DE1525637B1 - Druckbehaelter - Google Patents

Druckbehaelter

Info

Publication number
DE1525637B1
DE1525637B1 DE19661525637 DE1525637A DE1525637B1 DE 1525637 B1 DE1525637 B1 DE 1525637B1 DE 19661525637 DE19661525637 DE 19661525637 DE 1525637 A DE1525637 A DE 1525637A DE 1525637 B1 DE1525637 B1 DE 1525637B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
bladder
partition
pressure vessel
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661525637
Other languages
English (en)
Inventor
Edward M Greer
Ram Singh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greer Hydraulics Inc
Original Assignee
Greer Hydraulics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greer Hydraulics Inc filed Critical Greer Hydraulics Inc
Publication of DE1525637B1 publication Critical patent/DE1525637B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/18Anti-extrusion means
    • F15B1/20Anti-extrusion means fixed to the separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • F15B2201/435Anti-extrusion means being fixed to the separating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckbehälter einen umlaufenden Rand 28, der gegenüber seiner mit einem starren Mantel, der zumindest eine öffnung Außenseite 29 vorspringt. Der Mittelabschnitt 31 des für den Durchgang eines Druckmittels hat, die einen Deckels 21 hat eine ebene Oberfläche 32, die über der Ventilsitz bildet, undMdessen Innerem eine verform- Ebene 33 des umlaufenden Randes 28 liegt. Die obere bare Trennwand zwei Druckmittelkammern variablen 5 Seite des Deckels 21, die sich zwischen der Basis des Volumens bildet, wobei ein knopfartiger Ventilkörper umlaufenden Randes 28 und dem Umfang des Mittelin das Material der Trennwand eingelassen und so abschnitts31 befindet, hat eine Schrägung 34 nach angeordnet ist, daß er sich im Betrieb gegen den oben.
Ventilsitz legt. Im Mantel 11 ist eine verformbare Trennwand ein-
Bei bekannten Druckbehältern dieser Art sitzt das io gesetzt, die eine längliche, aus Kautschuk bestehende Material der TrennwanÜ in einem ringförmigen Hohl- Blase 35 sein kann. Sie ist an ihrem einen Ende 36 raum des Ventilkörpers, wobei dieser ringförmige geschlossen, wogegen ihr offenes Ende zwei im AbHohlraum nach außen seitlich offen ist. Gummiartiges stand voneinander angeordnete Wülste 37,38 hat, die Material, das füi die Trennwand besonders vorteil- nach innen vorspringen. Der Wulst 37 sitzt in der haft ist, ist dehnfähig-und inkompressibel. Infolge- 15 Rinne 22, und der Wulst 38 ist unter dem inneren dessen kann sich der Ventilkörper bei den bekannten Ende 25 der Seitenwandung 23 des Deckels 21 an-Ausführungsformen besonders durch die im Betrieb geordnet. Ist der Deckel 21 in dem Mantel 11 einauftretenden Zugkräfte,, von, der Trennwand lösen. gesetzt, so ist der Wulst 37 in der ringförmigen Rinne Außerdem sind diese bekannten Ventilkörper Guß- 22 als eine Abdichtung zusammengepreßt. Der Wulst teile, deren Herstellungskosten verhältnismäßig hoch 20 38 ist unter dem inneren Ende 25 der Seitenwand 23 sind. gehalten, wobei ein zwischen den Wülsten 37 und 38
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen befindlicher Abschnitt 30 der Blasenwandung unter Druckbehälter der angegebenen Art zu schaffen, bei Spannung steht.
dem der Ventilkörper im Betrieb fest mit der Trenn- Zur Befestigung des Deckels 21 im Mantel 11 ist
wand verklammert bleibt, gleichgültig, welche Be- 25 der Rand 40 des offenen Endes des Mantels nach lastungen wirksam sind. innen um den umlaufenden Rand 28 umgebogen
