DE1512397A1 - Farbfernsehbildwiedergabeeinrichtung - Google Patents

Farbfernsehbildwiedergabeeinrichtung

Info

Publication number
DE1512397A1
DE1512397A1 DE19671512397 DE1512397A DE1512397A1 DE 1512397 A1 DE1512397 A1 DE 1512397A1 DE 19671512397 DE19671512397 DE 19671512397 DE 1512397 A DE1512397 A DE 1512397A DE 1512397 A1 DE1512397 A1 DE 1512397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitting
red
phosphor
green
activator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19671512397
Other languages
English (en)
Other versions
DE1512397B2 (de
Inventor
Hardy Austin Eugene
Royce Martin Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1512397A1 publication Critical patent/DE1512397A1/de
Publication of DE1512397B2 publication Critical patent/DE1512397B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/58Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing copper, silver or gold
    • C09K11/582Chalcogenides
    • C09K11/584Chalcogenides with zinc or cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7784Chalcogenides
    • C09K11/7787Oxides
    • C09K11/7789Oxysulfides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/187Luminescent screens screens with more than one luminescent material (as mixtures for the treatment of the screens)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/30Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines
    • H01J29/32Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines with adjacent dots or lines of different luminescent material, e.g. for colour television
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/20Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours
    • H01J31/201Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode
    • H01J31/203Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode with more than one electron beam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

RCA 56221/57772/57791
US-Serial Nos. 559*356/552,319/547*294
Piled: March 7, May 23, May 3, 19O6
Radio Corporation of America
New York N.Y., V.St.A.
Farbfernsehbildwiedergabeeinrichtung
Die Erfindung betrifft .eine Einrichtung zur V/iedergabe von Farbfernsehbildern, mit einem Lumineszenzschirm, der rot, grün, blau emittierende Leuchtstoffe ent· hält, die wahlweise durch Elektronen anregbar sind. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Kathodenstrahl-Farbfernsehbildröhre.
Die derzeit im Handel erhältlichen Farbfernsehempfänger enthalten als V/iedergabeeinrichtung eine Kathodenstrahlröhre mit einem Leuchtschirm, der aus einer Vielzahl von rot, grün bzw. blau emittierenden Leuchtstoffelementen besteht. Diese Leuchtstoffelemente sind gewöhnlich auf der Innenseite der Frontplatte der Bildröhre in einem regelmäßigen, syclischen Muster angeordnet. Bei den be-
kannten Loch- oder Schattenraaskenrohren sind die Leuchtstoffelemente kleine punktartige Bereiche, die in Dreiergruppen angeordnet sind. Jede Dreiergruppe enthält einen rot emittierenden, einen grün emittierenden und einen blau emittierenden Bereich. Es sind auch andere Kathodenstrahl-Parbfernsehblldrühren bekannt, bei denen die Leuchtstoffelemente anders geformt und angeordnet sind (vgl. z.B. "RCA-Engineer" 3d. 11, No. 2, Aug./Sept.I965, S. 12 und Bd. 11 No. 6, April/Mai 1966, S. 2C).
Bei allen bekannten Farbfernsehbildröhren ist das im Prinzip einfache Problem, eine originalgetreue Farbwiedergabe zu erreichen, praktisch noch nicht zufriedenstellend gelöst, was seinen Grund vor allem darin hat, daß die Leuchtstoffe der verschiedenfarbig emittierenden Elemente sich hinsichtlich der Helligkeit und der Abklingcharakteristik der Lumineszenzstrahlung unterscheidet, und daß das menschliche Auge die drei Grundfarben subjektiv als verschieden hell empfindet, auch wenn die Leuchtstoffe absolut gerechnet gleiche Leuchtdichten aufweisen. Um diese Unterschiede zu kompensieren, müssen daher in der Praxis spezielle Vorkehrungen getroffen werden, so daß die gewünschte Wirkung erreicht wird. Bei den bekannten Schattenmasken-Farbbildrb'hren wird beispielsweise die Energie einer als unbunt (weiß) empfundenen Strahlung zu etwa 60 % vom grün emittierenden Leuchtstoff, etwa 20 % vom blau emittierenden Leuchtstoff und etwa 20 % vom rot emit-
909842/0569
tierenden Leuchtstoff geliefert. Infolge dieser unterschiedlichen Energiebeitrjage der versch r.cdenen Leuchtstoffe muß man bei den bekannten Farbbildröhren mit unterschiedlichen Strahlströrnen und c-Lnv? relativ hohen Gesamtstrahlstrom arbeiten.
Bei den seit Jahren im Ηε-ndel erhältlichen Farbbildröhren ocsteht dei' blau emittierende Leuchtstoff aus Zinksuifid, das mit Silber aktiviert ist. Die ClE (Commission Internationale de l'Eclairage) Fc-rbl:oordinaten der bei Anregung durch Elektronen von den blau emittierenden Leuchtstoffelomenten erzeugten Lumineszenzstrahlung liegt bei diesem Leuchtstoff in dem ziemlich engen Bereich von etvja χ ~ Cjl-'i bis 0,16 und y = G, 05 bis C, 10. Der rot emittierende Leuchtstoff hat mehrfach gewechselt. Die CIE-Kcordinaten der bei Anregung durch ISiektronen emittierten Lumineszenzstrahlung der rot emittierenden Leuchtstoffelemente lagen jedoch immer in dem engen Bereich χ - 0,6l bis 0,68 und y = 0,32 bis 0,35. Auen der grün emittierende Leuchtstoff hat mehrmals gewechselt. Die CIE-Koordinaten der von den grün emittierenden Leuchtstoffelementen erzeugten Lumineszenzstrahlung sehwankte dabei in dem relativ großen Bereich χ = 0,110 bis 0,285 und y - 0,580 bis O,75C.
Trotz der durch die Änderung der Zusammensetzung und Emissionseigenschaften der Leuchtstoffe erreichten Verbesserungen wäre es noch wünschenswert, insbesondere die Elektronenetrahlstromstärke herabzusetzen, die für die
909842/0S6S BAD OR«««.
verschiedenen Weiß- und Grauwerte erforderlich sind und die für die Erzeugung einer als unbunt empfundenen Strahlung erforderlichen Strahlstromstärken für die drei ver , schiedenen Leuchtstoffe möglichst gleich groß zu machen.
Die Auswahl der Leuchtstoffe wird durch die Forderung beschränkt, daß die Leuchtstoffe hinsichtlich verschiedener Eigenschaften möglichst weitgehend übereinstimmen nüssen. Eine dieser Eigenschaften ist die Abklingcharakteristik der Lumineszensstrahlung. Wenn die Leuchtstoffe hinsichtlich der Abklingcharakteristik nicht übereinstimmen, treten bei der Wiedergabe bewegter Objekte Farbschwänze auf. Die Leuchtstoffe müssen außerdem so gewählt v/erden, daß der durch sie darstellbare Farbtonbereich für eine einigermaßen originalgetreue und gefällige Farbwiedergabe ausreicht.
Die Auswahl der für Farbbildröhren verwendbaren Leuchtstoffe wird außerdem dadurch weiter eingeengt, daß die Leuchtstoffe bei der Herstellung der Bildröhren und auch während einem langjährigen Betrieb chemisch stabil eein müssen. Viele Leuchtstoffe, die an sich gut brauchbar wären, scheiden aus, da sich ihre Lumineszenzeigenschaften bei der Fertigung der Röhre oder im Betrieb verschlechtern.
V/ie erwähnt, wurde in den handelsüblichen Farbfernsehröhren bisher als blau emittierender Leuchtstoff immer Zinksulfid, das mit Silber aktiviert ist, verwendet. Dieser blau emittierende Leuchtstoff weist eine mäßige Abfallgeschwindigkeit, eine hohe Farbsättigung, gute chemische Sta-
909042/08-8«
bilität und eine hohe Leuchtdichte auf, die die relativ geringe Empfindlichkeit des menschlichen Auges im blauen Spektralbereich kompensiert.
Der grün emittierende Leuchtstoff hat zwei wesentliche Änderungen durchgemacht. Anfänglich wurde Zinkorthosilikat, das mit Mangan aktiviert ist, verv/endet, das dann abgeändert wurde, um die Abfallszeit zu verkürzen und grüne Säume an bewegten Objekten zu vermeiden. Schließlich wurde dieser Leuchtstoff durch Zink-Cadmiumsulfid, das mit Silber aktiviert ist.» verwendet, welches hellere Bilder ohne grüne "Schwänze" liefert und eine ausreichende Farosättigung sowie genügende chemische Stabilität aufweist.
Der rot emittierende Leuchtstoff war ein Problem, besonders da die Empfindlichkeit des menschlichen Auges für rotes Licht verhältnismäßig gering ist und die vielen anderen Bedingungen, wie ausreichende chemische Stabilität, geeignete Abfallszeit der Lumineszenz und ausreichende
Leuchtdichte schwierig zu erfüllen waren. Der rot emittierende Leuchtstoff wurde mehrmals gewechselt. Das anfänglich verwendete, mit Mangan aktivierte Cadniumborat, das mit oranger Farbe emittiert und eine ungenügende chemische Stabilität hat, wurde durch Zinkorthophosphat mit Mangan als Aktivator ersetzt, an dessen Stelle später Zink-Cadmiumsulfid mit Silber als Aktivator trat, das eine hellere Lumineszenz und bessere chemische Stabilität aufweist. Dieser
rot emittierende Sulfid-Leuchtstoff wurde dann durch Yttriunorthovanadat mit Europium axü Aktivator crüctzO, das sijü durch eine hellere Emission und eine oescero cheir.ischo StabllitUt als der rot emittierende Sulfidleuchtstoff auszeichnet.
Keiner dieser bekannten rot emittierenden Leuchtstoffe und auch keiner dex' vleLen experimenteil untersuchten rct emittierenden Leuchtstoffe ist für die Verwendung in einem Lumineszenzschirm eiri'ii' ^arbfernsehoiiar^hre in jeder Hinsieht zufriedenstellend, nlle rot emittierenden 3iidschirmelemente erfordern in der Praxis nämlich einen merklich höheren Strahlstr-jm, um eine Leuchtdichte zu erreichen, die der der grün bzv/. blau emittierenden Bildschirmelemente äquivalent ist. Als Folge davon ist für das gaize System also ein relativ hoher Gesamtstrahlstrom erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur "Jiedergabe farbiger Fernsehbilder, insbesondere eine Kathodenstrahlröhre, mit einem Lumineszenzschirm, der rot, grün bzv/. blau emittierende Elemente enthält, anzugeben, bei der die Strahlströma, die zum Erzeugen von Weißtönen und Grautönen bestimmter Helligkeit erforderlich sind, besser übereinstimmen als es bei den bekannten Röhren der Fall ist.
Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Wiedergabe farbiger Fernsehbilder mit einem Leuchtschirm anzugeben, der zum Erzeugen von weiß oder grau bestimmter Helligkeit einen kleineren Gesamtstrahlstrom
903842/Ö569
benötigt als er; bei den bekannteil Leuchtschirnen der Fall ist, oder die mit dem gleichen Gesanitstrahlstrom wie bisher betrieben werden können, dabei dann jedoch weis mit heilerer Leuchtdichte liefert.
Die Aufgaben der Erfindung werden bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art geniä'J? der Erfindung dadurch gelöst, da£ die '..'erte der CIE-Xoordinaton des bei Anregung durch Elektri.nenstrahlen vom grün Ium ines:.: i er enden Leuchtstoff emittierten Lichtes für ;·: zwischen 0,295- und C,j55(. und für y zwischen C,>3C und 0,o20 liegen.
Bei einer Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Leuchtschirm verwendet, der als rot emittierenden Leucht— stoff im wesentlichen Yttriumorthoirulfid mit Europium als Aktiva tor enth'-ilt, der durch Elektronen anregbar ist. Vorzugsweise wird Y,-O0S mit 2,5 bis 5,5 Molprczent Europium verwendet. Leuchtschirme mit diesem roten Leuchtstoff und einem grün bzw. blau emittierenden Leuchtstoff zeichnen sich gegenüber den bekannten Leuchtschirmen durch einen geringeren Leistungsbedarf für eine bestimmte Leuchtdichte der unbunten Strahlung aus und sie liefern bei gleicher Eingangsleistung ν/ie früher ein helleres weiß.
Für kommerzielle Empfängerbildrölireii, die für eine direkte Betrachtung bestimmt sind, sind rct emittierende Leuchtstoffe der angegebenen Art sowohl hinsichtlich der chemischen Eigenschaften als auch der Lumineszenzeigenschaften besser verträglich mit den zur Verfügung stehenden grün
9 09Ö42/ÖSS9 ^:c-.··,,
bzw. blau emittierenden Leuchtstoffen als die bekannten rot emittierenden Leuchtstoffe. Farbbildröhren und Lumines- -enzschirme mit einem solchen Leuchtstoff können also bei der Erzeugung unbunter Strahlung mit nahezu gleichen Strahlstromeri für die verschiedenen Leuchtstoffelemente betrieben werden und der Gesagtstrahlstrom ist bei vergleichbarer Leuchtdichte der unbunten Strahlung geringer als im bekannten Falle. Trenn man jedoch mit dem gleichen Gesamtstrahlstrom wie bisher arbeitet, erhält man eine höhere Helligkeit der unbunten (v?eißen) Strahlung. Dies gilt unabhängig von der Art der grün bzw. blau emittierenden Leuchtstoffe, wenn auch in Kombination mit speziellen Leuchtstoffen dieser Art besondere Vorteile erzielt werden.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält der Lumineszenzschirm blau, grün und rot emittierende Leuchtstcffelemente, wobei die CIE-Farbkoordinaten der durch Elektronenstrahlen angeregten Lumineszenzstrahlung der grün emittierenden Leuchtstoffelemente, wie oben angegeben, im Bereich von χ = 0,295 bis C,j55 und y = 0,58 bis 0,62 liegen. Die Farbe des von diesen Leuchtstoffelementen emittierten Lichtes ist ein gelbliches grün im Vergleich zu dem bisherigen reinen grün. Dies hat, wie zu ervrarten ist, eine kleine Vei^schiebung im Farbton zur Folge, ünerwartererweise sind die auftretenden Farbtonänderungen subjektiv vorteilhaft und der zusätzlich gewonnene Farbtonbereich umfaßt in der Praxis häufiger vorkommende Färb-
909842/0569 bad original
töne als der nun nicht mehr darstellbare Farbtonbereich. Experimente haben außerdem gezeigt, daß viele Personen eine objektiv gelbgrüne Farbe subjektiv als reines ^rUn empfinden.
Unerwartererweise ist bei einer solchen Wiedergabeeinrichtung auSerdem ein geringerer Strahlstrom für die roten Leuchtstoffelemente, ein geringerer Gesamtstrahlstrum und gegebenenfalls auch ein geringerer' Strahlstrom für dio grün emittierenden Leuchtstoffelemente erforderlich als bisher, um weiß oder grau einer bestimmten Helligkeit darzustellen. Die Strahlströme stimmen dabei besser überein als bei den bisherigen Farbbildröhren.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Schattenmasken-Farbfernsehbildröhre mit drei Strahlerzeugungssystemen und einem Punktrasterleuchtschirm,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil des Leuchtschirmes der in Fig. 1 dargestellten Röhre, gesehen in Richtung des Pfeiles A, mit der üblichen hexagonalen Anordnung der Farbleuchtstoffpunkte und Löcher der Maske, und .
. Fig. 3 eine CIE-Farbdiagramm, auf das bei der Erläuterung der Unterschiede der Erfindung zwischen dem Stand der Technik Bezug genommen wird.
Die Erfindung kann bei allen bekannten Einrichtungen zur Wiedergabe farbiger Fernsehbilder Anwendung finden.
9 098 42/0.5 69 . :
BAD
Die im folgenden noch lieber zu besohreibenen Kombinationen von Leuchtstof!'elementen können also beispielsweise bei den Bildschirmen von Fokusmasken-Röhren, Fokusgitter-Iiöhren, ;iindrlngtiefon-R"hren, Proje'rtionarÖhren, Indexrühren nut LLnienrnsterschirm, und Schattenmaskenrühren mit einem oder mehreren otrahlerzeugungssyEtemen verwendet v/erden. Die Lcuchtschiri.-.e der vorliegenden neuen Möhren können als 1-22-Lfcmchtochirr.K: bezeichnet werden. DLe he-.ichtsch.irme können aus Leuchtetoffelementen verschiedenster Art, a.D. Schichten, Streifen oder Punkten bestehen und weiß emittierende Leuchtstoffelemente enthalten.
Die neuen Kathodenstrahlröhren und Lumineszenz-Schirme können in bekannter V/eise hergestellt werden. Die Leuchtstoffelemente können beispielsweise durch Siebdx'uc·: oder ein photographisches Verfahren gebildet v/erden. Bei Verwendung photograph!scher Verfahren können die Leuchtstoff teilchen in einer, Photolack enthalten sein. Die Leuchts tof f-Fhotolack-Mischung v/ird auf die Innenseite der Frontplatte einer Kathodenstrahlröhre oder eine andere Unterlage-aufgebracht, z.B. durch Aufsprühen oder Aufschlämmen, die gebildete Schicht wird getrocknet, mit einem entsprechenden Muster belichtet und dann entwickelt. 3ine andere Möglichkeit besteht darin, einen Photolack ohne Leuchtstoff auf die Unterlage aufzubringen, die gebildete Schicht zu trocknen, mit einem der Anordnung der Leuchtstoffbereiche entsorechenden Muster zu belichten und dann zu entwickeln.
909842/0^69
D-;:1 Lc-e.rtK.toff ."..zi. d».-**ch Ajüit.^c-rilsü^cn oder Aufstäuben vor der Belichtung, mischen de,1 JoJ Lei tung und der Ent-ν ickIu:ig oder naci der Entvn ekluntj aiii" uie PhoVjj.i»cl:schieht cufgcoveht wer-den. Ibich-'szu die I-eue/i'tKt--Jfolcrrientc ~et:i.jdc'-v.i rcicn ölzid, t.ird der I oi.cht:"cnir:.i "r. 'i:;.). ichcr "ολυυ
\.ird vj" aui:~eiic "_■.-;-. ':irj s::i.{- Ltra-.lex'.-ovj^irvjrjiL^·:; ouwi, l'j. ::- I:e.'i, G-" ' -tei'u i..i.i «i : ti-v.krij >j.>;.';'' d'.f.^o li';' j 1^Ju-I i J.o!i t^l-'-d in einen K.^j,;oa i:. :;ü.I«i*t3 dei* £c;."imlicli 'ακ ül-nt V-J^tHat. Die Kr'l.re :.iro aani? -iU^£-el:K?ir;t, ^ τ':αί·" ■·!. ujim abij--^ --ii:.5cl;:en Unter 'Ji.iat"Inder. ::ann ein beconderci.-? /.uoxiclre?. uivnittoi:.."^ nacli doi· Ai-XUiiiiilüIorunj deij l.ouchti-.onii1:.,;. entfallen.
Fig. 1 und 2 iiclcen als Auüriüirungcbcispicl dei' ürf inötuig eine Schattennasken-Fai oferntjehbixdri hre übliclior Bauart. Die Röhre enthält einen Glaslcolbon 21, in dessen Hals drei Slelrtroiienstralilerzeugunsuüyßtcine 23 angeordnet sind, die dreijile^tronenstrahlen auf einen gegenüberliegenden Bildschirm seliießen. Der 2 ldßchir;.i enthält einen Luminessenzsciiirin 25, der auf eine gläserne Frcntpiatte 27 aufgebracht ist, v/elohe einen Teil des Kolbens 21 bildet. Der Lumineszenzschirm 25 besteht aus einer Vielzahl von rot, grün bzv.7. blau emittierenden Leuchtstoffpunkten, die in Pig. 2 mit R, B bzw. G be?_,elehnet sind und auf der Innenseite 55 der ifrontplatte 27 haften. Die Leuchtstoffpunkte sind in einem regelmäßigen, sich viieaerholenden Muster aus Dreiergruppen angeordnet, velohe jeweils drei
BAU usi.—ι Ν AL
909842/0563
Leuchtstoff punkte enthalten, die Lichtjversehiedener Farbe ■-.'i.iittiei'en. I.'er aus don Leuchtstoff punkten bestehende Lui'iines.io..,-',schirm ist mit einer reflektierenden Aluminiurnschicht yj überzogen. In nahein Abstand hinter der Frontplatte 27 befindet nion eine Schatten- oder Lochmaske y) aus Metallblech, dio für ,jode Leuchtstoffpunkt-Dreiergruppe eine öffnung -11 aufweist. Die Maske ist mit HalterungsfOdern 4^ verbunden, die die Maske an Bolzen ^5 haltern, welche am Kolben 21 befestigt sind. Die Maske 29 ist derart zvrisehen den Strahlerzeugungssystemen 2^ und der Frontplatte 27 angeordnet, daß im Betrieb e.in Teil jedes von
unter einem der drei Systeme erzeugten Elektronenstrahls einem etwas anderen Winkel durch die einzelnen Locher der Maske füllt und einen verschiedenen Leuchtstoffpunkt an der Dreiergruppe anregt. Im Idealfalle trifft der Elektronenstrahl des ersten Systems also nur rot emittierende Leuchtstoffbereiche, der iilektronenstrahl des zweiten Systems nur grün emittierende Leuchtstoffbereiche und der Elektronenstrahl des dritten Systems nur die blau emittierenden Leuchtstoffbereiche. Der Einfachheit halber so-,11 im folgenden vom roten, grünen bzw. blauen Strahlstrom gesprochen werden, deren Summe als GesarntstrahIstrom bezeichnet wird.
