DE1511258C - Vorrichtung zur Bildung von Vorstapeln aus schuppenfbrmig transportierten Papier bogen - Google Patents

Vorrichtung zur Bildung von Vorstapeln aus schuppenfbrmig transportierten Papier bogen

Info

Publication number
DE1511258C
DE1511258C DE1511258C DE 1511258 C DE1511258 C DE 1511258C DE 1511258 C DE1511258 C DE 1511258C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting rails
conveyor belts
lifting
holding fingers
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles P Hamilton Ohio Crampton (V StA )
Original Assignee
The Hamilton Tool Co , Hamilton, Ohio (V St A )
Publication date

Links

Description

blättern bestehen, bei denen es sich wiederum um gedruckte Formblätter od. dgl. handeln kann.
Die die einander überlappenden Pakete A tragende Fördervorrichtung arbeitet kontinuierlich und mit hoher Geschwindigkeit und bringt dadurch die einzelnen Pakete A zu einer Ablage 16, die sich am ausgangseitigen Ende der Maschine befindet. Auf dieser Ablage 16 werden die einzelnen Pakete A übereinander aufgestapelt und können anschließend vom Personal von dort abgenommen werden. Die Fördervorrichtung besteht vorzugsweise aus einer Vielzahl von jeweils im Abstand voneinander angebrachten und parallel zueinander laufenden Förderbändern 18, die über an den beiden Enden der Maschine angebrachte Rollen 20 angetrieben werden.
Die in den Fig. 1 und 2 angegebenen Bezugszeichen 44 und 46 bezeichnen Bremseinrichtungen und Niederhalter, wie sie bei Maschinen zur Förderung zum Mischen von Papierblättern in überlappender Anordnung üblich sind. Die Bremseinrichtungen 44 sind im allgemeinen verstellbar, damit auf diese Weise die Breite bzw. der Abstand der Überlappung wunschgemäß variiert werden und außerdem auch die Anordnung von Blättern unterschiedlicher Größe auf den Förderbändern 18 entsprechend gesteuert werden kann.
Die F i g. 2, 5 und 6 zeigen eine Einzelansicht derjenigen Mittel, mit deren Hilfe die stapelweise Abpackung der Pakete A eingeleitet wird. An den einander gegenüberliegenden Seiten des Fördervorrichtungsrahmens sind zwischen den beiden Enden des Förderbandes 18 zwei aufrecht feststehende Stützen 50 und 52 befestigt, die ihrerseits zur Halterung der beiden Enden einer hin- und herdrehbaren Welle 54 dienen. Diese hin- und herdrehbare Welle trägt eine Vielzahl von Haltefingern 56, die sich im Zuge der hin- und herdrehenden Bewegung der Welle 54 in eine die Pakete auffangende Stellung gemäß F i g. 6 bewegen, wobei sie von einer normalerweise angehobenen Ruhestellung entsprechend der F i g. 5 ausgehen. Die Haltefinger 56 sind in Längsrichtung verteilt auf der Welle 54 angeordnet und sind jeweils einzeln auf der Welle drehverstellbar. Die Darstellung der F i g. 2 zeigt einen der Haltefinger 56, welcher auf der Welle 54 in eine angehobene Ruhestellung verschwenkt ist.
Die Welle 54 ist derart hin- und herdrehbar, daß die Haltefinger 56 unter der Wirkung des pneumatischen Arbeitszylinders 23 entweder angehoben oder nach unten bewegt werden. Wie insbesondere aus den F i g. 5 und 6 hervorgeht, trägt die Welle 54 einen Arm 60, an dem endseitig ein Zapfen 62 angebracht ist, an dem wiederum das eine Ende eines Hebels 64 befestigt ist. Das andere Ende des Hebels 64 ist, wie bei 66 angegeben, am äußeren Ende eines Hebels 68 angelenkt, der seinerseits an einer hin- und herbewegbaren Nockenwelle 70 befestigt ist. Diese Nockenwelle 70 soll wiederum einen an ihr befestigten doppelarmigen Hebel 72 tragen und endseitig einen Schwenkzapfen 74 aufweisen, mit dem das äußere Ende einer Kolbenstange 76 verbunden ist.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform wird dem pneumatischen Arbeitszylinder 23 normalerweise bei 42 Druckluft zugeführt, so daß die Kolbenstange 76 entsprechend der Darstellung der F i g. 5 ausfährt und damit die Nockenwelle 70 im Uhrzeigersinn in eine Drehbewegung versetzt. Dies hat wiederum eine entsprechende Drehbewegung der hin- und herdrehbaren Welle 54 über den Hebel 64 zur Folge, wodurch die Haltefinger 56 angehoben werden. Wie ersichtlich, ist das rückwärtige Ende des Arbeitszylinders 23 bei 80 an einem feststehenden Teil des Maschinenrahmens angelenkt. Wird die Druckluft der anderen Seite des Arbeitszylinders 23 zugeleitet, so werden die Haltefinger 56 wieder in die angehobene Stellung gemäß F i g. 5 nach oben bewegt.
ίο Mit 81 (F i g. 4) ist eine Feder bezeichnet, deren eines Ende, wie bei 83 angegeben, am Maschinenrahmen verankert ist, während ihr anderes Ende bei 85 am freien Ende eines Armes 87 gehalten ist, der seinerseits wiederum an der Nockenwelle 70 befestigt ist (Fig. 3 und 4). Die Aufgabe der Feder 81 besteht darin, einen Ausgleich zu schaffen, falls innerhalb des Luftdruckzylinders Belastungsschwankungen auftreten.
Gemäß der Erfindung sind Hebeschienen 90 vorgesehen, die sich vom Bereich der Nockenwelle 70 in Richtung auf die Schneidvorrichtung 14 zu erstrecken. Die Hebeschienen 90 können in Form langgestreckter gerader Stangen oder Stäbe ausgebildet sein, die zwischen den einzelnen Förderbändern 18 angeordnet sind. Diese Hebeschienen 90 liegen normalerweise auf einer unterhalb des Niveaus der Förderbänder 18 befindlichen Erhöhung auf, damit sie den Vorschub der auf den sich bewegenden Förderbänder 18 aufliegenden Paketen A nicht behindern.
Die Hebeschienen 90 werden gemeinsam auf ein oberhalb der Förderbänder 18 liegendes Niveau angehoben, sobald die Haltefinger 56 nach unten verschwenkt werden, um die einzelnen Pakete A aufzuhalten, wie dies in F i g. 6 dargestellt ist. Dadurch, daß die Hebeschienen 90 hochgefahren werden, während sich die Haltefinger 56 nach unten bewegen, werden die sich in den Haltefingern 56 nähernden Pakete A dem Einfluß der Förderbänder 18 entzogen, so daß sie sich entsprechend der Darstellung der F i g. 2 hinter den Haltefingern 56 aufstapeln, wodurch zwischen den durch die Haltefinger 56 angehaltenen Paketen A einerseits und den vorhergehenden auf die Ablage 16 transportierten Paketen A' andererseits eine Lücke B entsteht. Sobald eine entsprechende Lücke B gebildet ist, werden die Haltefinger 56 angehoben und gleichzeitig die Hebeschienen 90 unter die Ebene der Förderbänder 18 abgesenkt, wodurch die einzelnen Pakete A wieder auf die Förderbänder 18 aufgebracht und unmittelbar in Richtung auf die Ablage 16 zu bewegt werden.
