DE1517566A1 - Wasseraufbereitungsmittel - Google Patents

Wasseraufbereitungsmittel

Info

Publication number
DE1517566A1
DE1517566A1 DE19661517566 DE1517566A DE1517566A1 DE 1517566 A1 DE1517566 A1 DE 1517566A1 DE 19661517566 DE19661517566 DE 19661517566 DE 1517566 A DE1517566 A DE 1517566A DE 1517566 A1 DE1517566 A1 DE 1517566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
filter
portland cement
calcium
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661517566
Other languages
English (en)
Inventor
Wuhrer Dipl-Chem Dr Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Kalksteinwerke GmbH
Original Assignee
Rheinische Kalksteinwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Kalksteinwerke GmbH filed Critical Rheinische Kalksteinwerke GmbH
Publication of DE1517566A1 publication Critical patent/DE1517566A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

Wasseraufbereitungsmittel
Zur Beseitigung der aggressiven Kohlensäure aus Trink- und Brauchwässern, sowie zur Ermöglichung der Bildung natürlicher Rostschutzschichten in eisernen Rohrleitungen und Behältern bei direkter Wasserberührung wird das Rohwasser bekanntlich durch Schichten gekörnter Materialien von Marmor, Kalkspat, Kalkstein, Dolomit oder rohem und auch gebranntem Magnesit filtriert. Ferner ist die Verwendung von teilweise gebrannten Dolomiten als Filtermaterial zu dem gleichen Zwecke bekannto Der Brand der Dolomite erfolgt dabei nur so weit, daß wohl sein Magnesiumkarbonatanteil in Magnesiumoxyd umgewandelt wird, der Kalziumkarbonatanteil jedoch erhalten bleibt ο Schließlich können zum Aufbau von Entsäuerungsfilterschichten auch Produkte verwendet werden., die aus vollgebrannten Dolomiten oder aus Gemischen von Kalziumoxyd und Magnesiumoxyd oder den entsprechenden Hydroxyden hergestellt worden sind, in denen der Kalziumanteil z.B. durch Begasung mit Kohlendioxyd oder auch durch Umsetzung mit Natrium- oder Magaeaiumkarbonat unter geeigneten Bedingungen in Karbonat verwandelt worden ist. Dadurch wird gleichzeitig eine Erhöhung der Reaktionsfähigkeit des Materials erreicht.
Die chemische Bindung der freien bzw, aggressiven Sohlensäure des Rohwassers erfolgt bei Verwendung der obengenannten Filtermaterialien nach den folgenden Gleichungen:
CaCO, + CO2 + H2O >
MgCO, + CO2 + H2O *
MgO
+2CO2 + H2O
(2)
Mg(HCO3)2 (3)
079-11/203 Aus (1) bis (3) ergibt sich, daß 100 g Kalziusukarhonat bzw·
84,3 g Magnesiumkarbonat je 44 g,hiergegen nur 40,3 S Magneei
ORIGINAL !NSPEGTED
9 0 9 8 8 6/1223
oxyd 8β g Kohlendioxyd unter entsprechender Aufhärtung des Reinwassers zu binden vermögen, die - auf 10 g abgebundene freie Kohlensäure berechnet - in den Fällen (1) und (2) 1,27, im Falle (3) nur 0,63 Deutsche Härtegrade an Karbonathärte beträgt. Es wäre daher am zweckmäßigsten, zur Entsäuerung aggressiver Wässer durch Filtration chemisch wirksame gekörnte Massen aus gebranntem Magnesit zu benutzen.
Wie die Erfahrung gezeigt hat, ergeben sich jedoch bei Verwendung von gebranntem Magnesit als Filtermaterial zur Entsäuerung eine Reihe von Schwierigkeiten· Durch Kohlensäurebindung im Filter entstandenes Magnesiumkarbonat ist viel stärker löslich als Kalziumkarbonat, hydrolisiert in Lösung leicht, führt zu hohen Alkalitäten im Reinwasser, schei'det sich als Karbonat schwer aus und erschwert dadurch die Bildung einer natürlichen Rostschutzschicht trotz der hohen p^-Werte. Eine Filterschicht aus Magnesiumoxydkörnung wird zudem bei dauernder Wasserberührung, besonderebei Filterstillständen, in schwerer lösliches Magnesiumhydroxyd übergeführt. Dadurch treten in der anfänglich gut wasserdurchlässigen Filtorßchicht Verbackungen auf, was schließlich zu Störungen des Filterdurchgangs Anlaß gibt und einen geregelten Betrieb stark beeinträchtigt·
Die Entsäuerung durch Filtration über natürliche Karbonate wie Marmor, Rohmagnesit oder Rohdolomit, verläuft wegen deren Reaktionsträgheit und der Empfindlichkeit dieser Massen gegen Bedekkung ihrer Kornoberflächen durch Trübstoffe des Rohwassere nur sehr langsam, so daß nur in besonderen Fällen, bei Beachtung entsprechender Vorsichtsmaßnahmen und bei klaren, wenig aggressiven Rohwässern, das erstrebte, im Kalk-Kohleneäure-Glelchgewicht stehende Reinwasser erzielt wird» Es fehlt auch die Voraussetzung für das Entstehen einer natürlichen Kalk-Rostschutzschicht in Rohrnetzen und Behältern, well das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht im Reinwasaer nicht unterschritten wird, und deshalb eine spontan· Ausscheidung von Kalziumkarbonat im Rohrnets nicht erfolgen kanne Die an sich geringe Lösungegeschwindigkeit der genannten Filter-
909886/1223 - 2 -
stoffe, die bei Bedeckung der Kornoberflächen mit sich auescheidenden Trübstoffen von Rohwässern noch weiter abnimmt, bedingt eine verhältnismäßig kurze Arbeitsperiode der Filter, sehr häufige Spülungen, die Einhaltung kleiner Filtergeschwindigkeiten und damit unwahrscheinlich große Filterabmessungen·
An besten haben sich bis jetst die Filtration über halbgebrannte Dolomite oder über die synthetisch durch Karbonatisierung des KaI-ziumoxydanteile aus vollgebrannten Dolomiten erzeugten Produkte,' etwa von der Zusammensetzung von halbgebranntem Dolomit,bewährt. Bei den letztgenannten Erzeugnissen sind Magnesiumoxyd und Kalziumkarbonat fast wie im halbgebrannten Dolomit in gleichmäßiger feinster Verteilung vorhanden; die Kornoberflächen sind feinporös und besonders reaktionsfähig· Dadurch wird die dauernde Einhaltung hoher Filtergeschwindigkeiten möglich. Schließlich können etwa 144 g dieser Filtermaterialien bis zu deren vollständigem Verbrauch insgesamt 132 g freie Kohlensäure des Rohwassers abbinden (e.Gleichung (1) und (3)· Damit reichen 100 g dieser Produkte hin, um etwa 94 g freier Kohlensäure aus dem Wasser zu entfernen·
überraschenderweise wurde gefunden, daß der bekannte Portlandzementklinker ebenso wie hydraulisch abgebundener Fortlandzement als Wasseraufbereitungsmittel eingesetzt werden können, insbesondere zur Entfernung aggressiver Kohlensäure aus Trink- und Nutzwassero
Die Kalziumverbindungen des Zemente, insbesondere des Kalzlumsilikate, hydrolisiertn von der Kornoberfläche her bei ständiger Wasserberührung verhältnismäßig leichte Das freigesetzte Kalziumhydroxyd ist sehr aktiv und bindet im Wasser gelöste Kohlensäure besonders rasch ab· Es gelten dabei beispielsweise für den Hauptbestandteil des Portlandzementes, das Trikalziumsilikat, die Gleichungen:
(CaO)5SiO2 + 3H2O « 3Ca(OH)2 + SiO2 (4) Ca(OH)2 + 2CO2 « Ca(HCO3)2 (5)
Analoge Beziehungen gelten für die anderen hydrolisierbaren KaI-
309886/1223
ziumverbindungen des Portlandzementklinkere. Das in diesem Produkt in geringer Menge - im abgebundenen Zement in höherem Ausmaß -vorhandene freie Kalziumoxyd bzw. Kalziumhydroxyd wirkt - soweit es nicht in der Einarbeitungeperiode des Filtere rasch in Lösung geht, bzw. in sehr reaktiver Form als Kalziumkarbonat als Folge von Enthärtungsreaktionen bei härteren Rohwässern im Filter vorübergehend abgeschieden wird - ebenfalls direkt entsäuernd.
