DE1506409A1 - Foerderriemen,insbesondere Wellriemen fuer den Transport von Wellpappen-Bahnen,und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Foerderriemen,insbesondere Wellriemen fuer den Transport von Wellpappen-Bahnen,und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1506409A1
DE1506409A1 DE19671506409 DE1506409A DE1506409A1 DE 1506409 A1 DE1506409 A1 DE 1506409A1 DE 19671506409 DE19671506409 DE 19671506409 DE 1506409 A DE1506409 A DE 1506409A DE 1506409 A1 DE1506409 A1 DE 1506409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural
conveyor belt
elastomers
synthetic
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671506409
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albany International Corp
Original Assignee
Albany Felt Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albany Felt Co filed Critical Albany Felt Co
Publication of DE1506409A1 publication Critical patent/DE1506409A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/06Conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2845Details, e.g. provisions for drying, moistening, pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0013Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using multilayer webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/10Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with styrene-butadiene copolymerisation products or other synthetic rubbers or elastomers except polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Albany Felt Company, Albany, N.Yn, USA
Förderriemen- insbesondere Wellriemen für don Traneport von Wellpappen Bahnen- und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht eich auf Förderriemen, insbesondere auf Wellriemen für den Transport von Wellpappen-Bahnen, und Verfahren zu seiner Herstellung..
Bei der Herstellung von Wellpappe ist es notwendig, die Pappe zwecks Trocknung über hoiOe Platten eu führen und dann mit exakt eingehaltener Geschwindigkeit einer Abschneidevorrichtung zuzuführen Für diese Tätigkeit werdon swel Kiemen verwendet α Der Riemen, dnr die Pappe über die heißen Platten führt, wird normalerweise als oberer Wellrieeen bezeichnet. Die Wellpappe oder das Wellpapier «rlrd zwischen den heißen Plattenflächen und dem oberen Wollr Leinen hindurchgeführt, wobei die Oberfläche der Pappe an der linterflache dee Riemens anliegt, wodurch dar Transport der Pappe über die heiOe Platte unterstützt, die Pappe mit der heißen Platte in Berührung gehalten und der Klebotoff getrocknet wird.
Obero Keilriemen müssen die Eigenschaft haben, einer Verformung :i'i wiuaretehen [ wenn sie Druck auegeoetet werden, und in ihre ur*ij.riinglicho Form zurückzukehren, falle eie durch Druck deformiert w irden Riemen mit diesen Eigenschaften widerstehen Einern Druck senkrecht zur Riemenfläche in einer in wesentlichen gleichförmigen Weise. Wenn obere Wellriemen diese Eigenschaften verlisren, vermindert sich die Gleichförmigkeit des Druckes„ (tor durch ien Riemen auf die Wellpappe oder das Wellpapier ausgeübt wird Obero Wellriemen bestehen beispielsweise aus einem fiewebte> Grundmaterial,, in welchem mechanisch Fäden oder Fasern
009809/1298 - 2
BAD ORIGINAL
mitteln iiinoe Einfädelungsvorgangee verankert werden und da β dann stabilisiert wird
Nachdem dio Wellpappe über die heißen Platten goführt ist, euß sie LJchnoidmeaeern augeführt werden, wo ele auf bestimmte LHn gen und Breiton zugeschnitten wird- Es ist eine unabdingbare Forderung, daß die Zuführung der Wellpapp· su den Schnoidmes sern genau und mit einer konstanten vorherbestimmten Geschwindigkeit erfolgt. Jeder Schlupf bei dar Zuführung der Wellpappe ψ zu den Sehneidmeasernr der eine Ungleichfönnigkeit in der Zu führung verursachen würde, beeinflußt die Länge der asu schneidenden Blätter Geechwlndigkeitsänderungeu aufgrund von Schlupf können a.Lao erhehliohen Auoschuß aufgrund der dadurch sich ergebenden Ungleichheit der Blattabmesitungen hervorrufen.
