DE1500070B1 - UEberdruckschutzvorrichtung fuer einen mit einem Steuerschieber steuerbaren reversiblen Hydraulikmotor - Google Patents

UEberdruckschutzvorrichtung fuer einen mit einem Steuerschieber steuerbaren reversiblen Hydraulikmotor

Info

Publication number
DE1500070B1
DE1500070B1 DE19651500070D DE1500070DA DE1500070B1 DE 1500070 B1 DE1500070 B1 DE 1500070B1 DE 19651500070 D DE19651500070 D DE 19651500070D DE 1500070D A DE1500070D A DE 1500070DA DE 1500070 B1 DE1500070 B1 DE 1500070B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
channel
connections
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651500070D
Other languages
English (en)
Inventor
Tennis Francis H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydraulic Unit Specialties Co
Original Assignee
Hydraulic Unit Specialties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulic Unit Specialties Co filed Critical Hydraulic Unit Specialties Co
Publication of DE1500070B1 publication Critical patent/DE1500070B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/10Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine überdruckschutzvorrichtung für einen mit einem Steuerschieber steuerbaren reversiblen Hydraulikmotor, mit einem die Motoranschlüsse verbindenden, zu diesen senkrecht und zur Schieberachse parallel ausgerichteten Ausgleichskanal, in dem zwei gleichartige, den beiden Motoranschlüssen zugeordnete, kombinierte Überdruckventile angeordnet sind.
  • Ein in zwei Richtungen wirksames Parallelschalt-Überdruckventil wird benötigt, wenn eine Last auf einen reversierbaren Motor große Trägheitskräfte ausüben kann, wie beispielsweise seitlich ausschwenkbare Ladebäume großer Kräne, das Drehgestell eines Frontladers od. dgl. Ein solcher Motor wird in Betrieb genommen, indem man mit einem Steuerventil in einer Arbeitsstellung das Druckmittel von einer Druckquelle zur einen Seite des Motors leitet und zu gleicher Zeit einen Weg für das rücklaufende Druckmittel von der anderen Seite des Motors zu einem Sammel- bzw. Vorratsbehälter herstellt. Wird das Steuerventil in die Neutral- oder »Halte«-Stellung zurückgestellt, so wird der Motor dabei sowohl von der Druckmittelquelle als auch vom Druckmittelsammelbehälter abgesperrt, so daß auch die Leitungen zwischen Motor und Steuerventil blockiert werden. Wenn die von dem Motor bewegte Last ein großes Trägheitsmoment hat, so besteht die Tendenz, daß der Kolben des Motors auf Grund des Trägheitsmoments in derjenigen Richtung weiterbewegt wird, in der er sich zuvor bewegte, so daß der Motor in der einen zum Steuerventil führenden Leitung einen Überdruck und in der anderen Leitung einen Unterdruck erzeugt.
  • Wenn keine Vorsorge für Überdruckschutz getroffen ist, kann sich der Motor bei blockierten Leitungen nicht bewegen, so daß der durch die Trägheit der Last erzeugte Überdruck in den betreffenden Leitungen gefahrenbringende Werte erreichen kann. Ein in bekannter Weise in zwei Richtungen wirksames Parallelschalt-Überdruckventil verhindert diesen gefährlichen Zustand, da es dem Druckmittel einen Ausgleichsweg von der einen Motoranschlußleitung zur anderen öffnet, sobald die Druckdifferenz in den Leitungen einen zuvor festgelegten Wert übersteigt. Bei den bisher bekanntgewordenen Überdruckschutzvorrichtungen wird manches als nachteilig angesehen.
