DE1501961A1 - Abgasfeuerung - Google Patents

Abgasfeuerung

Info

Publication number
DE1501961A1
DE1501961A1 DE19651501961 DE1501961A DE1501961A1 DE 1501961 A1 DE1501961 A1 DE 1501961A1 DE 19651501961 DE19651501961 DE 19651501961 DE 1501961 A DE1501961 A DE 1501961A DE 1501961 A1 DE1501961 A1 DE 1501961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
combustion
exhaust gas
zone
abgee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651501961
Other languages
English (en)
Other versions
DE1501961B2 (de
DE1501961C (de
Inventor
Buchholz Robert George
Kirman Joel Joseph
Wiesenthal Peter Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcorn Combustion Co
Original Assignee
Alcorn Combustion Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcorn Combustion Co filed Critical Alcorn Combustion Co
Publication of DE1501961A1 publication Critical patent/DE1501961A1/de
Publication of DE1501961B2 publication Critical patent/DE1501961B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1501961C publication Critical patent/DE1501961C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/18Apparatus
    • C10G9/20Tube furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/34Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes grouped in panel form surrounding the combustion chamber, i.e. radiation boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/46Recuperation of heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

D R.-1 N G. DIPL-ING. G. RIEBLING PATENTANWALT _ _Ä„ _ _ . Mein Zeichen
A 24B Gu/Zi
,,.",.". ■'-■■'■' ' I Bitte In der Antwort wiederholen
899 Lindau (Bodensee)
Rennerle 10 Postfach 365
29. 10. 1968 A.Z.ι Ρ 15 01 961.1
ALCORN COIBUSTION COIPANY. 230 Park Avanue, Na« York, N. Y
10017 / USA
s scs==» = ::
Abgaafauarung.
Dia Erfindung betrifft aina Abgaafauarung. dia inabaaondara fUr Kohlenaonoxyd in Abgaa ainar Kohlanvaaaaratoff-Krackanlaga alt FliaBbattkatalyaa vervandat «ardan kann, vobai Katalyaatortailchan von ParlangröOa vamcndat «ardan, «it ainar iwagaracht angaordnatan lMnglicban Varbrannungakaaaar» daran Caaa durch ainan Hilfebrenner gazündat «ardan,
BAD ORIGINAL «. 2 -
109808/028A
wobei die Abga·· aittele eines Gebläses zum ttfäraetauech «eitergeleitet werden·
Bei katalytiechen Krackanlagen «it flUaaigkeitadurchatruaten tfirbelechichten, die Katalyaatorteilchen in ■ikrongrößen (z. B. Duchaeeaer !■ Bereich von 20 bia 1(0 pa) verwenden» wurde bahnbrechende Arbeit auf den Gebiet der Kohlenaonoxydfeuerung geleiatet. Kohlenwaaaar— atoffkrackanlagen Mit Katalysatoren von Perlengröße, wie z. B. die bekannte Theraofor-Katalyt-Krackanlage (■it Katalyeator-Teilchendurchaeeaer in der Größenordnung von 3 bia 60 laschen und vor eilen ia Bareich von 4 bia 10 laschen), liefern Abgaee nit Eigenachaften, die aich von jenen der Anlagen alt likrongröQen unteracheiden. Die Teaperaturen der Abgaae von Anlagen ait Katalyaatorteilchen von Perlengröße liegen verhHltnlaaüßig niedrig, ua etwa 315 0C bia 4Θ2 0C, ia Vergleich zu ungefähr 540 0C bia 648 0C für Anlagen ait Ketolyaatoren von likrongruOe. Der Druck der Abgeaa der Kindheiten ait Tropfengröße liegt unterhalb 26 Torr überdruck la Vergleich zu 1,05 bis 2,10 stü bei Anlagen ait RikrongrBeenkatelyeatasn. Der Kohlenaonoxydgehalt der Anlagen ait Tropfsngrööe liegt alt 3 bis 8 Vol.-jC CO auf der asgsrsn Saite ia Vergleich zu einea Kohlenaonoxydgehalt von 4 bis 12 VoI·-£ bsi Anlagen alt likrongrößen. Die Abgass der Anlagen ait Tropfengröße
, BAD ORIGINAL
109808/0284
werden jedoch «ehr von de« wahrnehmbaren Sauerstoffgehalt, bis zu 10 VoI-^1 ale von jenen Eigenschaften charakterisiert. Aufgrund der niedrigen Temperatur, dee niedrigen Druckes und des niedrigen Brennstoffwertes sowie des beträchtlichen Saueratoffgehaltea des Abgases der Anlagen mit Perlengröße ergaben eich für die Feuerung dieser Abgase besondere Probleme.