Die Zuführung bu der Schneidvorrichtung erfolgt mit Hilfe eines sogenannten unteren Keilriemens, dar zum aufriedenstellenden Arbeiten α ine Oberfläche haben muß, die die jbu befördernde Pappenbntin idIt ausreichender Reibung festhält. Er araß in der Ebene der Papp· maßhaltig sein und eine möglichst gleichbleibende Dicke aufweisen,, um die Reibkraft zwischen dem Rleaen und der
Pappenbahn nicht au verhindern,
I
Dio derzeit üblichen unteren Wellriemen bestehen aus einen geflochtenen Material- Dieses Material längt sich leioht, worauo sich Änderungen in der Dicke und in der Breite des Riemens ergaben., Zusätzlich zu auglichen Dickenänderungen werden die Ab meneungqn der bekannten Riemen durch atmosphärische Änderungen beeinflußt und dio sich daraus ergebende Instabilität dieser Riemen gestattet aufgrund des Schlupfes auf den Antriebsrollen kein Konstanthalten der Längs Sp nnung, das für eine synchrone Oi.fiohw: ,idifekcit i.'iicl eine gleichförmige Zuführung der Pappenbahn zur Schu3j.d"orrrichtung zur Erzielung bestimmter Abmessungen nötig 1,Jt
Ep wurzle festgestellt, deß ein Keilriemen wit einer Oberfläche
009809/1299
BAD ORIGINAL " 3 ~
mit hohem Reibwert dadurch geschaffen werden kann, daß ein Elastomer auf die Arbeitsfläche einer Unterlage aufgebracht wird, die so ausgebildet iat, daß aie dae cufgetragene Elaatoner festhält Mit Elastomeren beschichtete Riemen aind nioht neu. Jedoch waren diese Riemen bisher im Gebrauch nicht vollkommen zufriedenstellend
Die Erfindung hat aich die Aufgabe gestallt, einen Förderriemenf und zwar inabeaondore einen unteren keilriemen bu schaffenc der hervorragende Oberfläctien-Reibwcrte hat« um die Übereinstimmung der Riemenbawegung mit dem Papiorvorachub und damit die Oleich förmigkeit der Zuführung der Pappο zur Sohneidvorrichtung zu verbessernc Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen unteren Wellriemen zu schaffen, der maßhaltig iat, große Biegeamknit aufweistr ohne daß die Gefahr eines Brechens besteht, hit» 7eunempflndlich ist, nicht abfärbt und «in· gleichralLßige Ober- · fläche aufweist. Schließlich aoll ein Riemen gesohaffen werden, der seinen Oberflächenreibwert beibehält, auch wenn die Oberfläche abgenutet wird« Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöste daß der Riemen aus einem gewebten (!rundmaterial besteht, in welchem Faaern mechanisch verankert aind, dia von mindestens einer Fläche dea Grundmaterial· vorstehen und eine Arbeitsfläche bilden, welche mit einem Elastomer mit hohem Reibwert' aus der Gruppe der natürlichen und synthetischen Elaatomere beschichtet iat.
Zuaätslich bu dem erhöhten Reibwert haben die Riemen gemäß der Erfindung die Eigenschaft, daß sie aich nioht dehnen oder nchmäler werden, daß aie endloa, alao ohne Naht hergestellt werden können und daß sie eine Oberfläche haben« die leicht bu reinigen ist.
Sin AusfUhrungsbsispiel eines erfindungsgemäßen unteren Vellriemona und Verfahren sur Herstellung dieses Keilriemens werden im fclganden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Ea zeigen:
009809/1298 ~ *
BAU
Pig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäOen Riemen,
Fig 2 eine eenematiscne Darstellung einen Arbeitegange· zum Aufbringen den Elastomere, und
Fig 3 eine echeuatieohe Darstellung eines alternativen Arbeite sun Aufbringen dee Elastoners ο
Dae Grumlgewebe wird aus Garnen gewebt, die so ausgewählt sind, daO sie dem Grundgewebe Masse, Festigkeit und Widerstand gegen Vürneverfornungen gibt. Die fUr dieses Grundgewebe verwendeten Garne miieflon also außerordentliche Stabilität, Wärmebeständigkeit und Festigkeit aufweisen. Das Grundgewebe ist vorzugsweise sveibabnig, d.h., swei Lagen oder Bahnen als eine gewebt. Es kann Jedoch auch ein einlagig gewobener Stoff öder ein sweibahnigiis Gewebe mit Zwischenlage, d.h. Mit swei Lagen in Länge*» richtung und einer Lage in Querrichtung oder mit swei Lagen in Querrichtung und einer Lage in Längsrichtung, je nach den vorliegenden Erfordernissen» verwendet werden.