  • So ist bei einer überdruckschutzvorichtung gemäß der USA.-Patentschrift 2 954 011 die Gefahr nicht auszuschließen, daß ein Hohlsog entsteht, weil dort beide Ventilanordnungen in den Arbeitsleitungen des Steuerschiebers liegen, so daß - ganz gleich welches der Ventile auch geöffnet wird, um Druckmittel in den Ausgleichskanal fließen zu lassen und einen Ausgleich zwischen den Motorzylindern hervorzurufen - dieses Ventil unmittelbar in der Ausgleichsströmung liegt und diese stark behindert. Das Ausgleichsdruckmittel kann deshalb unter Umständen nicht schnell genug von einem zum anderen Zylinder fließen. Wollte man bei dieser Anordnung die Strömungsquerschnitte vergrößern, so käme es in nachteiliger Weise zu einer Vergrößerung der gesamten Ventilanordnung, die ohnehin schon relativ groß ist, weil sich die Ventilanordnung in den Arbeitsleitungen befindet.
  • Für Überdruckschutzvorrichtungen der einleitend genannten Art ist es aus der französischen Patentschrift 1. 342 338 bereits bekannt, die Über- und Unterdruckventile achsparallel zum Ausgleichskanal anzuordnen. Da hier aber die Ventile praktisch innerhalb des normalen Strömungsweges liegen, werden die Motorkanäle durch die Über- und Unterdruckventile sehr stark eingeengt, so daß ein großer Strömungswiderstand entsteht, der bei plötzlich auftretenden über- bzw. Unterdrucken in den Speiseleitungen einen schnellen Druckausgleich behindert.
  • Es liegt die Aufgabe vor, eine verbesserte überdruckschutzvorrichtung mit einem kurzen und daher geringen Widerstand aufweisenden Weg für die Ausgleichsströmung zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die einleitend definierte Überdruckschutzvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbar und ausschließlich die beiden Motoranschlüsse verbindende Ausgleichskanal aus zwei aufeinander ausgerichteten Endabschnitten und einem mit Abstand dazu parallel und überlappend angeordneten Mittelabschnitt besteht und daß die Kanalabschnitte an ihren Überlappungsstellen über zwei nach außen mündende Bohrungen verbunden sind, deren Einmündungsstellen in den Mittelabschnitt von je einem, in den Bohrungen senkrecht zur Schieberachse angeordneten Überdruckventil als Ventilsitze beaufschlagt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen in Neutralstellung befindlichen überdruckschutz zusammen mit dem Hydrauliksteuerventil und Hydraulikmotor und F i g. 2 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch eine Teilansicht der überdruckschutzvorrichtung im Betriebszustand.
  • Die überdruckschutzvorrichtung 5 ist als Anbauteil für ein Hydrauliksteuerventil 6 ausgebildet, welches mit einem reversiblen Hydraulikmotor 7, hier einem doppeltwirkenden Hydraulikzylinder, verbunden ist. Die überdruckschutzvorrichtung 5 könnte gleicherweise im Ventilgehäuse selbst untergebracht werden oder auch als unabhängiges Bauelement in einem eigenen Gehäuse angeordnet sein, welches man an einem vom Steuerventil 6 entfernt gelegenen Ort anbringt.
  • Das Steuerventil 6 besteht aus einem Steuerschiebergehäuse 8 mit einem offenen Mittelkanal 9, der z. B. mit einer Pumpe als Druckmittelquelle verbunden ist, einem zweiarmigen Rückflußkanal 10, der in einen nicht dargestellten Auslaß (Sammelbehälter) mündet, und zwei Motoranschlüssen 11, von denen jeder über eine Leitung 12 mit jeweils einer Seite des doppeltwirkenden Hydraulikmotors 7 verbindbar ist.
  • Das Steuerschiebergehäuse 8 enthält eine Bohrung 13 für einen Ventilschieber 14, der aus der in F i g. 1 dargestellten Neutralstellung in zwei gegenüberliegende Arbeitsstellungen verschoben werden kann. Der offene Mittelkanal 9 schneidet die Bohrung 13 in der Mitte und ist so ausgebildet, daß der Ventilschieber 14 in seiner Neutralstellung das Druckmittel vom offenen Mittelkanal 9 über einen Teil der Bohrung 13 zum Auslaß des Ventilgehäuses leitet. Wenn der Ventilschieber 14 in die eine oder andere Arbeitsstellung verschoben wird, versperrt er den offenen Mittelkanal 9 und leitet das Druckmittel zu einem Brückenkanal 15, welcher oberhalb der Bohrung 13 an den offenen Mittelkanal 9 angeschlossen ist und mit seinen beiden Schenkeln die Bohrung 13 in den Zonen 16 schneidet, die einander gegenüberliegend beidseitig des offenen Mittelkanals 9 angeordnet sind. Je nach der gewählten Arbeitsstellung kann das Druckmittel vom Brückenkanal 15 durch einen kleinen Abschnitt der Bohrung 13 zu einem der Arbeitskanäle 18 strömen, über die die Motoranschlüsse 11 mit der Bohrung 13 in den Zonen 19 in Verbindung stehen. Die Zonen 19 liegen noch weiter außen neben den Zonen 16, in denen die Arme des Brückenkanals 15 die Bohrung 13 schneiden. Auf diese Weise wird in beiden Arbeitsstellungen des Ventilschiebers 14 das Druckmittel in den Brückenkanal 15 geleitet. über eine der Leitungen 1, über die der Hydraulikmotor 7 mit den Motoranschlüssen 11 des Steuerschiebergehäuses 8 verbunden ist, wird eine Seite des doppeltwirkenden Hydraulikmotors 7 ausgewählt. Zur gleichen Zeit leitet der Ventilschieber 14 das vom i Hydraulikmotor 7 über die Leitung 12 rückfließende Druckmittel vom anderen Motoranschluß 11 zum Rückflußkanal 10. Dessen zwei Arme schneiden die Bohrung 13 an gegenüberliegenden Enden.
  • Das dargestellte Steuerventil ist mit zwei Ventilen i 21 zur Verhinderung des Hohlsogs versehen. Diese bestehen aus je einem kurzen Kanal 22, über den die Arbeitskanäle 18 mit den benachbarten Schenkeln des Rückflußkanals 10 verbunden sind. Den Durchfluß durch die beiden Kanäle 22 steuert ein Rückschlagventil 23, welches sich beim Öffnen entgegen der durchgelassenen Strömung bewegt. Wenn sich der Ventilschieber 14 in einer Arbeitsstellung befindet und der Hydraulikmotor 7 von der Last L mit einer so großen Geschwindigkeit angetrieben wird, daß der Kolben 24 die eine Seite des Zylinders 25 schneller entleert, als das Druckmittel an der anderen Seite zufließen kann, entsteht im betreffenden Arbeitskanal 18 ein Hohlsog. Das Rückschlagventil 23, welches diesem Arbeitskanal 18 benachbart ist, öffnet dann und ermöglicht einen zusätzlichen Zufluß auf die Unterdruckseite des Zylinders 25 aus dem Rückflußkanal 10. Die überdruckschutzvorrichtung 5 und die Hohlsogverhinderungsventile 21 beeinträchtigen sich gegenseitig nicht in ihrer Arbeitsweise.
  • Die überdruckschutzvorrichtung 5 besteht aus einem Gehäuse 30, welches mit dem Steuerventil 6 so verbunden wird, daß die Paßfläche 31 des Gehäuses 30 flach an der Paßfläche 32 des Steuerschiebergehäuses 8 anliegt, die an den Motoranschlüssen 11 ausgebildet sind (F i g. 2). Durch das Gehäuse 30 hindurch führen Arbeitskanäle 33 als Fortsetzungen der Arbeitskanäle 18 des Steuerschiebergehäuses B. Jeder dieser Arbeitskanäle 33 hat in der Paßfläche 31 des Gehäuses 30 einen Anschluß 34, der jeweils auf den Motoranschluß 11 des Steuerschiebergehäuses 8 ausgerichtet ist. In einer ringförmigen Rinne der Paßfläche 31 des Gehäuses 30 angeordnete O-Ringe 35 umgeben die Anschlußöffnungen, um die Verbindung der beiden Gehäuse 8 und 30 abzudichten. Auf der anderen Seite des Gehäuses 30 führen die Arbeitskanäle 33 zu Motoranschlüssen 36, die über die Leitungen 12 mit dem Hydraulikmotor 7 verbunden sind.
  • Für einen Druckmittelaustausch zwischen den beiden Motoranschlüssen 36 ist im Gehäuse 30 ein einziger Ausgleichskanal 37 vorgesehen. Dieser besteht aus drei Abschnitten, nämlich einem Mittelabschnitt 137 und einander gegenüberliegenden Endabschnitten 237, welche den Mittelabschnitt 137 mit den benachbarten Motoranschlüssen 36 verbinden. Die Endabschnitte und der Mittelabschnitt verlaufen in ein und derselben Längsrichtung, wobei der Mittelabschnitt die Endabschnitte überlappt. Die Kanalabschnitte sind an ihren überlappungsstellen über zwei nach außen mündende Bohrungen 238 verbunden. Die Bohrungen 238 verlaufen hierbei senkrecht zum Mittelabschnitt 137 und bilden ringförmige Ventilsitze 38.
  • Das über den Ausgleichskanal 37 von einem Motoranschluß 36 zum anderen strömende Druckmittel muß nacheinander die Bohrungen 238 und die Ventilsitze 38 passieren. Diese Ausgleichströmung von einem Motoranschluß 36 zum anderen wird mit zwei im Gehäuse 30 angeordneten überdruckventilen 39 gesteuert, die mit je einem Ventilsitz 38 zusammenarbeiten.
  • Beide überdruckventile 39 enthalten je einen mit den Ventilsitzen 38 zusammenarbeitenden Ventilkörper, der den Durchfluß durch die Bohrung 238 am Ventilsitz 38 steuert. Beide überdruckventile 39 sind so ausgebildet, daß sie auf zwei verschiedene zuvor festgelegte Druckwerte, nämlich einen hohen und einen niederen Wert, ansprechen. Jedes Überdruckventil 39 besteht aus einem äußeren Ventilkörper 42, der in einem becherartigen Gehäuse 40 axial hin und her verschiebbar ist. Dieses ist mit einem Ende in eine entsprechende Bohrung des Gehäuses 30 eingeschraubt, die an je einem Ende des Mittelabschnittes 137 des Ausgleichskanals 37 mündet. Die Mündungsstelle liegt dem benachbarten Ventilsitz 38 koaxial gegenüber. Der äußere Ventilkörper 42 ragt nach unten aus dem Gehäuse 40 heraus in den Mittelabschnitt 137 hinein. Sein Vorderende beaufschlagt den darunterliegenden Ventilsitz 38 und versperrt normalerweise den Durchfluß durch die Bohrung 238. Ein koaxial ausgerichtetes Innenrohr 52 und ein Federwiderlager 56 sind in axialer Richtung verstellbar in das Außenende des Gehäuses 40 eingeschraubt.
  • Die zylindrische Innenwand des Gehäuses 40 umgibt den äußeren Ventilkörper 42 mit ausreichendem Spiel, so daß ein Ringkanal 41' entsteht.
  • Das Innenrohr 52 ragt nach vorn in eine nach hinten geöffnete Gegenbohrung 53 des äußeren Ventilkörpers 42 hinein und bildet mit dem letzteren eine Druckkammer 45. Das Vorderende des Innenrohres 52 und der Hülsenteil 44 am Hinterende des äußeren Ventilkörpers 42 bilden somit eine Kolben-Zylinder-Anordnung.
  • Eine mit der Druckkammer 45 und von dieser ausgehende koaxiale Bohrung 46 am Vorderende des äußeren Ventilkörpers 42 verbindet die Druckkammer 45 mit dem Systemanschluß, der von der benachbarten Bohrung 238 des Ausgleichskanals 37 gebildet wird. Der Strömungsmitteldruck in der Druckkammer 45 ist normalerweise genau so groß wie der Druck am Systemanschluß und am Motoranschluß 36. Diese sind über den Arbeitskanal 33 untereinander verbunden. Der Ventilsitz 38 hat einen etwas kleineren Durchmesser als die Druckkammer 45, so daß das Druckmittel den äußeren Ventilkörper 42 gegen den Ventilsitz 38 drückt. Dort herrscht ein in öffnungsrichtung wirksamer Gegendruck, den das Druckmittel auf die Stirnseite des äußeren Ventilkörpers 42 ausübt.
  • Das Vorderende 43 des äußeren Ventilkörpers 42 hat einen geringeren Durchmesser als der Hülsenteil 44, so daß hinter der Ventilsitzfläche eine Ringfläche 49 entsteht, auf der der Strömungsmitteldruck im Mittelabschnitt 137 des Ausgleichskanals 37 einwirken kann. Der wirksame Querschnitt der Ringfläche 49 ist etwas größer als der des Hülsenteiles 44 am Hinterende des äußeren Ventilkörpers 42. Sobald der Strömungsmitteldruck im Mittelabschnitt 137 des Ausgleichskanals 37 größer wird als der Druck in der Bohrung 238, bewegt sich der Ventilkörper auf Grund des Druckes auf die Ringfläche 49. Der Mittelabschnitt 137 des Ausgleichskanals 37 wird über den Ventilsitz 38 mit dem der Bohrung 238 zugeordneten Motoranschluß 36 verbunden.
  • Beide überdruckventile 39 enthalten einen inneren oder Vorsteuer-Ventilkörper 50, der auf einen sehr großen Druck im Arbeitskanal 33 bzw. in der Bohrung 238 anspricht. Wenn dieser Ventilkörper sich von seinem Sitz abhebt, wird die Bohrung 238 mit dem Mittelabschnitt 137 des Ausgleichskanals 37 verbunden, weil sich der äußere Ventilkörper 42 von seinem Sitz abhebt.
  • Der Sitz 51 des Vorsteuer-Ventilkörpers 50 ist innerhalb des Innenrohres 52 ausgebildet. Dieser Sitz 51 wird von einem vergrößerten Ventilkegel 54 beaufschlagt, dessen Rückseite als Sitz oder Widerlager i für eine Schraubendruckfeder 55 dient, mit der der Vorsteuer-Ventilkörper 50 in Schließstellung vorgespannt wird. Das Hinterende der Feder 55 stützt sich an einem verstellbaren Federwiderlager 56 ab. Sie wird mit einem nach hinten durch ihre Windungen hindurchragenden und in einer Ausnehmung 58 des Federwiderlagers 56 ruhenden Zapfen 57 des Vorsteuerventilkörpers 50 zentriert. Die Kraft der Feder 55, die von der axialen Einstellung des Federwiderlagers 56 abhängt, legt den Druck in der Druckkammer 45 fest, bei dem das Vorsteuer-Ventil öffnet. Eine Hutmutter 59 auf dem vorragenden äußeren Ende des Federwiderlagers 56 verhindert zusammen mit einer anderen Mutter 60 eine unbeabsichtigte Drehung des Federwiderlagers 56 und sorgt für eine Abdichtung.
  • Beim öffnen des Vorsteuer-Ventils kann das Druckmittel aus der Druckkammer 45 über den Sitz 51 und die hinter dem Sitz 51 im Innenrohr vorgesehenen radialen Bohrungen 51' um das Hinterende des äußeren Ventilkörpers 42 herum durch den zwischen dem Gehäuse 40 und dem äußeren Ventilkörper 42 vorgesehenen Ringkanal 41' zum Mittelabschnitt 137 fließen. Gleichzeitig verringert der Drosselkolben 61 den Zufluß von der Bohrung 238 und dem Arbeitskanal 33 zur Druckkammer 45. Der Zufluß wird kleiner als der Abfiuß des Druckmittels aus der Druckkammer 45 über den Sitz 51. Der äußere Ventilkörper 42 hebt sich auf Grund des in der Bohrung 238 vorhandenen, auf sein Vorderende einwirkenden Druckes vom Ventilsitz 38 ab.
  • Der Drosselkolben 61 ist ein in der Bohrung 46 des äußeren Ventilkörpers 42 verschiebliches Rohr, welches durch den Rückfluß bei geöffnetem Vorsteuer-Ventil zurückbewegt wird. Der Ventilkegel 54 trägt einen koaxialen konischen Ansatz 63. Dieser ragt mit seiner Spitze in das hintere Ende des Drosselkolbens 61 hinein, wenn sich dieser in seiner rückwärtigen Stellung befindet. Auf diese Weise ergibt sich am Hinterende des Drosselkolbens 61 ein Abschluß. Es verbleibt nur ein beschränkter Durchfluß vom Arbeitskanal 33 zur Druckkammer 45, der dem Spiel zwischen dem Drosselkolben 61 und der Bohrung 46 des äußeren Ventilkörpers 42 entspricht. Der Strömungsmitteldruck im Arbeitskanal 33 und damit in der Bohrung 238 wirkt am Vorderende des Drosselkolbens 61. Dieser überträgt ihn zum Vorsteuer-Ventil. Dadurch wird dieses in der Offenstellung gehalten, bis der Druck im Arbeitskanal 33 wieder auf einen zuvor festgelegten Entlastungswert abgesunken ist.
  • Durch das Zusammenwirken vom Vorsteuer-Ventilkörper 50, Ansatz 63 und Drosselkolben 61 wird ein Flattern des überdruckventils 59 verhindert. Es schließt mit Sicherheit erst dann, wenn der Druck in der Leitung 12 den festgelegten Entlastungswert erreicht hat.
  • Wenn das Vorsteuer-Ventil geschlossen ist, bleibt der Drosselkolben 61 in seiner vorderen Lage, in der sein Ringflansch 64 den Boden 65 der Gegenbohrung des äußeren Ventilkörpers 42 beaufschlagt. Dabei ist das Hinterende des Drosselkolbens 61 vom Ansatz 63 des Vorsteuer-Ventils entfernt. Der Drosselkolben 61 ist in dieser Lage mit einer kleinen Schraubenfeder 68 geringfügig vorgespannt. Diese ist zwischen dem Ringflansch 64 des Drosselkolbens 61 und dem Innenrohr 52 angeordnet. In dieser Normalstellung des Drosselkolbens 61 erfolgt ein im wesentlichen unbeschränkter Durchfluß zwischen der Druckkammer 45 und der Bohrung 238. Die Normalstellung wird auch dann aufrechterhalten, wenn das Ventil öffnet. Der Druck im Mittelabschnitt 137 des Ausgleichskanals 37 ist dann größer geworden, als der am Systemanschluß 238.
  • Die Arbeitsweise des in zwei Richtungen wirkenden Überdruckventils 39 läßt sich kurz wie folgt zusammenfassen: Der Ventilschieber 14 wird in die links von der Neutralstellung liegende Arbeitsstellung verschoben. Das Druckmittel wird zur rechten Seite des Zylinders 25 gelenkt, und der Hydraulikmotor 7 bewegt die Last nach links. Wenn der Ventilschieber 14 plötzlich in die Neutralstellung gemäß F i g. 1 zurückbewegt wird, will die Trägheit der Last den Kolben 24 des Hydraulikmotors 7 weiterhin nach links bewegen. Dadurch entsteht in der links liegenden Leitung 12 ein überdruck, der ohne Sicherheitseinrichtungen gefährlich hoch werden kann. In der rechts liegenden Leitung 12 entsteht gleichzeitig ein Unterdruck.
