DE1501750A1 - Verfahren zum Transportieren von Gas - Google Patents

Verfahren zum Transportieren von Gas

Info

Publication number
DE1501750A1
DE1501750A1 DE19661501750 DE1501750A DE1501750A1 DE 1501750 A1 DE1501750 A1 DE 1501750A1 DE 19661501750 DE19661501750 DE 19661501750 DE 1501750 A DE1501750 A DE 1501750A DE 1501750 A1 DE1501750 A1 DE 1501750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
gas
fluid
heat
natural gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661501750
Other languages
English (en)
Inventor
Van Kleef Alfred Louis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1501750A1 publication Critical patent/DE1501750A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0294Multiple compressor casings/strings in parallel, e.g. split arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • F17C9/04Recovery of thermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0012Primary atmospheric gases, e.g. air
    • F25J1/0015Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0012Primary atmospheric gases, e.g. air
    • F25J1/0017Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/005Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by expansion of a gaseous refrigerant stream with extraction of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/006Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the refrigerant fluid used
    • F25J1/007Primary atmospheric gases, mixtures thereof
    • F25J1/0072Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/006Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the refrigerant fluid used
    • F25J1/008Hydrocarbons
    • F25J1/009Hydrocarbons with four or more carbon atoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/006Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the refrigerant fluid used
    • F25J1/008Hydrocarbons
    • F25J1/0092Mixtures of hydrocarbons comprising possibly also minor amounts of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0203Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0204Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a single flow SCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0221Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using the cold stored in an external cryogenic component in an open refrigeration loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0245Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control
    • F25J1/0247Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control start-up of the process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0245Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control
    • F25J1/0251Intermittent or alternating process, so-called batch process, e.g. "peak-shaving"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0275Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines adapted for special use of the liquefaction unit, e.g. portable or transportable devices
    • F25J1/0277Offshore use, e.g. during shipping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0275Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines adapted for special use of the liquefaction unit, e.g. portable or transportable devices
    • F25J1/0277Offshore use, e.g. during shipping
    • F25J1/0278Unit being stationary, e.g. on floating barge or fixed platform
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/62Liquefied natural gas [LNG]; Natural gas liquids [NGL]; Liquefied petroleum gas [LPG]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/62Ethane or ethylene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/64Propane or propylene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/66Butane or mixed butanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/24Multiple compressors or compressor stages in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/60Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams the fluid being hydrocarbons or a mixture of hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/60Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being (a mixture of) hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/14External refrigeration with work-producing gas expansion loop
    • F25J2270/16External refrigeration with work-producing gas expansion loop with mutliple gas expansion loops of the same refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/62Details of storing a fluid in a tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Transportieren eines üases, insbesondere von Erdgas oder Methan, mit Hilfe eines -Fahrzeugs von einer Verladestelle zu einer Abgabestelle.
Es ist bereits bekannt, Gas in flüssiger i'orm von einer Verladestelle zu einer Abgabestelle zu transportieren, z.B. von einem Verschiffungshafen zu einem Empfangshafen, d.h. mit Hilfe eines Schiffs. Ein Nachteil der bekannten Verfahren besteht darin, daß man sowohl an dem Verschiffungshafen oder in dessen Nähe sowie am Empfangshafen oder in dessen Nähe komplizierte und kostspielige Anlagen benötigt, die dazu dienen, das Gas zu verflüssigen bzw. das verflüssigte Gas wieder in den gasförmigen Zustand zu Überführen. Dies bedeutet, daß die bis jetzt bekannten Verfahren nicht sehr anpassungefällig sind. Es würde vorteilhaft eein, wenn man das Gas dem Schiff im Verschiffungshafen im gasförmigen Zustand zuführen und es aus dem Schiff im Empfangehafen ebenfalle im gaeförmigen
009843/0682
- 2 - 1A-3.1 618
Zustand abgeben iönnte. Ein solcnes Verfahren würde senr anpassungsfähig sein, denn das Gas könnte mit Hilfe von Schiffen zwischen allen Häfen, wo Gas für den Export zur Verfügung steht, und sämtlichen Häfen transportiert werden, wo ein Bedarf an Gas besteht, onne daß es erforderlich ist, in diesen Häfen oder in deren Nähe die erwähnten komplizierten Anlagen zum Verflüssigen und erneuten Vergasen des verflüssigten Gases vorzusehen. Außerdem würde ein solches Verfahren den Vorteil bieten, daß relativ einfache Hafeneinrichtungen ausreichen würden, um das Gas einem Schiff zuzuführen oder aus einem Schiff abzugeben. Beispielsweise könnte man das Verladen und löschen mit Hilfe bekannter Lade- und Löschbojen durchführen, die in Küstennähe verankert sind, und an denen die Schiffe festgemacht werden. Dieses Zeil könnte erreicht werden, wenn man das Gas im gasförmigen Zustand transportieren würde. Dieses Verfahren ist jedoch nicht besonders vorteilhaft, denn im Vergleich zum Transport von tfas in flüssiger Form kann je Raumeinheit der Behälter nur eine relativ kleine Gasmenge transportiert werden.
Ein Ziel der Erfindung besteht nunmehr darin, ein Verfahren der vorstehend genannten Art vorzusehen, bei dem die erwähnten Nachteile vermieden werden.
Zu diesem Zweok sieht die Erfindung ein Verfahren vor, das die nachstehend aufgeführten Maßnahmen umfaßt:
An der Verladestelle wird das Gas den fahrzeug zugeführt; auf oder in dem Fahrzeug wird das Gae dadurch verflüssigt, daß ihm Wärme entzogen wird) das verflüssigte Gas wird in Behälter geleitet, die sich auf oder in dem fahrzeug befinden; das
909843/0682
- 3 - 1A-31 618
Fahrzeug wird von der Verladestelle zur Entladestelle gebracht; an der Entladestelle wird das verflüssigte CJas durch Zuführen von v/ärme auf oder in dem fahrzeug wieder in den gasförmigen Zustand überführt; schließlich wird das üas an der Entladestelle von dem Fahrzeug abgegeben.
Um zu gewährleisten, daß die Anlage, die sich auf oder in dem .fahrzeug befindet, und die benötigt wird, um das Ιχββ zu verflüssigen oder wieder zu vergasen, möglichst klein und einfach wird, und um den Energieverbrauch auf einem Minimum zu halten, wird die Entziehung von Wärme aus dem uas gemäß
der Erfindung mindestens teilweise dadurch bewirkt, daß das ^as in Wärmeaustausch mit einem Strömungsmittel gebracht wirdf ferner wird die erwähnte erneute Zufuhr von Wärme mindestens teilweise dadurch bewirkt, daß das verflüssigte tfas in Wärmeaus tauscn mit einem Strömungsmittel gebracht wird.
Bei dem erwännten Wärmeaustausch ist es besonders vorteilhaft, ein Strömungsmittel zu verwenden, daß in Behältern auf oder in dem Fahrzeug vornanden ist.
Das Strömungsmittel wird vorzugsweise aus Behältern zugeführt, die sich auf oder in dem Fahrzeug befinden, woraufhin der erwähnte Wärmeaustausch durchgeführt wird; danach wird das Strömungsmittel wieder in die Behälter auf oder in dem .fahrzeug geleitet·
Bei dem hierbei verwendeten Strömungemittel handelt es ··< «h vorzugsweise um ein Strömungemittel, das stete im flüesi-3ästand verbleibt, B.B. um Isopentan·
909843/0682
1A-31 618
Die Erfindung wird im folgenden an nand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Jj1Ig. 1 zeigt schematisch eine Einrichtung zum Verflüssi-,gen des Gases.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Einrichtung zum erneuten .Vergasen des verflüssigten ^ases.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Einrichtung zum Einleiten des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 4 zeigt schematisch eine angeänderte Einrichtung zum Verflüssigen des Gases.
Fig. i> zeigt schematisch eine abgeänderte Einrichtung zum erneuten vergasen des verflüssigten ^ases.
Fig. 6 zeigt schematisch eine abgeänderte Einrichtung zum Einleiten des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Es sei angenomment daß es sich bei dem Transportfahrzeug um ein Schiff handelt, das in einem Verladehafen liegt, von dem aus das ü-as, z.B. Erdgas, abtransportiert werden soll. Das Erdgas wird dem Schiff gemäß Fig. 1 unter einem -Uruck von 40 ata über eine Leitung 1 zugeführt. Dann wird das Gras über Leitungen 2 und 3 einem Verdichter 5 bzw. einem Verdichter 4 zugeführt. Mit Hilfe der Verdichter 4 und 5 wird das Erdgas verdichtet, z.B. auf einen -^ruok von 160 ata. Das verdichtete Erdgas wird auf bekannte Weist alt Hilfe von Wärmeaustauschern 6 und 7 nachgekühlt{ diese Wärmeaustauscher werden e.B. mittels Wasser gekühlt, -^as so verdichtete Erdgas strömt von dem
909843/0682
- 5 - 1A-31 618
Wärmeaustauscher 6 aus über eine leitung b zu einer -"eitung 10, wänrend das verdichtete lias aus dem wärmeaustauscher 7 über eine Leitung 9 ebenfalls zu der Leitung 10 strömt, die das verdichtete Erdgas einem weiteren Wärmeaustauscher 11 zuführt. Das verdichtete Erdgas wird in dem Wärmeaustauscher 11 stark abgekühlt, z.B. mit Hilfe eines sehr Kalten btrömungsmittels, beispielsweise mit Hilfe von Isopentan, das sich auf einer Temperatur von etwa -160° C befindet; das Isopentan wird über eine leitung 17, einen Wärmeaustauscher 15 und eine Leitung 18 dem Wärmeaustauscher ti zugeführt. Im Wärmeaustauscher 11 gibt das Isopentan Kälte ab, so daß sich seine Temperatur erhöht, woraufhin das Isopentan aus dem Wärmeaustauscher 11 über eine Leitung 19 austritt. Das im Wärmeaustauscher 11 abgekühlte und verflüssigte Erdgas strömt über eine leitung 12, in die ein Expenasionsventil 13 eingeschaltet ist, zu einem Expansionsgefäß 14» das mit einer Vorrichtung 40 zum Trennen von flüssigkeit und Gas versehen ist. In dem Expansionsventil 13 wird das verflüssigte Erdgas auf den gewünschten Lagerdruck von z.B. 1 ata entspannt. Das verflüssigte Erdgas strömt dann durch den Wärmeaustauscher 15» in dem eine Nachkühlung erfolgt, um dann über eine leitung 16 in vorzugsweise wärmeisolierte Schiffsbehälter geleitet zu werden, in denen das verflüssigte Erdgas gelagert wird. Das kalte Isopentan, das in der beschriebenen Weise durch die Wärmeaustauscher 15 und 11 geleitet wird, wird über die leitung 17 zugeführt und vorzugsweise den Behältern des Schiffs entnommen, die vorzugsweise wärmeisoliert sind. Nachdem das Isopentan die Wärmeaustauscher 15 und 11 passiert hat, wobei sioh seine Temperatur erhöht hat, wird es über eine leitung 19 zu vorzugsweise auf dem Schiff angeordne*