Das Anheben und das Herunterfahren der Hebeschienen 90 erfolgt unter Zuhilfenahme von Nockenelementen 92 bzw. 94, auf denen die Hebeschienen 90 aufliegen. Der Nocken 92, der den Wellen 54 und 70 zunächst liegt, ist als Zylinder ausgeführt, der exzentrisch auf die Nockenwelle 70 aufgesetzt ist. Der Nocken 92 ist an der Nockenwelle 70 befestigt, so daß eine Umdrehung der Nockenwelle 70 zur Folge hat, daß der Nocken 92 sämtliche Hebeschienen 90 an deren ablaufenden Enden 96 aus der unteren Stellung der F i g. 6 in die angehobene Stellung gemäß F i g. 5 anhebt.
Die Stirnenden 97 der Hebeschienen 90 ruhen auf dem Nocken 94. Der Nocken 94 ist ebenfalls in Form eines langgestreckten Zylinders ausgebildet, der exzentrisch auf einer hin- und herdrehbaren Hilfswelle 98 montiert ist, welche ihrerseits parallel zur
5 6
Nockenwelle 70 angeordnet und mit dieser bewegbar der Hebeschienen 90 elastisch aber fest auf die sich
ist. Wie aus den F i g. 5 und 6 hervorgeht, liegen die bewegenden Förderbänder 18 drücken. Diese
Hebeschienen 90 mit einer leichten Schrägneigung Bürstenräder 108 können drehbar an Armen 110 ge-
auf den Nocken 92 und 94 auf, so daß die auf die halten sein, die ihrerseits an der hin- und herdreh·
sich nähernden Pakete^ ausgeübte Hebewirkung 5 baren Welle 54 entweder festgeklemmt oder auf
progressiv in Richtung auf die Schienenenden 96 zu- andere Weise befestigt sind, so daß sie ihre Aufgabe
nimmt. im wesentlichen zu dem gleichen Zeitpunkt erfüllen,
Es ist zweckmäßig, den Neigungswinkel der Hebe- in dem die Haltefinger 56 beginnen, die Pakete A aufschienen 90 verstellbar zu gestalten, damit sich die zuhalten. Die Arme 110 sind derart gestaltet, daß sie einzelnen Pakete A an den Haltefingern 56 ordent- io auf der Welle 54 drehverstellbar sind, was beispielslich aufstapeln. Aus diesem Grunde ist der Nocken weise unter Zuhilfenahme von Klemmschrauben 112 94 derart auf der Welle 98 angebracht, daß er gegen- geschehen kann, um so eine jeweils optimale über dieser Welle 98 durch eine entsprechende Dreh- Arbeitsleistung zu erzielen. Die Schrauben 112 sind bewegung verstellbar ist. Sobald die gewünschte derart angezogen, daß sie die Arme 110 gegenüber richtige Einstellung erreicht ist, wird der Nocken 94 15 der Welle 54 festsetzen,
auf der Welle98 festgesetzt. Wie aus den Fig. 1, 3 und 4 hervorgeht, sind die
Die Wellen 70 und 98 werden gemeinsam in eine Bürstenräder 108 derart in Anschlag an den abhin- und herdrehende Bewegung versetzt, indem an laufenden Enden 96 der Hebeschienen 90 angeordihnen jeweils feststehende Arme 100 bzw. 102 an- net, daß die Bürstenräder 108 das Aufstapeln der eingebracht sind, an deren Enden eine Verbindungs- 20 zelnen Pakete A durch die Haltefinger 56 nicht belasche 104 schwenkbar angelenkt ist. Auf diese Weise hindern. Die Kontaktstelle zwischen einem Bürstenwerden durch eine Betätigung des Arbeitszylinders rad 108 und einem letzten die Haltefinger 56 durch-23 beide Nocken 92 und 94 sowie sämtliche Hebe- laufenden Pakete' soll kurz hinter diesen Halteschienen 90 und die Haltefinger 56 in eine ent- fingern 56 liegen,
sprechende Bewegung versetzt. 25 Ähnlich den Bürstenrädern 108 ausgebildete
In F i g. 3 und 4 sind mit den Bezugszeichen 106 Bürstenräder 114 können auf einer nicht drehbaren
Abstandshalterungs- und Abnutzungsplatten be- Achse 116 sitzen, welche ihrerseits an einer oberhalb
zeichnet, die ihrerseits an den Hebeschienen 90 an- der Hebeschienen 90 befindlichen Stelle die gesamte
gebracht sind. Breite der Fördervorrichtung überspannt, wobei es
Wenn ein Zählwerk die Betätigung des pneu- 30 Aufgabe dieser Bürstenräder 114 ist, die Pakete A
matischen Arbeitszylinders 23 einleitet, um die im Zuge ihrer Fortbewegung auf den Schienen nach-
Haltefinger 56 nach unten zu fahren, kommen die giebig nach unten zu drücken. Diese Bürstenräder 114
Haltefinger 56 zwangläufig zunächst einmal an der bewirken eine Steuerung der Stapelung der durch die
Oberseite eines Paketes A zur Anlage, bevor weitere Haltefinger 56 aufgehaltenen Pakete 4, indem sie die
Pakete A sich hinter den Haltefingern 56 anzuhäufen 35 Haftung der Pakete A auf den Förderbändern 18
beginnen und somit die Entstehung einer Lücke B beim Aufschieben auf die schrägen Oberseiten der
bewirken. Dabei wird davon ausgegangen, daß das Hebeschienen 90 beeinflussen.
eine Paket A', das bereits zu weit im Transport fort- Die Bürstenräder 114 sind drehbar an den freien geschritten ist, um noch von den Haltefingern 56 an- Enden der Arme 118 angebracht, die ihrerseits um gehalten werden zu können, noch zu dem Paketstapel 40 die Welle 116 drehverstellbar sind, um so den gelangt, der sich bereits auf der Ablage 16 gebildet Kontaktdruck der Bürstenräder 114 an die darunter hat, d. h. also, daß dieses eine Paket A', das nicht befindlichen Pakete einregulieren zu können,
mehr aufgehalten wird, das letzte oder oberste Die Achse 116 kann an ihren beiden einander Paket A' des auf der Ablage 16 befindlichen Stapels gegenüberliegenden Enden zwei Schieber 120 tragen, bildet. In F i g. 2 ist dieses Paket als Paket Ä' be- 45 die in Längsrichtung von Tragstangen 122 verstellzeichnet, bar sind, welche wiederum in Längsrichtung des
Um zu gewährleisten, daß sich das Paket A' tat- Maschinenrahmens 124 verlaufen. Die Schieber 120 sächlich noch unterhalb des sich hinter den Halte- können an den Tragstangen 122 an beliebigen Stellen fingern 56 bildenden Stapels hindurchgleitet und unter Zuhilfenahme von Klemmschrauben 126 festrichtig zu dem sich auf der Ablage 16 bildenden 50 geklemmt werden. Die gleichen Tragstangen 122 kön-Stapel gelangt, sind ein oder mehrere Bürstenräder nen auch zur verstellbaren Halterung der an der 108 vorgesehen, welche das Paket A' an einer oder Querstange 128 gehaltenen Bremseinrichtungen 44 mehreren Stellen hinter den ablaufenden Enden 96 für die Pakete dienen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 der einzelnen Stapel voneinander bei großer Arbeits-Patentansprüche: geschwindigkeit und einer zuverlässigen Steuerung der einzelnen Arbeitsschritte zu ermöglichen.
1. Vorrichtung zur Bildung von Vorstapeln aus Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geschuppenförmig auf parallelen Förderbändern 5 löst, daß bei einer Vorrichtung der eingangs genanntransportierten Papierbogen, wobei diese mittels ten Art den Haltefingern sich in Richtung der Förder-Haltefingem alternierend vorübergehend zur BiI- bänder leicht ansteigend erstreckende Hebeschienen dung des Vorstapels angehalten werden und an- zugeordnet und diese mittels zusammenwirkender schließend einem Stapeltisch zur endgültigen Maschinenelemente bis in eine Stellung oberhalb der Stapelung zugeführt werden, dadurch ge-io Förderbänder anhebbar sind.
kennzeichnet, daß den Haltefingern (56)zu- Vorzugsweise liegen die Hebeschienen auf Nocken
geordnete, sich in Richtung der Förderbänder auf, die an zwei Wellen befestigt sind. Dabei sind (18) leicht ansteigend erstreckende Hebeschienen die Nocken zum Heben der Hebeschienen über einen (90) vorgesehen sind und daß die Hebeschienen Lenker und einen doppelarmigen Hebel gemeinsam (90) mittels zusammenwirkender Maschinen- 15 von einem pneumatischen Arbeitszylinder aus verelemente (23, 70, 72, 90, 94, 98, 104) bis in eine drehbar.
Stellung oberhalb der Förderbänder (18) anheb- Die Bewegung der Haltefinger wird von dem
bar sind. · Arbeitszylinder über einen Arm, einen Zapfen und
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Hebel gleichzeitig mit der Anhebung der Hebekennzeichnet, daß die Hebeschienen (90) auf auf 20 schienen ausgelöst.
zwei Wellen (70, 98) befestigten Nocken (92, 94) Die Nocken sind auf den Wellen zur Einstellung aufliegen und die Nocken (92, 94) zum Heben des Neigungswinkels der Hebeschienen verstellbar ander Hebeschienen (90) über einen Lenker (104) geordnet.
und einen doppelarmigen Hebel (72) gemeinsam Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann bei-
von einem pneumatischen Arbeitszylinder (23) 25 spielsweise in der Weise eingesetzt werden, daß ihr
verdrehbar sind. Einzel- oder Vielfachformblätter oder Vordrucke zu-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- geführt werden, die in rascher Aufeinanderkennzeichnet, daß die Bewegung der Haltefinger folge aus einer Schneidemaschine kommen. In vielen (56) von dem Arbeitszylinder (23) über einen Fällen bestehen die aus der Schneidvorrichtung aus-Arm (60), einen Zapfen (62) und Hebel (64, 68) 30 tretenden Formblätter oder Vordrucke aus mehreren gleichzeitig mit der Anhebung der Hebeschienen Papierschichten, zwischen die jeweils gewöhnlich mit (90) auslösbar ist. Kohleauflage od. dgl. versehene Kopier- oder Durch-
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, druckblätter eingeschossen sind, wobei die einzelnen dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (92, 94) eine derartige Anordnung bildenden Blätter jeweils auf den Wellen (70, 98) zur Einstellung des 35 in Form eines dünnen Stapels zusammengehalten Neigungswinkels der Hebeschienen (90) verstell- werden, indem die Kanten leicht miteinander verbar befestigt sind. klebt oder die Blätter auf andere Weise miteinander
verbunden sind. Solche Stapel lassen sich mit Hilfe der Erfindung ohne weiteres mit hoher Geschwindig-
40 keit zu gleichmäßigen Paketen zusammenfassen. Mit
der Erfindung wird weiter eine Erleichterung und Verminderung der menschlichen Arbeitskraft er-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung reicht, die sonst für die rasche und genaue Handzur Bildung von Vorstapeln aus schuppenförmig auf habung und Abpackung solcher Formblätter oder parallelen Förderbändern transportierten Papier- 45 Papierbogen notwendig wäre.