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß (Fig. 1). Der innere Rand39 des Randes40 wird der Ventilkörper ein konusförmiger Hohlkörper mit wieder nach unten in die Ausnehmung 41 umgebogen, einer dünnen konischen Seitenwand und einer ebenen die durch die Schrägung 34 der Außenseite des Dek-Basis mit ausgesparter Mittelöffnung ist, die einen 30 kels21 entstanden ist. Auf dem Mittelabschnitt 31 nach innen gekehrten, ringförmigen Rand bildet, und des Deckels 21 ist mit Hilfe von Schrauben 42 eine daß das Material der Trennwand den konusförmigen Scheibe 43 befestigt, deren Umfang 44 auf dem Rand Hohlkörper vollkommen ausfüllt, dabei den ring-·. 40 des offenen Endes des Mantels 11 ruht, womit der förmigen Rand allseits umgibt, jedoch die Außenseite umlaufende Rand 28 des Deckels gegen die Unterseite der konischen Seitenwand nicht bedeckt. 35 des Randes 40 des Mantels gezogen wird.
Ein derartiger Ventilkörper kann nicht mehr aus Die Blase 35 kann kegelstumpfförmig sein. Ihre
der Trennwand herausschlüpfen, und er ist außerdem Seitenwand 45 hat in der Nähe des Wulstes 38 einen mit geringen Gestehungskosten erstellbar, indem man größeren Durchmesser als an ihrem geschlossenen ihn aus einem Blechstück od. dgl. ausstanzt. Ende 36. Sie wird mit Hilfe eines komprimierten
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungs- 4° Gases aufgeblasen, das über eine Öffnung 48 zubeispiels näher erläptert. Es zeigt geführt wird. Die Öffnung 48 ist durch eine Axial-
Fig. 1 einen -Längsschnitt eines Druckkessels und .- bohrung gebildet, welche durch den Mittelabsehnitt 31
Fi g. 2 einen Längsschnitt durch ein Ventil, das an und einen unteren Axialansatz 49 des Deckels 21 hineiner aus vulkanisiertem Kautschuk bestehenden durchführt. Der Axialansatz 49 enthält ein Luft-Trennwand, befestigt werden soll.- ■:■-'-- - "-:■ . 45 einlaßventil 51, das durch die Scheibe43 verschlossen
Ein hydropneumatischer Druckspeicher (Fig. 1)" , wird.
hat einen zylindrischen Mantel 11 aus starrem Mate- Auf dem geschlossenen Ende 36 der Blase 35 sitzt
rial, z. B. Stahl oder Aluminium, das die Drücke beim ein Ventilkörper 52, der die Form eines hohlen Knop-Betrieb aufnehmen kann. Der Mantel 11 hat ein ver- fes hat, beispielsweise aus Stahl oder Aluminium beschlossenes Ende 12, in dem in einer Äxialöffnung 14 5° steht und eine geringe Dicke aufweist. Der Ventilein Stutzen 13 sitzt. Das innere Ende 15 des Stutzens körper ist kegelstumpfförmig. Sein Abschnitt mit dem 13 hat einen ringförmigen Außenrand 16, der auf kleineren Durchmesser, d. h. die kleinere Basis des dem Umfang der Äxialöffnung 14 ruht. Der Stutzen- Kegelstumpfes, hat eine Einbuchtung 53. Das andere 13 ist beispielsweise mit Hilfe einer Schweißnaht 17 , Ende des Ventilkörpers 52, d. h, die große Basisseite starr befestigt. Eine BohrngiS des Stutzens 13, die 55 des Kegelstumpfes, ist offen und hat einen Rand 54, eine Öffnung für ein durchfließendes Druckmittel bil- der nach innen führt und die obere Seite des Ventils det, ist an ihrem inneren Ende konisch erweitert, so bildet. Der innere Umfang dieses Randes 54 bildet daß ein Ventilsitz 19 entsteht. , eine Mittelöffnung 55, die koaxial mit der Einbuch-