Die blau emittierenden Leuchtstoffelemente bestehen vorzugsweise im wesentlichen aus Zinksulfid mit etwa 0,015 Gewichtsprozent Silber als Aktivator. Der Anteil des als Aktivator dienenden Silbers kann im Bereich von 0,005 bis
bad original
0,Oj)O Gewichtsprozent liegen. Andere bLau emittierende Leuchtstoffe, die im wesentLiehen die gleichen limLssionseigenschaften haben wie ein solcher ZinksuLfid/3LLber-Leuehtctoff können ebenfalls verwendet v/erden. Blau emittierende Leuchtstoffelemente dieser Art weisen einen Wirkungsgrad von etwa 3 bis etwa 15 Lumen/Watt und eine liaohleuehtdauer in der Größenordnung von LO bLs 1000 Mikrosei-cunden auf. Dio Clii-Farbkoordinaten der von den blau emittierenden Leuchtstoff elementen erzeugten Strahlung liegen etwa in den Bereichen χ = 0,l40 bis 0,160 und y = 0,050 bis 0,100, wie durch den Bereich K in Fig. 3 angegeben ist. Die bevorzugten V/erte sind etwa χ = 0,150 und y = 0,060 entsprechend dem Punkt L in Fig. 3.
Die rot emittierenden LeuchtstoffeLemente bestehen vorzugsweise aus einem Yttriumoxysulfid, das mit etwa 5,0 Molprozent Europium aktiviert ist. Ein Leuchtstoff dieser Gruppe hat die mcflare Zusammensetzung Y nEu ,0oS, der Europiuman-
1 ty 0,1 d
teil beträgt dabei 5 Molprozent bezogen auf den Anteil an Yttrium plus Europium. Der Aktivatorgehalt, also der Gehalt an Europium, kann bei diesem Leuchtstoff im Bereich zwischen 2,5 und 5>5 Molprozent bezogen auf den Anteil an Yttrium plus Europium liegen. Wenn der Europiumanteil zwischen 2,5 und 3 Molprozent liegt, ist die Leuchtdichte verhältnismäßig hoch, die Farbsättigung jedoch etwas geringer, während bei einem Europiumgehalt zwischen 5,0 und 5,5 Molprosent der Leuchtstoff ein stärker gesättigtes rot emittiert, dafür aber
BAD GaiS
909842/0563
eine etv/a geringere H·-.!. Ligire it hat. Bei Anregung duren einen Elektronenstrahl luminesziert ein solcher Leuchtstoff mit roter Faroe. Dor Leuchtstoff ist ein Linien-Emitter mit einem Ilaiiptmaximum der Emission bei etwa 6262 ΛΕ und einem stärken ilebeninaximuy bei etv/a ;.'>L7i3 AIl], Bei einem Europiumgehalt von etwa 3,C Molprozent sind die CIE-Kjordinaten der vom Leuchtstoff emittierten strahlung etwa χ - O,ö75 und j --■■ Ü,325>· Bf-L etv/a 3*0 Ki,lprc>;;ent Bu.Opium liegen die CIE--Koordinaten der Lur.rLnuszenzstrchLung be: etwa χ - 0,663 und y - 0,337.
Ein rot emittierender Leuchtstoff mit 5,0 Molprojent Europium kann u.a. durch das folgende Verfahren herjesteilt v.'erden: Man löst etv/a 214 g Yttr Lumoxyd und 17,6 g Europiumo;cyd in Salpetersäure und verdünnt mit Wasser auf etv/a 35OO r.ii. Der salpetersauren Lösung werden unter dauerndem Rühren etv/a 2300 ml iiner lo^igen Oxalsäurelösung zugesetzt, dabei entsteht ein Mischniederschlag auu Yttrium- und Europiumoxalat. Der Niederschlag v/ird abgefiltert, gewaschen, getrocknet und dann etwa eine Stunde bei etwa 1250 C in Luft erhitzt, um ihn in ein Mischoxyd überzuführen. Das Mischoxyd v/ird darm in strömendem Schwefelwasserstoff etwa eine Stunde auf etv/a 1100 C erhitzt, anschließend läßt man es auf Raumtemperatur abkühlen. Das Produkt hat eine helle Körperfarbe und die empirische Formel Y1 rEu -,C0S wie durch chemische und Röntgenanalysen festgestellt wurde.
9 0 9 8 A 2 / 0 5 6 9 ige BAD original
Dieser Leuchtstηί'ΐ wird in; folgenden air; Yttriumoxyeulfld mit :j,L Molprojsoat liuropiuiii bezeichnet.
Ein weiterer geeigneter rot eiulttierei.der Leuchtstoff ibt Yttriumorthovanadat mit etwa 3,0 I... lprozent Europium. Dieser Leuchtstoff hat die molare Zusammensetzung Y qrEu t VO, . Die CIE-Koordinatsn der von Leuchtstoffelemente., dieser Art er.ustierten Strahluv sind etwa x = 0, Sj und y ~ ^,'32';,. Der Aktivctoranteil kann im Bereich swischen 2,5 und '},3 iMolprczeüt ließen. Tm Bereich kleinerer Anteile an Eurcpiumaktivator ist die iv-i.iüsiou neJJer aber etwas v.ö.iiger rot.
Ei:: anderer geeigneter rot emittierender Leuchtctoff ist Zink-Caduiium-Sulfid ;nit etw? C,Cf2 Gewichtisprozent Silber ale Aktivauor und der molaren Zusammensetzung 0,2-1 ZnS O1Jb CdS: 0,ü02 Aß, das Gewichtsverhältnis von ZnS zu CdS beträgt dabei IJf l>/82.,-j. Die CIE-Kooi'dinater. der von diesem Leuchtstoff emittierten Strahlung sind etwa ;: = C»665 und y = ü>~5~Ti* ^s sind auch andere rot emittierende Zinkcadmiumsulfide brauchbar, bei denen daa Geviichtsverhältnis von ZnS/CdS im Bereich von etvia 13/85 bis 2C/-50 und der Silbergehalt im Bareich zv/ischen etvia ü,0CC3 bis 0,010 Gewichtsprozent liegen können.
Im allgemeinen haben die rct emittierenden Leuchtstoff elemente einen Wirkungsgrad von etwa 3 bis I5 Lumen/ Viatt und eine Kachleuchtdauer im Bereich zwischen etwa 10 und ICOO Mikrosekunden. Die CIE-Farbkoordinaten liegen etvia
9098 4 2/0569 bad original
im 3ereich χ = Ο,υΙΟ bis C,68o und y = 0,320 bis 0,350, wie durch die Fläche M in Fig. 3 angegeben ist. Unter Betriebsbedingungen sind typische Vierte etwa χ = 0,635 und j - 0,3^0 entsprechend dem Punkt N.
