulische Yerdrangungseinrichtung mit einer umlaufenden Welle, die einen exzentrischen, zylindrischen Lagerkörper aufweist, zwei Zylindern, die so angeordnet sind, daß ihre Achsen sich in verschiedenen Eichtungen von der Welle forterstrecken, einem Kolben in jedem Zylinder und einer Pleuelstange für jeden Kolben, an der ein zylindrisches hohles Lager befestigt ist, das von dem exzentrischen Lagerkörper zur Drehung aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Abschnitt (67) des hohlen Lagers (66) im Bereiche der angebauten pleuelstange (53) von erheblicher Länge in Axialrichtung parallel zur Drehachse der Welle (1) ist und ein zweiter Abschnitt (68) des zylindrischen hohlen Lagers (66) von der angebautem Pleuelstange (58) entfernt von kürzerer Ausdehnung in der axialen Richtung ist, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß die Pleuelstangen sich in verschiedenen Eichtungen von dem Exzenterlagerkörper (8) zu ihren Kolben (33» 39) erstrecken können, und der erste Abschnitt (67) eines hohlen Lagers im Bereiche des zweiten Abschnitts (6.8) des anderen hohlen Lagers (66) liegt und der erste Abschnitt des anderen 909839/05 86 . - «2--
    8AD ORJGiNAL
    hohlen Lagers im Bereiche des zweiten Abschnitts des einen hohlen Lagers liegt, wodurch, die beiden Lager zwischen zwei Ebenen liegen, die sich lotrecht zu der Drehachse erstrecken und weniger als die Summe der maximalen Axialabmessungen der Lager voneinander auf Abstand gehalten sind·
    Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Exzenterlagerkörper (8) an solchen Punkten zwei Öffnungen (26) vorgesehen sind, daß eine öffnung ständig durch ein hohles Lager (66) und die andere Öffnung ständig durch das andere hohle Lager ^ (66) abgedeckt ist.
    3· Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes hohle Lager (66) mit einer Nut (69) versehen ist, die wenigstens über einen erheblichen Teil der Winkelausdehnung des hohlen Lagers zu der mitwirkenden öffnung (26) hin geöffnet ist«.
    4-0 Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß jede Nut (69) einen Abschnitt (71) einschließt, der sich quer über den ersten Teil (67) des hohlen zylindrischen Lagers (66) er- % streckt, so daß die aus dem Abschnitt (71) der Nut austretende Flüssigkeit durch die relative Drehbewegung mitgeführt wird, so daß sie zwischen den übrigen Teil des ersten Teiles des hohlen zylindrischen Lagers und den Exzenterkörper (8) tritt.
    5· Einrichtung, die durch mehrere Vorrichtungen nach den Ansprüchen 1 bis 4 gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Exzenterlagerkörper (8, 9, 11) hintereinander auf einer einzigen Welle (1) gelagert ist, die Zylinder (29, 31, 32, 36, 37, 38)
    909839/0586 x
    BAD ORIGINAL
    in einem Paar von Zylinderblöcken (27t 28) gebildet sind, die mit Bezug auf die Welle (1) einander gegenüberliegen, und ein Kurbelgehäuse (6) die Welle umgibt und die Zylinderblöcke (27, 28) in ihren Arbeitsstellungen lagerte
    Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch, gekennzeichnet, daß ein Einlaßrückschlagventil (54-) und ein Förderrückschlagventil (55) zur Steuerung des Flüssigkeitseintritts in jeden Zylinder (29, 31» 32, 36, 371 38) hinein und zur Förderung von Flüssigkeit aus jeden dieser Zylinder heraus vorgesehen ist, sowie eine Flüssigkeits-•intritteverbindung (49) in das Kurbelgehäuse (6) hinein und mehrere Kanäle (51 und 52), die sich aus dem Kurbelgehäuse heraus jeweils zu den Bückschlagventilen (54) erstrecken·
    Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6 in Abhängigkeit von jedem der Anspruch« 2, 3 oder 4, gekennzeichnet durch ein« Zahnradpump· (21), die auf dem Kurbelgehäuse (6) angeordnet und zum Antrieb mit der Well· (1) verbunden ist, um hydraulische Flüssigkeit zu den Öffnungen (26) in den Exzenterlagerkörpern (8, 9 und 11) zur Schmierung der hohlen Lager (66) zu fördern.
    909839/0586
DE19651528407 1964-11-23 1965-11-20 Hydraulische Verdraengungseinrichtung Pending DE1528407A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47493/64A GB1120321A (en) 1964-11-23 1964-11-23 Improvements in or relating to hydraulic displacement devices such as pumps or motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1528407A1 true DE1528407A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=10445186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651528407 Pending DE1528407A1 (de) 1964-11-23 1965-11-20 Hydraulische Verdraengungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1528407A1 (de)
FR (1) FR1460961A (de)
GB (1) GB1120321A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002861A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-21 Robert Bosch Gmbh Einlassventil für eine radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP0903494A1 (de) 1997-09-23 1999-03-24 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Haudraulikpumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800006143A1 (it) * 2018-06-08 2019-12-08 Pompa atta ad esercitare un’azione di compressione su un fluido, in particolare su un liquido