Im Idealfall entzündet sich Kohlenmonoxyd bei ungefähr 608 0C. In der Praxis jedoch, sogar wenn die Brennanlage mit Fassungen hoher Wärmekapazität ausgestattet sind, erfordert eine zufriedenstellende Kohleneonoxydverbrennung für gewöhnlich Feuerrsum-Temperaturen von ungefähr 64Θ 0C. Die Feuerung eines Hilfebrennstoffes im Zusatz zum Kohlenmonoxyd gewährleistet ausreichende Temperaturen.
Eine grundlegende Analyse zeigt folgendes. Das Abgas der Anlagen mit Porlongrb'Qe enthält im ellgemeinen reichlich Sauerstoff zur Umwandlung seines Kohlenmonoxyds in Kohlendioxyd und genügend überschüssigen Sauerstoff, der zur Feuerung des Hilfsbrennstoffs beiträgt. Zur Entzündung des Kohlenmonoxyds muß seine Temperatur zuerst auf wenigstens 608 0C erhöht werden. Dieser Temperaturanstieg erfordert die alsbaldige Zufuhr einer wesentlichen Hilfewärme in das System, so daß die Eigenverbrennung des KonIen-
109808/0284 BAD o*!G!NAL
monoxyde in Abgas zu weiteren Temperaturerhöhungen beitragen kann. Zur vollständigen Kohlenmonoxydverbrennung muß eine auereichende und zuverlässig eingehaltene Verzögerungezeit in einer nicht gekühlten VerBrennungszone zwecke vollständiger Kohlenmonoxydumwandlung vorgesehen werden. Sogar bei verhältnismäßig hohen Schornsteinen sind die bei Anlagen mit Perlengröße verfügbaren Abgasdrücke im allgemeinen für die Strömung des Abgases durch ein Verbrennungs- und Ulärmewiedergewinnungssystem nicht ausreichend.
Durch die deutsche Patentschrift 644 02C ist eine Umtuülzheizung, insbesondere für Back- und Trockenöfen, bekannt, bei welcher die Heizgase nach Abgabe ihrer QfSrme mittels eines Gebläses zum Heizbrennor zur Aufheizung zugeführt werden. Bei dieser bekennten Umwälzheizung bleiben die erhitzten Gsse Jedoch nur relativ kurz in der Verbrennungskammer·
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile« Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, die Verwendung von Katalysetorteilchen von Perlengröße dadurch zu ermöglichen, daß die Verweilzeit in der Verbrennungsksmmsr hinreichend erhöht wird·
Diese Aufgebe wird srfindungsgsmäß dadurch gelbst, dsB
- 5 - BAD OfllGfNAL
10980 8/02%*
«- 5 —
in der VerbrannungskaiHiier oben ein Anaatz in Querrichtung zu der Verbrennungakemer engeordnet ist, u» die Vorbrennungegaae nach unten abzulenken. Die Verbrennungen geae wüesen auf diese Weise einen Uaweg zurücklegen, eelcher eine auereichende VerzÖgerungazeit in der länglichen Uerbrennungekaenter bewirkt. Eine Verlängerung der Verbrennungekewwer zu demselben Zweck «fire aehr ungünetig, da neben den dadurch entatehenden zusätzlichen Koeten auch die Durchwirbelung der Gaae weniger gut euefellen würde. Erfindungegeaäß werden also die Betriebakoaten ellgewein geaenkt und ein verhältniew&eig niedriger Brennetoffbederf erreicht.
Die vorliegende Erfindung bietet den Vorteil einer Teuerung dee Abgeeee von Kohlenweeeeretoffkrackanlagan «it einer flüeeigkeitedurchetrüBten firbelechicht und Ketalysetorteilchen von Perlengrbße ait niedrigeren Betriebskosten und geringere« Hilfebrennatoffbedarf ala bei koawerziellen Inetelletionen bleher erreicht wurde. Eine längliche Verbrennungekawoer ermöglicht eine zur volletändigen Kohlen* •onoxydverbrennung ausreichende Verzügerungezeit. Sobald ala da« Abgaa in die Verbrennungekawjier eingeführt wird, entzünden Hilfabrenner dee Kohlensonoxyd. Zur Herateilung von edlabatlachen Feuerungebedingungen wird die Verbrennungskswier »it Ofenziegeln hoher «ttrwekepezltät
• 6 -
109808/0294 bad original
ausgekleidet. Die ttärnewiedergewinnung aus de· Abgas wird zurückgestellt, bis im wesentlichen daa geseate Kohlen-■onoxyd verbrannt worden iat. Dia Strömung durch die Einheit wird von eine· Ventilatorgebläee verstärkt. Um eine ausreichende Verztigerungezeit in der Verbrennungekaraer zu gewährleisten, ist ein in die Verbrennungekawjier ragender Anaatz vorgeeehen, wodurch AbkUrzungswege dee Verbrennungagaaea durch dia Verbrennungekesmer aich erübrigen.
Dia Erfindung wird iaj folgenden anhand dar Zeichnung erläutert. Dabei gehen aua dar Zeichnung und ihrer Beschreibung weitere lerkaale und Vorteile dar Erfindung hervor.
Figur I und IA stellen einen Seitenquerachnitt einer er-
findungsgeaäOen Abgeafeuerung länge der Linie I-I aua Fig. IX dar. Die Figur IA iat länge der Verbindungelinie e-a «it Figur I verbunden.
Figur II
iat ein Querechnitt länge der Linie H-II aua Fig. I·
Figur III
1st ein Querschnitt lings der Linie III-III aua Fig. I·
109808/0284
BAD ORIGINAL
Bei der erfindungsgemfißen Abgasfeuerung nach dar Zeichnung ruht die Fassung 1 auf einem Stahlrahmen 2, dar Belaatungan auf die Pfeiler 3 überträgt. Die Fassung 1 besteht aus einem Duden 4, dem Deckengeuulbe G, der ctroraaufwörtegerichteten Wandung 7, Liingawandungen 0 und /luftanwendung 9, die alle mit der Brückenwandung 11 zusammenwirken, um zwei längliche, im wesentlichen waagerechte Verbrennungskammern 12 zu bilden· Ea ist anzumerken, daO eich Einzelheiten der Verbrennungskammer 12 in Fig. I ebenfalle auf die parallel dazu angeordnete andere Verbrennungskammer beziehen. Uli ο am besten aus Fig. I ersichtlich, enthält das Deckengewölbe C sowohl ein den stromaufwa'rtegerichteten Abschnitt 14 der Verbrennungskammer 12 überspannendes Gewölbe 13.als auch ein dem stromabwärtsgerichteten Abschnitt 17 überlagertes, stromabwärtege— richtetes Gewölbe 16· Die stromaufwa'rtsgerichtete Ulandung 7 umgibt den Abschnitt 14, der zum stromabwürtagerichteten Abschnitt 17 in Längsrichtung einen Abstand hat.
Diese Abgasfeuerung ist für die Feuerung dea bei der Kohlenetoffverbrennung in Katalysatorregeneratoren der Kohlenwasserkrackanlagen mit TropfengröOe entstehendes Abgas gedacht. Derartige Regeneratoren geben das Abgas für gewöhnlich in einem nech unten gerichteten Strom ab. Das Abgas wird am Katalysatorregenerator in mehreren
10 9008/0284 bad original
Ebenen ebgezogen. Durch Gaseinlaßöffnungen 18 gelangt das Abgas in den etroroaufwartegerichteten Abschnitt 14. Dee Gee erreicht die Geeeinleßüffnungen 18 Über eine Zuleitung 19 und einen Gasspeicherraum 21.
Die Verbrennung des Kohlennonoxyds im Abgas wird durch den darin enthaltenen Sauerstoff unterstützt. Die Antiärmung der Verbrennungskammer 12 wird durch Brenner 22 (bekannter Bauart) bewerkstelligt, welche die Fassung 1 in der eufwärtegerichteten Wendung 7 durchdringen· Die Brenner 22 stehen über Hilfsbrennstoffleitungen 23 mit einer Hilfebrennetoffquelle (nicht dargestellt) in Verbindung. Der Hilfsbrennstoff kann praktisch ein beliebiger gasförmiger, flUesiger oder verflüssigbarer Kohlenwasserstoff sein. Die Brenner werden von einem Ventiletorge— blase (nicht dargestellt) über eine Luftzuleitung 24 und Brennerluft-Schieber 26 mit Verbrennungeluft versorgt.
Das Abgas muß vor Austritt Über die etromabwa'rtegerichteten Abschnitte 17 durch die Verbrennungskammer 12 streichen. Das etromebwärteliegende Gewölbe 16 begrenzt den Auelaß 27, der mit jedem etromabwärtsgerichteten Abschnitt 17 der Verbrennungskammer zum Abziehen der Gase in Strömungaverbindung steht, wodurch dis Abgas länge jeder der
BAD ORIGINAL
109808/0284
Verbrennungskammern 12 streichen mutt. Un den vorzeitigen Austritt von Gasen längs der Inneniuendung 28 zu vermeiden, ist ein Ansatz 29 quer zu den Verbrennungskammern 12 angeordnet und stromaufwärts in der Nähe des Auslassee 27 sit den stromabwärtsliegenden Gewölbe 16 verbunden. Der Ansatz 29 besitzt ein in die etromsbwärteliegenden Abschnitte 17 der Verbrennungskammern 12 vorragendes Ende 31, so daß die Gase nach unten abgelenkt werden, nenn sie sich den AuslsB 27 nähern, wodurch eine zuverlässige Verzögerung der vermischten lasse gewährleistet wird. Durch Berührung mit der Atmosphäre über dem Luftkanal 32 wird der Anaatz 29 gekühlt.
Um während Belastungsveränderungen oder bei verschiedener Kohlenmonoxydkonzentration im Abgas einen Zündverlust bzw. »ine pulsierende Detonation zu vermeiden, wird die Fassung 1 hoher Wärmekapazität bus Ofenziegelblöcken 33 (oder einem geeigneten Gußrefraktor) zur Erzielung eines Schwungradtt/ärmespeichereffektes gefertigt. Das reagierende Abgas streicht über die Oberflächen der Blöcke 33 und speichert Wärme in der Keramik. Sogar im Falle dee Versagens der Hilfebrenner 22 unterstützt die lärme der Keramikblöcke 33 für längere Zeit die stetige Verbrennung. Dadurch, daß •Ich kein· Wärmesenke in der Verbrennungskammer 12 befindet, wird die ideal·, adlabatiache Oxydstionsbsdingung
- 10 -
109808/0284 3ad cnginal
für Kohlenmonoxyd erreicht·
Der beschriebene Prozeß bedingt eine vollständige Kohlenoonoxyduawandlung in Kohlendioxyd, bevor irgendein Versuch der Itfärme-Uliedergewinnung aus den Verbrennungsprodukten unternommen wird· Der Biäree-Wiedergewinnungaabachnitt 34 wird von der Fassung 1 oberhalb den atronabwärtaliegenden Abschnitten 17 der Verbrennungskammern 12 gebildet* Der Auslaß 27 steht in Strönungsverbindung Mit dan Wärme-Ufiedergeuiinnungsabschnitt 34, um Gase dorthin abzugeben, In Abschnitt 34 befinden sich Rohrschlangen 36. t* sind ■ittel zur Zirkulation einer oder Mehrerer Flüssigkeiten durch die Rohrschlangen 36 zwecks Wärmeaustausch ohne Berührung mit den durch den Ufärmewisdergewinnungsabachnitt 34 streichenden Verbrennungsprodukten vorgesehen* Die Abzugsvorrichtungen bestehen aus dem Schornstein 37 und der Haube 38, die zwecks Abführung der Gase aus den iärme-Itfiedsrgewinnungeabachnitt 34 nit letzterem in Verbindung stehen. Das Ventilatorgebläse nit Antriebsvorrichtungen, wie z. B. den dargestellten lotor 41, fördert die Abgase sowohl durch die Verbrennungskammern 12 als such durch den Btärme-Siedergewinnungesbschnitt 34.
Bein katalytischen Kracken von Kohlenwasserstoffen wird die l/örme-iiedergewinnung aus Abgas entweder zur Kohlen-
ORIGINAL
109808/0284
wasserstofferwärmung oder zur Dampferzeugung oder für beides verwendet. Die verhältnismäßig niedrigen Gleichgewichtstemperaturen der erfindungsgemäßen Abgaafeuerung deuten en, daß der überwiegende Teil der Wärmeübertragung auf die Rohrschlangen 36 mittels Konvektion erfolgt. Bei der Dampferzeugung wird die Druckzirkulation statt der natürlichen Siede-Zirkulation angewandt, da bei Anlagen mit natürlichem Umlauf die hier auftretenden niedrigen Temperatuen manchmal zu ernsten Zirkulationsproblemen führten. Die Druckzirkulation überwindet diese Zirkulationsprobleme durch Erzeugung von zwangsläufigen und gleichmäßigen Geschwindigkeiten in allen Rohren einer Schlange. Die Gefahren der örtlichen Rineralablagerung und der Kesselsteinbildung werden durch diese Maßnahme stark verringert.
Bei der Dampferzeugung arbeitet das System unter Druckzirkulation. Daher sind die Siebrohre 42, die sich im heißesten Abschnitt des U/ärme-lL'iedergewinnungsabschnitts 34 befinden, jederzeit mit Wasser unter zwangsläufiger Zirkulation gefüllt, wodurch die Rohrmetalltemperaturen nahe denen des Wassers liegen. Dies i»t im Gegensatz zu Bedingungen, die bei Anlagen mit natürlicher Zirkulation bestehen, worin die Siebrohre 42 am meisten Dampf führen und deshalb äußerst anfällig für Versagen sind. Beim
- 12 -
1 09808/0284
BAD ORIGINAL
Ofcerfeuern kennen die tiebrehr« «in·· herk6Mllehen Kee-•aie ait netOrlieher Zlrfculatien eager willig trocken-B vh* η ο wie luMcet ernete Felgen hat. Ein· derartige
«itd Ivvth die «·ίϋ·§·Μ· Einheit ait ZMnf·- veraiaäan· tofir Mi MKiMlan Oaafflaat-tadingim*· tan SiMt iia tiaarahra 4t etete alt laaaar tafOllt.
dim Anagrintiinf tfaa M
S4 ebarhaia Uw stMMBaArtaiiatantfan AbeohniU· 1f 499 faiftetafcBMJttH 1t Bfitataliaiiia Hau» ar««gii«ht 419 VatMMliNif warMlltfiiaaAtig frolar ÄohrgröBen «an eiM 11|4m AwMMHiMrtiMaaar fOr dia Rohrschlangen Se« diet« «tafle«* *·«*« «Maifiiehan iMi gro·· Vorteil·. CtsiePMi verringern grate llanre tile lehaierlgkeiten, dia al«*i mm IniImmi RanteRttatiftnan «en Feetatoffan ergeben,
lssftet die ««aentiiene «andimgeeterke freier S«h««tt ta eine eventuelle eterke Eraelen «en
m*4e «ie« ftoilie van OetriaMteeten ait drei erfin» AefeeftMfMWfan bei «aller Leietung durch-Oie AkejM· kauen «wi katalytlechen Thenwfer- »ie reifend· TeMlIe «teilt typleehe Cr-
- f J · BAD
109101/0214
laiapisl I Mlaplel II UUpl·! Ill
AbgaazuaaaxMnaetzung 4,1 4,0 3,9
VoI.-% 1,0 7,9 ι,ο
Kohlendioxyd 9,0 ·,· • ,9
Kohlenaonsxyd 72,0 72,1 72,2
Sauerstoff ·.! 7,2 7,0
Stickstoff IOIMI 109411 109·
■asssv
flue in kg/h
Temperaturen bei Siebröhren in 0C •Mtsissingsng in 10* keel/h
9«ie»ial I isispiai II
9If
97S
901
Milfabtennetsff
S LMMW
banBtigta Luft fOv
HiIfabrannetoff in kgA 14334
19,08 11,98
10.11 10.46
29,23 29,41
11,17 11.86
29,43
14S97
14171
- 14 -
1ÖII0I/02I4
BA0
01· C«*eli«lndlffc»lten Qher 41· Queteehftlttetfurehflutniohen Mim Ir des VetbrenftunfekaMern verMltnleeillf ileltheltif· In J ti·» Einheit «urtfe bei Vofcfnmml ti—pewtwen von 7·· 9C bl· herab zu 7BS *C ·υ·ΐ·1·Ιι·ΐΜΐ· Κ·»1·η— nmufämmmd ltmf «tiltlt· ■·!■ /lb«t»ll«n 4·τ Hilf·*?·**·* witt4m In J»dt» Einheit ·1η· stabil· KehleraMMxyrfuBMn^lunf tufrMhttrhalttn.
Patent«naprfch·
BAD ORIGINAL
io»iot/oat4
i t ,

Claims (2)

- is -
1. Jtfcacafetieriiftt» inafceaaiidere für Kenienaenaxrd la Aeaee einer kahienatatereterr-tttaekaniage ait riietbettkatalyae, «•bsi Κ« te! yea tor te I leben «on Perienaraae versendet aerden» ait einer «eatereekt aateardneten lSnalietten VatbteMninae· kaaaer, iaran Ca·· 4ut%H einen Nilfaarenner gtsU^et aartfen, «eaai 4ie Aaejae« ait ie ie ainee Ceblieee iua Wraaaiaataitach •eiterfeieSiet verein» ietfuten fekena- !«ichnat« a·· in ier Veraraananiakeaaar (12) obBn »in Afieett (2·) in Quetriehttaii iu tfer Verbre·-» keaaet anfeoraiiet iot, ua die yerarenmenteaeee neck unten akxuienken·
2. Aaaeefeyeriiiiit inabaaafHiere fQr Kaliienaaneiiy4 fta Aaaaa •iner Jt^hI »nee eeereteff·« reek· nleae ait rue·»· tike te ire·, tfatiteren §ekanniaialinet9 aet iyaatartaiienaa van Pariaaf>«te «araaniat eind uni aea «•tea S fcia ft «al.«ft Kehiaenewy^ aaaie S aia 10 »ei. Sauerataff antnfilt und eine Taaaaratur van S1I 9C aia 482 eC eeaie aiaan »niek «an 8 tele tt tarr kai» aabai e*na «aaaeag am» aeaaaaaan ana ainaa aaaen eaaie einea 6e«ei·« iNirlienean ist »die aitainandar aine 1 An«lick·«
-U-
109·0·7 0114 BADCaSG
in wesentlichen waagerechte Verbrennungskaaaer begrenzen, welche einen atroaaufwärteliegenden und einen stroaab- «ürtaliegenden Abechnitt beeitzt, die einen Lttngsabatand voneinander heben, worin daa Gewölbe oberhalb dee atroaaufwärtegerichteien Abechnittee ein stroaaufwBrtsgerichtetee Gewölbe und oberhalb dea atroaabwärtaliegenden Abschnittes ein atroaabwa'rtaliegendea Gewölbe besitzt, wobei das etroaaufwärtsgerichtete Gewölbe eine Einleßöffnung begrenzt, die eine Abgeaquelle «it dee) etroaeufwBrtaliegenden Abschnitt zwecks Abgeszuführung verbindet, wobei wenigstens ein Brenner vorhenden iet, der Mit einer Hilfebrennstoffquelle und alt einer Luftquelle in Verbindung steht und durch die Fessung hindurchragt, so daß Jer Hilfsbrennstoff in den atroaaufwtfrteliegenden Abschnitt zur Erhitzung wenigstens eines Teiles des Abgsses über seine Entzöndungeteaperetur feuern kann, wobei ferner des atroaabwa'rtsliegende Gewölbe einen alt desi stroaebwMrtaliegenden Abechnitt in Verbindung stehenden Auelaß und die Fassung einen WMrae-iledergewinnungaebechnitt oberhalb das atroaabwärtaliegenden Abschnitts begrenzt, worin der iirae-Viedergewlnnungeabachnitt zur Aufnahae von Abgaa aus dea Auslaß alt dieeea in Verbindung steht und «ine zur Verbrennungakaaaer quer verlaufende, etroaaufwürta von und In der Nähe dea Aualaaaea über des stroaebwMrtsllegende Gewölbe verbundene Lippe vorgeeehen iet, die in den atroaab-
" 17 "* BAD ORIGINAL
109108/0284
wärtegerichteten Abschnitt vorspringt, so daß des Abgss bei Annäherung des Auslasses nach unten abgelenkt wird, nobel «enigetens eine Rohrschlange in UfaTae-Wiedergewinnungeabachnitt angeordnet let, durch die aittele Vorrichtungen zwecks Warneeustauech ohne Berührung «it de· Abgae eine Flüssigkeit zirkuliert und wobei Abzugevorrichtungen zum Abziehen dee Abgeaee eue den IVMrae-Wledergewinnungssbschnitt «it diese« in Verbindung stehen, ■it denen ein Ventilatorgebläse zueaaaenwirkt, ua Abgae durch die Abzugsvorrichtungsn sbzussugsn, eo dsQ ein Struaungagefälle aufrechterhalten wird, wodurch das Abgss längs der Verbrennungsksaaer und durch die iärae-fiedergewinnungezone streichen auS.
3· Abgssfeuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daG die Blendungen eine etroa— aufwärtaliegentfa Rückwand uafaaaen, die den etroaaufwätteliegenden Abschnitt dsr Verbrennungsksaaer uaechließt, wobei dar Brenner die Faaeung in der etroaaufwärtellegenden Rückwand durchdringt.
4· Verfahren zur liedergawinnung von lärae aua Kohlenaonoxyd ia Abgaa einer Kohlanwaaaeratoff-Krackanlaga alt rilelbattkatalyae, dadurch gekennzeichnet, daβ Katalyaatortailchen von ParlangrttBa war-
" " BAD ORIGINAL
109808/0284
-1B-
wendst eind und Im Abgas 3 bis 10 Voi.-jC Kohlenaonoxyd sowie 5 bi» 10 Vo 1.-Ji Sauerstoff enthalten sind und «Ina Teaperetur von 315 0C bis 482 0C sowie ein Druck von 0 bi» 28 Torr herrechtv wobei ein» löngliche Verbrennungezeine «it eine* stroaeufwätellegenden und einen etroaebwSirtaliitgenden Abechnitt vorhenden iet und ein Geeetroa in ύ®η $troaeufwärteliegenden Abechnitt eingeführt sowie ein Hilfsbrennetoff in den etroaeufwartaliegenden Abschnitt gefeuert wird, wodurch wenigetene ein Teil dee Kohlenaon-Oxyds la Abgee entzündet wird» wobei ferner eine Inneneuekleidung hoher itfraekepezitttt für die Verbrennungszone vorgt«ehen ist» ao daß die Zone ia weeentlichen sdisbstisch Ι'Φΐ und dt» Abgee zwecke Schwungred-Vttraeepeicherung in ü*t K9-i«mik über diea» streicht, ua potentielle Zündfshwir^jMnassn tu atabiliaieron, wobei das Abgas lings dar ¥»flirer»nuingazone geführt wird, eo deO die Verweilzeit des in der Verbrennungezone zur Verbrennung praktisch ge«ii)it»fi derin enthaltenen Kohlenaonovyds auereicht, sint Ikraeoliedergewlnnungezone zu« Abziehen das
aus dea etroaabwMrteliegenden Abschnitt alt dleeea in Strüaungsvsrblndung eteht und dea Abgas durch turas*» austausch ohne Berührung alt einer Flüssigkeit lirae entzogen und schließlich des Abgee sus dar liras-liedergewlnnungezone abgezogen wird, so daO ein Ströaungagefille . aufrecht erhalten wird·
BAD • If -
109808/0284
5· Verfahren zur Wiedergewinnung von Härme eue Kohlennonoxyd in Abgee einer Kohlemieeeeretoff-Kreckenlege »it FlieGbettkatalyee, dadurch gekennzeich net, daß Ketalyaetorteilchen von Perlengröße veraendet eind und i· Abgea 3 bie 10 Vol.-Jt Kohlennonoxyd sowie S bis 10 Vol.-% Sauerstoff enthalten eind und eine Temperatur von 315 0C bie 4Θ2 0C aowie ein Druck von 0 bie 28 Torr herrecht, wobei eine lengliche Verbrennungezone ait einen atronaufwürtaliegenden und einen etronebwiirteliegenden Abechnitt vorhanden let und ein Geeetron in den atroneufwärteliegenden Abschnitt eingeführt aowie ein Hilfefarennatoff in den etroneufwürtaliegenden Abschnitt gefeuert wird, wodurch wenigstens ein Teil dee Kchlennonoxyde Iss Abgea entzündet wird, wobei ferner eine Inneneuekleidung hoher VärnekepezitMt für die Verbrennungezone vorgesehen iat, ao daO die Zone in wsaentlichen adiabetiach iat und dsa Abgee zwecke Schwungred-Sirneapeicherung in der Kera- «ik über dieee streicht, un potentielle ZUndechwingungen ZM etabilieierer.; wobei dae Abgee lange der Verbrennungezone geführt wird, an deB die Varweilzeit dee Abgeaee in der Varbrennungazone zur Verbrennung praktiach dee ge-•satan darin enthaltenen Kohlennonoxyde euareicht, wobei eine zun atronabwtfrtaliegenden Abechnitt quer verlaufende und denit in Verbindung atehende tfirne—liadergewinnungazone vorhanden ieta in dia daa Abgaa Über den etronabwMrta-
• 20 -
109808/028A p.n ^?>Gi
liegenden Abschnitt unter Ablenkung dee Abgaaetrons quer zur U/Brme-Ufiedergettinnungszone abgezogen wird, bevor des Abgas diese durchstreicht, «onach das Abgee aus der ffir- «e-lffiedergeivinnungszone abgezogen wird, so daß ein Strö-■ungsge.fälle aufrechterhalten wird.
109808/0284
DE19651501961 1965-09-09 1965-12-29 Keramische Verbrennungseinrichtung für mit Sauerstoff vermischtes Abgas Expired DE1501961C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48611565A 1965-09-09 1965-09-09
US48611565 1965-09-09
DEA0051213 1965-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1501961A1 true DE1501961A1 (de) 1971-02-18
DE1501961B2 DE1501961B2 (de) 1972-04-06
DE1501961C DE1501961C (de) 1973-02-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1501961B2 (de) 1972-04-06
FR1474691A (fr) 1967-03-24
GB1106733A (en) 1968-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534841A1 (de) Feuerungsverfahren und feuerungsanlage
DE251567C (de)
DE3145292A1 (de) "roehrenspaltofen zur indirekten erhitzung von spaltbaren medien"
CH638297A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur beheizung von gleichstrom-regenerativ-schachtoefen.
DE1178767B (de) Verfahren zur Beheizung von Brennoefen der Grobkeramik und Brennofen mit Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2444333A1 (de) Ofen zum cracken von kohlenwasserstoffen zum herstellen von olefinen
DE1501961A1 (de) Abgasfeuerung
DE2241891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von vorzugsweise bei der reinigung von koksofengasen anfallenden gasund dampfgemischen, insbes. sog. ammoniakschwaden
DE500934C (de) Als senkrechter Schachtkessel ausgebildeter Dampferzeuger
DE645501C (de) Kesselfeuerung mit einem geneigten, aus zwei wassergekuehlten Rohrreihen bestehendenFeuerungsraum
DE82409C (de)
DE196241C (de)
DE108158C (de)
DE861451C (de) Dampfkesselfeuerung mit dem Rost vorgeschaltetem Brennstoff-schwelschacht
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE2538211C3 (de) Heizungskessel
DE902186C (de) Heizkessel mit Brennstoff-Fuelleinsatz
DE337328C (de) Feuerung fuer Kuechen- und Zimmeroefen mit Auskleidung des Feuerraumes durch luftfuehrende Hohlsteine
DE64897C (de) Vorrichtung zur Regelung des Zuges bei Gas- und Petroleumfeuerungen
DE437877C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kohlengas und pulverigem Koks
DE1239050B (de) Heizkessel mit zwei Verbrennungskammern fuer OEl und feste Brennstoffe
DE410867C (de) Schmiedeeiserner Roehrenkessel fuer Hoch- und Niederdruck
AT158877B (de) Dampfbackofen mit zwei übereinanderliegenden Backräumen.
DE445937C (de) Fuellschachtfeuerung mit unterem Abbrand und neben dem Fuellschacht hochgefuehrten Heizzuegen
DE3037601C3 (de) Verfahren und vorrichtung zur regulierung der starkgasbeheizung von koksoefen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)