bogen, wobei diese mittels Haltefingern alternierend Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel
vorübergehend zur Bildung des Vorstapels an- beschrieben. Es zeigt
gehalten und anschließend einem Stapeltisch zur end- F i g. 1 eine perspektivische Seitenansicht der Vorgültigen Stapelung zugeführt werden. richtung,
Es ist bereits bekannt, schuppenförmig anlaufende 50 F i g. 2 eine perspektivische Ansicht der anderen Papierbogen od. dgl. dadurch in Paketen abgezählter Seite der Vorrichtung,
Stückzahl zu schichten, daß Haltefinger vorüber- F i g. 3 eine Drauf sieht auf die Vorrichtung, wobei
gehend in den Beförderungsweg eingreifen (britische einzelne Teile weggelassen sind und auch die Blatt-Patentschrift 918 709). Zuführungsvorrichtung nicht gezeigt ist,
Es ist ferner eine Bogenförderanlage mit Vorrich- 55 Fig. 4 eine Seitenansicht des austrittsseitigen tung zum Bilden von Bogenlagen bestimmter Stück- Endes der Vorrichtung,
zahl bekanntgeworden, bei der die Förderung der F i g. 5 eine Teilansicht der F i g. 4,
Bogen durch parallellaufende Förderbänder erfolgt F i g. 6 eine Teilansicht der F i g. 4, jedoch in einer
und die Stapelung in abgezählter Menge durch das anderen Arbeitsstellung.
Zusammenwirken eines beweglichen Aufnahmetisches öo Die F i g. 1 und 2 zeigen eine Schneidvorrichtung mit Schichterfingern vorgenommen wird. Das Ab- 14, welche auf eine kontinuierlich fortlaufende zählen der Bogen erfolgt im bekannten Falle durch Papierban in der Weise einwirkt, daß diese jeweils eine Zählvorrichtung, von der gleichzeitig die übrigen in einzelne Pakete A zerschnitten wird; im Anschluß Mechanismen gesteuert werden können (deutsche hieran werden diese Pakete A entsprechend der Dar-Patentschrift 1 071 101). 65 stellung in der Zeichnung in der Weise auf eine
An diesen Stand der Technik knüpft die Erfin- Fördervorrichtung aufgebracht, daß sie sich gegendung an, die sich mit der Aufgabe beschäftigt, eine seitig stufenartig überlappen. Die einzelnen Pakete A dosierte Vorschichtung von Papierbogen mit Abstand können jeweils aus einem oder mehreren Papier-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623542B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE1511258B1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Vorstapeln aus schuppenfoermig transportierten Papierbogen
DE3038058C2 (de) Einrichtung zur Bildung von Zuschnittspaketen
CH667621A5 (de) Sammelhefter.
EP0498068A1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
EP0675005A1 (de) Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
CH382768A (de) Einrichtung zum Ablegen der Druckprodukte einer Rotationsdruckmaschine
CH691058A5 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten gefalzter Druckbogen.
CH615885A5 (de)
DE4224010A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von bahn- oder bogenmaterial aus papier
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
DE3126808C2 (de)
DE3330681C2 (de)
DE19833851A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines gedrehten Produktstromes mit einem Eckengreifer
DE3447775A1 (de) Automatische stapelvorrichtung fuer saecke oder dergleichen
CH370423A (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Transportieren und Ablegen von auf Rotationsmaschinen hergestellten Druckschriften zu gezählten Stapeln und zum Beifügen von Beilagen
DE1436064C3 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen gefalzter Bogen zu einem Buchblock
DE4012840A1 (de) Einrichtung zum abstapeln von aus aufgeteilten, plattenfoermigen einzelwerkstuecken oder plattenpaketen hergestellten einzelformaten
DE2935263A1 (de) Automatische buchstapelmaschine
DE1153383B (de) Einrichtung zum Ablegen der bogenfoermigen Produkte einer Rotationsdruckmaschine
DE1511258C (de) Vorrichtung zur Bildung von Vorstapeln aus schuppenfbrmig transportierten Papier bogen
EP0465916B1 (de) Fördereinrichtung für Lageneinheiten
DE2547298C3 (de) Verfahren zum Aufbau eines Stapels vorgegebener Länge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2549264C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Ventilsäcken
DE3444576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buechern, insbesondere taschenbuechern, broschueren und zeitschriften