Die grün emittierenden Leuchtstoffelemente bestehen ,jrcugsweise im wesentlichen aus Zink-Cadmium-Sulfid mit etwa o,008 Gewichtsprozent Silber als Aktivator und einem Gewichtsverh/iitnis von ZnS/CdS von etwa 60/^0. Die molare Zusammensetzung e Lnes solchen Leuchtstoffes entspricht etwa der1 Furritl c,('S ZnS * 0,31 CdS:u,üü8 Ag. Der Aktivatoi"-
eines solcher Leuchtstoffen kann im Hereich zwischen l; bis 0,-tL Gewichtsprjzcnt, bezogen auf den Leuchtstoff als ganzes, lieger.. Das Gewichtsverhältnis von ZnS/CdS brauchbarer grün emittierender Zink-Cadmium-Sulfide liegt vorzugsweise im Bereich ,-./Isehen 38/42 und bC/40. Andere grün emittierenie Leuchtstoffe mit Sigenschaften, die vieitgehenO mit denen der oben erwähnten Leuchtstoffe übereinstimmen, .'.ünner. ebenfalls verwendet v/erden. Solche grün emittierenden Leuchtstcf !"elemente haben einen Wirkungsgrad von etwa 20 bis ICC Lumen/;»att vivi eine Wachleuchtdauer in der Größenordnung von 10 bis lOCC Mikrosekunden. Die CIE-Farbkoordinaten der emittierten Strahlung liegen im Bereich von etwa χ = 0,295 bis C,350 und y = 0,5«3θ bis 0,620, wie durch den Bereich C in Fig. J angegeben ist. Der bevorzugte Teilbereich P des Bereiches C hat die Koordinaten χ = 0,295 bis 0,^10 und y = 0,580 bis 0,620, wobei der besonders bevorzugte Punkt v-4 die Koordinaten χ = 0,3 und y = 0,6 hat.
909842/0569
BAD
Die vorliegenden Leuchtschirm stellen einen Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik: dar, da die grün emittierenden Leuchtstoffelemente Er.iissionseigenschaften haben, die in Kombination mit den Eigenschaften der Elemente aus den beschriebenen rot bzw. blau emittierenden Leuchtstoffen eine höhere Gesamthelligkeit des Leuchtschirmes bei gleichzeitig zufriedenstellendem Parbtonoereich ergeben.
Eine Möglichkeit, die Helligkeiten von Kombinationen aus drei Leuchtstoffen zu vergleichen, besteht darin, die tatsächlichen Einzelstrahlstrcme und die Gesamtstrahlströme, z.B. in Mikroampere, zu messen, die erforderlich sind, um weißes Licht mit einer Leuchtdichte vun 8 Fuß-Lambert zu erzeugen, was durch die Helligkeitsfarbtemperatur von 93OÜ K plus 27 M.P.C.D. definiert ist. Dieser Farbton Ist in Fig. mit dem Punkt T bezeichnet.
In der Tabelle I am Ende der Beschreibung sind , scvreit nicht anders vermerkt, die tatsächlichen Strahlstrcme für sieben verschiedene Leuchtschirme in Farbfernsehbildröhren angegeben. In dieser Tabelle sind die molaren Zusammensetzungen des blau emittierenden Sulfid-Leuchtstoffes ZnS:0,015 Ag, des grün emittierenden 60/40 Sulfid-Leuchtstoffes 0,69 Zns . 0,31 CdS : O,CG8 Ag mit einem Gewichtsverhältnis von ZnS/CdS von etwa 6o/4O; des grün emittierenden 60/35-Sulfid-Leuchtstoffes 0,73 ZnS · 0,27 CdS : 0,008 Ag mit einem Gewichtsverhältnis von CnS/CdS, das etwa 60/35 beträgt, des rot emittierenden Sulfid-Leuchtstoffes 0,2^ ZnS · 0,76 CdS : 0,002 Ag mit einem Gewichtsverhältnis von ZaS/CdS,
909**2/0569 bad cn:«AL
das etv;a 17,^/82,5 beträgt, des rot emittierenden Vanadat-Leuchtstoffea Yr ,-2u„ „ JO,., und Jes rot emittierender: Oxysulfid-Leuchtstoffes Y1 nEu, ,ü,S.
Die Tabelle zeigt ganz allgemein, daß der rote Strahlstrom und der Gesamtstrahlstrom für den Leuchtschirm mit grün emittierenden Leuchtstoffelementen aus 60/4C Sulfldleuchtstoff besonders klein sind. Der 21-Zoli-Leuchtschirm mit grün emittierendem όθ/40-Sulfidleuchtstoff be-· nötigt einen roten Strahlstrom von 94 Mikroampere verglichen mit 109 Mikroampere, die bei dem Leuchtschirm mit grün emittierenden Leucntstoffelementen aus όθ/35-Sulfidphosphor benötigt v/erden. Der Gesamtstrahlstrom liegt ebenfalls niedriger. Auch bei einem 25-Zoll-Leuchtschirm mit grün emittierenden Leuchtstoffelementen aus 60/40 Sulfidleuchtstoff werden ein kleinerer roter Strahlstrom und ein kleinerer Gesamtstrahlstrom benötigt. Außerdem erfordert der 21-Zoll-Leuchtschirm mit grün emittierenden Leuchtstoffelementen aus 60/40-Sulfid-Leuchtstoff etwas mehr blauen Strahlstrom und weniger grünen Strahlstrom. Bei svjei Vergleichsröhren liegt der grüne Strahlstrom niedriger. Der Gesamteffekt besteht also darin, daß zum Erzeugen von weißem Licht einer gegebenen Helligkeit ein geringerer Gesamtstrahlstrom benötigt wird. Außerdem stimmen die drei Einzelstrahlströme besser überein, so daß die Gefahr der Überlastung eines der Strahlerzeugungssysteme oder der mit diesen verbundenen Schaltungsanordnung verringert wird·.
909842/0589
BAD CR!G!NAL
Die durch die angegebenen Maßnahmen bev.'irkte Verschiebung des Farbtonbereiches 1"St sich aus Fig. 3 erkennen. Die Tunkte L, N und v* bilden ein Dreieck, das die darstellbaren Farbtöne umfaßt. Die Funkte L und N sind außerdem mit einem Punkt Π verbunden, dessen Farbkoordinaten der Strahlung des bisher verwendeten grün emittierenden Zink-Cadmium-Sulfids mit 0,002 Gewichtsprozent Aktivator und einem Qewichtsverhältnis von Zinksulfid su Cadmiumsulfid von etwa 65/55 entspricht. Die Linie L-IJ ist beiden Dreiecken gemeinsam und die Linie L-^ schneidet die Linie N-R irr. Punkt S. Bei der vorliegenden Wiedergabeeinrichtung .'^eht der Farbtonbereich N-^-S neu zur Verfügung, während ?i:rritrine .1;:. gereich Ij-R-S nicht mehr darstellbar sind. Der .'.';> r.lr.zuijfc/ro.-nmene Bereich K-<-3 umfaßt jedoch Farbtöne, -::·': r.i.'ii'ljK'ir vorkommen a3a der nicht mehr darstellbare Be-
L.'t ί*ί(ζ. ^ üiru] außerdem Punkte V, VJ, X eingezeichnet» öle il>- F'arbk'jor'Jlnaten Lest Lmmter, !gekannter grün ornlttlorfiri'jfii· I/juchtiitoffe angeoen. Der 1 unkt V entspricht don F.'jrhkoordirifjtori von Zlnküilikat wit einem hohen Anteil an Kangari αϊ;: Aktivator. D-ir Punkt V/ entspricht Zinksilikat mit niedrigem Mangangehalt und der tunkt X entspricht ZlnkaLuminat mit Mangan als Aktivator. Die bekannten Leuchtschirme, die solche grün emittierenden Leuchtstoffe enthalten, gestatten andere und im allgemeinen größere Farbtonbereiche wiederzugeben, dabei muß jedoch eine erhebliche Helligkeitsverringerung in Kauf genommen werden.
BAD 07.Qi
90 9-8 42/0569
Die Farbtöne, die bei Verwendung von Leuchtstoffen mit dev Farbkoordinaten entsprechend den Punkten V, W und X ;-:.ur;ä teilch darstellbar üind, kommen außerdem in der Praxis relativ reiten vor. In das Farbdiagramm der Flg. 3 sind außerdem Bereiche eingezeichnet, die die Beschriftungen blau, grün und rot usw. trqgen. Diese Bezeichnungen entsprachen dor technischen Definition und nicht dem subjektiven Farbeindruck. Die Ausdrücke "blau emittierend, grün emittierend und rot emittierend" sollen hler jedoch den subjektiven Farbeindruck bedeuten und brauchen sich daher nicht notwendigex'v/'iise mit der technischen Farbdefinition zu decken.
Bei Verwendung der erwähnten Yttriumoxysulfide in einem Leuchtschirm einer Farbfernsehblldröhre ergeben sich weitere Vorteile dadurch, daß die solche rote Leuchtstoffe enthaltenden Schirmelemente ungewöhnliche und unerwartete Eigenschaften aufweisen, die eine überraschende Kombinationsv.irkung ergeben. Erstens liegt die Farbe des emittierten Lichtes in einem günstigen Bereich des CIE-Diagrarnmes♦ Zweitens wird die KatLodolumineszenz der Leuchtstoffelemente durch die bei der Herstellung von Kathodenstrahlröhren üblicherweise benutzten Verfahren nicht wesentlich verschlechtert. Drittens stimmt die Lumineszenznachleuchtdauer dieses Leuchtstoffes gut mit der der grün bzw. blau emittierenden Leuchtstoffe überein. Viertens sind diese Leuchtstoffe chemisch stabil, se dai sie die Herstellungsverfahren und relativ lange Betriebszeiten ohne wesentliche Verschlech-
909842/056« BAD original
terung der Lumineszenzeigenschaften aushalten. Fünften.; können schließlich YttriumoxysuLfJd-Leuehtstoffe in den erforderlichen Teilchengrößen -wirtschaftlich hergestellt jerui.i
Hinsichtlich der Betriebseigenschaften der Leuchtschirme ergibt sich noch ein v/eiterer Vorteil, da die rot emittierenden Yttriumoxysulfid-Leuchtstoffe j]i;;Lssionsei.gen~ schaften haben, die in Kombination mit dan Eigenschaften der brauchbaren grün bzw. blau emittierenden Leuchtstoffe eine Verbesserung der BildheLLigkelt d';.: ochirrnos aio gan^oj bei gleichzeitig guter Farbtonwiedergabe orgenon.
In Tabelle Il sind die Strahls tr üüie /ersohieueiier Leuchtschirme von 19-Zoil-Farboil'ir")hren ;:usaiii;.iengeüteilt. Bei dieser Tabelle sind die ungefähren molaron ^as-u.iiiienijet^ungen des blau emittierenden ßulf id-Leuchtst ff as ZnS: υ, 01^ Ag, des grün eraittiei'endea 3ulf id-Leuchtstoff es t,ü92ri3 0,31 CdS:ü,üü8 Ag, des rot emittierenden Sulfid-Leuchtstoffes 0,2^1- ZnS · 0,76 CdS:0,002 Ag, wobei das Gewichtsverhältnis ZnS/CdS gleich 17,5/82,5 ist, des rot emittierenden Vanadat-Leuchtstoffes Y nr2u„ -VO,,, und des i'ut eiiiittlerenden CxysulfId-Leuchtstoffes Y, nEiu ,0 S.
Die Tabelle ^eigt, da2 der den rot emittierenden Yttriumoxydsulfid-Leuchtstoff enthaltende Leuchtschirm im Vergleich zum Stand der Technil·: einen kleineren rcten Strahlstrom und einen kleineren gesamten Strahlstrcm benötigt, nämlich 52 Mikroampere roten Strahlstrom im Vergleich su 70 Mikroampere bei dem Leuchtschirm, der rot emittierenden
90 98 A 2 /0 5 69
p '
Yttriumorthovanadat-Leuchtstoff enthalt und οL Hikroar:ii_et'e r'ür den Leuchtschirm, doi1 rot oinitt ierenuen ZLnk-Cadmiumsulfid-Leuchtütoff enthält. Der G-jUcinitütrahlstrcn L^t obenfalLs entsprechend kleiner. Ähnlich.· i euchi;sonirme mit Lurnines^ensschirrne lementen aus rot emittierendem YttrLumoxysulfid-Leuchtatoffen, dLo jedoch einen geringerer, iiuropiumgehalt haben, benötigen sogar noch niedrigere rote Strahl- ä;rln\'j, wie ejiperimentelL {_;e;:ei£;t werden kann.
Die oben erwähnte Veröffentlichung in dei1 Zeitschrift "l\CA ϋΐη^χηο■-;::·" Band 11., No. 2 Au^uat-September I9U5 Seite 12 enthält auch Forbtonvergleiche. ÜLei' die uub.Jeictive Far';,qualitr.t Li..'gen gute K^nntnisce ν,ι·. Die rot emit υ Lerenden I.euehtachirmel^r^onte einer Farbferriüchblldrühre iaücir'.un lacht einer Farbe emittieren, dan in Kombination mit dem Licht der grün und blau emittierenden Elemente für einen Betrachter subjektiv annehmbar ist. Rot emittierende Leuchtstoffe aus der Gruppe der YttriunioJcysulfide haben eine Emissionsfarbe, die im CIE-Diagrarai auf einer Geraden zwischen der von rot emittierendem Zinkcadrniumsulfid mit Silber als Aktivator und rot emittierendem Zinkorthophosphat mit Mangan als Aktivator liegt. Die Emissionsfarbe kann durch Veränderung des Europiumgehaltes des Ojcysulfid-Leuohtstoffes entsprechend den gestellten Forderungen zugeschnitten v/erden. Bei einem Europiumgehalt von etwa 5*0 Molprozent stimmt die Emissionsfarbe etwa mit der von Yttriumvanadat mit 5,0 Prozent Europium überein, während gleichzeitig ein geringerer Strahlstrom erforderlich ist
als beim Vanad^t-houehtcteff. Bei ein?.'in r.uropiur.gehalt von etwa J; KoIj r-j^ent entspricht die IJr.iisijion.'.'iürbe etT.;a der von rot oMitliurendoin SuIf ;dltU':ht;;t· »ff, w!;'hrvnd jloich r.eitiG der zvAn 25r::ieloi: einer beat Junten LouchtClchte eT·- forder] lche Strahlst!1 ·πι noch l:lo"ncr i;;t ein ooj ν·>:-.:οη·:ΐυη^: von Yl nadat-iV-r.ichtrt >ff.
Tab;-·! ic 1
Str-'.:hi;:tr"i;ie in iu\ VUv mqI'.o;
"it \ η
BLAU-GRJN-^CT Blau
a) Sulfid-·:0/;^
IjU·. l'ii.:- 7 C-IV .i'it 7'" ^'"·
a) Sulfid- -ί;/ 33
Siilf ic-Vnnnd"t -1 CL iO'j
b) SuIfid-^OAc
SuJ ΓId-Vanadnt .?v., ;ιλ, llL
b) SuIfid-6^/J3
Sulfiö-Vfir-.'-idr;; -·ϋ lc, IJc
c) SuIfid-Ui./-'τ v-
Suiiid-Cxysuli'id 23 -;l 37
d) Sulfid-u5/3j
SuI fid-Oxy ε ulf id 27 ;ι 3 ;!3
Fußnoten;
a) 21" Bildröhre mit rundem Leuchtschirm
b) 2^" BildrChrt mit Reolitecicschira
c) 15" Bildröhre mit iiechteclcschiri:
d) 15" Bildröhre mit Kechteckschin-i, errechnete Werte
909BA 2/0 569
Tabelle II
F-22 Leuchtschirm a) Ctivihlütrüme in yuA für
weißea Licht 8 fL
J.-JtIJ-Or; ':j]-7\ -T Blau ür'iu Rot Gnr;at,;t
.) rJü:r'.fi/iLuii'iü/.S'j:.·.;<": ;:■·.; ;/■ oj 17-1 OMi ri1/3uI:'i>:i/V':'V Oat
a) otiT'·!'". .:t". ■'. ...ο i'"r .'.." C ei ι.-; t toü^:, oken-Fai'l/oildr'^iron mit
:.) Morn;L0:^'- Jt-''-::.lot-1".-ίο oiner 2J." liiidrühre; ■j) lio::-; ..!.evtf- otrahlßtröinc einer 1.9" BiIcJi1 öhre mit l^ii
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. einrichtung .:ur V.'ie de i'gab ; i'ar-'^r .3 L! de* mit einem Lumineszenzschirm, dor r-t, grün 1UkI ll:i:\ emittierende Leuchtstoff elemente enth" it, die w-nl.^j" uc unrogbar sind, dadurch g e k e η η δ ο i ο η η υ υ, da.? die Werte der CIü-Koordinriten des oei Anregung dit-'ch _Slei:- ür-jiionstrahlen vom grün lumineüzierenden Leuchtstoff emittierten LÄohtes für χ zwischen 0,290 und \j,y-^ und für y v;Ischen 0,580 und 0,j2C liegen.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da^ der grün emittierende Leuchtstoff im wesentlichen aus Zinkeadr.iiumsulfic1 mit Silber als Aktivator besteht, wobei das GewichtüverhHltnis von Zinksulfid zu Cadmiumsulfid im Bereich von etwa 60/40 bis 53/42 liegt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die CIE-Farbkoordinaten des bei Anregung durch Elektronen vom rot lumineszierenden Leuchtstoff emittierten Lichtes für χ zwischen Ο,όΙΟ und 0,6So und für y zwischen O,;52O und 0,550, und des blau Iumineszierenden Leuchtstoffes für χ zwischen 0,140 und 0,l60 und für y zwischen 0,050 und 0,100 liegen.
    9 0 9 8 L 2 I η R 6 9
    Ί 512397
    i;, ir^iKjycnüe:. e nncri .\:u.pr'uch L >..:l je" die ViI, tjrün und Vlnu -Haltt !.orer.dor. Leuchtstoffe i;i cl;ieni re^e'iiri^i^en, cLoh v/iodcr-htO endet. Mur.tor in ο ineui .'-ichrenkolben angeordnet nlnd, Uer mindeüteni; ein J.lol:\vjrierii3ti'ahJcr;'eup;uri.3t;syüteir. ζ\ι? Anvogun^ dor Leuchtet;_ i'fe enth".lt, d a d u roh g ti 1·: e η η zeichnet
    da.° der· Leuehtochirr.! nl^ -Jr1Un ernittiorenden I.euciitstofi' Zirir-Cadiriiuiri-Sulfil enthält, bei dem dac Gev.'Lchtüver'aV.itniG von Zinksulfid zu Cadmiumsulfid im B-oi-e!ch üv/isch^n oü, '1O und ^:ί/'Λ2 liegt.
    ΐ). Einrichtung nach Anspruch 1I, d a d u ν c h g e Ic e η η ;·: e ic h η e t, dn.n dei"· gi'ür. emittierende Leuchtstoff im wosentlichua aus Z Ln'rcadraiumsulfid uit SLl- b-ir aIg Aktivator besteht.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dafl der blau emittierende Leuchtstoff im v/esentlichen aus Zinksulfid mit Silber als Aktivator und der rot emittierende Leuchtstoff im wesentlichen aus Yttrlumoxysulfid mit 2,5 bis 5,5 I-lolprozent (bezogen auf den Leuchtstoff) Europium als Aktivator besteht,
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge kennte ich net, daß der rot emittierende Leuchtstoff Yttriumoxysulfld mit etwa 5 Molprozent Europium ist und Licht einer Farbe emittiert, dessen CIJS-Farb-
    9098A2/0*£9 ; BAC cP.i
    kcordiiriaten otwa χ =-- ι. ,^e;? und y - C, 33*7 Kind.
    8. ISinrichtung, insbesondere nacn Anspruch 1, d a durch ge k e η η r, <; i c Ii η e t, da.? der rot •w'm.ittJ eisende Leuchtstoff aus littriuuiuxyuulfid rr.it Europium r>.2c Aktivator boüV-ht.
    9. h,inricMtung nach Anspruch 8, d a d u r c h
    g c k e η η :; ο i c h 11 e t, daß der blau emitt! cr^nde LGuchtttufi" einen .virkuiifjG^rad im J-.cn-'ich von ;5 bis V, Lumen/Watt und eino liaciileuchldauc:1 Ln der Gr"l?( η jrdnunj; y.:n IC bis IG;C rlKironekundun hct, da" der grün enitt ■ ^]'ende Louchtütoff einen ".ir,,ungsgrad ;:v;iL-c;ien ?X. urid ICC Lumen/'„'att und eine Nachlouchtdr.uer in der GrU.^cnciTlnung ν011 IC bis 1000 iilkroselranden hat, und dal? der r.t emittierende Leuchtstoff -tischen 2,5 und ^,\i Molprocent iiur .piuir. als Alrtivator enthält.
    10. fiinric'itung nach Anspruch 3 mit einem Leuchtschirm, der eine Vielzahl von rot, grün, und blau emittierenden Leuchtstoffeleinenten enthält, die in einem regelmäßigen, sich wiederholenden Muster angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dm? die rot emittierenden Leuchtstoffelemente aus Yttriumoxysulfid mit 2,5 bis 5,5 Molprozent Europium als Aktivator bestehen, da!3 die grün emittierenden Leuchtstoffelemente im wesentlichen aus Zinkcadmiunisulfid mit etwa 0,0005 ois 0,10 Gewichts-
    9098 Λ ?/()*£§
    prozent Silber ale Aktivator bestehen und daß die blau emittierenden Leuchtstoffelemente im wesentlichen aus Zinküulfid mit etv;a G,Cü5 his C,0;)0 Gewichtsprozent Silber als Aktivator bectehen.
    11. Kiithcdcntitrphlrühre 'nit einem Lumineszenzschirm, der einen l:lr-iu emittierenden, einen grün emittierenden und einen rot emittierenden Leuchtstoff enthält, dadurch ge kennzeich η et, daß der rot emittierende Leuchtstoff aus Yttriumoxysulfid besteht, das mit 2,5 bis 5*1' Molprozent Europium aktiviert ist.
    12. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Yttriumoxysulfid mit etwa 5 Iiolprozent Europium aktiviert ist und Licht emittiert, dessen CIE-Farbkoordinaten etwa χ = Ο,ΰύ^ und y ~ O,;;37 sind.
    13. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 11 mit einem evakuierten Kolben, der einen auf der Kolbeninnenfläche angeordneten Luminszenzschirm mit rot, grün und blau emittierenden Leuchtstoffolenenten, die in einem regelmäßigen, eich wiederholenden Muster angeordnet sind, enthält* dadurch gekennzeichnet^ daß die rot emittierenden Elemente im wesentlichen aus mit 5*0 ;a Europium als Aktivator, die grün
    903*A
    -?-- 151239V
    Elemente im wesentlichen aus Zinkcadiniurasulf IJ mit et v/a 0,008 Gewichtsprozent Silber als Aktivator und die blau emittierenden Elemente im wesentlichen aus Zinksulfid mit etwa 0,015 Gewichtsprozent Silber als Aktivator bestehen und durch mindestens einen Elektronenstrahl seLektiv anregbar sind.
    909842/0569
    Leerseite
DE19671512397 1966-03-07 1967-03-07 Leuchtschirm fuer farbbild wiedergaberoehren Ceased DE1512397B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55935666A 1966-03-07 1966-03-07
US54729466A 1966-05-03 1966-05-03
US55231966A 1966-05-23 1966-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1512397A1 true DE1512397A1 (de) 1969-10-16
DE1512397B2 DE1512397B2 (de) 1972-01-27

Family

ID=27415505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671512397 Ceased DE1512397B2 (de) 1966-03-07 1967-03-07 Leuchtschirm fuer farbbild wiedergaberoehren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3423621A (de)
AT (2) AT279682B (de)
BE (1) BE695141A (de)
BR (1) BR6787579D0 (de)
DE (1) DE1512397B2 (de)
DK (2) DK136879B (de)
ES (1) ES337569A1 (de)
FR (1) FR1513150A (de)
GB (2) GB1168295A (de)
NL (1) NL6702915A (de)
SE (2) SE367644B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886394A (en) * 1973-09-04 1975-05-27 Rca Corp Image display employing filter coated phosphor particles
US3939377A (en) * 1974-09-13 1976-02-17 Sperry Rand Corporation Penetration phosphors and display devices
US4116864A (en) * 1975-05-12 1978-09-26 Dai Nippon Toryo Co. Ltd. Fluorescent compositions for low-velocity electron excited fluorescent display devices
US4110659A (en) * 1976-02-18 1978-08-29 Tektronix, Inc. Cathode ray tube storage target having increase life
JPS532065A (en) * 1976-06-29 1978-01-10 Toshiba Corp Cathode ray tube for colour television
US4623820A (en) * 1984-05-07 1986-11-18 Rca Corporation CRT with carbon-particle layer on a metallized viewing screen
US4735170A (en) * 1986-12-01 1988-04-05 Rca Corporation Spray shield for a faceplate panel
US4729907A (en) * 1987-02-24 1988-03-08 Rca Corporation Method of making a viewing screen structure for a cathode-ray tube

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250722A (en) * 1961-11-06 1966-05-10 Du Pont Luminescent solid solutions of europium compounds with at least one other rare earthcompound
FR1347458A (fr) * 1963-02-07 1963-12-27 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Substance photoluminescente et son procédé de préparation
US3243625A (en) * 1964-05-28 1966-03-29 Gen Telephone & Elect Cathodoluminescent screens including vanadates of yttrium, gadolinium or lutetium activated with europium or samarium
NL6610614A (de) * 1966-07-28 1968-01-29

Also Published As

Publication number Publication date
BE695141A (de) 1967-08-14
BR6787579D0 (pt) 1973-08-09
AT280370B (de) 1970-04-10
DK136879C (de) 1978-05-22
FR1513150A (fr) 1968-02-09
AT279682B (de) 1970-03-10
ES337569A1 (es) 1968-06-16
DK136879B (da) 1977-12-05
GB1168295A (en) 1969-10-22
DE1512397B2 (de) 1972-01-27
GB1168296A (en) 1969-10-22
DK126532B (da) 1973-07-23
SE367644B (de) 1974-06-04
US3423621A (en) 1969-01-21
NL6702915A (de) 1967-09-08
SE350764B (de) 1972-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534075C2 (de) Phosphor
DE2202521C2 (de) Hochdruck-Quecksilberdampflampe
DE10061720A1 (de) Plasmabildschirm mit Leuchtstoffschicht
DE2729416A1 (de) Farbfernseh-kathodenstrahlroehre
DE1512397A1 (de) Farbfernsehbildwiedergabeeinrichtung
DE2732405B2 (de) Grün leuchtendes Zinksulfid-Leuchtstoffgemisch für eine Farbfernsehbildröhre
DE1288629B (de) Kathodenstrahlroehre zur Farbwiedergabe
EP1187167B1 (de) Farbbildschirm mit blauer Leuchtstoffschicht
DE2408835C2 (de) Leuchtschirm einer Kathodenstrahlröhre
EP0145050B1 (de) Bildwiedergaberöhre
DE3235657A1 (de) Gruenemittierender leuchtstoff fuer kathodenstrahlroehren
DE851235C (de) Lumineszenzstoff
DE3421234C2 (de)
DE1939007C3 (de) Kathodenstrahl-Farbbildröhre
DE1762982C3 (de) Leuchtschirm für eine Kathodenstrahl-Farbbildwiedergaberöhre
DE1537228B2 (de) Farbfernsehroehre
AT200690B (de) Mit Arsen und Silber aktivierter Zink- und bzw. oder Kadmiumsulfidleuchstoff, welcher durch Elektronenstrahlen erregbar ist
DE1938688C3 (de) Leuchtschirm für Elektronenstrahlröhren
DE1487031A1 (de) Kathodenroehre
DE883787C (de) Leuchtschirm fuer Kathodenstrahlroehren
DE2015578A1 (en) Crt screen for colour television
DE2138846C3 (de) Farbbildwiedergaberöhre
DE1592966A1 (de) Leuchtschirm fuer eine Kathodenstrahlroehre od.dgl.
DE2617195C2 (de) Leuchtschirm einer Farbkathodenstrahlröhre zur Farbeinstellung
DE2014511C (de) Weiß lummeszierender Leuchtstoff schirm fur eine Kathodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal