DE1496937B2 - Verfahren zum galvanischen abscheiden von aluminium aus aluminiumhalogenid enthaltenden salzschmelzbaedern auf metalloberflaechen - Google Patents

Verfahren zum galvanischen abscheiden von aluminium aus aluminiumhalogenid enthaltenden salzschmelzbaedern auf metalloberflaechen

Info

Publication number
DE1496937B2
DE1496937B2 DE19651496937 DE1496937A DE1496937B2 DE 1496937 B2 DE1496937 B2 DE 1496937B2 DE 19651496937 DE19651496937 DE 19651496937 DE 1496937 A DE1496937 A DE 1496937A DE 1496937 B2 DE1496937 B2 DE 1496937B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
hydrogen
chloride
hydrogen ions
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651496937
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496937A1 (de
Inventor
Akira Tomita Chikayoshi Tokio Okubo Hideyo Yokohama Miyata, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE1496937A1 publication Critical patent/DE1496937A1/de
Publication of DE1496937B2 publication Critical patent/DE1496937B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/66Electroplating: Baths therefor from melts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F251/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof
    • C08F251/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof on to cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/026Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from the reaction products of polyepoxides and unsaturated monocarboxylic acids, their anhydrides, halogenides or esters with low molecular weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/1455Monocarboxylic acids, anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
    • C08G59/1461Unsaturated monoacids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4292Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof together with monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • C09D163/10Epoxy resins modified by unsaturated compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/936Chemical deposition, e.g. electroless plating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/922Polyepoxide polymer having been reacted to yield terminal ethylenic unsaturation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12701Pb-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • Y10T428/12722Next to Group VIII metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12743Next to refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

I 496 937
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum nische und/oder organische Substanzen oder Chemigalvanischen Abscheiden von Aluminium aus Alu- kalien mit einer hohen Affinität gegenüber Wasser miniumhalogenid enthaltenden Salzschmelzbädern enthält. Zu diesem Zweck kann man Methylauf Metalloberflächen. und/oder Äthylalkohol, Äthylenglykol, Glycerin,
Es ist bekannt, daß bei der Abscheidung von 5 Milchsäure und/oder Ameisensäure verwenden.
Aluminium aus Salzschmelzen zahlreiche Schwierig- Stärke, Zucker, Kasein, Eiweiß, Gelatine, Wasserkeiten auftreten. Unter anderem wurde eine rasche glas oder ähnliche organische und anorganische und nicht zu beseitigende Abnutzung des Elektro- Substanzen können für den gleichen Zweck in Form lyten festgestellt. Diese Abnutzung führt zu lockeren von Sirup oder Pasten verwendet werden.
Aluminiumabscheidungen auf der ganzen bzw. an io Zahlreiche anorganische Verbindungen, wie einzelnen Stellen der zu schützenden Metallober- Natriumchlorid, Magnesiumchlorid, Kaliumchlorid, fläche, verhindert die Anwendung einer an sich Calciumsulfat, Magnesiumperchlorat, Natriumhygünstigen höheren Kathodenstromdichte oder ver- droxyd, Calciumchlorid, Aluminiumchlorid, Bariumursacht sogar die Bildung von baumartigen oder chlorid, Zinkchlorid, Chromchlorid, Titantetraklumpigen undichten Abscheidungen auf der Metall- 15 chlorid und ähnliche Verbindungen, können in Oberfläche. In besonders ungünstigen Fällen hat der Form von wäßrigen oder alkoholischen Lösungen Überzug ein pulverförmiges Aussehen und kann zu dem gleichen Zweck verwendet werden. Falls leicht abgeschabt werden, sogar wenn nur mit Wasser nötig, kann man die üblichen oberflächenaktiven gespült wird. ' Substanzen, wie Seife, verschiedene bekannte orga-
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, hat man 20 nische Verbindungen, wie Natriumsalze von höherbereits gewisse Salze, wie Blei-, Cadmium-, Chrom- molekularen Alkylsulfaten oder -sulfonaten, ver- und/oder ähnliche Salze, vorgeschlagen und ver- wenden. Diese Substanzen können in Form von verwendet. Der Einbau von bis zu 0,4% Blei und dünnten wäßrigen oder alkoholischen Lösungen erähnlichen anderen Metallen in den Aluminiumüber- findungsgemäß verwendet werden.