909843/0682
- 6 - 1A-31 618
ten behältern geleitet, oobald das dchiff seine ^rdgasladung aufgenommen hat, verläßt ea den Verschiffungshafen und fährt zu einem anderen nafen, wo das Gas entladen werden soll. Im Entladungohafen wird das Gas mit Hilfe der in Pig. 2 gezeigten Einrichtung abgegeben. Das in den Behältern des Schiffs enthaltene verflüssigte Erdgas wird über eine Leitung 20 dem Expansionsgefäß 14 zugeführt, z.B. mit Hilfe einer geeigneten Pumpe, Das verflüssigte Erdgas strömt daraufhin über den Y/änneaustauscher 15» wo es eine gewisse Wärmemenge aufnimmt, zu einer Leitung 21, in die eine Pumpe 22 eingeschaltet ist. Die Pumpe 22 verdichtet das verflüssigte Erdgas auf einen Druck von z.B. 40 ata. Das verflüssigte Erdgas* strömt von der Pumpe 22 aus durch den Wärmeaustauscher 11, in welchem es weitere Wärme aufnimmt und in den gasförmigen Zustand übergeht. Schließlich strömt das gasförmige Erdgas über eine Leitung 23 unter einem Druck von z.B. 40 ata zur Küste, wo das Erdgas von einem Leitungsnetz oder Lagerbehälter aufgenommen wird. Wie schon erwähnt, nimmt das verflüssigte Erdgas in den Wärmeaustauschern 15 und 11 Wärme auf. Zu diesem ^weck wird diesen Wärmeaustauschern Wärme zugeführt, z.B. mit Hilfe von isopentan. Dieses Isopentan ist vorzugsweise in den Behältern des Schiffs vorhanden. Vorzugsweise handelt es sich um das gleiche Isopentan, das beim Beladen des schiffe dazu diente, eine bestimmte Erdgasmenge abzukühlen, wobei sich, wie schon erwähnt, die Temperatur des Isopentane erhöhte. Das Isopentan wird Über die Leitung 19 dem Wärmeaustauscher 11 zugeführt, von wo aus es übe}* die Leitung 18 zu dem Wärmeaustauscher 15 und schließlich Über die Leitung 17 vorzugsweise zu den Schiffsbehältern
909843/0682
- 7 - 1A-31 618
gelangtι die vorzugsweise wärmeisoliert sind, «enn das Isopentan die Wärmeaustauscher 11 und 15 passiert, kühlt ea sich sehr stark ab, z.B. auf etwa -160° C. Da die -i-'emperatur des isopentane sehr niedrig ist, ist es zweckmäßig, es in Wärmeisolierten Behältern in dem Schiff zu lagern, so daß die Kälte während der i'ahrt vom verschiifungshafen zum Empfangshafen nicht verloren geht. Nach Beendigung der i'ahrt kann das so abgekühlte Isopentan im Empfangshafen erneut verwendet werden, um eine weitere Erdgasladung an Bord des Schiffs zu verflüssigen·
Wenn das verflüssigte Erdgas den .värmeaustauscner 15 passiert, nimmt es eine gewisse Wärmemenge auf, wobei ein relativ kleiner Teil des verflüssigten Erdgaaee in den gasförmigen Zustand übergeht. Dieses gasförmige Erdgas, dessen Lagerdruck z.B. 1 ata beträgt, und das sich auf einer Lagertemperatur von z.B. -160° C befindet, wird mittels einer Leitung 25 durch einen Wärmeaustauscher 26 geleitet, in dem sich die Temperatur des Erdgases erhöht. Von dem Wärmeaustauscher 26 aus strömt das Erdgas über einen verdichter 27, eine Leitung 28, einen z.B. mit ^Yasser gekühlten Nachkühler 29, einen weiteren xeil der leitung 28, einen Verdichter 4, einen Nachkühler 6 und eine Leitung 8 zu der Leitung 23, in dernsioh dieses Erdgas mit dem Erdgas mischt, das der Küste über die Leitung 23 zugeführt wird. In den Verdichtern 27 und 4 wird dae Erdgas auf den gleichen oder annähernd den gleichen Druck gebracht, "'Ie ihn das Erdgas In der Leitung 23 aufweist. Die Erwärmung
■.-oh den Wärmeaustauscher 26 strömenden Erdgases wird durch '-. a.kL Wärmeaustausch mit Isopentan bewirkt, das sich infolge-
909843/0682
- 8 - U-31 618
dessen abkühlt und vorzugsweise nach dienr Abkühlung im kalten Zustand in wärmeisolierten Behältern des Schiffe gelagert wird« Das Isopentan wird vorzugsweise γοη auf dem Schiff vorgesehenen -Behältern aus über eine Leitung 30 zugeführt, woraufhin es den Wärmeaustauscher 26 durchströmt, in dem es abgekühlt wird) danach wird das isopentan Über eine Leitung 31 .vorzugsweise wärmeisolierten Behältern de« Schiffs zugeführt« In einem geeigneten Zeitpunkt kann dieses kalte Isopentan im Verschiffungshafen erneut verwendet werden, um eine neue Erdgasladung zu verflüssigen·
Das Verfahren zur Ingangsetzung des beschriebenen ^erfahrene wird im folgenden an uand von Pig. 3 beschrieben·
Wenn es aöglioh sein soll» eine Irdgasladung an der Verladestelle, z.B. la 'ereohiffungehafen, «u verflüssigen, au£ aan natürlich eine ausreichende Kälteaenge su dies·« Zweck zur Verfügung haben, z.B. in Font einer entsprechenden Menge kalten Isopentane· Zu diesem Zweck wird Isopentan, das sich s.B. auf der Umgebungstemperatur befindet, von den äohiffebehältern tue über die ^ltuig 30 test Wäraeaustausoher 2$ zugeführt. Xa Wärmeaustauscher 26 wird diteee Isopentan a.B. auf -160° 0 abgekühlt, woraufhin te aber die "eltuag 31 vorzugsweise wäraelsolierten Behältern In dea Schiff eugtflihrt wird· Auf dieee Weise wir* eise leopsntanaeage gofcfklf, 41· aindeetens ausreicht, üb eine Irdgaslagvag la Tsreealffuage· hafen su verflüssigen, die jedeeti «veh genügend grel let, m die lälteverluste aussugleleiei, He tut dae llair&lita m Wärae während dei Transporte surüokzufuhren aint. Der Wäraeauitausoher 26 wird alt Hilfe von Irdgas geküklt, d.h. dureh
909143/0682 bau «wü«l
- 9 - U-31 618
die Entspannung von Erdgas, das unter einem nogen Druck von z.B. 160. ata steht und über eine Leitung 36 mindestens einer Expansionsturbine 37 zugeführt wird. Nach dem Entspannen des Erdgases in der Turbine 37 auf z.B. 1 ata entsteht ein Gemisch aus Gas und Flüssigkeit mit einer Temperatur von z.B. -160° C, das über die leitung 38 dem Expansionsgefäß 14 zugeführt wird. Das kalte Erdgas, deseen 'temperatur z.B. -160° G beträgt, wird über die ^eitung 25 von dem Verdichter 27 angesaugt. Das kalte Erdgas passiert hierbei den Wärmeaustauscher 26, in dem es einen Teil seiner Kälte abgibt, so daß das Isopentan in dem Wärmeaustauscher 26 abgekühlt wird. Durch den Verdichter 27 wird das Erdgas z.B. auf 10 ata verdichtet, um dann über die -Leitung 28 und den Nachkühler 29 zu dem Veruichter 4 zu strömen, -uer Verdichter 4 verdichtet das Gas z.B. auf einen Druck von 40 ata, woraufhin das Gas dem Verdichter 5 über eine Leitung 35 zugeführt, wird, in die ein Nachkühler 6 eingeschaltet ist. Der Verdichter 5 bewirkt eine weitere Verdichtung des Gases auf z.B. 160 ata, woraufhin das Gas über einen weiteren Nachkühler 7 und die leitung 36 zu der Expansionsturbine 37 strömt, wo sich der vorstehend beschriebene Vorgang wiederholt.
Im folgenden wird an aand von Fig. 4, 5 und 6 ein abgeändertes System zum Verflüssigen und erneuten Vergasen von Erdgas und zur Ingangsetzung der betreffenden Vorgänge beschrieben.
Zunächst wird an Hand von Fig. 4 wiederum die Verflüssigung von Erdgas beschrieben,
909843/0682
IbU I /DU
- 10 - 1Α-31 618
Im Verschirfungsnafen bzw. an der Verladestelle wird daa Eragas über eine Leitung 50 dem ochifi zugeführt, auf dem eine Anlage zum Verflüssigen des Gases vorgesehen ist. Das" Erdgas wird z.B. unter einem Druck von 40 ata zugeführt und strömt über die Leitung 50 zu einem Verdichter i>1, mittels dessen das Erdgas auf einen Druck von z.B. 160 ata verdichtet wird. Dann strömt das Erdgas über eine Leitung 52, in die ein z.B. mittels Wasser gekühlter Nachkünler 53 eingeschaltet ist, zu einem liärmeaustauscher 54, von dem aus eine Leitung 55 zu einem zweiten v/ärmeaustauscner 5ö fünrt. In den beiden Wärmeaustauscnern 54 und 56 wird das Erdgas stark abgekühlt, so daß es sich venlüssigt, woraufhin es über eine Leitung 57 einem Expansionsventil zugefüxirt wird, aus dem das Erdgas über eine Leitung o9 nach seiner entspannung auf z.B. 1 ata zu dem Expansionsgefäß 60 gelangt. Das entstehende Gas wird über eine Leitung 61 abgeführt, das verflüssigte Erdgas wird über eine Leitung 62 vorzugsweise wärmeisolierten Lagerbehältern des üehiffs zugeführt. Die Wärmeaustauscher 54 und 56 werden dadurch gekühlt, daß man kaltes Isopentan hindurchleitet, dessen Temperatur z.B. -1bO° C beträgt. Dieses kalte Isopentan wird aann über die zeitung b$ zugefünrt, um den Wärmeaustauscher zu passieren und dann über eine Leitung 64 zu dem Wärmeaustauscher 54 zu gelangen. Nachdem die Temperatur des Isopentans z.B. auf 27° C angestiegen ist, wird dae ieopentan aus dem wärmeaustauscher 54 über eine Leitung 65 abgezogen. Das Isopentan strömt durch die zeitung 65 zu geeigneten Lagerbehältern auf dem Schiff. Sobald das Schiff mit verflüssigtem Erdgas beladen worden ist, fährt es zu dem Bestimmungshafen bzw. der Abgabestelle. Dort muß das verflüssigte Erdgas erneut auf
909843/0682
- 11 - U-31 618
dem Schilf vergast werden« so daß das Schilf das erdgas in gasförmiger Gestalt abgeben kann. Dieser Vorgang wird im folgenden an wand von fig· t> beschrieben.