Im offenen Ende des Mantels 11 ist ein Deckel 21 tung 53 liegt. Die Neigung der Seitenwand 56 des angeordnet, der die Form einer Schale hat und in der 60 Ventilkörpers 52 ist im wesentlichen gleich der Nei-Außenseite seiner Seitenwandung 23 eine ringförmige gung der Abschrägung 19, so daß der Ventilkörper 52, Rinne 22 aufweist. Ein Abschnitt 24 der Seiten- wenn er sich gegen den Ventilsitz 19 drückt, auf diewandung 23, der sich zwischen der ringförmigen sem ruht und mit ihm zusammen eine Abdichtung Rinne 22 und dem inneren Ende 25 der Seiten- bildet, die jedes Austreiben der Blase 35 durch die wandung 23 erstreckt, hat einen geringeren Durch- 65 Bohrung 18 verhindert.
messer, so daß die Außenseite des Abschnitts 24 von Gemäß Fig. 1 wird der Ventilkörper 52 auf der
der Innenfläche der Mantelwandung im Abstand liegt, Blase 35 während des ursprünglichen Formens der wenn der Deckel 21 eingesetzt ist. Der Deckel 21 hat Blase befestigt. Zu diesem Zweck wird der Ventil-
körper 52 in dem unteren Ende der Güßform angeordnet, in der die Blase hergestellt werden soll, und er wird durch einen nicht dargestellten Stift, der in die Einbuchtung 53 eingreift, in seiner Lage gehalten. Wird nun das zur Herstellung der Blase 35 bestimmte Material in die Gußform eingeführt und wird auf dieses Material ein Druck ausgeübt, so nimmt es die endgültige Form der Blase 35 an, so wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Das Blasenmaterial dringt dabei in den hohlen Ventilkörper 52 ein, indem es ihn ausfüllt. In der Seitenwand 56 des Ventilkörpers 52 sind kleine Löcher 58 vorgesehen, so daß die Luft im Verlaufe des Gießvorgangs entweichen kann und eine vollkommene Füllung des höhlen Ventilkörpers sichergestellt ist. Diese kleinen Löcher 58 können sich an solchen Stellen befinden, daß sie durch die Sitzfläche verschlossen werden, wenn der Ventilkörper 52 auf seinem Sitz ruht. Anschließend wird die Blase 35 auf bekannte Weise in der Form vulkanisiert.
Um den in Fig. 1 dargestellten Druckkessel in Betrieb zu nehmen, nimmt man die Scheibe 43 ab und führt komprimiertes Gas in die durch die Blase 35 definierte Kammer 60 ein. Die Zufuhr des Gases erfolgt über das Lufteinlaß ventil 51 und die Öffnung 48. Die Blase 35 dehnt sich aus und füllt praktisch den ganzen Mantel 11 aus; der Ventilkörper 52 verschiebt sich nach unten, bis er auf seinem Ventilsitz 19 ruht. Auf diese Weise wird die Bohrung 18 verschlossen, und die Blase 35 kann durch diese Bohrung nicht ausgetrieben werden. Die zwischen der Außenfläche der Blase 35 und dem Mantel 11 gebildete Kammer 61 erhält dann über die Bohrung 18 ein Druckmittel nach Art von Öl, das unter einem höheren Druck steht als das in der Blase 35 enthaltene Gas. Dadurch wird der Ventilkörper 52 von seinem Sitz gehoben, und das in der Blase 35 enthaltene Gas wird zusätzlich zusammengepreßt. Nach Schließen eines nicht dargestellten Hannes ist der Druckkessel betriebsbereit. -
Dehnt sich die Blase 35 beim Betrieb des Druck-Speichers aus und zieht sie sich zusammen, so wird auf ihr geschlossenes Ende und folglich auch auf das Material der Blase, an welchem der Ventilkörper 52 befestigt ist, eine Zugkraft ausgeübt. Auf Grund der Materialmasse der Blase, die in dem den Ventilkörper 52 bildenden hohlen Knopf enthalten ist und weil dieses Material sich unterhalb des einen Bund bildenden ringförmigen Randes 54 ausbreitet, kann es aus dem hohlen Ventilkörper 52 nicht herausschlüpfen. Der Ventilkörper 52 bleibt folglich am geschlossenen Ende der Blase 35 fest verklammert, ohne daß ein Bindemittel nach Art eines Klebestoffes od. dgl. verwendet werden müßte, das durch das in der Kammer enthaltene Druckmittel beeinträchtigt werden könnte.
Bei dem Ausführungsbeispel gemäß Fig. 1 wird der Ventükörper 52 direkt an der Blase 35 beim Gießen und Vulkanisieren befestigt. Bei gewissen Anwendungsgebieten ist es dagegen vorzuziehen, einen Ventükörper der beschriebenen Art auf einer Blase 35 zu befestigen, die bereits gegossen und vulkanisiert ist. Wie aus Fig.2 zu ersehen, verwendet man für diesen Fall eine Ventilanordnung 71, die einen,Ventilkörper 52' aufweist, der ähnlich dem beschriebenen Ventilkörper 52 ausgeführt ist. Außerdem ist eine Scheibe 72 vorgesehen, die aus Kautschuk od. dgl. besteht und die z. B. aus demselben Material besteht wie die Blase 35', an der sie befestigt werden soll. Die Scheibe 72 und der Ventilkörper 52' sind durch Gießen auf dieselbe Weise wie die Blase und der Ventükörper gemäß F i g, 1 hergestellt. Die Scheibe 72 kann konform hergestellt sein, derart, daß ihre obere Seite konkav ist, entsprechend der Formgebung des geschlossenen Endes 36' der Blase 35', an dem sie befestigt werden soll. Die Ventilanordnung 71 und die Blase 35' werden nach dem Vulkanisieren mit Hilfe eines Bindemittels aneinander befestigt, so daß die Scheibe 72 endgültig mit dem geschlossenen Ende 36' der Blase 35' verbunden ist, wobei diese Teile axial untereinander in einer Linie liegen. Da eine ausgezeichnete Verbindung zwischen zwei aus vulkanisiertem Kautschuk bestehenden Teilen möglich ist, bleibt die Ventilanordnung 71 sicher mit der Blase 35' verbunden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Druckbehälter mit einem starren Mantel, der zumindest eine Öffnung für den Durchgang eines Druckmittels hat, die einen Ventilsitz bildet und in dessen Innerem eine verformbare Trennwand zwei Druckmittelkammern variablen Volumens bildet, wobei ein knopf artiger Ventükörper in das Material der Trennwand eingelassen und so angeordnet ist, daß er sich im Betrieb gegen den Ventilsitz legt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventükörper (52) ein konusförmiger Hohlkörper mit einer dünnen konischen Seitenwand (56) und einer ebenen Basis mit ausgesparter Mittelöffnung (55) ist, die einen nach innen gekehrten, ringförmigen Rand (54) bildet, und daß das Material der Trennwand (35) den konusförmigen Hohlkörper vollkommen ausfüllt, dabei den ringförmigen Rand (54) allseits umgibt, jedoch die Außenseite der konischen Seitenwand (56) nicht bedeckt.
2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Seitenwand (56) des Ventükörpers (52) ein oder mehrere Löcher (58) hat.
3. Druckbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der konusförmige Hohlkörper des Ventükörpers (52) an seinem Scheitel eine axial liegende Einbuchtung (53) hat.
'
4. Druckbehälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch" gekennzeichnet, daß das Material der Trennwand (Blase 35'), das durch die Mittelöffnung (55) hindurchführt und das Innere des Ventükörpers (52) füllt, eine Scheibe (72) bildet, die vom laufenden Teil der Trennwand (Blase 35') gesondert ist und die an diesem mit Hilfe eines Klebemittels befestigt ist (F i g. 2).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661525637 1965-07-28 1966-07-26 Druckbehaelter Withdrawn DE1525637B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US475482A US3379215A (en) 1965-07-28 1965-07-28 Pressure vessels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1525637B1 true DE1525637B1 (de) 1970-03-19

Family

ID=23887759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661525637 Withdrawn DE1525637B1 (de) 1965-07-28 1966-07-26 Druckbehaelter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3379215A (de)
DE (1) DE1525637B1 (de)
GB (1) GB1158342A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD120620A1 (de) * 1975-07-11 1976-06-20
US4099545A (en) * 1976-05-19 1978-07-11 Greer Hydraulics, Inc. Large port pressure accumulator
US4069844A (en) * 1976-09-28 1978-01-24 Greer Hydraulics, Inc. Pressure dampener device
US4291726A (en) * 1979-11-13 1981-09-29 Greer Hydraulics, Incorporated Accumulator device having safety charging port
EP4271921A1 (de) * 2020-12-30 2023-11-08 Performance Pulsation Control, Inc. Von oben reparierbarer pulsationsdämpfer mit gasaufgeladener blase

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604118A (en) * 1946-04-25 1952-07-22 Greer Hydraulics Inc Hydraulic accumulator
US3169551A (en) * 1961-08-08 1965-02-16 Hydril Co Pulsation dampener

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757689A (en) * 1952-12-22 1956-08-07 Hydril Co Accumulator or pulsation dampener
US2804884A (en) * 1954-08-16 1957-09-03 Hydril Co Accumulator whith diaphragm stabilizer
US2880759A (en) * 1956-06-06 1959-04-07 Bendix Aviat Corp Hydro-pneumatic energy storage device
US3066700A (en) * 1958-12-16 1962-12-04 Mercier Jean Resiliently controlled valve
US3111710A (en) * 1960-11-14 1963-11-26 Owens Illinois Glass Co Apparatus for molding plastic beads
US3028881A (en) * 1960-11-17 1962-04-10 Stewart And Stevenson Distribu Pressure accumulator apparatus
US3256911A (en) * 1964-06-01 1966-06-21 Mercier Olaer Patent Corp Pressure vessel
US3193884A (en) * 1962-01-29 1965-07-13 Federal Mogul Bower Bearings Mold for multiple-lip seal
US3176357A (en) * 1962-04-27 1965-04-06 John S Nelson Permanent mold for casting aluminum stud chain links

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604118A (en) * 1946-04-25 1952-07-22 Greer Hydraulics Inc Hydraulic accumulator
US3169551A (en) * 1961-08-08 1965-02-16 Hydril Co Pulsation dampener

Also Published As

Publication number Publication date
GB1158342A (en) 1969-07-16
US3379215A (en) 1968-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475704C3 (de) Blase für einen Druckbehälter
DE2035162C3 (de) Ventil für Druckbehälter
DE856565C (de) Abdichtung fuer schlauchlose Luftreifen
DE2416757C2 (de) Druckbehälter
DE2813992B2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer des Doppelrohrtyps
DE2540122A1 (de) Druckgefaess
DE1072850B (de) Membranvorrichtung zur Trennung von zwei verschiedenen Medien m einem zylindrischen Behalter
DE1525637B1 (de) Druckbehaelter
DE3600282A1 (de) Presse zur formung eines plattenfoermigen rohlings mittels eines fluessigen druckmittels
AT401677B (de) Hydraulikzylinder
DE944172C (de) Einrichtung zum Montieren eines schlauchlosen Luftreifens auf einer Felge
DE2834397C2 (de) Überdruckventil eines Dampfdruckkochtopfes
DE2501694A1 (de) Federbelastetes ventil
DE2834403C2 (de) Druckspeicher
EP0232215B1 (de) Hohlkörper mit flexibler Hülle
DE69635381T2 (de) Abgedichteter Montageteller für Aerosolbehälter
DE2211652C3 (de) Presse zum hydrostatischen Strangpressen von Rohren
DE1920559C3 (de) Membranzylinder für mit einem Druckmittel betriebene Betätigungseinrichtungen
DE688455C (de) Biegsame Manschette zum Abdichten der Kolben von hydraulischen Bremsanlagen
DE3144176A1 (de) Druckgefaess, insbesondere hydrospeicher, und verfahren zu seiner herstellung
DE3042641A1 (de) Hydrospeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE2003210C3 (de) Druckbehälter
DE2559444C3 (de) Ventil für Druckgaspackungen
DE1228873B (de) Hydraulischer Druckspeicher
DE2219996C3 (de) Betätigungsvorrichtung mit einem elastischen, durch Druckluftbeaufschlagung ausdehnbaren, Kegelstumpfform aufweisenden faltenbalgartigen Mantel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee