DE1934508A1 - Stossbetrieb-Steuergeraet - Google Patents

Stossbetrieb-Steuergeraet

Info

Publication number
DE1934508A1
DE1934508A1 DE19691934508 DE1934508A DE1934508A1 DE 1934508 A1 DE1934508 A1 DE 1934508A1 DE 19691934508 DE19691934508 DE 19691934508 DE 1934508 A DE1934508 A DE 1934508A DE 1934508 A1 DE1934508 A1 DE 1934508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
arrangement
thyristor
output
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691934508
Other languages
English (en)
Inventor
Brockway Robert Marshall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE1934508A1 publication Critical patent/DE1934508A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/45Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
    • G05F1/455Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load with phase control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/445Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being transistors in series with the load
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/45Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
    • G05F1/452Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load with pulse-burst modulation control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)

Description

"Stoßbetrieb-Steuergerät"
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Steuergerät. Näher betrachtet beschäftigt sie sich mit einem Stoßbetrieb-Steuergerät, welches die Last automatisch weich in Betrieb setzt. Auch wird ein Stromfühler behandelt, der eine Ausgangsgröße liefert, welche die Größe des Laststromes anzeigt. Solange die Ausgangsgröße unterhalb eines bestimmten Pegels liegt, arbeitet das Gerät im Zündstoßbetrieb. Wenn der Laststrom zu hoch ist, arbeitet das Gerät im Phasenbetrieb, bis der Lastwiderstand entsprechend angewachsen ist, um einen Abfall des Laststromes zu bewirken.
Näher betrachtet, werden ein Transformator und ein Gleichrichter-Netzwerk benutzt, um eine positive Spannung zu erzeugen, deren Größe dem Laststrom entspricht. Zu dieser positiven Spannung wird eine negativ werdende Sägeζahn-Spannung addiert, welche durch eiie Wechselstromquelle synchronisiert ist. Im Falle eines anfänglich hohen Laststromes wird bei jeder Halbwelle der Wechselspannungsquelle und in
909883/1354
193
dem Zeitpunkt, in dem die Sägezahnspannung so weit angewachsen ist, daß sie der positiven Spannung gegenübersteht,eine Thyristor-Vorrichtung gezündet. Bei normalem Laststrom und somit bei niedriger positiver Spannung zündet die Thyristor-Torrichtung bei 0° und bei 180°, wodurch Stoßbetrieb erreicht ist. Wenn der Lasts brom zu hoch ist, ist die Thyristor Vorrichtung nur für einen Teil jeder Halbwelle gezündet und die Versorgung der Last wächst allmählich an, sowie der Lastwiderstand anwächst, bis Stoßbetrieb hergestellt ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung möge nun anhand eines Beispiels im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen erläutert sein:
Fig. 1 ist eine Blockdarstellung einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung,
Fig. 2 ist ein BtrQmIaufρlan der Konstruktion der
Fig. 1, ;
In Fig. 1 ist-der Eingang eines Arbeitsstoß-Triggers 10 mit einem Eingangsfühler 11 verbunden. Der Ausgang des Triggers 10 , ist auf eine Thyristor-Vorrichtung 12 geschaltet. Die Vorrichtung 12 kann ein Triac-Element sein, oder auch aus zwei gegensinnig-geschalteten steuerbaren Gleichrichtern bestehen. Der Thyristor 12 liegt in Reihe mit einer Wechselspannungsquelle. 14- und der Last 13, die einen positiven Temperaturkoeffizienten hat. Die Last 13 kann eine Heizung sein, wel-. ehe in der Zone heizt, in welcher der Fühler 11 angeordnet
Es sei festgelegt, daß die Thyristor-Vorrichtung...bei stoß-Trigger-Betrieb beim Beginn Jeder Halbwelle der Quelle 14 gezündet wird. Die Länge des Stoßes ist veränderlich, zur Beeinflussung der Energiezufuhr an die Last 13, wobei die Last immer volle Halbwellen empfängt.
90988371354
Zur Feststellung des Stromes, welcher in der Reihenschaltung der Elemente 12, 13 und 14 fließt, liegt ein Stromfühler 15 in Reihe mit dem Thyristor 12. Der Stromfühler 15 reagiert auf einen bestimmten Stromfluß und liefert eine Ausgangsgröße an einen Arbeitsphasen-Verschieber 16, falls der Laststrom zu hoch ist. Der Ausgang des Verschiebers 16 ist auf den Arbeitsstoß-Trigger 10 geschaltet und veranlaßt diesen, einen phasenbeeinflußten Arbeitsbetrieb des Thyristors 12 zu bewirken.
Der kleinste Energiebetrag, der im Arbeitsstoßbetrieb an die Last 13 gelangen kann, ist eine Halbwelle der Quelle 14. Wenn die Last 13 kalt ist, kann dieser Energiebetrag zu hoch sein» Somit reagiert der Stromfühler 15 unter der Voraussetzung des kalten Starts auf den anfänglich entsprechend einer kurzen Arbeitsstoß-Periode fließenden, überhöhten Strom und veranlaßt vorzugsweise eine Arbeitshalbwelle des Triggers 10, den Phasenschieber 16 zu betätigen und den Betrieb des Thyristors 12 auf phasen-beeinflußten Betrieb umzuschalten.Im Phasenzündbetrieb kann der Thyristor 12 nur für einen Teil jeder Halbwelle der Quelle 14 betrieben werden. Wenn sich die Last erwärmt ■ und ihr Widerstand ansteigt, wird der Arbeitswinkel zur Steigerung der an die Last gelangenden Energie"verändert, bis die Last heiß ist und der Stromfühler 15 keinen zu hohen Last- · strom mehr wahrnimmt. Zu diesem Zeitpunkt kommt der Phasenschieber 16 außer Betrieb und der Trigger 10 kehrt dann in den Stoßbetrieb zurück, wobei die Zündung der Thyristor-Vorrichtung 12 entsprechend dem Eingang des Fühlers 11 moduliert wird zur Aufrechterhaltung der Temperatur des Raumes, in welchem der Fühler 11 und die Last 13 angeordnet sind.
Durch Versuch wurde ermittelt, daß bei einer einzelnen Last mit positivem Temperaturkoeffizienten mit einem maximalen Betrieb sstrom von 25 Ampere vorteilhaft ein Stromfühler 15 vor·»
909883/13St
gesehen wird, der auf einen Strom anspricht, der 10 % mehr als 25 Ampere beträgt, und dann den Trigger 10 veranlaßt,auf Phasenbetriebzu schalten. Der Startstrom bei kalter Last kann das Zehnfache des maximalen Betriebsstromes, oder 250 Ampere betragen. Die anfängliche Einschaltung der Last im Stoßzündbetrieb verursacht eine Halbwelle von außerordentlich hohem Stromfluß. Der Phasenschieber 16 modifiziert den Trigger 10 so, daß die Thyristor-Vorrichtung 12 im Phasenzündbetrieb arbeitet. Diese Betriebsart hält für einen verhältnismäßig langen Zeitraum, beispielsweise für 60 Sekunden, an.
Die Bezugszeichen der Fig. 1 sind auch den entsprechenden Teilabschnitten des Stromlaufplanes der Fig. 2 gegeben.worden.
Die Thyristor-Vorrichtung 12 besteht aus zwei gegensinnig geschalteten steuerbaren Gleichrichtern und ist mit der im Ausgang liegenden Heizlast 13 > dem Stromfühler I5 und der \7echselspannungsquelle 14, welche die Anschlüsse 20 und 21 hat, in Heihe geschaltet.. Die Einschaltung des Gerätes erfolgt über einen Ein-Aus-ochalter 22.
Der Stromfühler I5 enthält einen Aufwärts-Transformator 23 mit einer Primärwicklung 24 und einer Sekundärwicklung 25. Es wurde herausgefunden, daß ein konventioneller Aufwärts-Trans format or benutzt v/erden kann, dessen Primärwicklung über ungefähr 23 cm eines No 14-Drahtes geschaltet wird,der durch die Bezugsziffer 26 dargestellt ist; seine Primärwicklung hat 75* seine Sekundärwicklung 3OOO Windungen.Über die Sekundärwicklung ist ein Thermistor 100 geschaltet,der die Umgebungstemperatur-Änderung am Draht 26 ausgleicht.
Der Trigger 10 der lig. 2 umfaßt einen Sägezahn-Generator 27i eine Torschaltung 31, einen Schmitt-Trigger 28, eine Ausgangsstufe 29 und einen Doppelbasis-Dioden-Oszillator 30 (unijunction oscillator).
·■ . 909883/1354 x
BAD ORIGINAL
Der Ausgang des Sägezahn-Generators 27 (Leitung 33) ist ein negativ werdender Sägezahn mit einer Frequenz von 0,5 bis 5 Hz. Die zur positiven Ausgangsspannung des Temperaturfühlers 11 addierte negativ werdende Sägezahnspannung bildet den Eingang für den Schmitt-Trigger 28. Die Länge eines Zündstoßes ist der Größe der Ausgangsspannung des Temperaturfühlers 11 proportional. Wenn der Heizbedarf der Last 13 ansteigt,steigt die AusgHi;gsspannung des Fühlers 11 an und erzeugt ein längeres Zündintervall des Thyristors 12.
Um den Schmitt-Trigger 28 aus seinem stabilen Zustand in seinen unstabilen Zustand zu schalten, ist es notwendig, daß die Torschaltung 31 in einem bestimmten Zustand ist, wobei der Transistor 33 nicht-leitend und die Addition der üusgangsspannung des Sägezahns 27 und des Temperaturfühlers 11 im wesentlichen positiv sind. Eingangs einer jeden Periode des Generators 27 wird der Schmitt-Trigger 28 durch den Fühle^ausgang in seinen unstabilen Zustand gebracht. Aber zu einem späteren Zeitpunkt der Perlode, wenn die negative Sägezahnspannungangewachsen ist, schaltet der Trigger 28 in seinen stabilen Zustand, wobei der Schaltpunkt durch die Größe des Fühlerausgangs gesteuert wird. Die Basis eines Transistors 33 ist mit dem Ausgang eines ungefilterten Vollwellen-Gieichrichternetzwerks 3^ verbunden. Das Netzwerk 34- ist mit der Quelle 14 verbunden. Die Spannung auf der Leitung 35 ist eine nicht gefilterte Vollwellen-Spannung, welche an den O0- und 180°- Punkten der Quelle 14 Null wird. Somit sind die O0- und 180°- Punkte der Quellen schwingung die einzigen Zeitpunktei.in denen der Schmitt-Trigger 28 «us seinem stabilen in seinen unstabilen Zustand geschaltet werden kann. Ein Schalten tritt Jedoch zu diesem Zeitpunkt nicht auf, bis die Ausgangsspannung des Wühlers 11 hinreichend positiv ist.
Ist Transistor 33 nicht-leitend und liegt eine geeignete positive Spannung an der Basis des Transistors 36, so wird der !Transistor 36 leiteaot. Das Leiten dei fransi store 36 macht
9098 83/13Si
BAD R
-βάθη Transistor 37 nicht-leitend und dessen Kollektor 38 ändert sein Potential in positiver Richtung. Diese positive Spannung gelangt an ein Rückführungsnetzwerk, welches aus einem Rücksetz-Transistor 39 und einem Hulte-Transistor 40 zum Anlegen einer positiven Spannung von der Klemme 41 an die Basis-Elektrode des Transistors 36 besteht, wodurch der Schmitt-Trigger 28 im unstabilen Zustand gehalten wird.
Solange der Schmitt-Trigger 28 in seinem unstabilen Zustand ist, befindet sich der Ausgangstransistor 29 in leitendem Zustand.
Die Basis des Rücksetz-Transistors 39 ist über eine Leitung 42 mit dem Ausgang eines nicht geglätteten Vollwellen-Gleichrichters verbunden, der über ein 20 phasenverschiebendes Netzwerk 43 mit der Quelle 14 verbunden ist. Die auf der Leitung 42 liegende Spannung besteht somit aus positiven, gleichgerichteten VoIlwellen-Impulsen, welche bei 160° and 340° ihre Nullwerte haben. Bei 160° und 340° wird der Transistor 39 nicht-leitend, das oben erwähnte Rückführungsnetzwerk wird unterbrochen und der Schmitt-Trigger 28 kehrt in seine stabile Lage zurück.
Wenn der Schmitt-Trigger in seine stabile Lage zurückkehrt,wird der Transistor 29 nicht-leitend.
Wenn der Transistor 29 leitet, wird ein Ladekreis von einer Spannungsversorgung 101 zu einem Lade-Kondensator 44 des Doppelbasis-Dioden-Oszillators 30 vervollständigt. Die Konstruktion des Doppelbasis-Dioden-Oszillators 30 ist derart, daß ein 7 kHz-Ausgang an den Transformatorwicklungen 45 und 46 erscheint,solange der Ladekreis für den Kondensator 44 vollständig ist.
Somit arbeitet der Zündstoß-Trigger 10 und bewirkt- da.« Zünden der Thyristor-Vorrichtung 12 in den O0- und 180°-Punkten der Quelle 14. Etwa 20° vor dan 0° und den 180°-Punkten unterbricht der Rücksetz-Transistor 39 die Wirkung des Oszillators 30 und somit werden auch die Trigger-Impulse an den Wiclclun -
909883/1354
BAD
gen 45 und 46 unterbrochen. Eine Schaltentscheidung fällt jedoch 20° später und der Zündstoß des Thyristors 12 hält an, wenn der Fühler 11 weiterhin eine Versorgung der Last 13 fordert. Im Arbeitsstoß-Betrieb wird die Last I3 jeweils anfänglich beim Uull-Durchgang der Spannungs-Wellenform ein- und jeweils nach einer vollen Halbwelle abgeschaltet.
Der Arbeitsphasen-Verschieber 16 der Fig. 2 empfängt seine Eingangs spannung von der Sekundärwicklung 25. Biese .Wicklung ist mit den Basen der Transistoren 50 bzw. 51 verbunden. Die Signale an den Emittern werden halbwellen-gleichgerichtet und summiert auf die Basis eines Transistors 53 geschaltet. An der Basis des Transistors 53 erscheint somit ein Vollwellengleichgerichtetes Gleichspannungssignal, welches zu dem Strom durch die Last I3 analog ist. Eine Zenerdiode 52 bewirkt eine verstärkte Abschwächung bei hohen Lastströmen.Diese Spannung liegt an der Basis des Transistors 53. Ist der Kondensator 54· entladen, so ist der Transistor 55 nicht-leitend und der Transistor 56 leitend. Ist der Transistor 56 leitend,so befindet sin sein Kollektor 57 auf einem niedrigen Potential und das auf dsr Leitung 58 liegende Signal bewirkt, daß der Transitsor 59 nicht-leitend wird. Der Zustand des Tran- · sistors 59 ist das Ausgangssignal des Arbeitsphasen-Verschiebers 16 und dieser Transistor stellt einen spannungsempfindliehen Schalter dar.
Die an dem Kondensator ^A- liegende Spannung wird mit der Ausgangsspannung des Sägezahn-Generators 60 verglichen, welche auf der Leituig 61 anliegt. Der Sägezahn-Generator 60 wird über eine Leitung 62 bezüglich, der Quelle 14 synchronisiert und die Ausgangsgröße auf der Leitung 61 ist ein negativ werdender Sägezahn, dessen Zeitdauer 180° beträgt und dessen Minimalspannung bei 0° und bei 18o° auftritt und dessen Größe während des 180°-Ablaufes eines jeden Sägezahnes negativ anwächst. Dieser negativ werdende Sägezahn wird mit der posi-
909883/1364
tiven Spannung, die am Kondensator 5^ liegt, summiert. Je größer die positive Spannung an dem Kondensator 54- iöt, je später wird der transistor 55 innerhalb der Halbwelle der quelle 14 nicht-leitend. Anders ausgedrückt, verursacht ein höherer Laststrom eine größere positive Spannung an dem Kondensator 5^- und diese Spannung wird mit der negativen Sägezahnspannung auf der Leitung 61 summiert, wodurch erreicht wird,+der Transistor 55 in einem späteren Zeitpunkt innerhalb der Halbwelle der Quelle 14 nicht-leitend wird, wird der Transistor 55 nicht-leitend, so wird der Transistor 56 leitend und ein negativer Spannungsimpuls gelangt über eine Leitung 58 an die Basis des Transistors 591 wodurch der Transistor 59 in den leitenden Zustand gebracht wird.
Ist der Transistor 59 im leitenden Zustand, so wird das Aufladen des Kondensators 44 verhindert und an den Sekundärwicklungen 45 und 46 entwickeln sich keine Trigger-Impulse. Ist der Transistor 59 aber nicht-rleitend, so lädt sich der Kondensator 44 auf und in den Wicklungen 45 und 46 entstehen 7 kHz Trigger-Impulse zur Phasenzündung der Thyristor-Vorrichtung 12 in Abhängigkeit von der Größe der Spannung an dem Kondensator 54.
Die Phasenzündung der Thyristor-Verrichtung 12 bewirkt, daß die Last 13 sowohl hinsichtlich der Temperatur, als auch hinsichtlich des Widerstandswertes allmählich anwächst, wodurch der laststrom verringert wird. Bei geringerem Laststrom reduziert sich die Ladung des Kondensators 5^- und- die negativ werdenden Sägezähne auf der Leitung 61 bewirken, daß der Thyristor 12 in jeder Halbwelle der Quelle 14 zu einem früheren Zeitpunkt leitend wird. Dieser Vorgang setzt süi fort, bis der Lastwiderstand auf seinen normalen Betriebswert gekommen ist, wobei die positive Spannung an dem Kondensator 5^· das Leiten des Transistors 59 nicht länger bewirkt, selbst im frühen Teilbereich der Halbwellen der Quelle 14. Dann be-
909883/1354
BAD ORIGINAL
wirkt der Zündstoß-Trigger 10 die Zündung des Thyristors 12 unter der Steuerung des -^ingangs-Temperaturfühlers 11.
üls ist wünschenswert, das frühzeitige Zünden des Thyristors 12 zu unterbinden, welches infolge von Ubergangsfunktionen •auf den Leitungen beim anfänglichen Schließen des Schalters auftreten kann. Um dies zu ermöglichen, wird das üU-wetzwerk 75 benutzt, welches einen kleinen Kondensator 76 und einen großen Kondensator 77 so kombiniert, daß anfänglich auf der Leitung 78 eine positive Spannung liegt, wenn der Schalter zuerst geschlossen wird. Diese positive Spannung wird an der Leitung 58 angelegt, um sicherzustellen, daß der Transistor 59 für eine kurze Zeitspanne leitend bleibt. Nach dieser Zeitspanne bewirkt der Zündstoß-Trigger 10 die iüinschaltung der Thyristor-Vorrichtung 12 entweder im Phasenzünd-tfetrieb oder im Stoßzünd-Betrieb in Abhängigkeit von der Größe des über die Thyristor-Vorrichtung 12 gezogenen Stromes.
Patentansprüche :
909883/1354
BAD ORIGINAL

Claims (11)

  1. - 10 Patentansprüche:
    /i) ^Elektrisches Steuergerät,dessen Eingang an einem Zustandsfühler liegt und dessen Ausgang die Versorgung zustande* beeinflussender Mittel aus einer Wechselspannungsquelle steuert, gekennzeichnet durch eine Ausgangsstufe mit einer Thyristor-Anordnung, die derart mit der WechselSpannungsquelle und den zustands-beeinflussenden Mitteln verbunden ist, daß eine Versorgung der zustands-beeinflussenden Mittel erfolgt, wenn sie in leitendem Zustand ist,
    eine Trigger-Stufe,die mit dem Eingang des Gerätes in Verbindung steht, die Thyristor-Anordnung steuert und einen Arbeitsstoß derselben auslöst, wenn der Zustandsfühler einen Bedarf für die Betätigung der zustands-beeinflussenden Mittel fordert,
    einen Stromfühler, der mit der Thyristor-Anordnung in Verbindung steht und auch den Stromfluß durch denselben anspricht, wenn er oberhalb eines bestimmten Wertes liegt und
    eine Anordnung, die den Stromfühler derart mit der Trigger-Stufe verbindet, daß die Thyristor-Anordnung in Arbeitsphasenbetrieb gebracht und der Stromfluß durch sie reduziert werden, wenn der Strom anfänglich oberhalb des bestimmten Wertes liegt,
  2. 2) Steuergerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß der Stromfühler folgende Baugruppen „..__ umfaßtt -—-■
    eine Anordnung mit dea Fühlereingang zur Herleitung einer Spannung von gegebener Polarität und einer Größe, die der Größe des Stromes durch die Thyristoranordnung entspricht,
    909883/1354
    einen Sägezahn-Generator, der mit der Wechselspannung squwlIe in Verbindung steht, zur Erzeugung einer repetierenden Sägezahn-Spannung von gegensinniger Polarität und synchron zur Wechselspannung der Quelle und
    aine Anordnung, welche durch die Addition der Spannung von gegebener Polarität und der S&gezahn-Spannung von entgegengesetzter Polarität gesteuert wird und in Beantwortung der Spannung von gegebener Polarität die Ausgangsgröße des Stromfuhlers liefert.
  3. 3) Steuergerät nach Anspruch 2,dadurch gekenn-, zeichnet , daß die Spannung von gegebener Polarität aus einer kurzen Arbeitsstoß-Periode der Thyristor-Anordnung abgeleitet wird, wonach das Steuergerät auf Arbeit sphasen-Betrieb umschaltet, wenn der 'Stromfluß durch die Thyristor-Anordnung während dieser kurzen Periode oberhalb des gegebenen Wertes liegt,und daß die Zeitdauer der Sägezahnspannung 180° der Wechselspannung der Quelle beträgt und daß der Arbeitsphasen-Winkel durch die Grösse der Spannung von gegebener Polarität im Vergleich zur Größe der Sägezahnspannung bestimmt wird.
  4. 4) Steuergerät nach Anspruch 1, gekennz eichnet durch
    eine Blockieranordnung, die mit der Wechselspannungsquelle in Verbindung steht und auf den Beginn der Einschaltung des Steuergerätes anspricht zur Erzeugung einer Ausgangsgröße von begrenzter Zeitdauer und
    eine Anordnung zur Verbindung der Blockieranordnung mit dem Trigger zur Blockierung des Triggers für die Zeitdauer dieser Ausgangsgröße.
    90 9 8 83/1354
  5. 5) Steuergerät nach. Anspruch. 2, gekennzeichnet durch.
    eine Blockieranordnung, die mit der Wechselspannungsquelle in Verbindung steht und auf den Beginnder Einschaltung des Steuergerätes anspricht zur Urzeugung einer Ausgangsspannung der gegebenen Polarität und einer begrenzten Zeitdauer und
    eine Anordnung zur Verbindung der Ausgangsspannung der Blockieranordnung mit dem Trigger zur Außerbetriebsetzung des Triggers für die Dauer dieser Ausgangs spannung.
  6. 6) Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch geke xuazeichnet , daß der Stromfühler folgende Baugruppen umfaßt:
    einen elektrischen Leiter mit niedrigem Widerstand, welcher mit der Thyristor-Anordnung in lieihe liegt,
    einen Aufwärtstransformator mit einer Primärwicklung, die über einen Abschnitt dieser Leitung geschaltet ist und einer Sekundärwicklung und
    einem Verstärker, dessen iüingang mit der Sekundärwicklung verbunden ist und dessen Ausgang mit dem Trigger in Verbindung steht.
  7. 7) Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch geke nnzeichnet, daß der Trigger folgende Baugruppen umfaßt:
    einen Oszillator, welcher mit der Thyristor-Anordnung in Verbindung steht zum Anlegen von Trig-_ ger-lmpulsen an denselben,
    909883/ 1 354
    BAD ORIGINAL
    eine Schaltanordnung mit einem stabilen und einem unstabilen Zustand, die mit dem Oszillator verbunden ist zur Auslösung von Schwingungen, sobald die Schaltanordnung sich in ihrem unstabilen Zustand befindet,
    erste Blockiermittel, welche mit der Wechsel- - spannungsquelle synchronisiert und mit der Schaltanordnung verbunden sind zur Aufrechterhaltung der Schaltanordnung in ihrem stabilen Zustand zu jeder Zeit außerhalb des Bereichs von ungefähr O0 - 180°,
    eine Rückführung zwischen dem Ausgang und dem Eingang der Schaltanordnung, welche die Schaltanordnung in ihrem unstabilen Zustand hält und
    eine zweite Blockieranordnung, die mit der Wechsel spannungsquelle synchronisiert ist und die Rückführung von 0° und 180° unwirksam: macht.
  8. 8) Steuergerät nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Trigger einen Doppelbasistransistor (unijunction) - Oszillator umfaßt und daß der Stromfühler einen spannungsabhängigen Schalter hat, der mit dem Kondensator zur Steuerung der Aufladung desselben derart verbunden ist, daß eine Phasenzündung der Thyristor-Anordnung bewirkt wird.
  9. 9) Steuergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennz e i c hn et , daß der Stromfühler folgende Baugruppen umfaßt:
    eine Anordnung mit dem Üingang des Strom fühlers zur Ableitung einer Spannung von ge gebener Polarität und einer Größe, die dem
    9098 8 3/13S4
    BAD ORDINAL
    die dem Stromfluß durch die 'i'hyristor-Anordnuiig entspricht, der aus einer kurzen Stoßzünd-Periode der Thyristor-Anordnung resultiert,
    einen Sägezahn-ü-enerator (der mit der Wechselspannung squelle synchronisiert ist) zur Erzeugung einer repetierenden Sägezahn-Spannung von gegensinniger Polarität, deren Zeitdauer 18o° beträgt,
    eine Anordnung zur Addition der Spannung von gegebener Polarität und der Spannung des Sägezahns zur Steuerung des spannungsansprechenden Schalters.
  10. 10) Steuergerät nach Anspruch 9, gekennze i chne t ferner d u r c h Blockiermittel, die nur auf die erste Einschaltung des Steuergerätes ansprechen zur Urzeugung einer «us gangs spannung von der gegebenen Polarität und für eine begrenzte Zeitdauer und
    eine Anordnung zur Verbindung der jblockiermittel mit dem spannungsabhängigen Schalter zur Außerbetriebsetzung des !'riggers für die Dauer dieser Ausgangsspannung.
  11. 11) Steuergerät nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e nnzeichnet, daß der Stromfühler folgende Baugruppen umfaßt;
    einen elektrischen Leiter von niedrigem Widerstand, der mit der Thyristor-Anordnung in Heine geschaltet ist,
    einen Aufwärtstransformator mit einer Primärwicklung, die über einem Teilabschnitt dieses Leiters liegt und einer iSeleundärwieklung und
    909S83/13S4
    BAD ORIGINAL
    einem Verstärker, dessen JUingang an dieser Sekundärwicklung liegt und aus dessen Ausgang diese Spannung von gegebener Polarität und einer Größe, welche den Stromfluß durch die Thyristor-Anordnung anzeigt, abgeleitet wird.
    909883/1354
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19691934508 1968-07-12 1969-07-08 Stossbetrieb-Steuergeraet Pending DE1934508A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74437868A 1968-07-12 1968-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1934508A1 true DE1934508A1 (de) 1970-01-15

Family

ID=24992491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934508 Pending DE1934508A1 (de) 1968-07-12 1969-07-08 Stossbetrieb-Steuergeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3514580A (de)
JP (1) JPS5028631B1 (de)
DE (1) DE1934508A1 (de)
FR (1) FR2012805A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT292141B (de) * 1969-09-17 1971-08-10 Intertrade Warenverkehrsgesell Kochgerät für Speisen
US3700933A (en) * 1970-09-28 1972-10-24 Waynco Control circuit
US3621373A (en) * 1970-11-23 1971-11-16 Collins Radio Co Transient-free solid-state power contactor
US3811073A (en) * 1973-03-05 1974-05-14 Westinghouse Electric Corp Alternating current sensing circuit and method
US3859591A (en) * 1973-07-02 1975-01-07 Display Enterprises Inc Soft turn-on power switching circuit
JPS50125637A (de) * 1974-03-19 1975-10-02
US4970373A (en) * 1989-12-11 1990-11-13 Keltech, Inc. Electronic temperature control system for a tankless water heater

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215818A (en) * 1963-04-29 1965-11-02 Gen Motors Corp Temperature control electric circuit
US3310656A (en) * 1963-07-12 1967-03-21 Ipsen Ind Inc Condition controlling apparatus, particularly for controlling temperatures
US3275802A (en) * 1963-11-08 1966-09-27 Reynolds Elect & Eng Pulsed heating system
US3371231A (en) * 1964-10-22 1968-02-27 Johnson Service Co Electronic control affording modulating control of a load current in accordance with a sensed condition

Also Published As

Publication number Publication date
FR2012805A1 (de) 1970-03-27
US3514580A (en) 1970-05-26
JPS5028631B1 (de) 1975-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128651A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten
DE1438629A1 (de) Elektrische Schaltung zur Steuerung der einer Belastung zugefuehrten Leistung
DE1438635A1 (de) Statischer Frequenzumformer
DE1934508A1 (de) Stossbetrieb-Steuergeraet
DE1513917B2 (de) Schaltungsanordnung zur steuerbaren speisung eines verbrauchersaus einer wechselstromquelle ueber eine mindestens einen steuerbaren gleichrichter enthaltende schalteinrichtung
CH623436A5 (de)
DE2056847A1 (de) Inverterschaltung
DE2929818A1 (de) Regelschaltung fuer ein netzgeraet
DE2242694A1 (de) Steuerschaltung fuer wechselstromventil
DE1763925A1 (de) Regler fuer Gleichstrom- oder Allstrommotoren
DE1538283A1 (de) Stabilisiertes Netzgeraet
DE2703284A1 (de) Sanftanlaufschaltung fuer elektromotore
DE2348524C3 (de) Schaltungsanordnung zur Minderung des Einschaltstromstoßes
DE1957103C2 (de) Umformer zur Erzeugung eines Wechselstroms aus einer Gleichspannungsquelle
DE2919360A1 (de) Geregelter schweisstakter
DE2746099A1 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren lastthyristoren
EP0324902B1 (de) Netzteil zur Erzeugung einer geregelten Gleichspannung
DE2636589A1 (de) Energieumwandlungsanordnung
DE2737611C2 (de) Schweißstromquelle zum Lichtbogenschweißen mit Wechselstrom
DE1513917C (de) Schaltungsanordnung zur steuerbaren Speisung eines Verbrauchers aus einer Wechselstromquelle über eine mindestens einen steuerbaren Gleichrichter enthaltende Schalteinrichtung
DE1538647C (de) Einrichtung zum kontaktlosen Schalten des Stromflusses durch einen Verbraucher zu definierten Zeitpunkten innerhalb einer Halbperiode einer Betriebswechselspannung
DE2050048C3 (de) Gleichspannungs-Versorgungssystem für ein Schweißgerät mit einer Drehstromquelle und einer Gleichrichterschaltung
DE3445875C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Kleinspannung
DE2214857A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur annähernd stetigen Regelung mittels eines elektrischen Zweipunktreglers
DE1172301B (de) Mit einer Wechselspannung synchronisierter Impulsgenerator