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002861A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-21 Robert Bosch Gmbh Einlassventil für eine radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
GB2332484A (en) * 1997-07-11 1999-06-23 Bosch Gmbh Robert Inlet valve for a radial piston pump for high-pressure fuel supply
GB2332484B (en) * 1997-07-11 2001-11-28 Bosch Gmbh Robert Inlet valve for a radial piston pump for high-pressure fuel supply
EP0903494A1 (de) 1997-09-23 1999-03-24 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Haudraulikpumpe
US6047629A (en) * 1997-09-23 2000-04-11 Heilmeier & Weinlein Fabrik Fur Oel-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Hydraulic pump

Also Published As

Publication number Publication date
FR1460961A (fr) 1966-12-02
GB1120321A (en) 1968-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310518C1 (de) Zahnradpumpe zum Fördern eines fließfähigen Mediums
DE1009029B (de) Kolbenpumpe
DE1528540B2 (de) Steuerung für einen hydraulischen Radialkolbenmotor
DE2137537C3 (de) Steuerung für einen hydrostatischen Kolbenmotor
DE1528408A1 (de) Hydraulische Verdraengungseinrichtung
DD151487A5 (de) Kolbenmaschine,insbesondere kolbenpumpe
DE102014220746B3 (de) Kraftstoffpumpe
DE1528407A1 (de) Hydraulische Verdraengungseinrichtung
EP0400693A2 (de) Höchstdruckpumpe
DE2403171A1 (de) Hydraulik-pumpe oder -motor
DE2809364A1 (de) Kraftuebertragungseinheit
DE3605452A1 (de) Verteilereinspritzpumpe
EP1651866B1 (de) Exzentertriebwerk für volumetrisch wirkende pumpen oder motoren
DE1553214C3 (de) Schraubenspindelpumpe
DE2303012A1 (de) Hydraulischer ventilschieber fuer dieselbrennstoff-einspritzpumpen
DE3904782A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2801363A1 (de) Anordnung bei einem schraubenkompressor zur herabsetzung der axialkraft
DE102018132718A1 (de) Kurbeltrieb für eine Hubkolbenmaschine
DE1453628A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Lagerdruecke in Radialkolbenmaschinen
DE202018106607U1 (de) Progressivverteiler mit optimierten Schmiermittelkanälen und redundanter Schmiermittelversorgung
WO1989011035A1 (en) Plunger pump arrangement
DE2004350A1 (de) Radialkolben Hydraulik Pumpe oder Mo tor
DE19520321A1 (de) Öldosierpumpe für Zweitaktmotore
DE2142323A1 (de) Flüssigkeitstrieb
DE3441215A1 (de) Hydraulische pumpe