DE1513917B2 - Schaltungsanordnung zur steuerbaren speisung eines verbrauchersaus einer wechselstromquelle ueber eine mindestens einen steuerbaren gleichrichter enthaltende schalteinrichtung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur steuerbaren speisung eines verbrauchersaus einer wechselstromquelle ueber eine mindestens einen steuerbaren gleichrichter enthaltende schalteinrichtung

Info

Publication number
DE1513917B2
DE1513917B2 DE19651513917 DE1513917A DE1513917B2 DE 1513917 B2 DE1513917 B2 DE 1513917B2 DE 19651513917 DE19651513917 DE 19651513917 DE 1513917 A DE1513917 A DE 1513917A DE 1513917 B2 DE1513917 B2 DE 1513917B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave
controllable
ignition
alternating current
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651513917
Other languages
English (en)
Other versions
DE1513917A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Industries Ltd filed Critical Joseph Lucas Industries Ltd
Publication of DE1513917A1 publication Critical patent/DE1513917A1/de
Publication of DE1513917B2 publication Critical patent/DE1513917B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/45Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
    • G05F1/452Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load with pulse-burst modulation control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

3 4
dahingehend zu verbessern, daß über einen großen praktisch alle Wechselstromvollwellen bzw. -halbwel-
Regelbereich stufenlos die einem Verbraucher züge- len der Stromquelle ausgenutzt. Die Genauigkeit der
führte Leistung verändert werden kann. Regelung liegt darin begründet, daß die Frequenz des
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Impulsgenerators so geändert werden kann, daß eine
löst, daß die Steuereinrichtung eine bistabile Kipp- 5 Vollwelle oder Halbwelle bei hundert Voll- bzw.
stufe zur Abgabe jeweils eines Zündimpulses für die Halbwellen fehlt. Die Leistung kann durch mehr oder
Schalteinrichtung beim Übergang vom ersten auf den weniger fehlende VoU- bzw. Halbwellen somit konti-
zweiten stabilen Zustand und einen die bistabile nuierlich praktisch bis zur vollen Leistung geregelt
Kippstufe jeweils in den ersten stabilen Zustand steu- werden. Wegen dieser stufenlosen Regelung kann die
ernden Impulsgenerator, dessen Frequenz durch die io gewünschte Temperatur ohne Schwankungen gehalten
Steuergröße in einem die Frequenz der Voll- bzw. werden.
Halbwelle der Wechselstromquelle einschließenden Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Bereich verstellbar ist, sowie eine Einrichtung zur Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Ableitung von Impulsen von der Wechselstromquelle F i g. 1 ein Blockschaltbild, das ein Ausführungsfür die Steuerung der bistabilen Kippstufe jeweils 15 beispiel der vorliegenden Erfindung darstellt, in dem etwa zu Beginn der Wechselstromvollwellen bzw. die vorliegende Schaltungsanordnung zur Steuerung -halbwellen in den zweiten stabilen Zustand enthält. der Temperatur eines elektrischen Ofens verwendet
In einer vorzugsweisen Ausgestaltung einer erfin- wird,
dungsgemäßen Schaltungsanordnung, bei der die Fig. 2 ein Schaltdiagramm entsprechend der
Schalteinrichtung jeweils zu Beginn einer Wechsel- 20 Fig. 1,
stromvollwelle einen Zündimpuls erhält, besteht die Fig. 3 und 4 gleiche Darstellungen wie Fig. 1
Schalteinrichtung aus zwei antiparallelgeschalteten und 2, die ein zweites Ausführungsbeispiel zeigen,
steuerbaren Gleichrichtern, von denen der erste und
Zündimpulse von der bistabilen Kippstufe erhält, Fig. 5 eine Änderung der Schaltungsanordnung
während für die Lieferung von Zündimpulsen an den 25 nach F i g. 2.
zweiten steuerbaren Gleichrichter eine Einrichtung In Fig. 1 ist ein Impulsgenerator 11 vorgesehen,
von der Art vorgesehen ist, daß der zweite steuerbare der eine Steuergröße mit einer Frequenz erzeugt, die
Gleichrichter immer dann zu Beginn der zugehörigen von der Temperatur eines Ofens 12 abhängig ist.