Selbstverständlich ist es erfindungsgemäß möglich, statt Portlandzement auch andere ähnliche Stoffe zu verwendeno
228 g Trikalziumsilikat vermögen bis zu ihrem vollständigen Verbrauch 264 g freie Kohlensäure unter Neubildung von 466 g Kalziumhydrogenkarbonat zu binden, was einer Aufhärtung von 0,64 Deutschen Härtegraden Je IQngAabgebundener freier Kohlensäure -aus dem Rohwasser entspricht. Demgegenüber beträgt die auf die gleiche Menge abgebundene freie Kohlensäure in der Praxis meist unerwünschte Aufhärtung bei der Entsäuerung durch halbgebrannte Dolomite 0,85 Deutsche Härtegrade, liegt also um 53 % höherο Zudem können 100 g Klinker etwa 105 - 115 S freie Kohlensäure abbinden, während es beim halbgebrannten Dolomit nur 90 - 94 g sind.
Wie die Versuche weiter gezeigt haben, gehen nur sehr geringe Mengen von Kieselsäure während des rasch verlaufenden Entsäuerungsvorganges in Lesung, die selbst in extremen Fällen weicher Wässer 2,5-3 mg/1 nicht übersteigen. Diese Nebenreaktion ist durchaus erwünscht, denn sie fördert außerordentlich die Bildung einer Rostschutzschicht selbst bei an sich sehr weichen kalkarmen Rohwässern, die durch die Kohlensäurebindung allein die dazu notwendige Aufhärtung nicht erreichen.
Eine meßbare Auflösung der an sich geringen Eisengehalte der Klinker- oder der abgebundenen Fortlandzementkörnungen unter den normalen Bedingungen der WasβerentSäuerung durch Filter findet nicht statt, sondern es läßt sich bei eisen- bzw· manganhaltigen aggressiven Rohwässern eine deutlich hervortretende Enteisenung und Entmanganung neben der dadurch nicht merklich behinderten Entsäuerung feststellen, 909886/1223
In gleicher Weise wie Portlandzementklinker kann auch hydraulisch abgebundener Fortlandzement zur Entfernung der aggressiven Kohlensäure aus Wässern angewendet werdeno Dieser abgebundene Zement kann zwecks Vergrößerung seiner Kornoberfläche überdies künstlich porös gemacht werden. Dies kann ζ»6« durch Zusatz von Treib- und Schaummitteln in sehr geringer Menge, wie Aluminiumpulver oder Harzseifen zum Purzementmörtel geschehene Durch die so entstandene, wesentlich größere spezifische Grenzfläche wird die Abbindungsreaktion der freien Kohlensäure des Wassers sehr bedeutend beschleunigt, so daß erhöhte Filtergeschwindigkeiten möglich sind·
Zur WasserentSäuerung werden Portlandzementklinker und auch abgebundener Portlandzement, zweckmäßig in engklassierten Körnungen etwa von 0,8 - 1,5 mm, 1t5 - 3f0 mm, 3,0 - 4,5 mm als Filterschicht verwendet. Der Gesamtbereich dieser Körnungen kann etwa zwischen 0,3 und 15 mm, am besten zwischen 0,5 und 6 mm liegen.