  • Der hohe Strömungsmitteldruck pflanzt sich in den linken Arbeitskanal 33 und in die Bohrung 238 fort sowie über die Bohrung des rohrförmigen Drosselkolbens 61 in die Druckkammer 45 des linken überdruckventils 39. Wenn der Strömungsmitteldruck den Vorsteuer-Ventilkörper 50 von seinem Sitz abhebt, kann das Druckmittel aus der Druckkammer 45 des linken überdruckventils 39 über den Sitz 51 um das Hinterende des äußeren Ventilkörpers 42 zum Mittelabschnitt 137 des Ausgleichskanals 37 abströmen. Infolge des Druckabfalls wird der Drosselkolben 61 zurückbewegt. Der konische Ansatz 63 des Vorsteuer-Ventilkörpers 50 beschränkt den Durchfluß vom linken Arbeitskanal 33 zur Druckkammer 45. Der äußere Ventilkörper 42 wird durch den Druck auf sein Vorderende 43 vom Sitz 38 abgehoben. Das Druckmittel strömt vom linken Arbeitskanal 33 in den Mittelabschnitt 137 des Ausgleichskanals 37. Der äußere Ventilkörper 42 des linken überdruckventils 39 bleibt so lange in der Offenstellung, wie der Druck in dem linken Arbeitskanal 33 einen zuvor festgelegten, am linken Überdruckventil 39 eingestellten Wert übersteigt.
  • Durch einen Druckanstieg im linken Arbeitskanal 33 auf einen übermäßig hohen Wert auf Grund der Trägheit der bewegten Last L ergibt sich eine entsprechende Druckverminderung und die Gefahr einer Unterdruckbildung in der rechts liegenden Leitung 12. Der Druckanstieg im linken Arbeitskanal 33 ist der Druckverminderung im rechten Arbeitskanal 33 proportional. Die Druckverminderung wird in die Druckkammer 45 des rechten überdruckventils 39 übertragen. Sobald der Druck im Mittelabschnitt 137 des Ausgleichskanals 37 größer wird als der verminderte Druck im rechts liegenden Arbeitskanal 33, hebt sich der äußere Ventilkörper 42 des rechten überdruckventils 39 von seinem Sitz ab. Dabei greift der Druck im Mittelabschnitt 137 des Ausgleichskanals 37 an der Ringfläche 49 des äußeren Ventilkörpers 42 an. Auf diese Weise werden beide Ventile unmittelbar geöffnet. Sie ermöglichen einen Durchfluß von der links liegenden Leitung 12 zur rechts liegenden Leitung 12 über den Ausgleichskanal 37. Dieser Druckausgleich ist beendet, wenn der Druck im links liegenden Arbeitskanal 33 unter den am linken Überdruckventil 39 eingestellten Entlastungswert abgesunken ist. Entsprechend arbeitet die Anordnung in umgekehrter Kraftrichtung.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. überdruckschutzvorrichtung für einen mit einem Steuerschieber steuerbaren reversiblen Hydraulikmotor, mit einem die Motoranschlüsse verbindenden, zu diesen senkrecht und zur Schieberachse parallel ausgerichteten Ausgleichskanal, in dem zwei gleichartige, den beiden Motoranschlüssen zugeordnete, kombinierte Überdruckventile angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbar und ausschließlich die beiden Motoranschlüsse (36) verbindende Ausgleichskanal (37) aus zwei aufeinander ausgerichteten Endabschnitten (237) und einem mit Abstand dazu parallel und überlappend angeordneten Mittelabschnitt (137) besteht und daß die Kanalabschnitte an ihren überlappungsstellen über zwei nach außen mündende Bohrungen (238) verbunden sind, deren Einmündungsstellen in den Mittelabschnitt (137) von je einem, in den Bohrungen (238) senkrecht zur Schieberachse (14) angeordneten Überdruckventil (39) als Ventilsitze (38) beaufschlagt werden.
  2. 2. Überdruckschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in an sich bekannter Weise in einem an das Steuerschiebergehäuse (8) anflanschbaren, eigenen Gehäuse (30) angeordnet ist, das an zwei einander parallel gegenüberliegenden Außenflächen auf der einen Außenfläche die Anschlüsse (34) zum Steuerschieber (14) und auf der anderen Außenfläche die Anschlüsse (36) zum Hydraulikmotor (7) und in paralleler Ausrichtung zu den letzteren Anschlüssen (36) zwischen diesen die kombinierten Über- und Unterdruckventile (39) enthält.
DE19651500070D 1965-03-31 1965-03-31 UEberdruckschutzvorrichtung fuer einen mit einem Steuerschieber steuerbaren reversiblen Hydraulikmotor Pending DE1500070B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0055653 1965-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1500070B1 true DE1500070B1 (de) 1972-05-31

Family

ID=7159094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651500070D Pending DE1500070B1 (de) 1965-03-31 1965-03-31 UEberdruckschutzvorrichtung fuer einen mit einem Steuerschieber steuerbaren reversiblen Hydraulikmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1500070B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954011A (en) * 1959-06-25 1960-09-27 Cessna Aircraft Co Pressure fluid control system and valve
FR1342338A (fr) * 1962-09-29 1963-11-08 Sigma Perfectionnements apportés aux dispositifs hydrauliques destinés au déplacement alternatif d'éléments à inertie élevée
GB985950A (en) * 1962-04-30 1965-03-10 Hydraulic Unit Specialities Co Improvements in hydraulic control valves

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954011A (en) * 1959-06-25 1960-09-27 Cessna Aircraft Co Pressure fluid control system and valve
GB985950A (en) * 1962-04-30 1965-03-10 Hydraulic Unit Specialities Co Improvements in hydraulic control valves
FR1342338A (fr) * 1962-09-29 1963-11-08 Sigma Perfectionnements apportés aux dispositifs hydrauliques destinés au déplacement alternatif d'éléments à inertie élevée

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE2904403C2 (de)
DE1601729C3 (de) Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische Steuerventileinrichtung
WO2009062572A1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE3119049C2 (de)
DE2228040A1 (de) Steuerventil
EP0074423B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3237103C3 (de) Sicherheitsventil als Lasthalteventil in der Hebezeughydraulik
DE1173751B (de) Steuereinrichtung fuer vorzugsweise mehrere von einer Pumpe versorgte hydraulische Antriebe
EP0902194A1 (de) Lasthalteventil
DE1675477A1 (de) Regelventil
DE2833924A1 (de) Hydraulische schaltgruppe
DE2219858A1 (de) Hydraulisches Hochdruckentlastungsventil
DE1006685B (de) Einrichtung zur Regelung des Druckes innerhalb enger Grenzen in einer hydraulischen Anlage und/oder einem Speicher
DE2750502A1 (de) Hydraulikventil
DE3840865C2 (de)
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
DE3107012A1 (de) Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen
DE2718190A1 (de) Hydraulische kolben-zylinder-anordnung zum kippen des fahrerhauses eines lastkraftwagens
DE2947651C2 (de) Einrichtung zur Stellungsrückführung der Steuerhülse eines Steuerventils einer hydraulischen Maschine
DE1500070C (de) Uberdruckschutzvornchtung fur einen mit einem Steuerschieber steuerbaren rever siblen Hydraulikmotor
DE1242961B (de) Sperrblock fuer die Anschlussleitungen umkehrbarer Hydraulikmotore
DE1500070B1 (de) UEberdruckschutzvorrichtung fuer einen mit einem Steuerschieber steuerbaren reversiblen Hydraulikmotor
DE3243182C2 (de)
DE2705054C2 (de)