Bas verflüssigte Erdgas wird aus den Schiffsbehältern über eine Leitung 66 dem Expanaionsgefäß 60 cugefUhrt. Das verflüssigte Erdgas verläßt das Expansionsgefäß 60 über eine Leitung 68, um dann mit Hilfe einer Pump* 67 auf den gewünschten Druck von z.B. 40 ata oder darüber verdichtet und dann dem Wärmeaustauscner t>6 zugeführt zu werden. Das verflüssigte Erdgas nimmt in dem wärneaustauscher 56 wärme auf und strömt dann durch die Leitung 55 zu dem Wärmeaustauscher 54, in dem es ebenfalls Wärme aufnimmt, wobei es in den gasförmigen Zustand übergeht« Das gasförmige Erdgas verläßt schließlich das Schiff über eine Leitung 70 und wird an Land einem Gasverteilung s net a zugeführt oder von Lagerbehältern aufgenommen. Ua den Wärmeaustauschern 54 und 56 Wärme zuzufUhren, wird relativ "warmes" Isopentan, z.B. mit einer Temperatur von 27° 0, aus auf dem Schiff befindlichen Behältern über die Leitung 65 dem Wärmeaustauscher 54 und Ton dort au· User die "eitune 64 dem Wärmeaustauscher 5t» zugeführt. Sa· Isopentan (Ibt seine Wärme in den Wämeattstausohem 54 umd 5b ab und wird hierbei etark abgekühlt, s.B. auf -160° 0· Dl···· kalt· Isopentan wird ■ohlieBlUh am· dem Wtaeaustauaoaer Sf Hier dl· Lei tu ag O Tonufswel·· wtraeleollertea Behaltera de· flohiff· aaaafttfert, in denen ta· kalt« Isopeatan gelagert wird, so dal man ·■ in einem ftelfneten Zeltpuakt verwenden kana, ob erneut «la« Irigasladung zu verflUeeigen, dl· la Verschiffungshafen verludan wirf.
909843/0682 bad original
- 12 - U-31 618
Das Verfahren zum Ingangsetzen dee soeben beschriebenen Verfahrene wird im folgenden an Hand von Fig. 6 beschrieben.
Der Wärmeaustauscher 54 umfaßt ein zusätzliches Rohrbündel 75, das bei den an Hand von Fig. 4 und 5 beschriebenen Verfahren unbenutzt bleibt. Im vorliegenden Fall jedoch wird das Rohrbündel 75 in der nachstehend beschriebenen Weise benutzt.
Graaförmiger Stickstoff unter einem Druck von z.B. 17 ata und mit einer Temperatur von z.B. 17° O wird von einem Verdichter 51 über eine Leitung 76 angesaugt. Dieses Gas wird in dem Verdichter 51 auf einen Druok von z.B. 160 ata verdichtet, um dann über eine Leitung 52 einem Nachkühler 53 zugeführt zu werden. In dem Nachkühler 53 wird der gasförmige Stickstoff auf eine Temperatur von z.B. 27° C nachgekühlt. Dieses Gas wird dann in zwei Ströme unterteilt. Der eine Teilstrom wird über eine Leitung 77 dem Rohrbündel 75 den Wärmeaustauschers 54 zugeführt, wo der Stickstoff z.B. auf -79° C abgekühlt wird· Von dem Rohrbündel 75 aus strömt der kalte Stickstoff über eine Leitung 78 zu einer Expansionsturbine 79, in der sich der Stickstoff z.B. auf einen Druck von 17 ata entspannt. Diese Entspannung 1st von einer Senkung der Temperatur auf z.B. -160° C und der Bildung einer kleinen, z.B. 5# entsprechenden Menge flüssigen Stickstoffs begleitet· Dieses kalte Gemisch wird über eine Leitung Θ0 dem Wärmeaustauscher 56 zugeführt, wo es Warne aufnimmt. Der kalte Stickstoff strömt dann von dem Wärmeaustauscher 56 aus Über die Leitung 55 zu dem Wärmeaustauscher 54, wo der Stickstoff ebenfalls Wärme aufnimmt, so daß sich seine Temperatur erhöht.