Als Portlandzementklinker kann sowohl in entsprechenden Kernungen abgesiebtes Material direkt aus dem Zementbrennofen, als auch aus gebrochenem Klinker hergestelltes gekörntes Produkt verwendet werdeno
Die Vorteile der erfindungsgemäß beanspruchten Produkte gegenüber den bisher bekannten Mitteln zur WasserentSäuerung durch Filtration sind in erster Linie sparsamer Verbrauch und ihre in jeder Hinsicht intensivere Wirkung bei der Entfernung der aggressiven Kohlensäure aus den Rohwässern, auch beim Vorhandensein geringer Mengen von Trübstoffen, bzw. Eisen und Mangan in den Wässern. Man kann somit beim Einsatz gleicher Gewichtsmengen derae.lben Körnung | des Filtermaterials die Filterleistung steigern oder bei gleicher Leistung den Materialeinsatz verringern, wodurch eine Verkleinerung der Entsäuerungsanlage möglich wird0
909886/122 3
Beispiele:
Als Rohstoffe für die folgenden in Plexiglasfiltern von 2 m Höhe· und 50 mm Innendurchmesser ausgeführten Versuche wurden verwendet:
a) halbgebrannter Dolomit (Litergewicht 1185 g)» der 64f1 % Kalziumkarbonat, 20,8 % Magnesiumoxyd, 11,55 % Magnesiumkarbonat neben 1,0 % freiem Kalziumoxyd enthielt;
b) Portlandklinker abgesiebt (Litergewicht Ή20 ß) mit einem Gehalt von 68 % Kalziumoxyd, 23,8 % Siliziumdioxyd und 5,6 %
Eisen-Aluminium-Oxyden (R5Ox);
^ 3 und künstlich porös gemacht
c) Portlandzement hydraulisch erhärtet (Litergewicht in abgebundenem Zustand 1020 g) mit 54,9 % Kalziumoxyd, 19,0 % Siliziumdioxyd und 6,6 % Eisen-AluminiuBOxyden·
In die mit einem Siebboden aus Kupferdrahtnetζ versehenen Filterrohre wurde zunächst eine Kiesschicht (Körnung 3 mm) 5 cm hoch eingefüllt und darauf je 2,;"' kg der jeweiligen PiItermessen in einer Körnung von 1,2 - 1,5 mm eingebracht. Für die Versuche wurden 3 verschiedene Rohwässer von folgenden Zusammensetzungen verwendet:
i^arb. freies
Härte COp CaO MgO Ionenstärke Versuchsreihe .
No, (°d.) (mg/1) (mg/1) (mg/1)
I 3,7 14,1 200,0 33,8 15,8
II 4,7 28,6 100,9 8,6 6,0
III 11,2 56,6 149,0 25,4 12,0
Jede Filtermasse wurde vor Jeder Versuchsserie mindestens 10 Tage lang eingearbeitet, während dieser Zeit die Reinwasserzusammensetzung ständig kontrolliert, \: λ die Filtergeschwindigkeit fallweise variiert, und dann durch Einstellung eines Hahnes am Filterauslauf die Filtergeschwindigkeit so eingestellt, daß sich Jeweils ein im Kalkkohlensäuregleichgewicht befindliches Reinwasser ergab» Alle verwendeten Rohwässei· waren in verschiedenem Grade kalkaggressiv· Die Versuchetempux'atür lag zwischen 18 und 20° Ce Die Gleichgewichtsreinwässer wurden durch pg-Meseung ständig kontrolliert. Aus den erhaltenen Versuchsergebai säen und den während der Einar-
909886/1223 " ? ~
beitungazeit durchgeführten Messungen bei verschiedenen Filtergeechwindigkeiten wurden - üb Vergleichewerte zu erhalten - die Gleichgewichtseinsatzmengen in leg Filtermasse für 1 m /h Rohwasserdurchsatz für jedes Filtermaterial berechnet· Es ergaben sich die folgenden Werte:
Gleichgewichtseinsatzmenge für 1 nr/h Rohwasserdurchsatz in kg Filterkörnung für:
Versuchsreihe No.