Das Grundgewebe iat vorzugsweise aua Garnen gewebt, die aus synthetischen Material» beispielsweise Polyester bestehen. Be können jedoch auch andere natürliche oder synthetische oder ge-■ischte Garne verwendet werden, welche die erforderlichen Eigenschaften haben. Polyestergarne sind jedoch vorsusiehen, wie auch Garne, die aus gesponnenen Fasern ait siittierer Verdrillung su eine· dreisträhnigen oder Seilgarn gedreht werden.
Bein Weben des Grundgewebee werden beispielsweise 28 Längegarne und 12 Quergarne pro 2,5 ca in des Webstuhl angeordnet. Selbstverständlich kann die Ansahl der Garne pro Längeneinheit entsprechend .den Erfordernissen des fertigen Rieaens variieren.
Daa Grundgewebe wird unter Verwendung eines Lieferwerke und einer SohuOspule gewebt, wobei Jedes einzelne Längsgarn des) Webstuhl über Einrichtungen sur Konstanthaltung der Spannung sugeführt wird, Dieee Methode geatattet die Konatanthaitung dar Spannung
009809/1298 - 5 -
BAD ORIGINAL
Jedes einzelnen L&ngsgarnea Über seine gesamte Länge, voraus sich eine perfekte Ausrichtung und Stabilität des fertigen Gewebes ergibt. Es kann auch die libliotae Methode des Kettbautmrebens verwendet werden, obgleich dor ersteren Methode der Vorzug zu geben ist.
Beide Methoden können dazu verwendet werden, das Orundgewebe eudlos zu weben. Falls das Gewebe nicht endlos gewoben let, können die Enden natürlich miteinander verbunden werden.
Nachdem das Orundgewebe gewebt ist, wird in diesem eine Vielzahl von Fanern mit Hilfe eines Einf&delungevorganges verankert. Obgleich die Fasern vorzugsweise ausschließlich synthetische Fa scmr wie Polyesterfasern, der Art sind, aus welcher das Grund gewebe besteht, können auch natürliche Fasern oder eine Kombinat! oo von natürlichen und synthetischen Fasern verwendet werden. Die Faitern werden auf das Grundgewebe aufgelegt and dann wird das Grundgewebe unter einen auf- und niedergehenden Kopf eines Nadelstuhls hindurchgeführt, an dessen Unterseite eine Vielzahl von Nadeln angebracht ist.
Die Nadeln sind mit kleinen Widerhaken vereehen und wenn sich die Nadeln nach unten bewegen, nimmt jeder Widerhaken eine Anzahl von Fasern mit. Wenn die Nadeln das Grundgewebe durchdringen, worden die Fasern in dieses hineingezogen und bleiben darinnen, wenn die Nadeln bei ihrem Aufwärtshub zurückgezogen werden. Das Qrund&ewebe wird so oft durch den Nadeletuhl hindurchgeführt und es werden so oft Fasern auf beiden Seiten des Gewebes aufgelegt, bis der Stoff da* gewünsohte Gewicht erreicht hat. Normalerweise werden mehrere Lagen von Fasern benötigt, um dem Endprodukt auereichende Hasse und ausreichendes Gewloht zu Verleihes.
Die verwendeten Nadeln sind vorzugsweise von der "Close barbed no kick-up"-Art„ Diese Nadeln werden durch da» Grundgewobe hin» durchgeführt, auf dem die zuzufügenden Fasern liegen» die i8Og/m2
009809/1298 bad original
wiegen Dio Nadeln durchdringen da« Grundgewebe bie zu 1,6 om unter da· Grundgewebe. Das Einfädeln wird mit einer konstanten Spannung von 5,3 leg pro ca Breite des Grundgewebeβ durchgerührt und der Vorschub dos Grundgewebes nach Joden linfädelungevorgang beträgt ungefähr h,2 tarn. Das Grundgewebe wird beispielsweise 5mal auf joder Seite durch den Nadeletuhl hindurchgefUhrt, um die Fasern hinzuzufügen, Dabei wird folgendermaßen vorgegangen!