8ÖS843/0682
- 13 - 1A-31 618
Der Stickstoff, dessen Temperatur Jetzt z.B. 17° C beträgt, und der unter einem Druck von 17 ata steht, strömt von dem Wärmeaustauscher 54 zu dem Verdichter 51. Ein anderer Teil des gasförmigen Stickstoffs strömt von dem Nachkühler 53 aus über eine Leitung 81 zu einer Expansionsturbine 82. Dort entspannt sich der Stickstoff z.B. auf einen ^ruck von 17 ata, wobei die Temperatur des Stickstoffe z.B. auf -95° C zurückgeht. Dieser fcalte Stickstoff strömt über die Leitung 33 zu der Leitung 55t um dann über den Wärmeaustauscher 54 und die Leitung 76 zu dem Verdichter 51 zurückzuströmen. Im Wärmeaustauscher 54 nimmt das kalte Stickstoffgas Wärme auf, so daß sich seine Temperatur erhöht. Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß in den Wärmeaustauschern 54 und 56 Kälte zur Verfügung steht, die zum Abkühlen einer bestimmten Isopentanmenge dienen kann. Zu diesem Zweok wird Isopentan mit einer Temperatur von z.B. 27° C über die Leitung 65 dem Wärmeaustauscher 54 zugeführt. In dem Wärmeaustauscher 54 wird die Temperatur des Isopentane herabgesetzt, woraufhin das Isopentan über die Leitung 64 dem Wärmeaustauscher 56 zugeführt wird, wo eine weitere Abkühlung erfolgt, so daß das Isopentan schließlich eine Temperatur von a.B. -»160° 0 erreicht. Dieses kalte Isopentan wird dann über die Leitung 63 vorzugsweise wärmeisolierten Behältern In dem Schiff zugeführt, wo ea gelagert wird, bis das Schiff Im Verschiffungshafen für das Erdgas eintrifft, wo es dazu dient, eine dem Schiff im gasförmigen Zustand zugeführte Erdgasladung au verflüssigen. Das System nach flg. 6 kann nicht nur benutzt werden, un das beschriebene Verfahren in tfang zu setzen, sondern ee kann auoh dazu dienen, Kälteverluste auszugleichen, dl· auf das Bindringen von Wärme
909843/0682
- 14 - 1A-31 618
während des Transporte des verflüssigten Erdgases zurückzuführen sind.
Die in Jb'ig. 1, 2 und 3 gezeigten Systeme werden zu einer einzigen, auf dem Schiff vorgesehenen Anlage vereinigt. Auch die in b'ig. 4, 5 und 6 dargestellten Systeme werden zu einer einzigen Anlage auf dem Schiff kombiniert. Ein großer Vorteil des erfindungagemäßen Verfahrens besteht darin, daß die gleiche Anlage zu verschiedenen Zwecken benutzt werden kann. Die auf dem Schiff vorgesehenen Wärmeaustauscher ermöglichen sowohl die Verflüssigung als auch aie erneute Vergasung des Erdgases, so daß sich eine erhebliche Verringerung des Kostenaufwandes für die Anlage ergibt.
Es sei bemerkt, daß sich das bescnriebene verfahren natürlich auch anwenden läßt, wenn anstelle von erdgas andere Gase transportiert werden sollen. Zu diesen anderen ^asen gehören z.B. Äthan, Butan, Propan, stickstoff, Sauerstoff und Ammoniak.
In der vorstehenden Beschreibung wurde von Isopentan als dem Strömungsmittel gesprochen, mittels dessen die "Kälte" bzw. die "Wärme" zeitweilig gespeichert wird. Jedoch ist es natürlich auch möglich, andere geeignete Stoffe zu diesem Zweck zu verwenden, z.B. Isobutan, Wasser, das mit mindestens einem Mittel zum Herabsetzen des Gefrierpunktes gemischt ist, z.B. mit Ammoniak oder mit Alkohol gemischtes Wasser, oder Gemische aus Kohlenwasserstoffen, z.B. ein (remisch aus Isopentan und Isobutan·
909843/0682
- 15 - U-31 618
ferner wurde vorstehend davon gesprochen, daß es sich bei dem Fahrzeug um ein schilf handelt. Anstelle eines bchiffa können natürlich auch Landfahrzeuge verwendet werden, z.B. ein oder mehrere Eisenbahnwagen oder Straßentankfahrzeuge.
Das Kalte Strömungsmittel, z.B. das kalte Isopentan, kann in dem Schiff in den wänaeisolierten behältern gelagert werden, die sonst dazu dienen, das verflüssigte Erdgas aufzunehmen, Dies ist möglich, da diese Behälter nicht mit verflüssigtem Erdgas gefüllt sind, wenn das Schiff seine Fahrt vom Bestimmungsnafen zurück zum Verschiffungshafen ausführt. Das "warme" Isopentan kann in gewöhnlichen, d.h. nicht wärmeisolierten Behältern auf dem Schill gelagert werden.
Patentansprüche t
909343/0682

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zum Transportieren von Gas, insbesondere von Erdgas oder Methan, mit Hilfe eines Fahrzeugs von einer Verladestelle zu einer Abgabesteile, gekennzeichnet durch Maßnahmen, mittels deren a) das Gas an der Verladestelle dem Fahrzeug zugeführt wird, b) das Gas auf oder in dem Fahrzeug durch Entziehen von Wärme verflüssigt wird, o) das verilüssigte Gad in oder auf dem Fahrzeug angeordneten Behältern zugeführt wird, d) das Fahrzeug von der Verladestelle zur Abgabestelle gebracht wird, e) das verflüssigte Gas an der Abgabe- oder Empfangssteile auf oder in dem Fahrzeug durch Zuführen von Wärme wieder in den gasförmigen Zustand überführt wird, und f) das Gas an der Empfangs8teile von dem Fahrzeug abgegeben wird.
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Inteiehen von Wärae gtmäß dta Schritt b) mindestens teilweise dadurch bewirkt wird, daß das Gas in Wärmeaustausch alt einem Strömungsmittel gebracht wird·
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführen von Wärae gsalf Asa Schritt s) mindestens teilweise dadurch bewirkt wird» daS das verflüssigte Gas in Wärmeaustausch ait elnsa Struauagsaittel gebracht wird.