halbgebr. Dolomit
Portlandklinker
Portlandzement abgebunden
II
III
76 66 87
35 52 78
30
57
121
Man erkenntt daß das Waeserreinigungsaittel auf Grundlage von Port· landzementklinker erhebliche Vorteile bei der ffasaerenteäuerung bittat· Eine Ausnenne macht der abgebundene Purzement bei hoher Wasserhärte, der unter diesen Umständen erhöhte Einsatzmengen an Masse bedingt, Jedoch noch immer, wie die folgende Versuchsreihe zeigt, andere Vorteile bietete
Diese Versuchsreihe ist auf analoge Weise wie die vorstehenden durchgeführt worden, um durch genaue Analyse der Reinwässer festzustellen, welcher Härteanstieg im Reinwaasar unter sonst gleichen Bedingungen der Filtration der Abbindung von 10 mg/1 freier Kohlensäure entspricht· Sie wurde mit einem harten Rohwasser (Karbonat aär te 14,2°d) und einem hohen Gehalt an freier Kohlensäure (119 «g/1 COo), also unter extrem ungünstigen Bedingungen ausgeführt.
Es wurden folgende Werte für den Karbonathärteanstieg im Reinwasser erhalten:
Halbgebrannter Dolomit- 0,77 Deutsche Härtegrade je 10 mg COg abgebunden
Portlandzementklinker - 0,69 " Purzement abgebunden - 0,60 "
909886/1223
n
n
It
κ η
BAD ORIGINAL
-S-
Bei diesen Versuchen sind je kf eingeaetster Filtermaaaea
folgende Mengen an freier Kohlensäure je X durchgegangene« Rohwaaser abgebunden wordent
Halbgebrannter Dolomit - 18,5«g/l Portlandzeaentklinker * 28 «g/l 2 Purzenent abgebunden - 26 «g/1 CO2
Man sieht aus dieaen Ergebnissen, daß die Verwendung der erfindungsgemäßen Filteraaaaen gleichseitig eine bedeutende Eraparnii an Filtermaterial mit eich bringt, daa langer verwendbar iat, als die bisher bekannten Filterstoffe·
Patentansprüche - 9 -*
909886/1223

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Zement
    1. Die Verwendung von Portlanfflclinker oder von hydraulisch abgebundene» Zement als Wasseraufbereitungsmittel JtODL WeeeSBUaiVhUM^^ insbesondere zur Entfernung aggressiver Kohlensäure aus Trink- und Nutzwasser.
    2, Die Verwendung von Portlandklinker oder hydraulisch abgebundenes Portlandzement nach Anspruch 1 in engklassierten Körnungen im Bereich von 0,2 - 15 mm und zweckmäßig im Bereich von 0,5 - 6 mm.
    3· Die Verwendung von hydraulisch abgebundenem Portlandzement nach den Ansprüchen 1 oder 2, welcher durch Zugabe von Schaum« oder Treibmitteln sum Pursementmörtel porös gemacht ist«
    M.
    909886/1223
    3*8
DE19661517566 1966-12-10 1966-12-10 Wasseraufbereitungsmittel Pending DE1517566A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0044771 1966-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1517566A1 true DE1517566A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=7407409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661517566 Pending DE1517566A1 (de) 1966-12-10 1966-12-10 Wasseraufbereitungsmittel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3527702A (de)
DE (1) DE1517566A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307063C1 (de) * 1983-03-01 1984-10-18 Hebel Alzenau GmbH & Co, 8755 Alzenau Adsorptionsmittel zur Behandlung von Fabrikationskreislauf- und Abwaessern der papiererzeugenden und verwandter Industrien

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237147A (en) * 1974-01-04 1980-12-02 Monsanto Company Stabilized amorphous calcium carbonate
US4414185A (en) * 1982-08-09 1983-11-08 Chevron Research Company Process for calcium fluoride production from industrial waste waters
US5914046A (en) * 1996-10-22 1999-06-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Process and apparatus for carbon dioxide pretreatment and accelerated limestone dissolution for treatment of acidified water
GB0022049D0 (en) * 2000-09-08 2000-10-25 Univ Belfast Improvements relating to water treatment
BE1015602A3 (fr) * 2003-07-11 2005-06-07 Lhoist Rech & Dev Sa Procede de deshydratation de boues et boues ainsi deshydratees.
EP2209746B1 (de) * 2007-10-10 2015-02-25 I.D.E. Technologies Ltd. Vorrichtung und verfahren zur aufhärtung von wasser
US20100187130A1 (en) * 2009-01-29 2010-07-29 Total Separation Solutions, Llc. Coagulants made in situ from sulfate-containing water and uses therewith

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US260546A (en) * 1882-07-04 Edwaed j
FR612985A (fr) * 1926-03-20 1926-11-05 Mulliez Freres Utilisation des gaz d'échappement des moteurs à gaz pauvre, pour améliorer la fabrication des produits en chaux ou en ciment
US1997114A (en) * 1930-09-29 1935-04-09 Martin Michael James Filtration and clarification of water
DE1236426B (de) * 1960-08-25 1967-03-09 Dolomitwerke Gmbh Verfahren zur Wasseraufbereitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307063C1 (de) * 1983-03-01 1984-10-18 Hebel Alzenau GmbH & Co, 8755 Alzenau Adsorptionsmittel zur Behandlung von Fabrikationskreislauf- und Abwaessern der papiererzeugenden und verwandter Industrien

Also Published As

Publication number Publication date
US3527702A (en) 1970-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730943A1 (de) Verfahren zur herstellung von beton mit hoher korrosionsbestaendigkeit
DE2428711B2 (de) Verfahren zur herstellung von schnellhaertendem zement
DE2906230A1 (de) Verfahren zur beseitigung des rueckstandes der abgaswaesche von feuerungen, insbesondere von steinkohlenkraftwerken
DE3605326C2 (de)
DE1517566A1 (de) Wasseraufbereitungsmittel
DE3227592C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer abriebfesten und korrosionsbestaendigen Zementmoertelauskleidung in Metallrohren
CH496625A (de) Verwendung von Zementklinker oder hydraulisch abgebundenem Zement zum Entfernen aggressiver Kohlensäure aus Rohwasser
EP2498595B1 (de) Verfahren zur herstellung einer tierstreu
EP3271069B1 (de) Material zur entsäuerung und/oder aufhärtung von flüssigkeiten, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendungen
DE2727012A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten zementplatten
DE19503913C2 (de) Verfahren zur Entsäuerung und Filtration von Wasser
DE202008013262U1 (de) Hauptkomponenten einer klumpenden Katzenstreu zum Binden von Tierexkrementen
DE852671C (de) Herstellung eines hydraulischen Bindemittels
DE1517476A1 (de) Verfahren zum Neutralisieren von saeurehaltigem Wasser
DE409466C (de) Moertelbildner
WO2012055517A1 (de) Hydraulischer anreger für hüttensand
DE915674C (de) Spannungsfreier, wasserfester Magnesia-Puzzolan-Beton
DE1272939B (de) Verfahren zur Herstellung abriebfester Granulate aus Duengemitteln
DE587634C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Erhaertung von Zement
DE955577C (de) Bindemittel fuer Bauzwecke und Verfahren zu seiner Herstellung
CH355409A (de) Verfahren zur Herstellung von Filtermaterial für die Entsäuerung von Trink- und Brauchwasser
DE1236426B (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung
DE385213C (de) Verfahren zur Erzielung gesetzmaessiger Zusammensetzungen der Mischungen und zu ihrerAufbereitung fuer die Herstellung von Baustoffen und fertigen Moerteln
DE655966C (de) Verfahren zur Herstellung zementartiger Produkte
AT108413B (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumsalzen bzw. Magnesia aus magnesiahaltigen Abfallstoffen.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971