Drei Durchgänge fUr die Rückseite, drei Durchgänge für die Frontfe seite» dann wieder zwei Durchgänge ftir die Rückseite und schließlich noch zwei Durchgänge für die Frontseite. Der Abstand, in den die Nadeln durchgeführt wurden, ändert sich »it der grtSOer werdenden Dicke und Festigkeit des Materials. Beim letzten Durchgang durch den Nadelstuhl durchdrangen die Nadeln das Gewebe um 1,25 cm.
Die Nadelart, die Spannung, die Durchdringungstiefep die Vorachubgeschwindlgkelt und die Art der verwendeten Pasern kann entsprechend den Bedingungen für das Endprodukt verändert werden. Für manche Anwendungen sind mehr Durchgänge auf der einen Seite ale auf dar anderen Seite notwendig, um eine größere Oberfläche zu erzielen ο
Nach dem Einfädeln der Fasern wird das Gewebe durch Hitzo und
unter Spannung stabilisiert* Hitze und Spannung werden in gleichförmigem und konstantem Maße angewandt, wobei ihre Werte oberhalb der im Normalbetrieb auftretenden Werte liegen, Auch hier kann der Stabiiisierungevorgang entsprechend besonderen Enderfordernissen verändert und eingestellt werden.
In einer bevorzugten Ausführung wurde das Gewebe dadurch stabilisiert, daß es kO Min. lang einer Temperatur von 176°C bis 252°C ausgesetzt wurde, während es unter einer Spannung von 8,93 bis *3Λ kg pro cn seiner Breite an den Spannrollen gehalten wurde.
Nach dem Stabilisieren des Gewebes wird dieses gesengt und
' ■ 009809/1298 " 7 "
BAD ORIGINAL
abgeacbttirgelt, u« «in« glatt· Oberfläche au» I»prägnieren und Beschichten xu orbalten. Da dl« Oberflächenreibung direkt mit der geaasten KontaktflMohe daa Rie«ona gegenüber dar Pappe sueatBmenhKngtr iat dan Abaclunirgeln sehr wichtig. Ea vurdo bei·* apielsweiee bei einer Spannung von 5»3 kg pro o· Breite dee Qowebea durchgeführt. Die Sciuairgelrolla war mit 4)0 Korn Sandpapier bedeckt und lief nit einer Umfangsgeschwindigkeit von 610 «/«in. ue, wifhrend ea dia Arbeitaflache dea Gewebea berührte. Die Arbeitefläche iat dabai dia FHohe, die ianirägniert odar beecüicbtet oder imprägniert und beechiohtet werden aoll. |
Dia Drehriohtung dar Sohailrgalrolle war dar Voraehubriohtung daa Gewebea entgagengeaetat und die Voraehubgeaetawlndlgkeit während dea Schmirgeln· betrug ungefähr 18
Daa AbaobJBirgeln muß aolange fortgeaetat werden, bie dia OberflHohe daa Qowebee vollkommen glatt ist. Ia dew b«aehriebenen Baiapial wurde daa Abaohaiirgaln etwa aaobaaml dwrabcafQbrt.
Daa «it den Paaern varaabana Gewebe bildet ein« Unterlage· die in dee voratabend beaohrlebenen Beiaplel ungeflbr 3,6 kg/qa wiegt. Mach de« AbaohairgelB wird die Unterlage an\t einer wfteeri gen Diapereion einea tlaatoaere derart bebeadelt, da· diese Die» poraion in die Unterlage von der Oberfläche «ve ongefMtar 1/5 bia V/2. der Dicke eindringt und an der ArbeiteflKohe eine hohe Konsentration von Elaatoaiare vorbanden iat» Dies iat in Fig. 1 dargestellt, in welcher ait 10 daa Grundgewebe, «it 12 die Oberfläche dea Grundgewebea, «it 1*» die üntoreelte dea Gewebaa, «it 16 und 18 die oberen und unteren in daa Grundgewebe eingesogenen Faaern und «it 20 die Arbeite- oder Förderfläche beseioh net aind.
Die unterlage wird bia nahe an die Linie * getränkt, welche ungefähr 1/5 bia 1/2 der Dicke der Unterlage von der Arbeitsfläche 20 entfernt ist. An der ArboitaflHohe 20 beatetat eine hebere
009809/1298
BAD
Konzentration von Elastomeren als naho dor Linie £, Ee iat nötig,, daß da« Elastomer bio zu dieser Tiefe eindringt, um die Oberfläche feot :su vorankern» Eine tiefere Trankung beeinträchtigt dir Biegsamkeit des Rieiaaiis liberproportional, Durch die höhere Konzentration von Elastomeren an der Arbeitsfläche wird dor Reibwert beträchtlich erhöht- Ohne diese Konzentrationsverteilung würde der Reibwart nur geringfügig über demjenigen eines unbehandolton Gewebes liegen.
Obgleich alle bekannten Behandlungsverfahren verwendet werden* können» werden im folgenden zwei besondere brauohbare Methoden in Zuoaremonhang ait Fig-2 und 'J beschrieben.
Xn Fig.2 läuft die auf Rollen Zk und 26 laufende Unterlage 22 über ein Rohr 28, das einen Längsscblitz 30 aufweist, durch welchen die Dispersion unter Druck hindurchgepumpt oder unter der Schwerkraft hindurchgeführt wird. Venn da· Oewebe über den Schlitz lauft, tritt die Dispersion in das Oewebe «In, wobei die Eindringtiefe von der Geschwindigkeit der Unterlage, der Viskosität der Disperuion, der Porosität oder Peraeabilität des Ge~ webes und von der Menge der Dispersion abhängt, die abgestreift oder durch Vakuum entfernt wird.
In Fig.3 ist eine «weite Methode dargestellt, bei weloher die auf den Rollen Jk und 36 laufende Unterlage über eine rotierende Rolle 38 goführt wird, die zum Teil in die Dispersion kO eintnucht, welche in eine Schale k2 eingefüllt ist. Venn die Unterlage über die Rolle 38 läuft und diese berührt, dringt die Dispersion in die Unterlage in einer Tiefe ein, welche von der relativen Dreh- bzw. Vorschubrichtung der Rolle und der Unterlage, der Relativgeschwindigkeit zwischen der Rolle und der Unterlage, der Viskosität der Dispersion, der Porosität oder Permeabilität der Unterlage, der Di ke des feuchten Filmes auf der Rolle und dor Menge der Dispersion abhängt, die abgestreift oder durch Vakuum entfernt wild.
009809/1298 "9 ~
BAD ORIGINAL
Mit kk lot der Abstreifer für die Unterlage und mit k6 ist der Abstreifer für die Rolle 38 bezeichnet.
Das Elasconor ist auo der Graphs aungov&hlt, die aus natürlichen und synthetischen Elastomeren besteht. Die natürlichen Elastomeren, die verwendbar nind, sind beispielsweise natürliche Gummi oder Harze. Synthetische Elastomere, die sich als geeignet erwie sen heben, sind Aerylpolymere, Polyurethane, Polyvinyle, PoIyvinylcopotymero, gemischte Pclyaere, synthetischer (HmBi und Silicongummi.. Aerylpolymere sind besonders gut verwendbar aufgrund ihrer hohen Temperaturfestigkait, da Riemen gemäß der Erfindung bei Temperaturen zwischen 65 und 135 C mit gelegentlichen Spitzen tenperatüren bis zu 1760C laufen. Der Zusats su der Carbonylgruppe an der Acrylpolymerkett© kann eine Alkyl- oder Arylgruppe aeln und entsprechend kann das sich ergebende Polymer entweder nicht-vorne teetid, eolbst-verrat asond oder vernetsend mit Hilfe eines Vernetzungsmittel» sein. Eine typische brauchbare wässrige AcryluiBulsion kann folgende Eigenschaften bzw. Zusammensetzung beuitzen:
a) Emulsionssystemt Anionisch
nioht-ionicch
gemischt
b) Gesamttrookensubstanzt 46
c) Spezifisches Gewicht: X,02 bis 1,06
d) pH-Wert ι 2,5 bis 9,5
e) Oberflächenspannungι 37 bis kB Dyn/cm
f) Brookfield-Viskosität (60 U/min)ι 20 bis 120 cps.
Die·· Eigenschaften kSnnen etwas modifiaiert werden durch den Zusats von wässriger Pigmentdiepersion, Verdiokungsmitteln und Vernetcungsmitteln» Ein Zusatz von Wasser zur Verringerung der Viskosität wtird· auch den Gehalt an Trookonsubstanz verringern. Der ZuSEts von Verdiekun«amitteln zur Erhöhung der Viskosität
- 10 -
009809/1298
BAD ORIG1NAL
würde auch den Anteil an Trockensubstanz, den pH-Wert und die Oberflächenspannung verändern Derartige Stoffe können ait VIs ■ koeitäten von 20 bis 1200 cps (Centipoise) verwendet werdont die bei 60 U/min und ungefähr Zk°C mit eine» Brookfielrt-Vlsko-βinnter gemessen werden.
Un die benötigte Eindringung zu erreichen, ist es in bestirnten Fällen notwendig, die Beschichtung in mehreren aufeinanderfolgenden Durchgängen durch die Behändlungsaaschine durchzuführen, wonach der Stoff bei 55,5 bis 121°C getrocknet wird. Die weitere Behandlung schließt einzelne Durchgänge ein, die von einen Trocknungsvorgang gefolgt werden- Dieses Verfahren verringert dio Permeabilität oder Porosität des Gewebes und jeder folgende Durchgang »irgibt eine geringere Eindringung und die gewünschte erhöhte Konzentration an der Oberfläche. Nach den letzten Trocknungsvorgang wird der Riemen für 10 Minuten bei 150°C ausgehärtet,
Eine Arbeitsfläche, die einen Raibwert von 0,65 bis 1,0 nach·der Bestimmung D 189^-63 der American Society for Testing Materials hat, hat sich als besonders z^eckaäuig erwiesen.
Patentansprüche -
009809/1298 8AD 0RIGINAU

Claims (4)

  1. L- -----1-506 A 0 9
    Patentanspruch·
    Förderriemen, insbesondere Vollriemen für den Transport von Wellpappen-Bahnenc gekonnseiuhnot durch ein gewebtes Grundmaterial (1O), in welches Faoovn (16.I8) Mechanisch verankert sind, die von mindestens einer Fläche (12 und/oder -\k) des Grundmaterials (io) vorstehen und «in· Arbeitsfläche (20) bilden, weiche »it einen El··toner alt hohesi Reibwart au· der Gruppe der natürlichen and synthetischen Elastomere beschichtet iStr
  2. 2. Förderriemen nach Anspruch 1« daduroh gekennzeichnet, daß der Riemen bis su einer Tief· von 1/5 bia 1/2 seiner Dick« Bit den Elastomer getränkt ist.
  3. 3. Förderriemen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daS die Konsentration dee Elastomere an der Arbeit«flieh· (20) am höchsten iat.
    k. Förderriemen neon Anaprueh 1, dadurch gekennselehnet, defl die natürlichen Elaatoawr· natürlich· Gummi UE»d natürlich· Harae enthalten»
    - Förderriemen nach Anaprucb 1, daduroh gekennzeichnet, dafi dl« eynthetiechen Elastomer· Acrylpolymar·, Polyur«thvn·, Polyvinyle, Polyvinylcopolyai«r·· #;emisehte Polymere, aynthetiach· Gumni oder Silicongummi enthalten.
    6. Förderriemen nach Anaprueh 1» daduroh cekennseichnet, daO daa Grundgewebe (10) au· Oarnen gewebt ist, dl· von gesponnenen Fasern aus der Gruppe der aynthetiechen, natürlichen und gemischten Faeern hergestellt elnd.
    Förderriemen nach Anaprucb 1, dadurch gekennseichnet, daß daa Grundgewebe aus Garnen gewebt iet, die von Fasern aus der Gruppe der synthetischen und gemischten Faeern gebildet sind,
    009809/1298
    8- Förderriemen nach Anspruch 1: dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern. tlio mechanisch iu d«i,i Grundgewebo verankert sind,, aus der Gruppe dor natürlichen, ajrnthotisnhen und gemischten Fasern aufgewühlt sind
    9, Förderriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aibeitefläche einen Reibwert in der Größenordnung von 0,65 bis 0,1 hat.
    Verfahren zur Herstellung eines Förderriemen· nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Grundgewebe gewebt wird, dann da· Grundgewebe durch einen Nadeletuhl geführt wird, um zumindest ein· Oberfläche des Grundgewebe· mit einer Vielzahl von Faeern zu versehen und in diesem mechanisch zu verankern, worauf die··· Produkt in der Gegenwart von Hitze und unter Spannung stabilisiert und schließlich die Oberfläche de« Riemen· mit einer elastomeren Dispersion mit hohem Reibwert behandelt wird, wobei diese Elastomere aus der Gruppe der natürlichen und syn~ thetlschen Elastomere ausgewählt sindr
    Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die synthetischen Elastomere Acrylpolymere, Polyurethane, Polyvinyle, Polyvinyleopolymere, gemischte Polymer·, synthetischen Gummi und Silicongummi umfassenr
    Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die natürlichen Elastomere natürliche Gummi und natürliche Harz· umfassen'
    13- Verfahren nach Anspruoh 10, dadurch gekennzeichnet, daß da· Grundgewebe unter Verwendung eine· Lieferwerk·· und einer Spule zur Zuführung jedes einzelnen Lungegarn·· über eine Vorrichtung zur Einhaltung einer konstanten Spannung zum Webstuhl gewebt wird.
    009809/1298
    BAD ORIGINAL
    "5
  4. 4. Verfahren nach Anspriirh K)- dadurch f-okumiZttirhne-fc , ύσιΐ die Oberfläche doe Gewebes nach Verankerung dor Fanern und nach der iitabilisier» n,t abßonengt und ribgeaclünix'selt w.Lvd0 udi eine glatte Oberfläche zu erzielen,
    15» Verfahren nach Anapruch 1OttHdur<h gokennzeiehnot, daß die elastomere Diapcroion derart zugeführt wird, daß ale in dea Kiemnn von der Oberfläche h.jr in einor Tiefe oindrLngt, die ungefähr 1/5 bin 1/2 der Dicke dva Riemens beträgt und eine hohe Konzentration von Elastomeren an dieser Oberflächa bildet
    I6r Verfnhron nach Ansprueh 10, dadurch gekennzeichnet, de3 die elastomere Dispersion eine Gesar.ttrockenoubstanz im Bereich von k6 bis 50% enthält.
    171· Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, da3 die elastomere Dispersion ein spezifisches Gewicht von 1,2 bis 1,6 hat.
    18. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daQ die elastomere Dispersion einen pH-Wert zwischen 2,5 und 9t5 hat,
    19. Verfahren nach Anspruch 10, daduroh gekennzeichnet, daß die elastomere Dispersion eine Oberflächenspannung von 37 bis
    k8 Dyn/ctD hat,
    20. Verfahren nach Anspruch 10, daduroh gekennzeichnet, daO die elastomere Dispersion ein Acrylpolyaer aufweist und dafl der Riemen so ausgebildet ist, daO er normale Betriebstemperaturen in der Höhe von 65 bis 135°C und Spitzentemperaturen
    von 176 C ohne wesentliche Wärnedegradation auehält.
    009809/1298
    Leerseite
DE19671506409 1966-02-21 1967-02-14 Foerderriemen,insbesondere Wellriemen fuer den Transport von Wellpappen-Bahnen,und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1506409A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52912066A 1966-02-21 1966-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1506409A1 true DE1506409A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=24108608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671506409 Pending DE1506409A1 (de) 1966-02-21 1967-02-14 Foerderriemen,insbesondere Wellriemen fuer den Transport von Wellpappen-Bahnen,und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT270499B (de)
BE (1) BE694146A (de)
CH (1) CH453204A (de)
DE (1) DE1506409A1 (de)
FR (1) FR1511531A (de)
GB (1) GB1133696A (de)
NL (1) NL6702166A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939637A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-02 Drabert Söhne Minden (Westf.), 4950 Minden Verfahren zur herstellung von hochbelasteten druckbaendern
EP0041088A1 (de) * 1978-05-25 1981-12-09 J.H. Fenner & Co. Limited Verfahren zur Herstellung textilverstärkter Förderbänder
DE3231039A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-24 Albany International Corp., 12204 Menands, N.Y. Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn
DE3235468A1 (de) * 1981-09-24 1983-05-05 Albany International Corp., 12204 Menands, N.Y. Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn und verfahren zu seiner herstellung
US5234551A (en) * 1981-09-24 1993-08-10 Dutt William H Extended nip press belt having an interwoven base fabric and an impervious impregnant
US5238537A (en) * 1981-09-15 1993-08-24 Dutt William H Extended nip press belt having an interwoven base fabric and an impervious impregnant
EP1489216A2 (de) * 2003-06-16 2004-12-22 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Kompaktieren von textilen Warenbahnen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154335A (en) * 1977-11-04 1979-05-15 Albany International Corp. Conveyor belting and method of manufacture
FR2415005A1 (fr) * 1978-01-18 1979-08-17 Baton Michel Procede pour la remise en etat du tapis d'une machine a imprimer au cadre, et tapis obtenu

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041088A1 (de) * 1978-05-25 1981-12-09 J.H. Fenner & Co. Limited Verfahren zur Herstellung textilverstärkter Förderbänder
DE2939637A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-02 Drabert Söhne Minden (Westf.), 4950 Minden Verfahren zur herstellung von hochbelasteten druckbaendern
DE3231039A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-24 Albany International Corp., 12204 Menands, N.Y. Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn
US5238537A (en) * 1981-09-15 1993-08-24 Dutt William H Extended nip press belt having an interwoven base fabric and an impervious impregnant
DE3231039C3 (de) * 1981-09-15 1998-03-26 Albany International Corp N D Biegsames Band für eine Presse zum Entwässern einer Faserstoffbahn
DE3235468A1 (de) * 1981-09-24 1983-05-05 Albany International Corp., 12204 Menands, N.Y. Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn und verfahren zu seiner herstellung
US5234551A (en) * 1981-09-24 1993-08-10 Dutt William H Extended nip press belt having an interwoven base fabric and an impervious impregnant
EP1489216A2 (de) * 2003-06-16 2004-12-22 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Kompaktieren von textilen Warenbahnen
EP1489216A3 (de) * 2003-06-16 2005-09-21 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Kompaktieren von textilen Warenbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
CH453204A (fr) 1968-06-14
NL6702166A (de) 1967-08-22
GB1133696A (en) 1968-11-13
BE694146A (de) 1967-07-31
AT270499B (de) 1969-04-25
FR1511531A (fr) 1968-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813442C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sportbällen
DE2131292A1 (de) Flexibler Endlosschichtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1506409A1 (de) Foerderriemen,insbesondere Wellriemen fuer den Transport von Wellpappen-Bahnen,und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2018501A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Samtstoffen od.dgl
DE1685929A1 (de) Reibvorrichtung fuer Faeden
DE1956038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen faserverstaerkter Platten oder Folien aus thermoplastischem Material und nach dem Verfahren hergestellte Platte oder Folie
DE1625850A1 (de) Riemen,insbesondere Treibriemen oder Foerderband
DE2159510C3 (de)
DE1957727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nicht gewebten Faserpolsters
DE2166689C3 (de) Einrichtung zur Herstellung eines zu Geweben oder Gestricken verarbeitbaren Textilfaserbands
DE1635670C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines regelmäßigen netzartigen Fadengeleges
WO2018197060A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen gewebeverbundmaterials sowie mit gewebeverbundmaterial belegter antriebsriemen
DE2939796C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Ausrüsten und/oder Färben von textilen Flächengebilden und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2222915C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dachschindeln
DE1460217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten auf Textilgewebe,Stoffe u.dgl.
DE2939767A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum gleichmaessigen schaumbehandeln von textilen flaechengebilden und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2932941C2 (de)
DE2339941C3 (de) Förderband für einen Zugseil-Gurtbandförderer
DE3132022C2 (de)
DE2611837A1 (de) Verstaerkung bzw. versteifung fuer elastomere gegenstaende
DE1779841A1 (de) Ungehaerteter Elastomer zur Herstellung glasfaserverstaerkter Formteile
DE3031217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines furnierblattes
DE202018001039U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von aus Fasern gefertigten Textilien, sowie aus Fasern gefertigte Textilien
DE3149503C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Druckbandes für eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen und Dekatieren von Geweben, Gewirken u.dgl.
DE1760006A1 (de) Mit Gummi hinterlegter Flausch- oder Bueschelteppich,sowie Verfahren zu dessen Herstellung