    909843/0682 *ad original
    - /Γ - 1A-31 618
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet , daß zur Durchführung des erwähnten Wärmeaustausches ein Strömungsmittel verwendet wird, das in Behältern auf oder in dem Fahrzeug zur Verfügung steht.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsmittel auf oder in dem Fahrzeug vorgesehenen Behältern entnommen wird, woraufhin der Wärmeaustausch stattfindet, und daß daa Strömungsmittel danach wieder in oder auf dem Fahrzeug vorgesehenen Behältern zugeführt wird.
    6. Verfahren zum Beladen eines Fahrzeugs an einer Verladestelle mit Gas, insbesondere Erdgas oder Methan, gekennzeichnet durch Maßnahmeny mittels deren a) das Gras an der Verladestelle dem Fahrzeug zugeführt wird, b) das Gas auf oder in dem Fahrzeug durch Entziehen von Wärme verflüssigt wird, c) das verflüssigte Gas in Behälter in oder auf dem Fahrzeug überführt wird, und d) das Entziehen von Wärme gemäß dem Schritt b) mindestens teilweise dadurch bewirkt wird, daß das Gas in Wärmeaustausch mit einem Strömungsmittel gebracht wird, das sich in Behältern auf dem Fahrzeug befindet·
    7. Verfahren zum Entladen eines mit verflüssigtem Gas, insbesondere Erdgas oder Methan, beladenen Fahrzeuge an einer Empfangsstelle, gekennzeichnet durch Maßnahmen, mittels deren a) an der Empf.angsstelle das verflüssigte Gas d^rchZuführen von Wärme in oder auf dem Fahrzeug in den gasförmigen Zustand überführt wird, b) das Gas an der Bmpfangs-
    309843/0682
    1A-31 618
    stelle von dem fahrzeug abgegeben wird und c) die Zufuhr von Wärme gemäß dem Schritt a) mindestens teilweise dadurch bewirkt wird, daß das verflüssigte Gas in Wärmeaustausch mit einem Strömungsmittel gebracht wird, das sich in Behältern auf dem fahrzeug befindet.
    8. Verfahren nach Anspruch 2 bis Y, dadurch g β k e η η zeichnet, daß es sich bei dem Strömungsmittel um eine Flüssigkeit handelt.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß es sich bei dem Strömungsmittel um Isopentan handelt.
    10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Strömungsmittel um Isobutan handelt.
    11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß ea sich bei dem Strömungsmittel um Wasser handelt, das mit mindestens einem Mittel zum Herabsetzen des Gefrierpunktes gemischt ist.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß es sich bei dem Strömungsmittel um mit Ammoniak gemischtes »'aaser handelt.
    13« Verfahren nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeicnnet, daß es sich bei dem Strömungsmittel um mit mindestens einem Alkohol gemischtes fasser handelt.
    •09843/0682
    ^ U-31 61 θ
    14· Verfahren nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η -
    ε «lehnet , daß e« eich bei dem Strömungsmittel um Wasser handelt, das mindestens mit Methanol (CH,OH) gemieoht ist,
    15. Verfahren naoh Anspruoh 1 bie H, dadurch gekennzeichnet, dafl es sich bei dem fahrzeug um ein üchiif handelt.
    BAD
    909843/0682
    IO Leerseite
DE19661501750 1965-06-03 1966-06-01 Verfahren zum Transportieren von Gas Pending DE1501750A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL656507060A NL149281B (nl) 1965-06-03 1965-06-03 Werkwijze voor het in vloeibare vorm transporteren van een gas, in het bijzonder aardgas.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1501750A1 true DE1501750A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=19793281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661501750 Pending DE1501750A1 (de) 1965-06-03 1966-06-01 Verfahren zum Transportieren von Gas

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3365898A (de)
DE (1) DE1501750A1 (de)
ES (1) ES327423A1 (de)
GB (1) GB1084295A (de)
NL (1) NL149281B (de)
NO (1) NO118276B (de)
SE (1) SE318898B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020151991A1 (en) * 2019-01-22 2020-07-30 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Gas liquefaction method and gas liquefaction device

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837821A (en) * 1969-06-30 1974-09-24 Air Liquide Elevating natural gas with reduced calorific value to distribution pressure
FR2122307B1 (de) * 1971-01-19 1975-01-17 Denis Louis
JPS5224818Y2 (de) * 1971-10-26 1977-06-06
US3877240A (en) * 1973-04-27 1975-04-15 Lummus Co Process and apparatus for the storage and transportation of liquefied gases
US4986296A (en) * 1990-03-22 1991-01-22 Capital Controls Company, Inc. Method and apparatus for chlorinating water with liquefied chlorine
GB9103622D0 (en) * 1991-02-21 1991-04-10 Ugland Eng Unprocessed petroleum gas transport
US5566712A (en) * 1993-11-26 1996-10-22 White; George W. Fueling systems
US5441234A (en) * 1993-11-26 1995-08-15 White; George W. Fuel systems
US6089022A (en) * 1998-03-18 2000-07-18 Mobil Oil Corporation Regasification of liquefied natural gas (LNG) aboard a transport vessel
MY115510A (en) 1998-12-18 2003-06-30 Exxon Production Research Co Method for displacing pressurized liquefied gas from containers
US6112528A (en) * 1998-12-18 2000-09-05 Exxonmobil Upstream Research Company Process for unloading pressurized liquefied natural gas from containers
TW446800B (en) 1998-12-18 2001-07-21 Exxon Production Research Co Process for unloading pressurized liquefied natural gas from containers
US6237347B1 (en) 1999-03-31 2001-05-29 Exxonmobil Upstream Research Company Method for loading pressurized liquefied natural gas into containers
US6994104B2 (en) * 2000-09-05 2006-02-07 Enersea Transport, Llc Modular system for storing gas cylinders
US6584781B2 (en) 2000-09-05 2003-07-01 Enersea Transport, Llc Methods and apparatus for compressed gas
JP4343703B2 (ja) * 2002-02-27 2009-10-14 エクセルレイト・エナジー・リミテッド・パートナーシップ 運搬体上におけるlngの再ガス化装置及びその方法
JP4261582B2 (ja) 2003-08-12 2009-04-30 エクセルレイト・エナジー・リミテッド・パートナーシップ Lng搬送体に関する交流推進設備を使用した船上での再ガス化
US20080127673A1 (en) * 2004-11-05 2008-06-05 Bowen Ronald R Lng Transportation Vessel and Method For Transporting Hydrocarbons
US8069677B2 (en) * 2006-03-15 2011-12-06 Woodside Energy Ltd. Regasification of LNG using ambient air and supplemental heat
US20070214804A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Robert John Hannan Onboard Regasification of LNG
US20070214805A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Macmillan Adrian Armstrong Onboard Regasification of LNG Using Ambient Air
AU2007295937A1 (en) * 2006-09-11 2008-03-20 Woodside Energy Limited Boil off gas management during ship-to-ship transfer of LNG
US20110030391A1 (en) * 2009-08-06 2011-02-10 Woodside Energy Limited Mechanical Defrosting During Continuous Regasification of a Cryogenic Fluid Using Ambient Air
AU2012216352B2 (en) 2012-08-22 2015-02-12 Woodside Energy Technologies Pty Ltd Modular LNG production facility

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE530808A (de) * 1954-05-10
US2799997A (en) * 1954-09-09 1957-07-23 Constock Liquid Methane Corp Method and apparatus for reducing power needed for compression
US2975608A (en) * 1957-07-01 1961-03-21 Conch Int Methane Ltd Transportation and use of liquefied natural gas
GB879856A (en) * 1957-08-06 1961-10-11 Glenn Owen Carter Improvements relating to methods of transporting liquefied gas
US3018632A (en) * 1959-05-11 1962-01-30 Hydrocarbon Research Inc Cyclic process for transporting methane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020151991A1 (en) * 2019-01-22 2020-07-30 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Gas liquefaction method and gas liquefaction device

Also Published As

Publication number Publication date
SE318898B (de) 1969-12-22
GB1084295A (de) 1900-01-01
US3365898A (en) 1968-01-30
ES327423A1 (es) 1967-07-16
NL149281B (nl) 1976-04-15
NL6507060A (de) 1966-12-05
NO118276B (de) 1969-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501750A1 (de) Verfahren zum Transportieren von Gas
DE69631062T2 (de) Schiffsgestütztes system für den transport von druck-erdgas
DE69626665T2 (de) Verflüssigungsverfahren
DE69937127T2 (de) Station und Verfahren zur Verteilung von Gas
EP1992799B1 (de) System zur Rückgewinnung und Rückführung von CO2
DE2307390B2 (de) Verfahren zur Behandlung bzw. Verwertung des in einem Transportschiff für Erdgas durch Verdunsten aus dem Flüssiggasbehälter anfallenden Gases und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2027423A2 (de) Verfahren zum verflüssigen von wasserstoff
DE112007003171T5 (de) System und Verfahren zur Herstellung von Flüssigerdgas
DE102007023821B4 (de) Verfahren zum Befüllen eines kryogenen Wasserstoff vorgesehenen Speicherbehälters insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE2420525A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die lagerung und den transport verfluessigter gase
DE1501748A1 (de) Verfahren zum Transportieren von Gas
DE102016002316A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Flüssiggastanks und Flüssiggastank zur Aufnahme von LNG und Boil-off-Gas
DE19946557B4 (de) Verfahren zum Eliminieren der Verdunstung von in einem dichten und isothermischen Tank enthaltenem Flüssiggas sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3200958A1 (de) Verfahren zur gewinnung von erdgas aus maritimen lagerstaetten
DE19511383C2 (de) Verfahren und Anlage zur Versorgung von Abnehmern mit Erdgas und kryogenen Flüssigkeiten
WO2008000103A1 (de) Strassentransportfähige anlage zum verflüssigen und zwischenspeichern von erdgas und betanken von fahrzeugen damit
DE19704362C1 (de) Betankungseinrichtung für kryogene Kraftstoffe und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen jeder Art mit unterkühlter Flüssigkeit aus einer derartigen Betankungseinrichtung
DE19546659C2 (de) Einrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs
DE102007057979A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Speicherbehälters mit kryogenem Wasserstoff
DE19744431C1 (de) Verfahren zum Abkühlen von Umgebungswärme ausgesetzten Komponenten einer Betankungsvorrichtung für kryogene Medien sowie Betankungsvorrichtung für kryogene Medien
DE102017008211B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
EP3746725B1 (de) Erzeugung von flüssiggas in einem gasspeicher
DE102023101619B3 (de) Verfahren zum Befüllen eines Kavernenspeichers mit flüssigem Wasserstoff
DE102010010108A1 (de) Verfahren zur Speicherung von und Speicher für Erdgas
DE1501207A1 (de) Allzweck-Behaelter-Transportfahrzeug,insbesondere zum Transport von Tiefkuehlguetern