Halbwelle einen Zündimpuls erhält, wenn in der un- Diese Abhängigkeit ist mit der gestrichelten Linie
mittelbar vorhergehenden Halbwelle der erste Steuer- 30 angedeutet. Die Steuergröße wird an eine bistabile
bare Gleichrichter leitend war. Diese Ausgestaltung Kippstufe 13 angelegt und dient dazu, die bistabile
ist in der bekannten Schaltungsanordnung der ein- Kippstufe 13 in einen ersten Zustand umzuschalten,
gangs beschriebenen Art (französische Patentschrift Die bistabile Kippstufe 13 wird in einen zweiten Zu-
1 354 318) ebenfalls vorhanden. stand durch von einer Wechselstromquelle 14 abge-
In einer alternativen Ausgestaltung einer erfin- 35 leitete Impulse zu Beginn einer Vollwelle dieser
dungsgemäßen Schaltungsanordnung, bei der die Wechselstromquelle 14 umgeschaltet. Jedesmal, wenn
Schalteinrichtung jeweils zu Beginn einer Wechsel- die bistabile Kippstufe 13 in den zweiten Zustand
Stromhalbwelle einen Zündimpuls erhält, besteht die gebracht wird, zündet sie einen steuerbaren Gleich-
Schalteinrichtung aus zwei antiparallelgeschalteten richter in einer Schaltungseinrichtung 15, der den
steuerbaren Gleichrichtern, die beide von der bistabi- 40 Stromfluß von der Wechselstromquelle 14 zu dem
len Kippstufe Zündimpulse erhalten. Verbraucher, den Heizelementen des Ofens 12, für
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die Dauer einer Vollwelle der Wechselstromquelle 14
der Erfindung kann der Einrichtung zur Ableitung durchleitet.
von Impulsen von der Wechselstromquelle für die Wenn im Betrieb die Temperatur des Ofens 12
Steuerung der bistabilen Kippstufe ein als Synchroni- 45 unter einen vorbestimmten, veränderbaren Wert fällt,
siereinrichtung dienendes Netzwerk zur Phasenver- ist die Frequenz des Impulsgenerators 11 größer als
Schiebung in Voreilrichtung vorgeschaltet sein, wobei diejenige der Wechselstromquelle 14. Daher treibt
der bistabilen Kippstufe eine monostabile Kippstufe der Impulsgenerator 11 während jeder Vollwelle der
nachgeschaltet ist, die ihrerseits die Zündimpulse lie- Wechselstromquelle 14 die bistabile Kippstufe 13 in
fert und für eine derartige Zündimpulsbreite bemes- 50 ihren ersten Zustand, so daß der Gleichrichter in der
sen ist, daß eine Zündung zu Beginn der jeweils Schalteinrichtung 15 sofort bei Beginn der nächsten
nächsten Wechselstromhalbwelle sichergestelltjst. Vollwelle der Wechselstromquelle 14 gezündet wird.
Die Funktionssicherheit der Schaltung kann weiter Wenn indessen der vorbestimmte Wert der Tempera-
dadurch verbessert werden, daß die von der Wechsel- tür im Ofen 12 überschritten wird, fällt die Frequenz
Stromquelle abgeleiteten Impulse breiter als die Im- 55 des Impulsgenerators 11 unter die Frequenz der
pulse des Impulsgenerators sind. Wechselstromquelle 14. Es wird also mindestens eine
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung eignet Vollwelle der Wechselstromquelle 14 vorhanden sein,
sich besonders für die Verwendung zur elektrischen während der die bistabile Kippstufe 13 noch nicht in
Beheizung eines Ofens, dessen Temperatur als Steuer- den ersten Zustand umgeschaltet wird. Das Ergebnis
größe die Speisung eines elektrischen Heizwiderstan- 60 hiervon ist, daß beim Beginn der nächsten Vollwelle
des steuert. der Wechselstromquelle 14 der steuerbare Gleich-
Der technische Fortschritt der Erfindung liegt in richter in der Schalteinrichtung 15 nicht gezündet der außerordentlich genau einzustellenden Stromzu- wird und der Stromfluß zu dem Heizelement für minfuhr zu dem Verbraucher entsprechend dem jeweili- destens eine Vollwelle unterbrochen wird. Somit gen Wert der Steuergröße, beispielsweise der Tem- 65 können in Abhängigkeit von der Frequenz des Imperatur des Ofens. Wenn beispielsweise die Tempe- pulsgenerators 11 eine oder mehrere aufeinanderfolratur des Ofens unterhalb des vorbestimmten Wertes gende Wechselstromvollwellen der Wechselstromfällt und die volle Leistung erforderlich ist, werden quelle 14 nicht zu dem Verbraucher gelangen.
5 6
F i g. 2 zeigt das vollständige Schaltungsdiagramm. rators 11 den Transistor 31 in den leitenden Zustand Die Wechselstromquelle 14 liefert Energie an die und den Transistor 35 in den nichtleitenden Zustand Leitungen 16,17, und außerdem sind ihre Ausgangs- versetzt, was als erster Zustand der bistabilen Kippklemmen über eine Diode 18, einen Widerstand 19 stufe 13 bezeichnet wird. Die Halbwellen der Wech- und einen Kondensator 20 in Reihe geschaltet, wo- 5 selstromquelle 14 werden durch die Zenerdiode 41 bei der Kondensator 20 durch eine Reihenschaltung in Rechteckimpulse umgeformt und dann durch den aus einem Widerstand 22 und einer Zenerdiode 23 Kondensator 42 und den Widerstand 43 differenziert, überbrückt ist. Diese Bauelemente 18, 19, 20, 22, 23 Die positiven differenzierten Impulse gelangen an die liefern eine stabilisierte Gleichspannung an die Lei- Basis des Transistors 35 und versetzen den Trantungen 24, 25. ίο sistor 35 in den leitenden Zustand und den Transistor Der Impulsgenerator 11 ist ein Relaxations-Oszil- 31 in den nichtleitenden Zustand, was als zweiter lator, der einen veränderbaren Widerstand 26, dessen Zustand der bistabilen Kippstufe 13 bezeichnet wird. Widerstandswert von der Temperatur des Ofens 12 Die Wechselstromquelle 14 dient als Hauptversorabhängt, und einen Kondensator 27 enthält, die in gungsquelle.
Reihe zwischen den Leitungen 24, 25 geschaltet sind. 15 Die bistabile Kippstufe 13 wird in ihren zweiten Ein Punkt zwischen dem Widerstand 26 und dem Zustand zu Beginn jeder Vollwelle der Wechselstrom-Kondensator 27 ist an den Emitter eines Unijunction- quelle 14 umgeschaltet, es sei denn, daß sie sich beTransistors 28 angeschlossen, dessen Sekundärbasis reits in dem zweiten Zustand befindet. Wenn daher an der Leitung 24 anliegt und dessen Primärbasis mit die Frequenz des Impulsgenerators 11 über einem der Leitung 25 über einen Widerstand 29 verbunden ao vorbestimmten Wert liegt, wird die bistabile Kippist. Im Betrieb wird der Kondensator 27 über den stufe 13 stets in ihren ersten Zustand während der Widerstand 26 aufgeladen, bis der Transistor 28 lei- Vollwelle der Wechselstromquelle 14 umgeschaltet, tend wird. An diesem Punkt wird der Kondensator so daß eine Ausgangsspannung von der bistabilen 27 über den Widerstand 29 entladen. Die Höhe der Kippstufe 13 zu Beginn jeder Vollwelle der Wechsel-Aufladung des Kondensators 27 und demzufolge die 25 stromquelle 14 erhalten wird. Wenn indessen die Frequenz des Impulsgenerators 11 ist somit von dem Frequenz des Impulsgenerators 11 unter dem vorbe-Widerstandswert des Widerstandes 26 abhängig, der stimmten Wert liegt, wird die bistabile Kippstufe 13 sich mit der erhöhten Temperatur im Ofen 12 erhöht, nicht in den ersten Zustand während einer Vollwelle wodurch die Frequenz des Impulsgenerators 11 redu- umgeschaltet, und die Ausgangsspannung erscheint zu ziert wird. 30 Beginn der nächsten Vollwelle, da die bistabile Kippln einer anderen Ausführungsform ist der Wider- stufe 13 nicht in ihren zweiten Zustand umgeschaltet stand 26 ein lichtempfindlicher Widerstand, dessen wurde.
Wert durch die Stellung eines Galvanometerarmes Die Schalteinrichtung 15 zur Steuerung des Strombestimmt wird, der den Lichtstrahl unterbricht, der flusses in dem Verbraucher, Ofenheizelemente 46, auf den Widerstand 26 fällt. Die Stellung des Armes 35 enthält einen steuerbaren Gleichrichter 45, dessen wird durch zwei entgegengesetzt gerichtete Ströme Kathode an der Leitung 17 anliegt und dessen Anode bestimmt, von denen einer veränderbar ist, um die mit der Leitung 16 über die Ofenheizelemente 46 vergewünschte Ofentemperatur einzustellen, und der an- bunden ist. Die Leitungen 16, 17 sind ferner miteindere von der wirksamen Ofentemperatur abhängig ist. ander durch eine Reihenschaltung verbunden, die eine Die bistabile Kippstufe 13 enthält einen n-p-n- 40 Diode 47, einen Kondensator 48 und einen zweiten Transistor 31, dessen Emitter an der Leitung 25 an- steuerbaren Gleichrichter 49 enthält. Ein Punkt zwiliegt und dessen Kollektor mit der Leitung 24 über sehen dem Kondensator 48 und dem steuerbaren einen Widerstand 32 verbunden ist und dessen Basis Gleichrichter 49 ist mit der Anode des steuerbaren mit der Leitung 24 über eine Diode 33 und einen Gleichrichters 45 verbunden, und ein Punkt zwischen Widerstand 34 in Reihe geschaltet ist. Ein Punkt zwi- 45 der Diode 47 und dem Kondensator 48 ist über einen sehen der Diode 33 und dem Widerstand 34 ist mit Widerstand 51 mit der Steuerelektrode des steuerdem Kollektor eines zweiten n-p-n-Transistors 35 ver- baren Gleichrichters 49 verbunden, bunden, dessen Emitter an der Leitung 25 anliegt und Die Ausgangsspannung der bistabilen Kippstufe 13
dessen Basis mit dem Kollektor des Transistors 31 wird von dem Kollektor des ersten Transistors 31 abüber eine Parallelschaltung aus einem Widerstand 36 50 genommen und an eine Seite eines Kondensators 52 und einem Kondensator 37 verbunden ist. gelegt, dessen andere Seite mit der Steuerelektrode
Die bistabile Kippstufe 13 empfängt Eingangs- des steuerbaren Gleichrichters 45 und über eine Diode signale vom Impulsgenerator 11 und der Wechsel- 53 mit der Leitung 17 verbunden ist. Angenommen, stromquelle 14. Die Steuergröße des Impulsgenerators daß zu Beginn einer positiven Vollwelle der Wech-11 wird über eine Diode 38 zugeführt, deren Anode 55 selstromquelle 14 die bistabile Kippstufe 13 in ihren an der Sekundärbasis des Transistors 28 angeschlos- zweiten Zustand umgeschaltet wurde, dann zündet sen ist und dessen Kathode mit der Basis des Tran- die Ausgangsspannung der bistabilen Kippstufe 13 sistors 31 verbunden ist. Um Impulse von der Wech- den steuerbaren Gleichrichter 45, so daß Strom zu selstromquelle 14 zu erhalten, ist ein Widerstand 39 den Heizelementen 46 fließt und der Kondensator 48 und eine Zenerdiode 41 an den Leitungen 16, 17 60 über die Diode 47 und den steuerbaren Gleichrichter angeschlossen und die Zenerdiode 41 durch eine 45 aufgeladen wird. Nach der ersten Hälfte der posi-Reihenschaltung eines Kondensators 42 und eines tiven Halbwelle beginnt der Kondensator 48 sich zu Widerstandes 43 überbrückt. Ein Punkt zwischen dem entladen, und bei der Beendigung der positiven HaIb-Kondensator 42 und dem Widerstand 43 ist mit der welle wird der steuerbare Gleichrichter 45 durch die Basis des Transistors 35 über eine Diode 44 verbun- 65 umgekehrte Spannung abgeschaltet, die an dem den. Gleichrichter 45 anliegt. Der Kondensator 48 wird
Die bistabile Kippstufe 13 arbeitet in einer be- weiter über den Widerstand 51 und die Steuerelekkannten Art, wobei die Steuergröße des Impulsgene- trode und die Kathode des steuerbaren Gleichrichters
49 entladen, so daß dieser Gleichrichter 49 gezündet wird und Strom weiterhin durch die Heizelemente 46 über den steuerbaren Gleichrichter 49 fließt. Am Ende der negativen Halbwelle wird der steuerbare Gleichrichter durch die umgekehrte Spannung abgeschaltet, und die Anordnung ist derart, daß zu dieser Zeit der Kondensator 48 vollständig entladen ist.
Die bistabile Kippstufe 13 kann zeitweise einen Zustand einnehmen, bei dem beide Transistoren 31, 35 leitend sind, und zwar dann, wenn zwei Impulse gleichzeitig eintreffen. Da indessen die Ausgangsspannung vom Transistor 31 abgenommen wird, ist die Ausgangsspannung die gleiche, als ob die bistabile Kippstufe 13 in ihrem ersten Zustand wäre. Darüber hinaus ist die Anordnung so, daß die Impulse vom Impulsgenerator 11 kürzer sind als diejenigen von der Wechselstromquelle 14. Wenn zwei Impulse gleichzeitig eintreffen, wird die bistabile Kippstufe 13 zuerst in ihren ersten Zustand umgeschaltet und dann in ihren zweiten Zustand, in dem die Ausgangsspannung erzeugt wird.
Die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 und 2 arbeitet befriedigend, jedoch eine weitergebildete, verbesserte Schaltungsanordnung ist in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Die Bauelemente, die denjenigen von Fig. 1 und 2 entsprechen, haben gleiche Bezugszeichen mit dem Zusatz a. In diesem Ausführungsbeispiel werden die von der Wechselstromquelle 14 a abgeleiteten Impulse einer bistabilen Kippstufe 13 a über ein Filternetzwerk 54 zugeführt, das die Phase der Impulse leicht in Voreilrichtung verschiebt. Ein Rechteckgenerator 55 formt die Ausgangsspannung des Netzwerkes 54 in eine rechteckige Wellenform um. An dem Rechteckgenerator 55 ist eine Differenzierschaltung 56 angeschlossen. Darüber hinaus triggert die bistabile Kippstufe 13 a die steuerbaren Gleichrichter in der Schalteinrichtung 15 α nicht direkt, sondern es ist eine monostabile Kippstufe 57 vorgesehen, die ihrerseits die Schalteinrichtung 15 a mit den steuerbaren Gleichrichtern triggert. Die zusätzlichen Bauelemente dienen dazu, die bistabile Kippstufe 13 α kurz vor dem Ende einer negativen Halbwelle der Wechselstromquelle 14 α zu triggern, so daß ein Zündimpuls an die Schalteinrichtung 15 a mit den Gleichrichtern durch die monostabile Kippstufe 57 während der negativen Halbwelle angelegt wird. Dieser Zündimpuls hat jedoch keine Wirkung bis zum Beginn der nächsten positiven Halbwelle. Die Vollwelle der monostabilen Kippstufe 57 muß länger sein als die Verzögerung, die durch das Netzwerk 54 eingeführt wird. Diese Änderung in der Schaltungsanordnung stellt sicher, daß die steuerbaren Gleichrichter unmittelbar am Beginn einer positiven Halbwelle gezündet werden; in den Fig. 1 und 2 kann unter gewissen Umständen eine leichte Verzögerung in der Zündung des Gleichrichters 45 wegen der Schaltzeit der Schaltungsanordnung eintreten.
F i g. 4 zeigt ein Schaltungsdiagramm, das demjenigen von Fig. 3 entspricht, bei dem jedoch die Schalteinrichtung 15 α fortgelassen ist. Sie ist identisch mit derjenigen der Fig. 2. Die Klemmen 58, 59 sind an die Wechselstromquelle 14 α angeschlossen. An den Klemmen 61, 62 liegt eine gleichgerichtete, geglättete Spannung der Wechselstromquelle 14 a. Ein Widerstand 63 und eine Zenerdiode 64 liefern eine stabilisierte Spannung zum Impulsgenerator 11 α. Ein getrennter Widerstand 65 und eine Zenerdiode 66 liefern eine stabilisierte Spannung an die bistabilen Kippstufen 56, 13 α und 57. Der Zweck der Verwendung getrennter stabilisierter Spannungen besteht darin, die Gefahr eines unerwünschten Schaltens bei zwei oder mehr Schaltungen, die von derselben Wechselstromquelle 14 α zwischen den Klemmen 61 und 62 gespeist werden, zu verringern.
Das Netzwerk 54 liefert eine Eingangsspannung an den Rechteckgenerator 55, der eine Tunneldiode 67 enthält, die die erforderliche Ausgangsspannung
ίο rechteckiger Wellenform liefert. Diese Ausgangsspannung wird an die Basis eines Transistors 68 in der Differenzierschaltung 56 angelegt, die in einer bekannten Art wirkt und negative und positive Ausgangsimpulse zu Beginn und zum Ende jeder Rechteckwelle erzeugt. Die positiven Impulse werden durch eine Diode 69 geleitet, während die negativen Impulse an die Basis eines Transistors 71 in der bistabilen Kippstufe 13 α angelegt werden. Die bistabile Kippstufe 13 α enthält einen zweiten Transistor 72. Sie kann zwei Schaltzustände annehmen, und zwar sind entweder beide Transistoren 71, 72 ein- oder ausgeschaltet. Die Basis des Transistors 72 empfängt die Steuergröße vom Impulsgenerator 11 α. Bei ausgeschalteten Transistoren 71, 72 und beim Empfang
«5 eines negativen Signals von der Differenzierschaltung 56 wird die bistabile Kippstufe 13 a in ihren ersten Zustand geschaltet, bei dem die Transistoren 71, 72 eingeschaltet werden. Dabei wird mittels eines Kondensators 73 und eines Widerstandes 74 ein negativer Impuls erzeugt, der die monostabile Kippstufe 57 steuert.
Die Zündimpulse der Kippstufe 56 sind breiter als die Steuerimpulse des Impulsgenerators 11 a. Falls gleichzeitig zwei Impulse ankommen sollten, wird eine Ausgangsspannung bei Beendigung des Steuerimpulses wie in F i g. 2 erhalten.
Die Zündimpulse der bistabilen Kippstufe 13 a werden an die Basis eines Transistors 75 in der monostabilen Kippstufe 57 angelegt, so daß Strom in der Primärwindung 76 eines Transformators fließt, der in den Kollektorstromkreis des Transistors 75 geschaltet ist. Eine Rückkopplungswindung 77 ist in dem Basisstromkreis des Transistors 75 enthalten, so daß der Stromfluß in der Primärwindung 76 schnell durch die regenerative Wirkung aufgebaut wird, bis entweder der Transformator gesättigt ist oder der Transistor 75 nicht länger einen anwachsenden Strom zu der Windung 76 liefern kann. Wie vorstehend ausgeführt, ist die Schalteinrichtung 15 α identisch der Schalteinrichtung 15 in F i g. 2. Die Ausgangsspannung der Sekundärwindung 78 des Transformators wird zwischen die Steuerelektrode und die Kathode des steuerbaren Gleichrichters 45 angelegt.
In den beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispielen steht die Zeit einer vollen Periode für die Stromzufuhr zum Verbraucher zur Verfügung. Falls es jedoch erwünscht ist, kann die Stromzufuhr so geregelt werden, daß der Strom für die Dauer einer Halbwelle zugeführt wird. Dieses kann ausgeführt werden in einer sehr einfachen Weise, indem die Wechselstromquelle 14 die bistabile Kippstufe 13 am Beginn jeder Halbwelle an Stelle jeder Vollwelle steuert und indem der eine oder der andere steuerbare Gleichrichter 45, 49 hierbei leitend wird. Die zum Zünden des Gleichrichters 49 dienenden Bauelemente werden nicht mehr benötigt, wenn der steuerbare Gleichrichter 45 abgeschaltet wird.
Γη F i g. 5 ist eine Änderung der Schaltungsanord-
209 508/38
nung gemäß F i g. 2 gezeigt, die mit einer Halbwellensteuerung versehen ist. Die Bauelemente 47,48, 51 sind fortgelassen. Der Zündimpuls wird von der bistabilen Kippstufe 13 an die Steuerelektroden der beiden Gleichrichter 45, 49 angelegt. An Stelle der Bauelemente 39, 41, 42, 43 sind die Leitungen 16,17 an eine Primärwicklung 81 eines Transformators angelegt. Die Sekundärwicklung 82 liegt an den Anoden
10
von Dioden 83, 84, deren Kathoden über einen Widerstand 85 und einen Kondensator 86 in Reihe mit der Basis des Transistors 33 verbunden sind. Ein Punkt zwischen dem Widerstand 85 und dem Kondensator 86 ist über eine Zenerdiode 87 mit der Mittelanzapfung der Sekundärwindung 82 verbunden. Die bistabile Kippstufe 13 empfängt eine Eingangsspannung zu Beginn jeder Halbwelle.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Patentansprüche: yon Tder Wechselstromquelle (14; 14 a) abgeleite- ten Impulse breiter als die Impulse des Impuls-
1. Schaltungsanordnung zur steuerbaren Spei- generators (11) sind.
sung eines Verbrauchers aus einer Wechselstrom- 6. Schaltungsanordnung nach einem der Anquelle über eine mindestens einen steuerbaren 5 sprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die VerGleichrichter enthaltende Schalteinrichtung mit Wendung zur elektrischen Beheizung eines Ofens, einer derartigen Steuereinrichtung, daß die Schalt- dessen Temperatur als Steuergröße die Speisung einrichtung jeweils zu Beginn einer Wechselstrom- eines elektrischen Heizwiderstandes steuert,
vollwelle oder -halbwelle einen Zündimpuls zum
Einschalten erhält, jedoch entsprechend dem je- io
weiligen Wert einer Steuergröße periodisch für
eine oder mehrere Wechselstromvollwellen bzw. Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs- -halbwellen der Zündimpuls ausbleibt, dadurch anordnung zur steuerbaren Speisung eines Verbraugekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung chers aus einer Wechselstromquelle über eine mindeeine bistabile Kippstufe (13; 13 a) zur Abgabe je- 15 stens einen steuerbaren Gleichrichter enthaltende weils eines Zündimpulses für die Schalteinrichtung Schalteinrichtung mit einer derartigen Steuereinrich-(15; 15 a) beim Übergang vom ersten auf den tung, daß die Schalteinrichtung jeweils zu Beginn zweiten stabilen Zustand und einen die bistabile einer Wechselstromvollwelle oder -halbwelle einen Kippstufe (13; 13 a) jeweils in den ersten stabilen Zündimpuls zum Einschalten erhält, jedoch entspre-Zustand steuernden Impulsgenerator (11; lla), 2° chend dem jeweiligen Wert einer Steuergröße periodessen Frequenz durch die Steuergröße in einem disch für eine oder mehrere Wechselstromvollwellen die Frequenz der Voll- bzw. Halbwelle der Wech- bzw. -halbwellen der Zündimpuls ausbleibt,
selstromquelle (14; 14 a) einschließenden Bereich Eine derartige Schaltungsanordnung ist bekannt verstellbar ist, sowie eine Einrichtung (39, 41 bis (französische Patentschrift 1 354 318). Die bekannte 44; 54 bis 56; 81 bis 87) zur Ableitung von Im- 25 Schalteinrichtung besitzt zwei parallelgeschaltete, pulsen von der Wechselstromquelle (14; 14 a) für steuerbare Gleichrichter, die in Reihe mit dem Verdie Steuerung der bistabilen Kippstufe (13; 13 a) braucher an der Wechselstromquelle liegen. Zur Erjeweils etwa zu Beginn der Wechselstromvollwel- zeugung der Zündimpulse für den einen Gleichrichlen bzw. -halbwellen in den zweiten stabilen Zu- ter bei Beginn einer jeden Vollwelle ist ein an einer stand enthält. 30 steuerbaren Gleichstromquelle angeschlossener Kon-
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei densator mit einer dazu in Reihe liegenden und an der die Schalteinrichtung (15; 15 a) jeweils zu Be- der Wechselstromquelle angeschlossenen Induktivität ginn einer Wechselstromvollwelle einen Zünd- vorgesehen. Die impulsförmige Spannung an der Inimpuls erhält, dadurch gekennzeichnet, daß die duktivität wird von der Ladespannung des Konden-Schalteinrichtung (15; 15 a) aus zwei antiparallel- 35 sators überlagert. Das auf diese Weise erhaltene geschalteten steuerbaren Gleichrichtern (45, 49) Signal ist der Zündimpuls für den steuerbaren Gleichbesteht, von denen der erste (45) Zündimpulse richter. Bei jeder Zündung entlädt sich der Kondenvon der bistabilen Kippstufe (13; 13 d) erhält, sator. Der andere steuerbare Gleichrichter wird in während für die Lieferung von Zündimpulsen an Abhängigkeit von dem ersten steuerbaren Gleichrichden zweiten steuerbaren Gleichrichter (49) eine 4° ter jeweils in der auf die Zündung dieses Gleichrich-Einrichtung (47, 48, 51) von der Art vorgesehen ters folgenden Halbwelle gezündet.
ist, daß der zweite steuerbare Gleichrichter (49) Wegen des konstanten Wechselspannungsanfalls an immer dann zu Beginn der zugehörigen Halbwelle der Induktivität bestimmt der zeitliche Anstieg der einen Zündimpuls erhält, wenn in der unmittelbar Ladespannung des Kondensators jeweils die Vollvorhergehenden Halbwelle der erste steuerbare 45 welle, bei deren Beginn der erste steuerbare Gleich-Gleichrichter (45) leitend war. richter gezündet wird. Bei dieser bekannten Schal-
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei tungsanordnung ist die Regelung des Stromflusses der die Schalteinrichtung (15; 15 a) jeweils zu Be- durch den Verbraucher nur sehr grob möglich; denn ginn einer Wechselstromhalbwelle einen Zünd- bei einer nur geringfügigen Verringerung des Ladeimpuls erhält, dadurch gekennzeichnet, daß die 50 stromes des Kondensators gegenüber dem für eine Schalteinrichtung (15; 15 a) aus zwei antiparallel- Zündung bei jeder Vollwelle nötigen Ladestrom wird geschalteten steuerbaren Gleichrichtern (45, 49) der Gleichrichter nur bei jeder zweiten Vollwelle gebesteht, die beide von der bistabilen Kippstufe zündet. Dies entspricht einer sprunghaften Verminde-(13; 13 α) Zündimpulse erhalten. rung der dem Verbraucher zugeführten Leistung um
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 55 50 %. Zwischen der Maximalleistung und der dar-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung unterliegenden Leistung gibt es also einen großen (56) zur Ableitung von Impulsen von der Wech- Leistungssprung.
selstromquelle (14 a) für die Steuerung der bista- Es ist zwar bekannt, die Leistung auch zwischen bilen Kippstufe (13 α) ein Netzwerk (54) zur 100 und 50% bei einer ähnlichen Wechselstrom-Phasenverschiebung in Voreilrichtung enthält und 60 Steuerschaltung stufenlos dadurch zu regeln, daß bei daß der bistabilen Kippstufe (13 α) eine mono- einer bestimmten Zahl von Vollwellen, z. B. drei, stabile Kippstufe (57) nachgeschaltet ist, die ihrer- eine bestimmte Anzahl, z.B. eine, nicht dem Verseits die Zündimpulse liefert und für eine der- braucher zugeführt wird (britische Zeitschrift »Direct artige Zündimpulsbreite bemessen ist, daß eine Current«, Januar 1962, Seite 20, 21), doch ist es Zündung zu Beginn der jeweils nächsten Wechsel- 65 nicht bekannt, mit welchen Schaltungsanordnungen stromhalbwelle sichergestellt ist. dies erreicht werden soll.
5. Schaltungsanordnung nach einem der An- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung der eingangs beschriebenen Art
DE19651513917 1964-03-03 1965-03-03 Schaltungsanordnung zur steuerbaren speisung eines verbrauchersaus einer wechselstromquelle ueber eine mindestens einen steuerbaren gleichrichter enthaltende schalteinrichtung Withdrawn DE1513917B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8875/64A GB1089905A (en) 1964-03-03 1964-03-03 A.c. control circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1513917A1 DE1513917A1 (de) 1970-11-26
DE1513917B2 true DE1513917B2 (de) 1972-02-17

Family

ID=9860972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513917 Withdrawn DE1513917B2 (de) 1964-03-03 1965-03-03 Schaltungsanordnung zur steuerbaren speisung eines verbrauchersaus einer wechselstromquelle ueber eine mindestens einen steuerbaren gleichrichter enthaltende schalteinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3356784A (de)
DE (1) DE1513917B2 (de)
FR (1) FR1432856A (de)
GB (1) GB1089905A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478155A (en) * 1966-07-11 1969-11-11 Ajax Magnethermic Corp Induction heating
US3506852A (en) * 1967-03-10 1970-04-14 Barber Colman Co Method and apparatus to provide zero angle firing of a static latching switch in a noise-free electric controller
US3475592A (en) * 1967-05-11 1969-10-28 Hi Shear Corp Heater for contracting shrinkable tubing
US3428250A (en) * 1967-05-23 1969-02-18 Gen Electric Furnace control system
US3566148A (en) * 1968-02-14 1971-02-23 Westinghouse Electric Corp Selective phase angle pulse generating circuit
US3543138A (en) * 1968-05-24 1970-11-24 Honeywell Inc Burst firing control apparatus
US3582796A (en) * 1968-09-09 1971-06-01 Electro General Corp Control system
GB1296036A (de) * 1968-11-27 1972-11-15
AT292141B (de) * 1969-09-17 1971-08-10 Intertrade Warenverkehrsgesell Kochgerät für Speisen
US3633094A (en) * 1970-04-15 1972-01-04 Barber Colman Co Burst length proportioning controller
DE2516934A1 (de) * 1975-04-17 1976-10-21 Siemens Ag Steuersatz fuer einen wechselstromsteller mit vollwellensteuerung
US4143315A (en) * 1977-10-25 1979-03-06 General Electric Company Rms transducer and voltage regulating system employing the same
DD225603A3 (de) * 1982-10-14 1985-07-31 Naehmaschinenwerk Veb Steuerbarer lastabhaengiger regler fuer phasenanschnittgesteuerte motoren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109910A (en) * 1960-08-29 1963-11-05 Genistron Inc Temperature reference apparatus
US3192466A (en) * 1961-10-23 1965-06-29 Gen Electric Silicon controlled rectifier circuit employing an r-c phase controlled unijunction transistor firing means connected directly across an alternating supply
GB1024444A (en) * 1962-02-06 1966-03-30 Rotax Ltd Voltage regulators
US3250978A (en) * 1962-07-09 1966-05-10 English Electric Co Ltd Controlled switching circuit for d. c. supply for inductive or regenerative loads
US3283179A (en) * 1963-09-17 1966-11-01 Vapor Corp Apparatus for and method of zero switching

Also Published As

Publication number Publication date
FR1432856A (fr) 1966-03-25
GB1089905A (en) 1967-11-08
DE1513917A1 (de) 1970-11-26
US3356784A (en) 1967-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036866C2 (de) Gleichspannungswandler-Schaltungsanordnung
DE3420469C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Resonanz-Wechselrichters
DE3689471T2 (de) Hochspannungsimpulsgenerator.
DE2627545A1 (de) Gesteuertes kapazitives filter fuer wirkleistungsverbraucher
DE2328026C2 (de) Nach dem Schaltprinzip arbeitendes Netzgerät
DE1513917B2 (de) Schaltungsanordnung zur steuerbaren speisung eines verbrauchersaus einer wechselstromquelle ueber eine mindestens einen steuerbaren gleichrichter enthaltende schalteinrichtung
DE3217677C2 (de)
DE2308463A1 (de) Zuendwinkelregelung fuer hochspannungsgleichstrom-konverter mit verbesserter ventilstrom-ueberwachung
CH623436A5 (de)
DE2556698A1 (de) Steuerschaltung fuer eine geschaltete speisespannungsschaltung, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger
DE3536736C2 (de)
DE1513917C (de) Schaltungsanordnung zur steuerbaren Speisung eines Verbrauchers aus einer Wechselstromquelle über eine mindestens einen steuerbaren Gleichrichter enthaltende Schalteinrichtung
DE3208652C2 (de)
DE1934508A1 (de) Stossbetrieb-Steuergeraet
DE1801404A1 (de) Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Steuerung der Leistung von Wechselspannungsverbrauchern
DE1957103C2 (de) Umformer zur Erzeugung eines Wechselstroms aus einer Gleichspannungsquelle
DE2634396C2 (de) Blitzeinrichtung
DE2919360A1 (de) Geregelter schweisstakter
DE2203956C2 (de) Löschwinkel-Regelanordnung für einen Stromrichter mit mehreren zündwinkelgesteuerten Thyristorventilen
DE2614299B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes
DE665379C (de) Anordnung zur Steuerung von Stromrichtern
DE2643048C2 (de) Symmetrierungseinrichtung für ein von einem unsymmetrischen Verbraucher belastetes Drehstromnetz
DE2621471C3 (de) Schaltung zur Regelung der Ausgangsspannungen einer Kommutatorablenkschaltung
DE2218055A1 (de) Schaltungsanordnung zur konstanthaltung einer gleichspannung
CH617046A5 (en) Device for compensating the idle power of a consumer

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee