DE1502416A1 - Walzenschleifmaschine - Google Patents

Walzenschleifmaschine

Info

Publication number
DE1502416A1
DE1502416A1 DE19621502416 DE1502416A DE1502416A1 DE 1502416 A1 DE1502416 A1 DE 1502416A1 DE 19621502416 DE19621502416 DE 19621502416 DE 1502416 A DE1502416 A DE 1502416A DE 1502416 A1 DE1502416 A1 DE 1502416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
roll
grinding
button
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621502416
Other languages
English (en)
Other versions
DE1502416B2 (de
DE1502416C2 (de
Inventor
Peter Hold
Parrella Alfred Theodore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farrel Corp
Original Assignee
Farrel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farrel Corp filed Critical Farrel Corp
Publication of DE1502416A1 publication Critical patent/DE1502416A1/de
Publication of DE1502416B2 publication Critical patent/DE1502416B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1502416C2 publication Critical patent/DE1502416C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/18Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the presence of dressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/007Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/013Control or regulation of feed movement
    • B23Q15/02Control or regulation of feed movement according to the instantaneous size and the required size of the workpiece acted upon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/121Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/20Drives or gearings; Equipment therefor relating to feed movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/04Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent involving measurement of the workpiece at the place of grinding during grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/04Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces externally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Walzenschleifmaschine, die im wesentlichen aus einer die Walze tragenden Vorrichtung und einer Schleifvorrichtung mit einem in Richtung auf die Walze bewegbaren Schlitten besteht, der eine Schleifscheibe trägt.
Die Erfindung beschäftigt sich allgemein mit dem Problem, eine Walzenschleifmaschine derart auszurüsten, dass diese möglichst ohne Unterbrechung und automatisch die Fertigstellung der Walzen durchführt. Speziell liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Steuerung der Zustellung der Schleifscheibe an die Walze heran und eine automatische in Abhängigkeit von der Abnutzung der Schleifscheibe erfolgende Nachstellung einer Schleifscheiben-Abziehvorrichtung zu ermöglichen.
Die Erfindung erreicht dies insbesondere durch eine auf dem Schlitten gelagerte Tastvorrichtung mit einem an die Walzenoberfläche unter Vorspannung heranführbaren Taster, welcher bei von der Walze zurückgezogener Schleifscheibe über die Schleifscheibe hinausragt und der relativen Lage von Walze und Schleifscheibe entsprechende Signale liefert. Diese Tastvorrichtung stellt das Grundelement dar, mittels dessen die Zustellung der Schleifscheibe an die Walze heran als auch die Nachstellung der Abziehvorrichtung überwacht und gesteuert werden können.
In Ausgestaltung der Erfindung wird eine auf die Stellung des Tasters ansprechende Einrichtung, speziell eine durch einen vom Taster betätigten Schalter eingeschaltete Antriebsvorrichtung vorgesehen, die die Abziehvorrichtung entsprechend der Abnutzung der Schleifscheibe relativ zu dieser bewegt. Weiterhin sieht die Erfindung eine auf die relative Lage von Taster und Schleifscheibe ansprechende Steuervorrichtung vor, mittels der die Zustellgeschwindigkeit der Walze gesteuert wird. Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Walzenschleifmaschine im Grundriß.
Fig. 2 ist die Vorderansicht der Maschine nach Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Stirnansicht des rechten Endes der Maschine nach Fig. 1 und 2.
Fig. 4 zeigt einen Teil der Rückansicht der Maschine, wobei bestimmte Teile weggebrochen gezeichnet sind, so dass man die Antriebsmittel für den Schleifspindelschlitten erkennt.
Fig. 5 zeigt die Rückansicht eines weiteren Teils der Maschine nach Fig. 1 und lässt die Mittel erkennen, mittels deren der Schleifspindelkopf auf das Werkstück zu und von ihm weg bewegt werden kann.
Fig. 6 ist ein Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5.
Fig. 7 ist ein Schnitt längs der Linie VII-VII in
Fig. 1 und zeigt die Mittel zum Kippen des Schleifspindelkopfes.
Fig. 8 zeigt den Schleifspindelkopf im Grundriß.
Fig. 9 ähnelt Fig. 7, jedoch sind hier bestimmte Teile weggebrochen gezeichnet, um das Zusammenwirken des an der Schleifscheibe angreifenden Tasten mit den Schleifscheibenvorschubschaltern erkennbar zu machen.
Fig. 9A ist ein Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 9.
Fig. 10 ist ein Schnitt längs der Linie X-X in Fig. 9 und zeigt die Mittel zum Antreiben des Schleifscheibenabrichtgeräts.
Fig. 1 bis 3 zeigen das Maschinenbett 10 mit den Bettführungen 11 und 12, auf denen ein Schleifspindelaggregat 13 angeordnet ist, das längs den Bettführungen gegenüber der Umfangsfläche einer zu schleifenden Walze 14 hin- und herbewegt werden kann.
Die Achse der Walze 14 wird zwischen kegelförmigen Spitzen 16 und 17 eines Werkstückspindelkopfes 18 und einem
Reitstock 19 angeordnet; hierbei handelt es sich um ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die zu schleifende Walze wird mit der Werkstückspindel durch geeignete Mitnehmer oder Spannorgane verbunden, so dass sie von einem Motor M1 aus über ein geeignetes mechanisches Untersetzungsgetriebe 21 angetrieben werden kann.
Das Gewicht der Walze 14 wird nicht von den kegelförmigen Spitzen 16 und 17 aufgenommen, sondern die Walze ist an beiden Enden auf geeigneten Unterstützungen 22 und 23 gelagert, die an den in Fig. 1 mit 24 und 26 bezeichneten Lagerzapfen der Walze angreifen.
Die Schleifscheibe 38 wird durch einen Motor M2 über einen Treibriemen 41 angetrieben. Ein Schleifscheibentaster 42 steht in Berührung mit der Umfangsfläche der Umfangsfläche der Walze 14 und folgt dieser Fläche, wenn sich die Schleifscheibe auf die Walze zu bewegt. Der Taster 42 bewirkt zyklisch, dass erstens die Zustellung der Schleifscheibe in Richtung auf die Walze gesteuert wird, und dass zweitens dem noch zu beschreibenden Schleifscheibenabrichtgerät ein Signal zugeführt wird.
Fig. 4 zeigt die Rückansicht eines Teils der Schleifmaschine wobei Teile des Maschinenbetts weggebrochen gezeichnet sind, um den Mechanismus zum Antreiben des das Schleifaggregat tragenden Schlittens 43 erkennbar zu machen. In dem Schlitten 43 ist eine Welle 44 gelagert, an deren einem Ende eine Schnecke 46 ausgebildet ist, welche mit einer am Maschinenbett 10 starr befestigten Zahnstange 47 zusammenarbeitet. Das andere Ende der Welle 44 trägt ein Schneckenrad 48, das über eine Schnecke 49 angetrieben werden kann; die Schnecke 49 wird ihrerseits durch einen Schlittenantriebsmotor 51 über einen Riemen 52 und Riemenscheiben 53 und 54 angetrieben. Der Schlitten 43 wird zuerst in der einen Richtung angetrieben, woraufhin der Motor 51 umgesteuert wird, um den Schlitten in der entgegengesetzten Richtung anzutreiben.
Das Umsteuern des Motors 51 erfolgt über ein insgesamt mit 56 bezeichnetes Zahnradgetriebe, das über die Riemenscheibe 53 angetrieben wird und die Gewindespindel 57 antreibt. Bei der einen Bewegungsrichtung des Schlittens 43 wird die Mutter 58 durch die Gewindespindel von dem Umsteuerschalter 59 zu einem anderen Umsteuerschalter 61 bewegt, woraufhin sich die Drehrichtung des Motors 51 umkehrt und sich die Mutter 58 wieder zu dem Schalter 59 bewegt, um ein erneutes Umsteuern des Motors zu bewirken. Durch die Anordnung der Umsteuerschalter 59 und 61 gegenüber der Gewindespindel 57 wird natürlich die Bewegungsstrecke des Schleifaggregats bestimmt.
Fig. 5 bis 8 zeigen den Schleifspindelkopf und die Mittel zum Zustellen der Schleifscheibe in Richtung auf die zu schleifende Walze 14. Der Schleifspindelkopf umfasst einen Schleifspindelschlitten 43, der auf den Bettführungen 11 und 12 des Maschinenbetts 10 in Richtung der Walzenlängsachse hin- und herbewegt werden kann. Der Schlitten 43 wird in der an Hand von Fig. 6 beschriebenen Weise durch die Schnecke 46 angetrieben, die mit der Zahnstange 47 zusammenarbeitet.
Der Unterbau 86 ruht auf dem Schlitten 43 und ist in Richtung auf die zu schleifende Walze und von ihr weg bewegbar, und zwar längs einer Führungsbahn 87, zum Verstellen des Unterbaues 86 auf den Schlitten 43 dient eine Gewindespindel 88, die mit dem Schlitten 43 fest verbunden ist und eine Mutter 85a trägt, welche drehbar gelagert ist und sich in axialer Richtung bewegen kann, diese Mutter ist in einem Gehäuseteil 85 des Unterbaues 86 eingeschlossen. Mit der Mutter 85a ist ein damit konzentrisches Zahnrad 89 verbunden, das durch eine auf einer Welle 92 angeordnete Schnecke 91 angetrieben werden kann. Die Gewindespindel erstreckt sich mit einem Spielraum durch den Gehäuseteil 85.
Die Welle 92 wird gemäß Fig. 5 durch einen umsteuerbaren Motor
<NichtLesbar>
mit einer ersten bzw. hohen Drehzahl und durch einen umsteuerbaren Motor M9 mit einer zweiten bzw. niedrigen Drehzahl angetrieben. Somit kann man den Schleifspindelkopf mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten auf die zu schleifende Weise zu bewegen. Auf dem Unterbau 86 ist gemäß Fig. 6 mittels eines Bolzens 93 ein Schleifspindelkopf 94 schwenkbar gelagert, der eine Schleifscheibe 38 trägt, welche, wie schon erwähnt, von dem Motor M2 aus über einen Riemen 41 angetrieben wird.
Der Schleifscheibentaster 42 ist mit einer konischen Spitze 99 versehen, die über die Umfangsfläche der Schleifscheibe hinausragt. Dieser Taster kann zyklisch betätigt werden, um in Berührung mit der zu schleifenden Walze gebracht zu werden, und wenn sich die Schleifscheibe der Walze nähert, wird der Taster gegenüber der Schleifscheibe nach innen gedrückt, um Schalter zu betätigen, die das Zustellen der Schleifscheibe mit Hilfe der Motoren M8 und M9 in Richtung auf die Walze steuern. Zusätzlich zu den erwähnten Mitteln zum Bewirken eines schnellen bzw. eines langsamen Vorschubes sind dritte Mittel vorgesehen, um die Schleifscheibe in Richtung auf die Walze zu bewegen.
Diese dritten Mittel umfassen eine Einrichtung zum Schwenken der Schleifscheibe um den Lagerbolzen 93. Nach dem Schleifen mit der schnellen und der langsamen Zustellung der Schleifscheibe wird der in Fig. 8 gezeigte umsteuerbare Motor M11 betätigt, um die Gewindespindel 101 über einen Treibriemen 102 und nur in einer Drehrichtung wirksame Kupplungen 103 und 104 anzutreiben. Diese Kupplungen sind vorgesehen, damit dann, wenn der Motor M11 läuft und der Treibriemen 102 z. B. im Uhrzeigersinne angetrieben wird, die eine Kupplung die Antriebskraft überträgt, während die andere Kupplung in Freilauf arbeitet, bzw. damit bei der Umsteuerung des Antriebs die andere Kupplung wirksam wird, während die erste Kupplung im Freilauf arbeitet. Die Drehung der Gewindespindel 101 in derjenigen Richtung, bei welcher sich die Mutter 106 nach Fig. 7 längs der Gewindespindel 101 nach oben bewegt, führt dazu, dass ein langer Hebel 107 gehoben wird, wobei er um eine Lagerschneide 108 geschwenkt wird.
Hierdurch wird ein weiterer Hebel 109 um seine Lagerung 111 nach oben geschwenkt, so dass der Schleifspindelkopf 94 über die Lagerschneide
<NichtLesbar>
nach oben bewegt wird. Der Kopf 94 wird um den Lagerbolzen 93 geschwenkt, und die Schleifscheibe 38 wird genau und in kleinen Schritten gegen die Walze 14 zugestellt. Das Ausmaß dieser Schwenkung wird in bekannter Weise dadurch geregelt, dass man die Schleifscheibe auf die Walze zu bewegt, bis der Schleifspindelmotor M2 einen bestimmten Belastungsstrom entwickelt.
Ferner ist es möglich, mit Hilfe des Programmierstreifens einen bestimmten Zustellungsbetrag für die Schleifscheibe je Hub längs der Walze vorzusehen; zu diesem Zweck wird der Motor M11 eingeschaltet, so dass er in der geeigneten Drehrichtung läuft, und er wird entsprechend dem gewünschten Zustellungsbetrag während einer bestimmten Zeitspanne in Betrieb gehalten.
Alternativ kann man die Schleifscheibe so einstellen, dass sie kontinuierlich mit einer sehr niedrigen Geschwindigkeit zugestellt wird.
Wenn die Walze während des Schleifens ein konvexes oder konkaves Profil erhalten soll, wird der kurze Hebelarm 109 automatisch dadurch betätigt, dass ein Ring oder Nocken 112 (Fig. 7) exzentrisch verstellt wird.
In Fig. 9 und 10 sind weitere Einzelheiten des Schleifscheibentasters und der Einrichtung zum Abrichten bzw. Abziehen der Schleifscheibe dargestellt. In Fig. 9 ist angenommen, dass sich die Schleifscheibe 38 der zu schleifenden Walze 14 nähert. Der Schleifscheibentaster 42 wird durch Lager 132 und 133 verschiebbar geführt; diese Lager sind in einem Kasten 130 ausgebildet, der gemäß Fig. 9A seinerseits auf Führungsstangen 135-135 verschiebbar ist. Normalerweise ragt der Taster 42 über die Umfangsfläche der Schleifscheibe hinaus und tritt zyklisch in Berührung mit der Walze. In Fig. 9 hat sich der Taster 42 entgegen dem Widerstand einer Schraubenfeder 136 aus seiner bei 134 mit gestrichelten Linien angedeuteten Stellung in die mit Vollinien wiedergegebene Stellung bewegt. Ein hydraulischer Kolben 135a dient dazu, den Kasten 130 nach Bedarf längs der Führungsstangen 135-135 zu bewegen. Der Taster 42 trägt drei Bundteile 137, 138 und 139, mittels deren Schalter 141, 142 und 143 betätigt werden können.
Der Schalter 141 ist normalerweise geschlossen, so dass der in Fig. 5 gezeigte Motor M8 zum schnellen Zustellen der Schleifscheibe eingeschaltet ist. Wenn sich die Schleifscheibe der Walze nähert, kommt die konische Spitze 99 des Tasters 42 in Berührung mit der Walze, und bei einer weiteren Vorwärtsbewegung der Schleifscheibe wird der Taster gemäß Fig. 9 gegenüber der Schleifscheibe und dem Kasten 130 nach rechts geschoben, bis der Schalter 141 durch das Bundteil 137 geöffnet wird, um den Motor M8 auszuschalten, während das Bundteil 138 den normalerweise offenen Schalter 142 schließt, um den zweiten Motor M9 zum langsamen Zustellen der Schleifscheibe einzuschalten. Bei einer weiteren Vorwärtsbewegung der Schleifscheibe in Richtung auf die Walze wird der Taster 42 weiter nach rechts geschoben, bis das Bundteil 138 den Schalter 142 wieder öffnet, und zwar kurz bevor die Schleifscheibe die Walze berührt, woraufhin der Motor M9 zum langsamen Zustellen der Schleifscheibe ausgeschaltet wird, während der Motor M11 zum Kippen des Schleifspindelkopfes in Betrieb gesetzt wird. Der letzte kleine Bewegungsschritt beim Zustellen der Schleifscheibe in Richtung auf die Walze wird in der beschriebenen Weise dadurch herbeigeführt, dass die Schleifscheibe um den Lagerbolzen 93 gekippt wird.
Die Kippbewegung der Schleifscheibe in Richtung auf die Walze wird durch eine Einrichtung zum Regeln des Belastungsstroms des Schleifspindelmotors unterbrochen, welche anspricht, sobald ein bestimmter maximaler Strom durch den Stromkreis des Schleifspindelmotors fließt.
Gemäß Fig. 9 ist das Schleifspindelaggregat mit insgesamt mit 140 bezeichneten Mitteln zum Abrichten der Schleifscheibe ausgerüstet; diese Mittel umfassen eine Diamantspitze 144, die axial verstellt werden kann, um die Abnutzung der Diamantspitze auszugleichen; zu diesem Zweck wird die Diamantspitze durch eine Gewindespindel 146 unterstützt. Die Gewindespindel 146 mit der Diamantspitze ist in einem Klotz 147 eingeschraubt, der durch eine Schwalbenschwanzführung mit einem Schlitten 148 verbunden ist. Der Klotz 147 wird gegenüber dem Schlitten 148 durch eine Gewindespindel 149 angetrieben, deren Antrieb durch einen umsteuerbaren Motor M13 erfolgt, damit sich die Diamantspitze über die Umfangsfläche der Schleifscheibe hinweg bewegt und
<NichtLesbar>
wenn durch den Streifen zum Programmieren der Schleifmaschine ein entsprechendes Signal gegeben wird. Gemäß Fig. 10 sind Umsteuerschalter 151 und 152 für den Motor M13 vorgesehen, um die Hubstrecke des Klotzes 147 so zu begrenzen, dass der Abrichtdiamant und die ihn tragende Gewindespindel 146 gemäß Fig. 10 hin- und hergehende Bewegungen zwischen der mit strichpunktierten Linien angedeuteten Stellung und der in Vollinien wiedergegebenen Stellung ausführen kann.
Da das Abrichten der Schleifscheibe automatisch erfolgt und durch periodische Signale ausgelöst wird, die auf einem Programmierstreifen vorgesehen sein können, muss dafür gesorgt werden, dass sich die Diamantspitze 144 stets gemäß Fig. 10 auf der einen oder anderen Seite der Schleifscheibe befindet, und dass ihr Abstand von der Drehachse der Schleifscheibe derart ist, dass die Schleifscheibe bei einer Bewegung der Diamantspitze längs der Umfangsfläche der Schleifscheibe abgerichtet wird. Die richtige Lage der Diamantspitze gegenüber dem Radius der Schleifscheibe wird durch den Taster 42, das Bundteil 139, den Begrenzungsschalter 143 und den Schalterbetätigungsarm 154 gewährleistet.
Der Schlitten 148 der Einrichtung zum Abziehen der Schleifscheibe wird durch eine Gewindespindel 156 unterstützt, die in Eingriff mit einer Gewindebohrung des Schlittens steht. Zum Antreiben der Gewindespindel dient gemäß Fig. 9 ein Motor M12, und die Gewindespindel steht außerdem bei 158 in Eingriff mit dem Träger 157 für den Taster 42; der Träger 157 unterstützt den Taster 42 über den verschiebbaren Kasten 130 und dessen Lager 132 und 133. Der Tasterschlitten ist auf dem Schleifkopf 94 bei 94a verschiebbar gelagert, so dass er sich auf die Walze 14 zu und von ihr weg bewegen kann. Ein in dem Schleifkopf vorgesehenes Lager 159 nimmt die Gewindespindel 156 auf und verhindert axiale Bewegungen derselben gegenüber dem Schleifkopf.
Die Gewindespindel 156 besitzt einen Abschnitt 161 mit rechtsgängigem Gewinde und einen Abschnitt 162 mit linksgängigem Gewinde. Wenn die Gewindespindel gedreht wird, wirkt sie somit nach Art eines Spannschlosses. Mit anderen Worten, bei einer Drehung der Gewindespindel in einer bestimmten Richtung werden der Tasterschlitten 157 und der Schlitten 148 des Abrichtdiamanten einander genähert, während bei einer Drehung der Gewindespindel in der entgegengesetzten Richtung der Abstand zwischen diesen Teilen vergrößert wird. Um die Diamantspitze 144 in die richtige Stellung zum Abrichten der Schleifscheibe zu bringen, geht man wie folgt vor; es sei angenommen, dass der Begrenzungsschalter 143 normalerweise offen ist und sich der Schalterarm 154 und die Diamantspitze
144 in ihrer Stellung nach Fig. 9 befinden. Wenn sich die Schleifscheibe 38 abnutzt, bewegt sich der Taster 42 gemäß Fig. 9 nach rechts, denn die Tastspitze 99 folgt dem Radius der Schleifscheibe. Hierbei entwickelt sich ein Spiel zwischen der Diamantspitze und der Umfangsfläche der Schleifscheibe.
Wenn sich der Taster 42 gemäß Fig. 9 nach rechts bewegt, berührt das Bundteil 139 den Arm 154, so dass der Schalter 143 geschlossen und der die Gewindespindel 156 antreibende Motor M12 in Betrieb gesetzt wird. Hierbei wird die Gewindespindel so gedreht, dass der die Diamantspitze tragende Schlitten nach links auf die Schleifscheibe zu bewegt wird, während sich der Tasterschlitten nach rechts bewegt, wobei der Schalter 143 gegenüber dem Taster ebenfalls nach rechts bewegt wird.
Sobald sich der Tasterschlitten 157 und der Schalter 143 längs einer Strecke bewegt haben, die der Abnutzung der Schleifscheibe entspricht, d. h. der Strecke über welche die der Taster 42 infolge eine dieser Abnutzung nach rechts gedrückt wurde, kehrt der Schalterarm 154 in seine normale Stellung zurück, und der Schalter 143 wird geöffnet, um den Motor M12 auszuschalten.
Da die Ganghöhe des rechtsgängigen Gewindes 161 und des linksgängigen Gewindes 162 die gleiche ist und die Gewindespindel 156 keine axiale Bewegung ausführt, wird die Diamantspitze 144 um einen der Abnutzung der Schleifscheibe genau gleichen Betrag nach links bewegt.

Claims (12)

1. Walzenschleifmaschine, im wesentlichen bestehend aus einer die Walze tragende Vorrichtung und einer Schleifvorrichtung mit einem in Richtung auf die Walze bewegbaren Schlitten, der eine Schleifscheibe trägt, gekennzeichnet durch eine auf dem Schlitten (86) gelagerte Tastvorrichtung (42, 130) mit einem an die Walzenoberfläche unter Vorspannung heranführbaren Taster (42), welcher bei von der Walze zurückgezogener Schleifscheibe (38) über die Schleifscheibe hinausragt und der relativen Lage von Walze (14) und Schleifscheibe entsprechende Signale liefert.
2. Walzenschleifmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine bewegliche Abziehvorrichtung (140) für die Schleifscheibe (38) und durch eine auf die Stellung des Tasters (42) ansprechende Einrichtung, die die Abziehvorrichtung entsprechend der Abnutzung der Schleifscheibe relativ zur Schleifscheibe bewegt.
3. Walzenschleifmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einem Antrieb für die Abziehvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen Schalter (143) aufweist, der bei einer bestimmten Größe der Relativbewegung zwischen Schleifscheibe (38) und Taster (42) betätigt wird, um den Antrieb einzuschalten für die Bewegung der Abziehvorrichtung (140) zur Schleifscheibe hin und für eine gleichzeitige, gleichweite Wegführung des Schalters und des Tasters von der Walze weg.
4. Walzenschleifmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Führungsspindel (156), mittels der die Abziehvorrichtung (140) zur Schleifscheibe (38) hinziehbar ist, und einen Antriebsmotor (M 12) für die Spindel, der durch den vom Taster (42) betätigten Schalter (143) eingeschaltet wird und über die Spindel (156) die Abziehvorrichtung dann zur Schleifscheibe führt, wenn die Schleifscheibenabnutzung einen vorbestimmten Wert erreicht hat.
5. Walzenschleifmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsspindel (156) an ihren Enden mit gegenläufigen Gewinden versehen ist und an einem Ende in Gewindeeingriff mit der Abtasteinrichtung und am anderen Ende in Gewindeeingriff mit der Abziehvorrichtung (140, 148) steht, so dass bei Schleifscheibenabnutzung der Taster (42) von der Walze weg und die Abziehvorrichtung zur Walze hin gezogen werden.
6. Walzenschleifmaschine nach Anspruch 1 mit einer Zustellvorrichtung für die Schleifscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellvorrichtung eine auf die relative Lage von Taster und Schleifscheibe ansprechende Steuervorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit aufweist, mit der die Schleifscheibe (38) auf die Walze zugestellt wird.
7. Walzenschleifmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellvorrichtung mehrere, die Schleifscheibe mit unterschiedlicher Geschwindigkeit zustellende Antriebe aufweist, die über vom Taster (42) betätigte Schalter (141, 142) umgeschaltet werden.
8. Walzenschleifmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellvorrichtung einen Schnellantrieb (M 8) und einen Langsamantrieb (M 9) für den Schlitten (86) und einen die kippbar auf dem Schlitten gelagerte Schleifscheibe (38) zustellenden Schwenkantrieb mit Motor (M11) aufweist, und dass der Taster (42) bei einer Zustellung der Schleifscheibe nacheinander vom Schnellantrieb auf den Langsamantrieb und von diesem auf den Schwenkmotor (11) umschaltet.
9. Walzenschleifmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der die Schalter (141, 142) enthaltende Schaltkasten (130) relativ zum Taster (42) und zum Schlitten (86) in oder gegen Zustellungsrichtung verstellbar ist.
10. Walzenschleifmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkasten (130) einen weiteren, dem Taster (42) zugeordneten Schalter (154) enthält, der in den Stromkreis eines eine Abziehvorrichtung (140) für die Schleifscheibe (38) nachstellenden Motors (M 12) geschaltet ist und der bei einer durch Abnutzung der Schleifscheibe bedingten starken Zurückdrängung des Tasters (42) von diesem betätigt wird.
11. Walzenschleifmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die achsparallel und radial zur Schleifscheibe (38) verstellbare Abziehvorrichtung (140) zusammen mit der Schleifscheibe, dem Schalterkasten (130) und dem Taster (42) auf einem kippbaren Teil (94) des Schleifscheibenschlittens (86) gelagert ist.
12. Walzenschleifmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine sich in Zustellungsrichtung erstreckende Spindel (156), die in ihrem mittleren Bereich axial unverschiebliche auf den kippbaren Teil (94) gelagert ist und an ihrem Enden (158, 161) mit gegenläufigen
Gewinden versehen ist, die mit einem Ende (138) in Gewindeeingriff mit dem verschiebbar auf dem Teil (94) gelagerten Schaltkasten (130) und mit dem anderen Ende (161) in Gewindeeingriff mit dem Träger (148) der Abziehvorrichtung (140) steht und die bei Antrieb durch den Motor (M 12) den Schaltkasten (130) und die Abziehvorrichtung (140) um gleiche, aber entgegengesetzte Wege in bzw. gegen Zustellungsrichtung verschiebt.
DE1502416A 1961-10-18 1962-10-18 Schleifvorrichtung für die Schleifscheibe einer Walzenschleifmaschine. Ausscheidung aus: 1427485 Expired DE1502416C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US145900A US3088250A (en) 1961-10-18 1961-10-18 Automated roll grinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1502416A1 true DE1502416A1 (de) 1969-03-13
DE1502416B2 DE1502416B2 (de) 1972-06-15
DE1502416C2 DE1502416C2 (de) 1973-01-04

Family

ID=22515037

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1502416A Expired DE1502416C2 (de) 1961-10-18 1962-10-18 Schleifvorrichtung für die Schleifscheibe einer Walzenschleifmaschine. Ausscheidung aus: 1427485
DE19621427485 Withdrawn DE1427485B1 (de) 1961-10-18 1962-10-18 Einrichtung an einer Walzenschleifmaschine zur Bestimmung der erforderlichen Schleifzugabe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621427485 Withdrawn DE1427485B1 (de) 1961-10-18 1962-10-18 Einrichtung an einer Walzenschleifmaschine zur Bestimmung der erforderlichen Schleifzugabe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3088250A (de)
JP (1) JPS511872B1 (de)
DE (2) DE1502416C2 (de)
GB (3) GB1001842A (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165865A (en) * 1962-12-31 1965-01-19 B S Roy & Son Co Roll grinder
DE1477938C3 (de) * 1964-02-15 1973-09-20 H.A. Waldrich Gmbh, 5900 Siegen Vorrichtung an Schleifmaschinen zum Schleifen von schwachen Kegeln
US3263374A (en) * 1964-04-16 1966-08-02 Cincinnati Milling Machine Co Roll grinder comparator gauge
US3422583A (en) * 1964-04-16 1969-01-21 Cincinnati Milling Machine Co Method for positioning a roll on a roll grinder
US3321869A (en) * 1964-07-13 1967-05-30 Farrel Corp Machine tool
US3430400A (en) * 1964-11-17 1969-03-04 Farrel Corp Method of aligning mill rolls for grinding thereof
US3391497A (en) * 1964-11-17 1968-07-09 Farrel Corp Roll grinding and gaging apparatus
DE1502423B2 (de) * 1964-11-17 1972-03-30 Farrel Corp., Ansonia, Conn. (V.StA.) Einrichtung zum ausrichten einer walze auf einer walzen schleifmaschine
US3333370A (en) * 1964-11-17 1967-08-01 Farrel Corp Roll grinding method
GB1127434A (en) * 1964-12-01 1968-09-18 Churchill Machine Tool Co Ltd Improvements in grinding machines
US3403478A (en) * 1965-06-01 1968-10-01 Barnes Drill Co Automatic feed control for abrading machine
US3353302A (en) * 1965-11-23 1967-11-21 Mesta Machine Co Roll grinders
US3488887A (en) * 1966-10-18 1970-01-13 Farrel Corp Grinding machine
US3461612A (en) * 1966-10-18 1969-08-19 Farrel Corp Grinding machine
US3534505A (en) * 1968-06-13 1970-10-20 Litton Industries Inc Reversing mechanism centering device for roll grinders
GB1291081A (en) * 1969-02-11 1972-09-27 Churchill Machine Tool Co Ltd Improvements in or relating to grinding machines
US3787983A (en) * 1970-01-30 1974-01-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Roller support and drive arrangement for roller testing devices
US3945125A (en) * 1970-04-27 1976-03-23 Weldwood Of Canada Limited Apparatus and method for centering logs for veneer processing
US3660947A (en) * 1971-01-25 1972-05-09 Ingersoll Milling Machine Co Method and apparatus for turning workpieces
US3653161A (en) * 1971-01-25 1972-04-04 Ingersoll Milling Machine Co Method and apparatus for turning workpieces and utilizing programmed data
US3653162A (en) * 1971-01-25 1972-04-04 Ingersoll Milling Machine Co Apparatus for turning workpieces
US3660948A (en) * 1971-01-25 1972-05-09 Ingersoll Milling Machine Co Method and apparatus for finding the lengthwise center of a workpiece
US3664066A (en) * 1971-01-25 1972-05-23 Ingersoll Milling Machine Co Method and apparatus for aligning workpieces
JPS5131635B2 (de) * 1971-11-04 1976-09-08
US3896594A (en) * 1971-11-29 1975-07-29 Toshiba Machine Co Ltd Roll grinding device including chock positioning means
JPS5618339B2 (de) * 1972-12-04 1981-04-28
JPS50130091A (de) * 1974-03-29 1975-10-14
JPS5399690U (de) * 1978-01-19 1978-08-12
JPS5431239B1 (de) * 1978-03-28 1979-10-05
FR2424104A1 (fr) * 1978-04-28 1979-11-23 Fonderie Meca Ste Bretonne Machine de meulage automatique
IT1118219B (it) * 1978-05-05 1986-02-24 Celaschi Cost Mecc Cmc Apparecchiatura per la fresatura di profili in pannelli di legno o materiale simile
JPS5548566A (en) * 1978-10-02 1980-04-07 Canon Inc Manufacturing method of reverse crown roller
DE3112991C2 (de) * 1981-04-01 1985-12-12 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Rundschleifmaschine zum kontrollierten Abschleifen von Rissen an Walzen
FR2579745B1 (fr) * 1985-03-28 1990-06-01 Usinor Procede et dispositif de mesure des dimensions d'un corps de revolution et leurs applications
IT1191688B (it) * 1986-03-20 1988-03-23 Giustina International Spa Macchina rettificatrice per cilindri con organi di rilievo e controllo dimensionale e superficiale
IT1191690B (it) * 1986-03-20 1988-03-23 Giustina International Spa Apparato di misura indipendente per macchine rettificatrici per cilindri e simili con organi di controllo strutturale e superficiale
US20110045739A1 (en) * 2009-05-19 2011-02-24 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Method and Apparatus for Roll Grinding
DE102011015366A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Jens Kling-Kaiser Verfahren zur Vermessung einer Welle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211990C (de) *
US1666237A (en) * 1922-02-27 1928-04-17 Albert M Fuller Automatically-adjustable grinding wheel
US2000608A (en) * 1933-04-05 1935-05-07 Cincinnati Grinders Inc Grinding machinery
US2994994A (en) * 1960-03-23 1961-08-08 Scan O Matic Company Grinding apparatus and the like

Also Published As

Publication number Publication date
JPS511872B1 (de) 1976-01-21
GB1001843A (en) 1965-08-18
DE1502416B2 (de) 1972-06-15
GB1001844A (en) 1965-08-18
DE1502416C2 (de) 1973-01-04
DE1427485B1 (de) 1971-09-23
US3088250A (en) 1963-05-07
GB1001842A (en) 1965-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502416A1 (de) Walzenschleifmaschine
DE3416664C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine
CH636034A5 (de) Abrichtgeraet fuer eine tellerfoermige schleifscheibe an einer zahnflankenschleifmaschine.
DE3420563A1 (de) Schleifmaschine
DE1502473B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen konischer Gewinde
DE842903C (de) Spiralbohrer- und Senker-Spitzenschleifmaschine fuer einen Kegelmantelschliff
DE2551804C3 (de) Vorrichtung zum Anfasen oder Anspitzen .von jeweils aus einem zylindrischen Schaft mit einem Kopf bestehenden Werkstücken
DE2359703A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem anhaltemechanismus
DE738048C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben von Schleifmaschinen
DE729464C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben, insbesondere fuer Profilschleifscheiben
DE459501C (de) Maschine zum Schleifen der Zaehne von Saegeblaettern
DE1288878B (de) Maschine zum Schleifen von Zahnraedern nach dem Schraubwaelzverfahren
DE2013109C3 (de) Steuervorrichtung für den motorischen Drehantrieb einer Honmaschine
DE724052C (de) Vorrichtung zum Antrieb des Werkstueckes beim Einstech-Gewindeschleifen
DE1427470A1 (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben
DE1627371A1 (de) Anordnung zur Verhuetung einer unerwuenschten Interferenz eines Stossscheibenmessers bei der Erzeugung von Zaehnen an Abwaelz-Stossmaschinen bei der Herstellung von Zahnraedern
EP0201810A2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Halbzeug
DE1427514C3 (de) Zu- und Rückstelleinrichtung für den Schleifschlitten einer Schleifmaschine
DE852635C (de) Vorrichtung zum Abdrehen der Enden von Stangen oder Staeben
AT165560B (de) Maschine zur Herstellung von Holzdraht
DE1239879B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Maschinenteilen
DE2551712A1 (de) Umkettelmaschine fuer materialien wie teppiche, laeufer o.dgl.
EP0017135A1 (de) Einrichtung zur radialen Verstellung einer in einem Werkzeugkörper angeordneten Schneide
DE1115610B (de) Vorrichtung zum Zufuehren einer Kuehl- und Schmierfluessigkeit bei Schleifmaschinen
DE1104856B (de) Zustell- und Abzieheinrichtung fuer Schleifmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee