DE1521152A1 - Metallisierung von Kunststoffoberflaechen - Google Patents

Metallisierung von Kunststoffoberflaechen

Info

Publication number
DE1521152A1
DE1521152A1 DE19651521152 DE1521152A DE1521152A1 DE 1521152 A1 DE1521152 A1 DE 1521152A1 DE 19651521152 DE19651521152 DE 19651521152 DE 1521152 A DE1521152 A DE 1521152A DE 1521152 A1 DE1521152 A1 DE 1521152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
parts
silver
weight
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651521152
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Adolf Diebold
Ludwig Doerr
Raichle Dipl Ing Ludwig
Siegfried Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1521152A1 publication Critical patent/DE1521152A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/188Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by direct electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/044Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2053Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment only one step pretreatment
    • C23C18/206Use of metal other than noble metals and tin, e.g. activation, sensitisation with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/54Electroplating of non-metallic surfaces
    • C25D5/56Electroplating of non-metallic surfaces of plastics
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
    • G11B5/7022Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate containing mixtures of polyurethanes or polyisocyanates with other polymers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/72Protective coatings, e.g. anti-static or antifriction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/73Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
    • G11B5/739Magnetic recording media substrates
    • G11B5/73923Organic polymer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
    • H01G13/06Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00 with provision for removing metal surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12104Particles discontinuous
    • Y10T428/12111Separated by nonmetal matrix or binder [e.g., welding electrode, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12569Synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG P 1521 152'6 Ludwigshafen, 1
o.z. 23 760 LS//pä ' 8. 11. 1968
• Metallisierung von Kunststoffoberflächen
Zur Herstellung von metallischen leitenden Schichten auf Kunststoffoberflächen ist es bekannt, Dispersionen von Metallpigmenten in Bindemitteln auf die Kunststoffoberflächen aufzubringen und dort durch Trocknen, Auspolymerisieren oder Auskondensieren zu verfestigen. Solche Leitlacke haben nur relativ geringe Leitwerte, da die dispergierten metallischen Teilchen durch das Bindemittel keine zusammenhängende Leitschicht bilden. So erreichen die Leitwerte dieser Schichten nicht diejenigen von Metallfolien vergleichbarer Dicke. Eine Erhöhung des Anteils an Metallpigmenten innerhalb der Schicht ergibt zwar auch eine Erhöhung der Leitwerte, ist aber nicht immer anwendbar, da hierbei die Haftfestigkeit der leitenden Schicht auf der Kunststoffoberfläche stark verringert wird.
Es ist ferner bekannt, zur Herstellung von metallischen leitenden Schichten auf Kunststoffen diese im Hochvakuum mit dem Metall ai bedampfen. Dieses Verfahren ist Jedoch relativ aufwendig.
Es ist weiterhin bekannt (belgische Patentschrift 553 332) zur Metallisierung von Oberflächen zu Schmuck- und Schutzzwecken als Bindemittel für Metallpulver Polyurethane zu verwenden, um damit gegen die Einwirkung von Chemikalien beständige Überzüge zu erhalten.
309817/0668
(Art.7 n m.a Nr.ι st*a d«
- 2 - O.Z. 2? 7βΟ
Pur die Metallisierung von ABS-Kunststoffen ist in letzter Zeit ein Verfahren bekanntgeworden, das darin besteht, daß man die gereinigten und entfetteten Kunststoffoberflächen mit konzentrierter Schwefelsäure behandelt, wodurch die Oberfläche chemisch aufgerauht wird. Die Oberfläche wird dann z.B. mit einer sauren Zinn(Il)-chloridlösung behandelt, wobei auf ihr metallisches Zinn adsorbiert wird, φ Diese Schicht wird dann mit einer Edelmetallösung, z.B. einer ammoniakalischen Silbersalzlösung, aktiviert und schließlich chemisch verkupfert. Abschließend wird die so vorbehandelte Oberfläche in einem sauren Kupferelektrolyten verkupfert. Mit diesem Verfahren können jedoch nur auf '■ ABS-Kunststoffe metallische Schichten aufgebracht werden.
Gemäß einem weiteren bekannten Verfahren werden äiöcallische Schichten dadurch auf eine Kunststoffoberfläche aufgebracht, daß man auf den Kunststoff in einem Binde- und/oder Lösungs- W mittel fein dispergiertes Eisen nach einem beliebigen bekannten Beschichtungsverfahren aufbringt, trocknet, die erhaltene disperse Eisenschicht in einem Tauchbad stromlos verkupfert und gegebenenfalls weitere metallische Leitschichten strom-
los oder galvanisch aufbringt. Mit diesem Verfahren können auf einfache Weise sehr haftfeste und gut leitende metallische Schichten auf eine Kunststoffoberfläche aufgebracht werden.
BAD ORIG>NAL 909817/0668
O.Z. 23 760
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist die Verwendung von Bindemitteln, die zu wenigstens 20 Gewichtsprozent aus Reaktionsprodukten polyfunktioneller Isooyanate mit polyfunktionellen Hydroxylverbindungen bestehen, als Bindemittel (B) im Rahmen des Verfahrens zum Metallisieren von Oberflächen von Kunststoff-Gegenständen, insbesondere von Kunststoff-Folien, bei dem man
a) auf die Oberflächen einen Leitlack aufbringt, der das Bindemittel (B) sowie feinverteiltes Eisen enthält,
b) das Bindemittel (B) verfestigt,
c) auf den Leitlack eine Schicht von Silber oder insbesondere von Kupfer stromlos aufbringt und - gegebenenfalls -
d) auf die stromlos aufgebrachte Schicht von Silber oder Kupfer Weitere Metallsohiohten stromlos oder galvanisch aufbringt .
Zu den als Bindemittel verwendeten Reaktionsprodukten polyfunktioneller Isocyanate mit polyfunktionellen Hydroxylverbindungen ist im einzelnen folgendes auszuführen: Als polyfunktionelle Isooyanate geeignet sind beispielsweise: Naphthalin-1,5-diisooyanat, Benzol-1,4-diisooyanat und Diphenylmethan-4,41-diisooyanat sowie Toluylen-diieocyanate, z. B. Toluylen-2,4-düsocyanat und Toluylen-2,6-diiBocyanat oder dimerieiertes Toluylen-2,4-diisooyanat. Ale polyfunktionelie Hydroxylver-
- ja -
909817/0668
, O.Z. 25 760
bindungen sind beispielsweise Polyäther oder Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen geeignet. Besonders geeignete Komponenten sind Polyäther aus polyoxpropyliertem Trimethylolpropan, Polyester aus Adipinsäure, Hexantriol, Butylen-r . glykol oder aus Adipinsäurediäthylenglykol und Butantriol.
Erfindungsgemäß kann man als Bindemittel die die Reaktionsprodukte aus Polyisocyanaten und Polyhydroxyverbindungen w bildenden Komponenten allein anwenden oder einem -physikalisch trocknenden Bindemittelgemisch zusetzen und auf der Kunststoffoberfläche aushärten lassen. Um eine gute Haftfestigkeit der Metallschicht zu gewährleisten, müssen in dem verfestigten Lack mindestens 20 Gewichtsprozent eines Reaktionsproduktes aus polyfunktionellen Isocyanaten und polyfunktionellen Hydroxylverbindungen enthalten sein.
909817/0668
ο.ζ. 25 760
Als weitere Bindemittel kommen z.B. Lösungen von gegebenenfalls nachchloriertem Polyvinylchlorid, Viny!mischpolymerisate. Polyvinylacetat -formal oder -butyral oder löslichen Polyamiden in Frage. Das Lösungsmittel sollte zweckmäßig so beschaffen sein, daß es den jeweiligen Trägerwerkstoff anlöst oder anquellt. ■ . "
Diesen Gemischen werden 250 bis kkO Gewichtsprozent feinteiliges Eisen zugesetzt, die dann z.B. mit Hilfe einer Kolloidmühle zu Dispersionen verarbeitet werden. Die verwendeten Eisenteilchen sollen eine Teilchengröße von etwa 0,1 bis 1/ü aufweisen. isv . ■-.
Die Dispersionen werden unmittelbar nach ihrer Herstellung auf den Trägerwerkstoff aufgebracht und dort verfestigt. Die so hergestellten Schichten sollen eine Schichtdicke von 1 bis 6 zu. aufweisen. Die beschichteten Trägerwerkstoffe werden dann in·ein Bad getaucht, das Silber- oder Kupfersalze enthält. Je nach" der Konzentration dieser Bäder und ihrer Temperatur wird das in den Lackschichten befindliche Eisen durch die Metalle der obengenannten Salze ersetzt. In Abhängigkeit von der Verweilzeit ist es möglich, das gesamte oder nur einen Teil des in der Schicht enthaltenen Eisens zu entfernen und durch die genannten Metalle zu ersetzen. Bei dieser Behandlung entstehen haftfeste und glänzende Überzüge aus Kupfer oder · Silber, die Wärme und Elektrizität gut leiten. Zur,Erhöhung ■;■ ■'. ' v- ■.■ · · · : · : ' ■ ;-■.-5-: ·■■·'■' ■
90ä817/0668
f - b °·ζ· 2^ 76°
der Haftfestigkeit ist es vorteilhaft, die mit den Eisendispersionen beschichteten Trägerwerkstoffe vor ihrer stromlosen Verkupferung oder Versilberung einige Zeit bei erhöhten Temperaturen von bis zu etwa 6O0C zu tempern. Eine deutliche Verbesserung der Haftfestigkeit wird schon bei einstündiger Lagerung unter den genannten Bedingungen festgestellt. Zweckmäßig werden die Gegenstände etwa 3 bis 6 Stunden getempert.
Es ist möglich, auf die stromlos aufgebrachten metallischen Grundschichten weitere Metallschichten stromlos oder auf galvanischem Wege aufzubringen.
Die erfindungsgemäß metallisierten Kunststoffoberflächen eignen sich gut zur Ableitung statischer Elektrizität sowie zur Herstellung elektrischer Abschirmungen gegen hochfrequente elektrische Wechselfelder. Aus erfindungsgemäß beschichteten Folien lassen sich Kondensatoren kleinster Abmessungen herstellen. Solche Folien sind auch vorzüglich als Trägerfolien für die Herstellung von Magnetogrammträgern mit oxydischen magnetisierbaren Teilchen geeignet. Ferner lassen sie sich als Schaltbänder einsetzen. Verwendet man bei der nachfolgenden Galvanisierung Salze von feruomagnetischen Materialien, z. B. Salze des Eisens, Nickels oder Kobalts, oder Gemische dieser Salze, so lassen sich auf den verkupferten oder versilberten Oberflächen sehr häft- und abriebfeste, magnetische Oberzüge herstellen, so daß die so
90981^70668
ο.ζ. 23 760
beschichteten Körper direkt als Magnetspeicher eingesetzt werden können. Bereits bei Schichtdicken von 1/U erhält mc Speicher mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften*
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich auf einfache Weise gedruckte Schaltungen herstellen. Hierzu wird der für die Grundbeschichtung verwendete Leitlack mit Hilfe von Schablonen auf die Kunststoffoberfläche gedruckt und diese auf stromlosem Wege mit Kupfer oder Silber Überzogen.
. " . Beispiel 1 ■
Aus 72 Gewichtstellen Eisenpulver mit einer Teilchengröße, 'von bis zu 1/U1 20,9 Gewichtsteilen nachchloriertem Polyvinylchlorid, 5*1 Gewichtsteilen eines Gemisches aus gleichen Teilen Adipinsäurediäthylenglykol und Toluylen-2,6-diiso-.cyanat, 2 Gewichtsteilen Stearinsäure und 60 Gewichtsteilen eines LUsungsmittelgemisehes aus 5 Teilen Tetrahydrofuran und f
2 Teilen Toluol wird durch 5- bis 6stündiges Behandeln in : einer Rührwerksmühle eine Dispersion hergestellt. Die Dispersion wird bei einem I^.^ck von etwa 2 atü durch Watte fil-· ■;* triert und dann mittels einer Gießvorrichtung auf eine Folie aus Polyvinylchlorid aufgebracht und dort verfestigt. Die so beschichtete Folie wird durch ein Bad geführt, das Je Liter Wasser 150 g Kupfersulfat, 4o g Triäthanolamin und 27 g konzentrierte Schwefelsäure enthält. Naoh 5 Minuten ist ■■'- r ■ . ' J-·"/: ''■- '■■ : ■ '; '■■■:.-7- '■
909817/066 8 eAD
1524152
-\- Ο.Ζ. 23 760
bereits bei Raumtemperatur die Eisenäohioht unter Entwicklung von Wasserstoff so weit abgebaut, daß die Oberfläche mit einem zusammenhängenden überzug aus Kupfer (0,8 mg Cu/em ) . versehen ist. Nach dem Trocknen wird dieser überzug poliert, weist einen schönen Metallglanz auf und besitzt eine gute Haftfestigkeit auf der Kunststoffoberfläche.
Durch Anlegen eines elektrischen Stromes mit steigender .
2
Stromdichte von 0,2 bis 0,8 Amp/dm können in dem gleichen
Bad weitere 0,8 .mg/cm Kupfer abgeschieden werden.
Auf die so aufgebrachte Kupferschicht kann eine Silberschicht auf stromlosem Wege aufgebracht werden, wenn man die ver- ';■;'" kupierte Folie durch ein Bad leitet, das pro Liter Wasser ; 1/5 g Silbernitrat, 5 g Ä'thylendiamlnotetraessigsKure, Jg Natrlumthiosulfat und 2 g Weinsäure enthält. Innerhalb von · 3 Minuten können auf diese Welse 0,08 mg/cm Silber auf der, . Folie abgeschieden werden. ; .
Die verkupferten oder versilberten Folien können z.B. als Schaltbänder fUr Magnetogrammträger eingesetzt werden. Sie zeigen gegenüber den bisher als Schaltbänder verwendeten Alumlniumfolien oder mit einer Silberdisperslon beschichteten Kunststoffolien eine um den Faktor 7 erhöhte Lebensdauer. .
-8-
BAD ORIGiNAL
9Ö981 7/06 6 8
9 1521 152
-V- O.Z. 23 760
Beispiel 2
In einer Rührwerksmühle wird durch 4stündiges Rühren eine Dispersion hergestellt, die aus 54,7 Gewichtsteilen feinteiligem Eisen, 15,7 Gewichtsteilen eines Polyäthers aus polyoxpropyliertem Trimethylolpropan, 1,6 Gewichtsteilen Stearinsäure und 30 Gewichtsteilen eines Lösungsraittelgemisches aus 2 Teilen Ä'thylacetat und 1 Teil Toluol besteht. Die Dis- % persion wird unter Druck durch eine Papierfilterkerze filtriert und anschließend mit 50 Gewichtsteilen Cyclohexanon und 11 Gewichtsteilen eines Urethans aus 3 Molen Toluylendiisocyanat und 1 Mol Trimethylolpropan intensiv verrührt. Die erhaltene Mischung wird innerhalb von 2 Stunden auf die Oberfläche eines Formteiles aus einem Mischpolymerisat aus Acrylnitril, Butadien und Styrol aufgesprüht. Hierauf wird der Formteil etwa 5 Stunden bei 60°C getempert und anschliessend poliert. Durch Behandlung des Formteiles in einer Lösung, die pro Liter Wasser 150 g Kupfersulfat, 40 g Tri- "
äthanolamin und 27 g konzentrierte Schwefelsäure enthält, entsteht innerhalb von 30 Minuten ein haftfester glänzender Überzug aus metallischem Kupfer in einer Schichtdicke von .etwa, 1/U. Diese Kupferschicht kann anschließend bei Stromstärken von 1 bis 3 Amp/dm im gleichen Bad beliebig verstärkt werden.
Die so hergestellte Kupferoberfläche kann mit anderen Metallen, z.B. Chrom, Nickel, Kobalt oder Rhodium, galvanisch abgedeckt werden.
-9-
909817/0668
AO -Y-
O.Z.. 2? 760
Die so hergestellten, anschließend noch 15 Stunden gelagerten glänzenden Metallüberzüge weisen eine ausgezeichnete Haft« '-festigkeit auf, deren Abreißkraft gegenüber der Kunststoffoberfläche, gemessen an einem 2,5 cm breiten und 5 cm langen Probestück, etwa 3 kp beträgt.
Verwendet man anstelle eines Formteiles aus einem Mischpolymerisat aus Acrylnitril, Butadien und Styrol solche aus ■ Polyvinylchlorid oder aus einem Polyester aus Phthalsäure, Maleinsäure und Propylenglykol, der mit Styrol versetzt ist, und bringt auf diese Formteile einen metallischen überzug wie oben beschrieben auf, so werden unter gleichen Bedingungen AbreiSkräfte von 4,5 bzw. 2,5 kp gemessen.
-10-
909817/0668
8AD ORfälNÄU■

Claims (1)

  1. AA
    .fifl ffitt
    tt JE» ft»
    Yon Biüäeaittoln» ut* m venicttane Sd Otviobta·-
    alt FOlyfunztionellcn. Hydrotylvortindua^on toetohon» alo BIn-(B). lia Bulmen doe Yorfahrens stm Kctallloiortn von
    von Eunstotofi-Gesonotünden» itxebaüotvlere von Kimstetoff-Tollett, toi dem nau .
    ft) ftuf dl» Oterriäciien einen !,eltXack aufbringt, d«r da« (B) «owie felnvertelltea ΐ:ΐ·βα
    de* BlTideaUtol (B) verfestigtf '"
    c) «nf -4«a LeitXttQJr «in« Schicht iron SllVoy oder yon. tuyttv »tr«aloe »ufbringt und · gtg»t«nenfalle -
    von Silhsr od«r Kup· odor
    4i« etrossloe aufgolirfichta fer weitere H«tellechlohtea
    BiDISCH]S /JILH- A ßOBA-PAKllE
    909817/0668
DE19651521152 1965-07-16 1965-07-16 Metallisierung von Kunststoffoberflaechen Pending DE1521152A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0082860 1965-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1521152A1 true DE1521152A1 (de) 1969-04-24

Family

ID=6981686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651521152 Pending DE1521152A1 (de) 1965-07-16 1965-07-16 Metallisierung von Kunststoffoberflaechen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3576662A (de)
BE (1) BE684302A (de)
CH (1) CH469100A (de)
DE (1) DE1521152A1 (de)
GB (1) GB1149033A (de)
NL (1) NL6610039A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947357A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-24 Outokumpu Oy Verfahren zum beschichten elektrisch nichtleitenden werkstoffs mit metall
EP0364688A1 (de) * 1988-09-26 1990-04-25 Schering Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von metallstrukturierten Folien und Vorrichtung dafür
WO2009150116A1 (de) 2008-06-09 2009-12-17 Basf Se Dispersion zum aufbringen einer metallschicht
EP2159805A1 (de) 2005-09-09 2010-03-03 Basf Se Dispersion enthaltend zwei verschiedene Metalle zum Aufbringen einer Metallschicht

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775176A (en) * 1971-02-23 1973-11-27 Amicon Corp Method of forming an electroplatable microporous film with exposed metal particles within the pores
JPS56850B1 (de) * 1971-04-26 1981-01-09
US4035500A (en) * 1976-06-04 1977-07-12 Western Electric Company, Inc. Method of depositing a metal on a surface of a substrate
DE3040784C2 (de) * 1980-10-29 1982-11-18 Schildkröt Spielwaren GmbH, 8057 Eching Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Überzuges und hierfür geeigneter Leitlack
US4487811A (en) * 1980-12-29 1984-12-11 General Electric Company Electrical conductor
US4404237A (en) * 1980-12-29 1983-09-13 General Electric Company Fabrication of electrical conductor by replacement of metallic powder in polymer with more noble metal
WO1983002538A1 (en) * 1982-01-04 1983-07-21 Gen Electric Electroplated augmentative replacement processed conductors and manufacture thereof
US4470883A (en) * 1983-05-02 1984-09-11 General Electric Company Additive printed circuit process
US4581301A (en) * 1984-04-10 1986-04-08 Michaelson Henry W Additive adhesive based process for the manufacture of printed circuit boards
WO1987004190A1 (en) * 1985-12-30 1987-07-16 General Electric Company Fabrication of electrical conductor by augmentation replacement process
US4910049A (en) * 1986-12-15 1990-03-20 International Business Machines Corporation Conditioning a dielectric substrate for plating thereon
DE3708706A1 (de) * 1987-03-18 1988-10-06 Basf Ag Formkoerper mit permanent antielektrostatischer ausruestung
GB9425030D0 (en) 1994-12-09 1995-02-08 Alpha Metals Ltd Silver plating
GB9425031D0 (en) * 1994-12-09 1995-02-08 Alpha Metals Ltd Printed circuit board manufacture
US6905587B2 (en) 1996-03-22 2005-06-14 Ronald Redline Method for enhancing the solderability of a surface
JP2001164380A (ja) * 1999-12-06 2001-06-19 Ikuyo Co Ltd 銀メッキ積層体及びその製造方法
EP1441047B1 (de) * 2001-10-29 2016-01-20 Hitachi Metals, Ltd. Verfahren zur herstellung eines galvanischen überzugs auf der oberfläche eines gegenstands
JP2008539293A (ja) * 2005-04-27 2008-11-13 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 付形特性が改良された金属化用プラスチック製品
WO2015006400A1 (en) * 2013-07-09 2015-01-15 United Technologies Corporation Plated polymeric wind turbine components
WO2015006433A2 (en) 2013-07-09 2015-01-15 United Technologies Corporation Plated polymer fan
EP3019723A4 (de) 2013-07-09 2017-05-10 United Technologies Corporation Beschichteter polymerverdichter
CA2917916A1 (en) 2013-07-09 2015-02-05 United Technologies Corporation Plated polymer nosecone
WO2015006421A1 (en) 2013-07-09 2015-01-15 United Technologies Corporation Metal-encapsulated polymeric article
WO2018007355A1 (en) 2016-07-06 2018-01-11 Basf Se Coating containing metal particles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947357A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-24 Outokumpu Oy Verfahren zum beschichten elektrisch nichtleitenden werkstoffs mit metall
EP0364688A1 (de) * 1988-09-26 1990-04-25 Schering Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von metallstrukturierten Folien und Vorrichtung dafür
EP2159805A1 (de) 2005-09-09 2010-03-03 Basf Se Dispersion enthaltend zwei verschiedene Metalle zum Aufbringen einer Metallschicht
WO2009150116A1 (de) 2008-06-09 2009-12-17 Basf Se Dispersion zum aufbringen einer metallschicht
US8633270B2 (en) 2008-06-09 2014-01-21 Basf Se Dispersion for applying a metal layer

Also Published As

Publication number Publication date
US3576662A (en) 1971-04-27
GB1149033A (en) 1969-04-16
BE684302A (de) 1967-01-18
CH469100A (de) 1969-02-28
NL6610039A (de) 1967-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1521152A1 (de) Metallisierung von Kunststoffoberflaechen
DE2148785C3 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1301186B (de) Verfahren zur Metallisierung von Oberflaechen von Kunststoff-Gegenstaenden
DE1490061B1 (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen
DE1640574A1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Gegenstaenden aus Kunststoff bzw. zur Herstellung von Gegenstaenden,welche eine oder mehrere,auf einer Kunststoff-Traegerschicht haftende Metallschichten aufweisen
DE2160821C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Kupferschichten auf Formkörpern aus Polyimiden
EP0256395B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von stromlos abgeschiedenen Metallschichten auf Kunststoffoberflächen
DE2712992A1 (de) Verfahren zum aufbringen von metall auf einer dielektrischen oberflaeche
DE1965482A1 (de) Magnetischer Aufzeichnungstraeger aus mehreren uebereinanderliegenden Schichten
DE1917115A1 (de) Druckplatte
WO2006018213A2 (de) Elektrische leitfähige pigmente mit ferromagnetischem kern, deren herstellung und verwendung
EP0503351A2 (de) Hydroprimer zum Metallisieren von Substratoberflächen
DE2104216C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschichten oder Metallbildern
DE2558036C3 (de) Beschichtetes, oxidierbares Metallpulver, dessen Herstellung und Verwendung
EP0093279B1 (de) Metallisierte Polymergranulate, ihre Herstellung und Verwendung
DE1176731B (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
DE2222941B2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harz-Substraten vor einer stromlosen Metallabscheidung
DE4124458A1 (de) Emi-abschirmpigmente, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2628350A1 (de) Verfahren zur metallophobierung von gegenstaenden, insbesondere von isolierstoffen fuer gedruckte schaltungen
DE2449603A1 (de) Elektrode, verfahren zur herstellung der elektrode und verwendung der elektrode in einem elektrochemischen verfahren
DE1297669B (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2451232C2 (de) Verfahren zur Herstellung starrer magnetischer Aufzeichnungsträger
DE4015717A1 (de) Formulierung zum aktivieren von substratoberflaechen fuer deren stromlose metallisierung
DE2002458A1 (de) Verfahren zur Metallisierung der Oberflaeche von nicht leitenden Gegenstaenden
EP3149091B1 (de) Verwendung von metallpigmenten in einer flüssigen polymerformulierung