DE1503433A1 - Vorrichtung zur Steuerung von Luftdruckschwankungen in einem pneumatischen System - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung von Luftdruckschwankungen in einem pneumatischen System

Info

Publication number
DE1503433A1
DE1503433A1 DE19651503433 DE1503433A DE1503433A1 DE 1503433 A1 DE1503433 A1 DE 1503433A1 DE 19651503433 DE19651503433 DE 19651503433 DE 1503433 A DE1503433 A DE 1503433A DE 1503433 A1 DE1503433 A1 DE 1503433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air pressure
pressure
pneumatic
air
pneumatic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651503433
Other languages
English (en)
Inventor
Goplen Francis Allen
Willis Gerald Reed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1503433A1 publication Critical patent/DE1503433A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0235Valves specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/028Controlling a pressure difference
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7835Valve seating in direction of flow
    • Y10T137/7836Flexible diaphragm or bellows reactor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Steuerung von Luftdruck schwankungen in einem pneumatischen System Priorität : U.S.A.; 14. September 1964; U.S. Ser. No. 396 086 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung von Luftdruckschwankungen in einem pneumatischen System von in unbekannter Weise veränderlichem Volumen und Luftdruck, insbesondere eine Steuervorrichtung, die eine Erkennung von Buftdruckimpulsen ermöglicht, die in dem pneumatischen System durch auf es einwirkende Modulationskräte entstehen.
  • Diese Erfindung findet insbesondere eine nutzbringende Anwendung bei jlutdruckmeßger-aten, wo sowohl das Volumen und der Druck der Luft in der Abschnürmanschette unbekannt und veränderlich sind. Um eine Luftdruckschwankung in der Abschnürmanschette infolge des Pusschlags erkennen zu können, mu3 die Drucknderungsgeschwindigkeit konstant gehalten werden. Da jedoch sowohl das Volumen als auch der Druck varianz sind, kann eine Ausströmöffnung fester Größe keine Steuerung der Luftdruckschwandkung mit konstanter Druckänderungsgeschwindigkeit bewirken.
  • Ivjaßgerte für den Blutdruck sind bereits seit langem bekannt.
  • Wie aus dem amerikanischen Patent 3 104 661 hervorgeht, ist es auch bekannt, eine Abschnürmanschette unter Luftdruck zu setzen, wobei ein Konstantdruck-Steuorventil zwischen der Luftdruckqaelle und der Abschnürmanschette angebracht ist.
  • Die Meßempfindlichkeit und Meßgenauigkeit der
    8 Y b e s t imrne nd en
    oeessnFee
    Größe ist für Präzisionsmessungen, insbesondere für das Erkennen von Druckschwankugen infolge des Pulsschlags, unbefriedigend. Es wurde gefunden, daß es notwendig ist, die Druckänderungsgeschwindigkeit auf einem konstanten Wert zu halten, was bei den bekannten Geräten nicht der Fall ist.
  • Die Aufgabe der Erfindug besteht somit in der Schaffung eines Präzisionsgerätes zur Ermittlung von Druckschwankungen unter Heranziehung konstanter Druckänderungsgeschwindigkeiten in-dem pneumatischen System. Die Vorrichtung soll insbesondere zur Durchçührung von Blutdruck-Przisionsessungen geeignet sein.
  • Zur Lösung der gestellten Auf gabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung von Luftdruckschwankun'en in einem ersten pneumatischen System von in unbekannter Weise veränderlichem Volumen und Luftdruck dadurch gekennzeichnet, daß der die Schwankungen im ersten System bestimmende Luftdurchsatz durch ein zweites pneumatisches System von bekanntem Volumen w und linear veränderlichen Druck regelbar beeinflußt wird. bei dieser Vorrichtung bewirkt eine Öffnung veränderlicher Größe die Steuerung, wobei die luftdruckäderung sich unter Einhaltung eines konstanten wertes abspielt, und wobei denn@ch die Erkennung von in dem pneumatischen System erzeugten Luftimpulsen möglich ist. Die Steueröffnung von ver @nderlicher Größe wird @@t Hilfe eines Diaphramas herbeigefährt, das unter der Einwirkung eines bekannten veränderlichen Steuerdruckes steht, der sich mit konstanter geschwindigkeit mindert.
  • Natürlich ließe sich der Steuerdurchk - falls dies erwünscht sein sollte auch in nicht linearer Weise vedndern.
  • Der an das Diaphragema angelegte veränderliche Steu erduch läßt sich auf vielerlei Auten herbei@uaren; in eine bevorzugten Ausführungsbeispiels wird er aus einen peneumatischen System konstanten Volumens abgeleitet, das so einreguliert ist, daß sich eine Konstante Drucl. inderungsgesc@wind@@eit ergibt. Der einen Seite des Diaphragmas wird der im ersten pneumatischen System von unbekanntern Volumen wirkende Luftdruck zugeführt; auf die andere Seite des diamphragmas wirzt der sicii mit einer kon@tanten Geschwindigkeit
    e
    Luftdruck des zweiten pneumatis@hen systems von konstantem Volumen ein, unter dessen Einfluß das Diaphragma die Größe der Austrittsöffnung steuert. So wie sich der luftdruck im zweiten Syste mit konstanter Geschdindigkeit ändert, so tritt im entsprechenden Verhältnis die unter Druck stehende Luft aus dem ersten System aus der Offnung von veränderlicher Größe aus, wobei sich der Luftdruck im ersten System mit der gleichen koznstanten Geschwindigkeit wie beim weiten pneumatischen System verändert. Es läßt sich so einrichten, daß der im ersten System herrschende Luftdruck der Luftdruck änderung im zweiten System in sehr naher und ähnlischer Weise folgt. Es läßt sich Jedoch auch ein Druckunterschbd zwischen den zwei Systemen herstellen, injem man dem die Größe der Austrittsöffnung steuernden Diaphragma eine Vorspannung auferlegt. Auf jeden Fall besteht die wichtige Erkenntnis darin, daß sich der Luftdruck im ersten System mit konstanter Geschwindigkeit verändert.
  • Da wegen der elastischen Deformation der aufblasbaren Abschnür manschette das Luftvolumen in dem ersten 8ystem, dem sogenanntsn Arbeitssystem veränderlich ist, hat es keinen Zweck zu versuchen, eine Änderung des Luftdrucks im ersten System durch Steuerung einer Volumenveränderung im zweiten pneumatischen System, dem. sogenannten St@@@@@System herbeizuführen. Das trifft insbesondere dann zu, wenn das Luftvolumen des Arbeitssystems praktisch von der gleichen Größe ist, wie das Buftvolumen des Steuersystems.
  • Weitere Zielt, Eigenschaften und Merkmale der Erfindung werden in der folgenden, in weitere Einzelheiten gehenden Beschreibung unter Hinweis auf die beigefügte Zeiehnug auseinandergesetzt und erläutert. In der Zeichnung stellen dar Fig. 1 ein schema@s ches Blockdiagramm des pneumatischen Arbeits- und S-teuersystems, wobei das pneumatische Arbeitssystem zu einer Blutdruckmeßapparatur gehört; Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Luftablaß-Steuerventil mit einer Austrittsöffnung veränderlicher Größe; Fig. 3 ein Diagramm zur Darstellung des Luftdruckes im Arbeits- und Steuersystem in Abhängigkeit von der Zeit.
  • In dem zur Erläuterung der Erfindung herangezogenen Ausführungsbeispiel wird von einer Luftdruckpumpe 10 (vgl. Fig. 1) Gebrauch gemacht, die in der Lage ist, Luft zu komprimieren in einem für den entsprechenden Anwendungsfall benötigten Ausmaß. Bei der Pumpe 10 kann es sich um irgendein beliebiges Modell einer Luftdruckpumpe handeln. ueber entsprechende pneumatische Leitungen 15 und 20 ist der Ausgang der Luftdruckpumpe 10 mit dem pneumatischen Steuersystem 25 und dem pneumatischen Arbeitssystem 50 verbunden; in den genannten Leitungen sind Rückahlagventile 16 und 21 eingebaut.
  • Das pneumatische Steuersystem 25 umfaßt einen Luft tank 26 von konstantem Volumen. Dieser Tank 26 is t über eine pneumatische Leitung 27 mit einem Druckreguliergerät 28 verbunden0 Dieses Druckreguliergerät 28 ist über eine weitere pneumatische Leitung 29 mit einem Nadelventil 30 verbunden, das in die freie Atmosphäre führt. Der Luftdruck im Tank 26 kann mit Hilfe des Druckreguliergerätes 28 und des Nadelventile 30 veranlaßt werden, mit einer konstanten Geschwindigkeit abzunehmen. Das Druckreguliergerät 28 überwacht die Größe der Luftbruckabnahme, während das Nadolventil 30 die Geschwindigkeit der Druokabnahme überwacht. Es handelt sich alro bei dem Steuersystem 25. um ein pneumatischss System mit konstantem Volumen, wobei der Luftdruck regulierbar mit konstanter Geschwindigkeit herabgesetzt wird, in dem die Luft durch eins einstallbare Öffnung von einer bestimmten festen Größe ausströmen gelaßsen wird unter Aufrechterhaltung eines testen Druckunterschiedes über der fest eingestellten Öffnung.
  • Die unter Druck stehende Luft im Tank 26 wird zur Überwachung des Luftdrucks im Arbeitssytem 50 herangezogen. Der im Tank 26 herrschende Luftdruck wird über eine pneumatieche Leitung 91 der oberen Kammer 41 eines Steuerventils 40 zugeführt. Das in Fig. 1 schemaisch gezeigte Steuerventil 40 umfaßt ein Diaphragma 42, das die obere Kammer 41 von einer unteren Kammer 43 trennt und gleichzeitig eine wirkeame Steuerung der Große der Austrittsöffnung 44 herbeiführt, die eine Verbindung zwischen der unteren Kammer 43 mit der freien Atmosphäre herstellt. Die untere Kammer 43 ist mit dem pneumatischen Arbeitssytem 50 verbunden.
  • In diesem besonderen Ausführungsbeispiel bildet das pneumatische Arbeitssystem 50 einen Teil eines Blutdr,uckmeßgerätes. Es umfaßt eine am Arm anzubringende Abschnürmanschette 55 von der üblichen in Fachkreisen bekannten Art. Die Abschnürmanschette 55 ist zum Zwecke des Aufblasens mit Druckluft ii über das Rückschlagventil 21 und die Leitung 20 mit der Pumpe 10 verbunden. Bei dem hier betrachteten Blutdruokmeßgerät wird die Absohnürmanschette 55 um den Arm des Patienten herumgelegt und dann bis zu einem vorbestimmten Luftdruck aufgeblasen. An der Verbindungsleitung zwischen Abschnürmanschette 55 und Pumpe 10 ist ein BlasebaZg 60 angeschlossen, der beim rreichen eines vorbestimmten Luftdrucks in der Abschnürmanschette 55 den normalerweise geschlossenen Pumpensteurungskontakt POU öffnet und damit di. Stromzufuhr zur Luftdruckpumpe 10 unterbricht , daß die Pumpe zu arbeiten aufhört. Der Pumpensteuerungskontakt PCU führt zu einer Pumpensteuerungseinheit 61, welche die Arbeitsweise der Pumpe 10 überwacht. Diese Pumpenst@uerungseinhett enthält lediglich einige Schalter für eine weitere Operationssteuerung der Pampe 10.
  • Parallel zur Abscnürmanschette 55 ist an die Verunbindungsleitung zur Pumpe 10 eine Druchanteigevorriohtung 65 angeschlossen. 1. handelt sich hierbei im wesentlichen um einen Del@@@g smeßstreifen, wie er in der Fnchwelt allgemein bekannt ist. Die druckanzeigevorrichtung liefert ein elektrisches Signal über die Größe des herrschenden Luftdrucks an das Blutdruckmeßgerät, das beispielsweise entsprechend den in der deutschen Anmeldung J 27 553/42d vom 23. Februar 1965 gezeigten Austthrungsbeißpiel ausgestaltet sein kann. In Figur 1 ist ferner ein Impulstransduktor 70 eingezeichnet, der im Arbeitssytem 50 in gleicher Weise an die Verbidnungs leitung zur Pumpe 10 angeschlossen ist wie die Abschnürman-@@@@@@@@te 55 und die Durckanziegevorrichtung 65. Ein Ausführungs-, beispiel eines hierfür geeigneten Luftimpustransduktors ist @@@@@@@@@@@@@@@@lswise im IBN Technical Disclosur Bulletin, Band 6, 7, 7, Dezembrer 1963, S. 57 bis 58, beschrieben. Es s beiläufig erwähiit, daß die Druckanzeigevorrichtung 65 und der : Impulstransduktor 70 nicht Tei le der vorliegenden Erfindung sind; aj e wurden jedoch in der Beschreibung kurz erwähnt, da sie ill das Blutdruckmeßgerät eingebaut sind, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht.
  • Beim Einschalten der Pumpe 10 mit Hilfe der Pumpensteuerung 61 wird Druckluft den pneumatischen Systemen 25 und 50 zugeführt. Sobald die dem pneumatischen Arbeitssytem 50 zueführte Luft einen bestimmten, durch die Steuereinrichtng 60 festgelegten Durck erreicht, werden die Kontakte PCU geöfnet und die Pumpe 10 abgeschaltet. Die Rückschlagventile ist sind @@ schließen sich, wodurch ein Druckverlust durch Rü@@strömun, in die Pumpe 10 ## inrhindet ist. Während bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung die Pumpe 10 beide pneumatischen Systeme 25 und 50 versorgt, so bedeutet diese Anordnung jed@@@@ keine Notwendigkeit für die Erfindung. Genausogut konnten die pneumatislchen System 25 und 50 an separate Luftdruck @uellen angeschlossen sein. Es ist t auch durchaus mögljch, daß g egebenenfals die pneumatischen systeme 25 und 30 mi@@@@ voneinander verschiedenen Luftdruckwerten C L . Lik ,i j iif}0 eaiitscji 1 rden In det. verliegenden ausführugnsbei speil wird die im Tank 26 unter Druck stenende Luft jit einer geschwindigkeit von etwa @@@@@@@@@@@@@@@@silbersäurle pro Sekunde in ihrem Druck herabgese@@@@. Die Druckabnakmegeschwindigkeit im Tank 26 ist natürlich mit @@@@e des nadelventils 30 regel bar. Der iin Tank 26 herrschende Luftdruck wirkt gegen das Diaphragma 42 des Sturventils 40, wobei durch die Größe der Auswölbung des Diaphragmas 42 die effektive Größe der Austrittsöffnung 44, die zur Kammer 43 gehört, einestellt bzw. gesteuert wird.
  • Die in der Abschnürmanschette 55 unter Druck stehende Luft hat eine direkte pneumatische Ve@indung zur Kammer 43 des Steuerventils 40 und kann durch die Öffnung 44 in die freie Atmosphare entweichen. Der Luftdruck in der Abschnürmanschette 55 vermindert sich mit konstanter Geschwindigkeit unter der Kontrolle durch den abnehmenden Luftdruck im Tank 26. Aus Figur 2 ist zu ersehen, daß das Diaphragma 42 gegen die Öffnung 44 durch eine Feder 45 eine Vorspannung erfthrt. Die Feder 45 übt einen leichten Druck auf das Diaphragma 42 aus, um es bei der anfänglichen Druckzuführung zu den pneumatischen Systemen e5 und 50 gegen die Öffnung 44 zu drücken. Das hat zur Folge, daß, obwohl die unter Druck stehende Luft in der Abschnürmanschette 55 in ihrem Druck mit konstanter Geschwindigkeit abnimmt, der Druck in der Manschette 55 um einen gewissen Betrag höher sein wird als der Druck im Tank 26, wenn eine Feder oder ein geeignetes anderes Vorslannungselement zum Andrücken des Diaphragmas 42 gegen die Öffnung 44 benutzt wird. Das in Figur 3 dargestellte Diagramm zeigt in Abhängigkeit von der Zeit die in den pneumatischen Systemen 25 und 50 stattfindende Luftdruckänderung. Während des Druckaufbaus in den pneumatischen Systemen 25 und 50 nimmt der Luftdruck linear zu, bis der für das Arbeitssystem 50 vorgesehene Druck von etwa 300 mm Quecksilbersäule erreicht ist.
  • Dieser Druck wird beispielsweise nach 20 Sekunden erreicht. Wie beschrieben, wird an dieser Stelle die Pumpe 10 durch den Schalter PCU abgeschaltet. Daraufhin tritt eine lineare Druck bnahme in beiden pneumatischen Systemen 25 und 50 ein.
  • Infolge der Federvorspannung des Diaphragmas 42 ist der Luftdruck im Arbeitssystem 50 etwas höher als der Luftdruck im Steuersystem 25. Im vorliegenden Auiführungsbeispiel es Nadelventil 30 und das druck@eg@liergerät 28 so eingestallt, daß der Luftdruck in den pneumatischen Systemen mach etwa 40 bis 50 Sekunden nach Abschalten der Pumpe 10 auf den Ausgangswert 0 abgenommen hat.
  • Das zur Anwendung gekommene Steuerventil 40 ist in weiteren Einzelheiten in Fig. 2 dargestellt. Man erkannt die obere Kammer 41 und die untere Kammer 43, die voneinander durch das Diaphragma 42 getrennt sind. Mit Hilfe der Feder 45 wird das Diaphragma 42 unter einem nicht allzu großen Druck gegen die in die freie Atmosphäre führende Öfung 44 gedrückt. Das Steuerventil 40 ist mit seinem oberen Stutzen an das pneumatische Steuersystem 25 angeschlassen, während die linke Anschlußleitung von der Kammer 43 zum pneumatischen Arbeitssystem 50 führt. Wenn die vorliegende Erfindung Anwendung in einem Blutdruckmeßgerät findet, so ist es zweckmäßig, die Ansprechzeit des Diaphragmas 42 klein zu halten, um nicht die dem abnehmenden Luftdruck in der Abschnürmanschette 55 überlagerten Luftimpulse zu eliminieren. Man hat gefunden, daß ein mehrlagiges Gummidiaphragma für diese Zwecke gut geeignet ist.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die im vorangehenden beschriebene Erfindung eine Vorrichtung zu Überwachung einem mit konstanter Geschwindigkeit sich abspielenden Luftdruckabnahme in einem pneumatischen System von veränderlichem Vcluiien betrifft. Im Verlaufe der Beschreibung wurde erlautert, wie ein piieumatisches Steuersystem rnit'einein unveränderlichen Volumen bekannter Größe eine Luftdruck yeränderung konus t anten Ausmaßes erfährt, wodurch ein an ein pneumatisches Arbeitssytem von veranderlichem Volumen angeschlossenes Steuerventil gesteuert wird.
  • Patentansprüche :

Claims (12)

  1. Patent ansprüche 1. Vorrichtung zur Steuerung von Luftdruck schwankungen in einem ersten pneumatischen System von in unbekannter Weise verändelichem Volumen und Luftdruck, d a d u r c h g e -k e n ii z e i c 11 n e t, d a ß der die Schwankungen im ersten System (50) bestimmende Luftdurchsatz durch ein zweites pneumatische System (25) von bekanntem Volumen und linear veränderlichem Druck regelbar beeinflußt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c 11 n e t s d a ß die beiden pneumatischen System (25, 50) an ein Steuerventil (4-0) angeschlossen sind, in dem die beiden pneumatischen Kreise durch ein Diaphragma (42) getrennt siiid, das den Luftdurchsatz des ersten pneumatiischen Systems (50) regelbar beeinflußt.
  3. 3. Vorrichtung nach anspmch 2, d ad u r c ii g e k e n n -z e i c li il c t , d n ß sich in der zum e@ten pneumatischen System (so) befindlichen Kammer (43) des Steuerventils (4e) eine Öffnung; (44) befindet, die In der Nähe des Diaphragmas (42) angebancht ist, derart, daß in Abhängigkeit von der Durchbiegung des Diaphragmas der luftdurchsatz durch die Öffnung veränderlich ist.
  4. 4. Vorrichtung n@h anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h 11 e t , d a ß das zweite pneumatische system (25) einen Lufttan (26) von konstanten. Volumen, ein Druckregullergerät (28) und ein einstellbares Nadelventil (30) umfaßt und daß durch entsprechende Einstellung des nadelventils eine lineare Druckabnahme im zweiten pneumatischen S@stem (25) erzielt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c ii g e k e n n -z e i c h n e t , d a ß das erste pneumatische System (59) über ein Rückschlagventil (21) mit einer Luftdruckquelle (10) verbunden ist und daß Mittel (60; PCU) vorgesehen sind, die beim Erreichen eines vorbestimmten Luftdrucks im System (50) die Zuführung weiterer Druckluft in das System unterbinden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , d a ß an die Luftdruckquelle (10) über ein Rückschlagventil (16) auch das zweite pneumatische System (25) angeschlossen ist.
  7. 7.. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , d a ß das Diaphragma (42) unter einer bestimmten Vorspannung mittels einer Feder (45) gegen die Öffnung (44) gedrückt wird.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n ze i c h n e t d a ß die Vorrichtung in einem Blutdruckmeßgerät angewendet wird.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n.n -z e i c h ne t , d a ß das veränderliche Volumen des ersten pneumatischen Systems (50) durch die Abschnürmanschette (55) eines Blutdruckmeßgerätes gebildet wird.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , d a ß an das erste neumatische System (50) ein Blasebalg (60) angeschlossen ist, dar beim Erreichen eines vorbestimmten Luftdrucks einen Schalter (PCIU) betatigt, der zum Stromkreis der L ruckquelle gehört und diesen Stomkreis beim Erreichen des gewünschten Luftdrucks unterbricht.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , d a ß die Volumina der beiden pneumatischen Systeme (50, 25) etwa von gleicher Größenordnung sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , d a ß das Diaphragma (42) durch eine mehrschichtige Gummimembrane gebildet wird.
    -13. Vorrichtung nach Ansprüchen 3 und 4, d a d u r ch g e -k e n n z e i c h n e t , d a ß in beiden Systemen (25, 50) eine Luftdruckabnahme durch Ausströmen der Luft in die freie Atmosphäre erfolgt.
DE19651503433 1964-09-14 1965-08-21 Vorrichtung zur Steuerung von Luftdruckschwankungen in einem pneumatischen System Pending DE1503433A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US396086A US3343559A (en) 1964-09-14 1964-09-14 Apparatus for controlling changes in air pressure in an unknown volume and pressure air system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1503433A1 true DE1503433A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=23565793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651503433 Pending DE1503433A1 (de) 1964-09-14 1965-08-21 Vorrichtung zur Steuerung von Luftdruckschwankungen in einem pneumatischen System

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3343559A (de)
DE (1) DE1503433A1 (de)
GB (1) GB1089328A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014977A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-03 Clinicon International Gmbh Steuervorrichtung für die Drucksenkung in einem Blutdruckmessgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464434A (en) * 1965-12-30 1969-09-02 Radiometer As Gas-mixing apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US697680A (en) * 1901-05-01 1902-04-15 Singer Automatic Ice Machine Company Valve.
US2329323A (en) * 1941-06-26 1943-09-14 Phillips Petroleum Co Ratio regulator
US2622610A (en) * 1947-10-07 1952-12-23 Curtiss Wright Corp Flow equalizing system
US2902048A (en) * 1956-03-06 1959-09-01 W F And John Barnes Company Back pressure valve
US3104661A (en) * 1959-12-14 1963-09-24 Beckman Instruments Inc System for continuous blood pressure determination
GB955011A (en) * 1961-10-19 1964-04-08 United Bristol Hospitals Apparatus for recording blood pressure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014977A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-03 Clinicon International Gmbh Steuervorrichtung für die Drucksenkung in einem Blutdruckmessgerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB1089328A (en) 1967-11-01
US3343559A (en) 1967-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400199T2 (de) Elektropneumatischer Wandler mit Magnetventilsteuerung
CH644260A5 (de) Blutdruckmesseinrichtung.
DE19516485A1 (de) Vorrichtung zur Wahrnehmung eines Druckabfalls in einem Atemschlauch
DE1773766A1 (de) Druckmesseinrichtung
DE1912829C3 (de) Steuervorrichtung für Einrichtungen zur künstlichen Beatmung
DE2432660A1 (de) Durchflussmengenregeleinrichtung
DE1227669B (de) Pneumatisches Messgeraet
DE2348825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines gasdrucksignals
DE2913534A1 (de) Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe
DE1503433A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Luftdruckschwankungen in einem pneumatischen System
DE2916359A1 (de) Servoventil
DE3702959A1 (de) Druckminderer mit regelbarem auslassdruck
DE3916395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drucksteuerung in der manschette eines sphygmomanometers
DE102020205073A1 (de) Dosiereinrichtung und Verfahren zum Dosieren einer Flüssigkeit
DE1921331C3 (de) Druckminderventil
DE1811740C3 (de)
DE626467C (de) Einrichtung zur Blutdruckmessung bzw. -registrierung nach der Kompensationsmethode
DE1503400C3 (de) Steuervorrichtung für ein Gerät zum Analysieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE3725635C2 (de)
DE882627C (de) Regel- und/oder Messvorrichtung
DE2022742C3 (de) Meßeinrichtung fur eine Werkzeugmaschine
DE2327975C3 (de) Steuerung für eine peristaltische Schlauchpumpe
DE2645583A1 (de) Anordnung zur erzeugung einer linear ansteigenden kraft
DE2129529C3 (de) Warnsignalvorrichtung für Atemschutzgeräte
DE1601595C (de) Prüfvorrichtung fur die zwei je ein Drucksignal liefernden Drehzahlregler einer Brennstoffregelanlage in einer gemeinsamen Brennstofförderanlage eines Gasturbinentrieb werks