zug führt jedoch dazu, daß der abgeschiedene 25 Auch wenn diese Substanzen eingetrocknet sind, Aluminiumfilm eine geringere Korrosionsfestigkeit, enthalten sie noch eine kleine Menge Wasser, und eine schnellere Neigung zum Abblättern und einen zwar in Form eines wäßrigen Films, der erfindungsrauhen Griff aufweist. gemäß in der angegebenen Weise angewendet werden
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, kann.
ein verbessertes Verfahren zum Überziehen von 30 Aus der schweizerischen Patentschrift 153 113 ist
Stahl- und anderen Metalloberflächen mit Alu- es zwar bekannt, Metallgegenstände vor der galva-
minium durch Abscheiden aus einem Salzschmelz- nischen Abscheidung eines Aluminiumüberzugs mit
bad, vorzugsweise aus einem Chloridbad, zur Ver- einer Säure und Wasser zu behandeln, doch erfolgt
fügung zu stellen, durch das die Gebrauchsdauer diese Maßnahme deswegen, um die Blasenbildung
des Bades beträchtlich verlängert werden kann. 35 beim Glühen von Aluminiumblechen zu verhindern.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch Diese Blasenbildung ist üblicherweise auf das Vorgelöst, daß in die Reaktionszone zwischen der handensein von Aluminiumoxydhydrat, das beim Metalloberfläche und der Salzschmelze Wasserstoff- üblichen Wässern entsteht, zurückzuführen. Da nach ionen eingebracht werden. dem Verfahren der schweizerischen Patentschrift
Das Einbringen kann auf vielen verschiedenen 40 153 113 im Anschluß an diese Behandlung eine bei
Wegen geschehen; z. B. können Wasserstoffionen etwa 200° C erfolgende Trocknung vorgenommen
zugeführt werden, indem man elektrochemisch durch wird, findet bei diesem Verfahren kein Einbringen
Berührung mit Platinschwarz ionisierten Wasserstoff von Wasserstoffionen zwischen die Metalloberfläche
und/oder gasförmigen Chlorwasserstoff direkt in das und die Salzschmelze statt, so daß keine Beziehung
Elektrolytbad einleitet. 45 zu dem vorliegenden Verfahren der Erfindung
Eine zusätzliche oder alternative Möglichkeit zur besteht.
Zufuhr von Wasserstoffionen besteht darin, daß man Bei der Elektrolyse in Salzschmelzen zur Herstelvor der Elektrolyse einen sehr dünnen wäßrigen Film lung von Aluminiumüberzügen wird häufig massives auf die mit Aluminium zu überziehende Metallober- Aluminium als Anode verwendet, um die im Laufe fläche aufbringt und den Werkstoff erst dann elek- 50 der Elektrolyse verbrauchte Menge an Aluminium trolytisch beschichtet. Der genaue Mechanismus, im Bad wieder zu ersetzen. Die Al-Anoden lösen warum Wasserstoffionen auf diese Weise zugeführt sich allmählich im heißen Schmelzbad auf, auch werden können, ist bis jetzt noch nicht geklärt. Man wenn kein Elektrolysestrom hindurchgeleitet wird, kann mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit anneh- und zwar im Überschuß über die im Bad verbrauchte men, daß das Wasser in dem vorher erzeugten und 55 Aluminiummenge. Dieser aufgelöste Überschuß benicht entfernten Film mit dem im Salzschmelzbad einflußt elektrolytische Abscheidung des Aluminiumenthaltenen AlCl3 wie folgt reagiert: Überzuges nachteilig, wie nachstehend noch an Hand
AlCl3+ 3H.,O -> 3HCl + Al(OH)3 fZ £ Beispid 3 aiWbenen Versuches darSe"
HCl —v H+ 4- Cl""
60 Das auf diese Weise im Bad auftretende instabile
Auf diese Weise können im Verlauf des Über- metallische Aluminium wird in Gegenwart von zugsprozesses Wasserstoffionen in die Zone zwischen Wasserstoffionen, die nach dem Hauptmerkmal der Metall und Bad eingeführt werden. Als Benetzungs- Erfindung vorhanden sind, zu Ionen oxydiert, wie es lösung kann man vorzugsweise eine wäßrige Aceton- auch mit Hilfe von Wasserstoffionen aus Chlorlösung beliebiger Konzentration verwenden. Wie 65 wasserstoffsäure geschieht.
durch Versuche nachgewiesen wurde, können her- Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung kann
vorragende Ergebnisse erhalten werden, wenn die die Zufuhr von Wasserstoffionen wie folgt durch-
Benetzungslösung einzeln oder im Gemisch anorga- geführt werden: Das Metall wird kathodisch durch
Elektrolyse in einer sauren Lösung von Kationen von Metallen, die eine höhere Wasserstoffüberspannung als Aluminium aufweisen, wie Pb, Sn, Ti, Zn, Bi, Cr, Cd und/oder ähnlichen Metallen, vorbehandelt. Durch diese Vorbehandlung werden diese Metalle auf dem Werkstoff abgeschieden und bei der anschließenden elektrolytischen Abscheidung des Aluminiums durch den Werkstoff in die elektrolytisch reagierende Zone eingeführt. Wird der letzte Schritt in Gegenwart dieser Metalle durchgeführt, so verzögert sich die Umwandlung der in dem Salzschmelzbad, besonders in der Nähe der elektrolytisch reagierenden Zone und insbesondere in der Nähe der mit Aluminium zu überziehenden Oberfläche, vorhandenen Wasserstoffionen in Wasserstoffmoleküle. Obwohl die Verzögerungsperiode kurz ist, ist sie doch so lang, daß die elektrolytische Abscheidung des Aluminiums unter günstigen Bedingungen durchgeführt werden kann.
Beispiel 1
In einem Schmelzbad von 200 cm3, das 60 Molprozent Aluminiumchlorid und 40 Molprozent Natriumchlorid enthält, wird auf einem Stahlblech mit den Abmessungen 10 · 15 · 0,2 mm Al abgeschieden. Unter das Blech wird in einem Abstand von 2 cm eine Platindrahtspirale mit einer Drahtlänge von etwa 20 cm, einem Drahtdurchmesser von 0,5 mm und einem Spiralendurchmesser von 10 mm als Anode unter Spannung in das Bad eingetaucht. Die Kathodenstromdichte beträgt 2 Amp/dm2, und die Elektrolyse wird 10 Minuten bei 160° C durchgeführt. Im Laufe der Elektrolyse wird Wasserstoff in Form von kleinen Blasen mit einer Geschwindigkeit von 40 cm3/Min. von unten in das Bad eingeleitet, so daß er mit der Anodenspirale in Berührung kommt. Auf diese Weise kann auf beiden Seiten des Bleches ein etwa 3 μ starker Aluminiumüberzug mit guten Oberflächeneigenschaften und ausgezeichneter Haftung erzeugt werden.
Beispiel 2
Unter den gleichen Betriebsbedingungen wie im Beispiel 1 wird zum Vergleich Argon in Form von kleinen Bläschen an Stelle von Wasserstoff mit der gleichen Geschwindigkeit während der ganzen Elektrolysierperiode von 10 Minuten eingeleitet. Auf dem Stahlblech bildet sich ein Aluminiumüberzug, dessen Qualität jedoch keine nennenswerte Verbesserung aufweist. Auch durch Umrühren des Bades wird keine Verbesserung erzielt.
Beispiel 3
1180 g Aluminiumchlorid und 320 g Natriumchlorid werden gründlich miteinander vermischt, geschmolzen, in ein Glasgefäß eingegossen und bei einer Temperatur von 160° C gehalten, worauf das Gefäß dicht von der umgebenden Atmosphäre abgeschlossen wird. In das Bad werden ein Aluminiumblech mit den Abmessungen 50 · 150 · 0,2 mm als Anode und ein Stahlblech mit den gleichen Abmessungen als Kathode gebracht, worauf bei 0,4 Volt ein Strom mit einer Kathodenstromdichte von 2 Amp/dm2 10 Minuten lang hindurchgeleitet wird.
Weiterhin wird eine Aluminiumspirale mit einem Gewicht von 44,9408 g in das gleiche Bad eingetaucht, wobei die Elektrolyse fortgesetzt wird. In gewissen Zeitabständen wird die Gewichtszunahme der behandelten Stahlplatte und der Gewichtsverlust der Aluminiumspirale zur Feststellung der Stromausbeute bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:
Zeit
(Stunden)
Gewicht der
Al-Spirale
(g)
Zustand
des Al-Überzugs
Strom
ausbeute
(°/o)
0 44,9408 glatt, dicht und gut
haftend
83
24 41,5588 wie oben 80
69 40,4352 Ausbildung von
baumartigen Gebil
den auf einem Teil
der Oberfläche
68
141 38,9280 Ausbildung von
baumartigen Gebil
den auf der gesamten
Oberfläche
40
261 37,1280 pulverförmig
auf der gesamten
Oberfläche
15
Auch bei schwächerem Auftreten von baumartigen Gebilden läßt sich das abgeschiedene Aluminium bei der anschließenden Reinigungsbehandlung mit Wasser leicht abschaben; dann wurde die scheinbare Stromausbeute noch schlechter und fiel plötzlich ab. Wird die Anodenstromausbeute auf Grund der gelösten Menge Aluminium gemessen, so beträgt diese häufig mehr als 100%, was bedeutet, daß sich der Aluminiumgehalt des Bades im Laufe der Elektrolysebehandlung erhöht.
Beispiel 4
Unter Verwendung eines Schmelzbades aus 62 Molprozent Aluminiumchlorid und 38 MoI-prozent Natriumchlorid, jedoch ohne Zusatz der üblichen Mittel zur Unterdrückung von Metallstaub, wie Kaliumchlorid, wird eine weitere Elektrolyse durchgeführt, um die nachteiligen Wirkungen des im Überschuß gelösten Aluminiums, wie sie im Beispiel 3 beschrieben sind, festzustellen. Die Elektrolyse wird 10 Minuten bei 160° C und einer Kathodenstromdichte von 2 Amp/dm2 durchgeführt, wobei Aluminium- bzw. Stahlbleche mit den gleichen Abmessungen als Anode bzw. als Kathode verwendet werden und die Spannung 0,3 bis 0,4 Volt beträgt. Die Behandlung wird einige Male bis etwa 20mal am Tag über einen langen Zeitraum, z. B. 10 Monate, durchgeführt. Am 1. Tag beträgt die Stromausbeute 85 bis 90%, am 3. Tag fällt sie auf 62 bis 70% ab. Am 10. Tag fällt die Stromausbeute auf nur 10 bis 20% ab, was die Erzeugung eines elektrolytischen Überzuges mit zufriedenstellender Qualität stark erschwert.
Leitet man jedoch am 3. Tag gasförmigen Chlorwasserstoff bei einer Geschwindigkeit von 80 cm3 je Minute und Liter Badflüssigkeit über einen Zeitraum von einer Stunde in das Schmelzbad ein, um Wasserstoffionen in die elektrolytisch reagierende Zone einzuführen, so erhöht sich die Stromausbeute von 62 bis 70% auf 80%. Wird der gasförmige Chlorwasserstoff noch weitere 1,5 Stunden eingeleitet, so erhöht sich die Ausbeute auf 85%. Dieser hohe Wert kann über einen Zeitraum von 6 Monaten
5 6
aufrechterhalten werden, wenn man während der Aussehen, eine metallisch glänzende Farbe, haftet
Elektrolyse Chlorwasserstoff einleitet. fest und hat eine ausgezeichnete Qualität.
Beispiel 5 Beispiel 8
Ein Stahlblech mit dem im Beispiel 3 angegebenen 5 In diesem Fall enthält das wäßrige Vorbehand-
Abmessungen wird nach dem Entfetten, Abbeizen lungsbad 0,1 % Wismutoxyd und 1,0 % Perchlor-
und gründlichem Reinigen mit Wasser in einer säure. Die Behandlung wird bei einer Stromdichte
wäßrigen Lösung, die 1 % HCl und 0,005 % PbCl2 von 1 Amp/dm2 über einen Zeitraum von 30 Sekun-
enthält, bei einer Stromdichte von 1 Amp/dm2 etwa den durchgeführt.
10 Sekunden als Kathode behandelt, wobei eine io Dann wird der behandelte Werkstoff unter Ver-
Kohlenstoffelektrode mit den gleichen Abmessungen Wendung des gleichen Salzschmelzbades wie im
als Anode verwendet wird. Das Blech wird dann Beispiel 7 bei einer Stromdichte von 1 Amp/dm2
gründlich mit Wasser gereinigt. In diesem Fall läßt elektrolytisch weiterbehandelt. Der gebildete AIu-
das Blech, wie schon angegeben, vorzugsweise miniumüberzug hat ausgezeichnete Eigenschaften,
mechanisch vibrieren, vorzugsweise mit etwa 15 .
100 Schwingungen pro Sekunde. Beispiel 9
Durch das Reinigen mit Wasser werden die an der In diesem Fall wird eine wäßrige, lnormale Chlor-Stahloberfläche haftenden Salze praktisch vollständig wasserstoffsäurelösung mit 0,05 % Stannochlorid als entfernt, worauf das Blech dann getrocknet wird. Vorbehandlungsflüssigkeit verwendet. Die Behandist die Konzentration an PbCl2 in der Behänd- 20 lung wird über einen Zeitraum von 30 Sekunden bei lungsflüssigkeit höher als 0,005 %, so nimmt die einer Stromdichte von 1 Amp/dm2 durchgeführt, behandelte Stahloberfläche in kleinem Umfang einen Dann wird der behandelte Werkstoff unter Verwenbraunen bis grauen Farbton an. dung des gleichen Schmelzbades wie im Beispiel 7 Ist andererseits der Gehalt an PbCl2 niedriger als wieder bei einer Stromdichte von 1 Amp/dm2 elek-0,0010%, so ändert sich das Aussehen der behan- 25 trolytisch weiterbehandelt. Auf dem Werkstoff wird delten Stahloberfläche praktisch nicht. ein Aluminiumfilm mit hervorragenden Eigenschaf-
Der so behandelte Werkstoff wird dann auf elek- ten abgeschieden,
trolytischem Wege in einem Salzschmelzbad, be- . .
stehend aus 58 Molprozent AlCl3 und 42 Molprozent Beispiel 10
NaCl, in an sich bekannter Weise mit einem Alu- 30 In diesem Fall enthält die wäßrige Vorbehand-
miniumüberzug versehen, wobei ein glatter, glän- lungsflüssigkeit 0,5% Bleiacetat. Die Behandlung
zender und gut haftender Aluminiumfilm auf dem wird etwa 2 Minuten bei einer Stromdichte von
Werkstoff erzeugt wird, der anschließend ohne Be- 0,3 Amp/dm2 durchgeführt.
Schädigung des Überzuges zwecks Herstellung von Das so behandelte Material wird dann zur AbEndprodukten mechanisch bearbeitet werden kann. 35 scheidung des Aluminiums wie im Beispiel 9 be-Die Stärke des Aluminiums kann leicht auf mehr handelt, wobei jedoch die Badzusammensetzung als 10 μ erhöht werden, was einen bedeutenden nach Beispiel 6 verwendet wird. Der Überzug besitzt technischen Fortschritt darstellt. etwas schlechtere Eigenschaften, jedoch einen aus-
_ . . , , gezeichneten metallischen Glanz.
B e 1 s ρ 1 e 1 6
In diesem Versuch wird der Gehalt an PbCl auf Beispiel 11
0,005% eingestellt; es wird eine 3normale HCl ver- Die Vorbehandlung wird mit einer wäßrigen wendet, und die Stromdichte beträgt 1 Amp/dm2. Die 2normalen Chlorwasserstoff lösung mit 0,5 % Titan-Vorbehandlung wird etwa 30 Sekunden lang durch- chlorid bei einer Stromdichte von 20 Amp/dm2 geführt; die anderen Bedingungen bei der Vorbe- 45 durchgeführt.
handlung sind die gleichen wie im Beispiel 5. Dann wird der behandelte Werkstoff unter Ver-
Der vorbehandelte Werkstoff wird elektrolytisch Wendung des gleichen Salzschmelzbades wie im bei einer Stromdichte von 2 Amp/dm2 wie im Beispiel 7 elektrolytisch weiterbehandelt. Die Strom-Beispiel 5 weiterbehandelt, wobei man einen 17,4 μ dichte beträgt ebenfalls 1 Amp/dm2. Der so erhaltene starken Aluminiumüberzug bei einer Stromausbeute 50 Aluminiumüberzug hat einen ausgezeichneten Metallvon 88% erhält. Der Überzug hat ein schönes Aus- glänz, ist sehr dicht und glatt und haftet gut.
sehen, eine metallisch glänzende Farbe, haftet fest . .
und hat eine ausgezeichnete Qualität. Beispiel 12
. -I7 Das Stahlblech wird zuerst durch Eintauchen mit
Beispiel/ 55 e;nem 95o/oigen Acetonfilm überzogen.
In diesem Versuch wird der Gehalt an PbCl2 auf Der so behandelte Werkstoff wird dann in einem 0,0006% eingestellt; es wird eine 0,3normale HCl Schmelzbad aus 58 Molprozent AICl3, 42 Molverwendet, und die Stromdichte beträgt 1 Amp/dm3. prozent NaCl, das auf 150° C gehalten wird, elektro-Die Vorbehandlung wird etwa 30 Sekunden lang lytisch behandelt. Das Bad nutzt sich jedoch bei durchgeführt; die anderen Bedingungen bei der Vor- 60 wiederholtem Gebrauch stark ab und ist deshalb als behandlung sind die gleichen wie im Beispiel 5. Dauerelektrolyt ungeeignet. Die Elektrolyse wird
Die so behandelte Probe wird elektrolytisch bei etwa 10 Minuten bei einer Stromdichte von
einer Stromdichte von 1 Amp/dm2 in einem Bad, 1,5 Amp/dm2 durchgeführt. Der erhaltene AIu-
das so verbraucht ist, daß nur ein entfetteter und miniumüberzug ist sehr glatt und dicht, haftet gut
abgebeizter Werkstoff wirksam darin behandelt 65 und ist sehr kratzfest.
werden kann, wobei die anderen Bedingungen ahn- Ersetzt man das Aceton nacheinander durch
lieh wie im Beispiel 5 sind, weiterbehandelt. Der Methylalkohol, Äthylalkohol (96%), Äthylenglykol
abgeschiedene Aluminiumüberzug hat ein schönes (95%), Glycerin (95%), Milchsäure (87%) und
Ameisensäure (87%), so erhält man ähnliche Ergebnisse.
Beispiel 13
An Stelle des im Beispiel 12 angegebenen Acetons wird ein wäßriger l°/oiger Stärkesirup verwendet; die anderen Behandlungsbedingungen sind jedoch die gleichen. Es werden ähnlich gute Ergebnisse erhalten.
Ersetzt man die Stärke nacheinander durch Zucker (1O0Zo), Kasein (2 0Zo), Eiweiß (I0Zo), Gelatine (I0Zo) und Wasserglas (0,50Zo), so erhält man ähnlich gute Ergebnisse.
Beispiel 14
kombinierten Wirkung dieser beiden Substanzen Aluminiumüberzüge mit ausgezeichneten Ergebnissen erhalten werden. In diesem Fall wird der Werkstoff nach dem Eintauchen noch im nassen 5 Zustand behandelt. Auch wenn der vorbehandelte Werkstoff mit einem Heißlufttrockner getrocknet und dann, wie vorstehend angegeben, behandelt wird, sind die Art und die Eigenschaften des erhaltenen Aluminiumüberzuges praktisch die gleichen ίο wie angegeben.
Obwohl vorstehend nur die Behandlung von Stahl beschrieben wurde, können auch andere Metalle, z. B. Kupfer, behandelt werden.
Es wird eine verdünnte wäßrige 5°Zoige Kochsalzlösung verwendet, wobei die anderen Bedingungen die gleichen sind wie im Beispiel 13. Es wird ebenfalls ein hervorragender Aluminiumüberzug erhalten.
Ersetzt man das Kochsalz nacheinander durch Magnesiumchlorid (50Zo), Kaliumchlorid (50Zo), Calciumsulfat (0,20Zo), Magnesiumperchlorat (0,50Zo), Natriumhydroxyd (I0Zo), Calciumchlorid (50Zo), Aluminiumchlorid (50Zo), Bariumchlorid (20Zo), Zinkchlorid (20Zo) und Chromchlorid (I0Zo), so verschlechtem sich die hervorragenden Ergebnisse nicht wesentlich.
Man trocknet das eingetauchte Metall bei normaler Temperatur und läßt es dann an freier Luft stehen, wodurch es eine gewisse Menge Wasser aus der Luft absorbiert und einen dünnen wäßrigen Film auf der Oberfläche bildet.
Werden die vorstehend angegebenen Substanzen durch eine kleine Menge üblicher oberflächenaktiver Substanzen, wie alkyliertem Natriumbenzolsulfat, ersetzt oder zusammen mit diesem verwendet, so erhält man ähnliche Ergebnisse.
Beispiel 15
Ein Gemisch aus zwei oder mehreren der im Beispiel 12 bis 14 angegebenen Substanzen kann mit gleichem Erfolg angewendet werden, wenn die anderen Betriebsbedingungen ähnlich sind. Beispielsweise wird Äthylalkohol oder eine wäßrige Lösung davon mit einer kleinen Menge TiCl4 versetzt und in Form eines dünnen Filmes auf ein Blech aus Stahl oder einem anderen Metall aufgetragen; das Blech wird unter ähnlichen Bedingungen, wie vorstehend angegeben, behandelt, wobei infolge der

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Aluminium aus Aluminiumhalogenid enthaltenden Salzschmelzbädern auf Metalloberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Reaktionszone zwischen der Metalloberfläche und der Salzschmelze Wasserstoffionen eingebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstoffionen in Form kleiner Wasserstoffbläschen, die vorher mit Platindraht oder Platinschwarz in Berührung gebracht werden, eingebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstoffionen durch einen wäßrigen oder einen hygroskopischen Film mit einer gegebenenfalls in wäßriger Lösung aufgebrachten organischen oder anorganischen Substanz auf der Metalloberfläche eingebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstoffionen durch kathodisches Behandeln der Metalloberfläche vor der Elektrolyse in einem sauren Bad, das Ionen von Metallen mit einer höheren Wasserstoffüberspannung als Aluminium, wie Pb, Sn, Ti, Zn, Bi, Cr und/oder Cd, enthält, eingebracht werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstoffionen durch Zuführung von gasförmigem Chlorwasserstoff in Form von kleinen Bläschen in das Schmelzbad während der Elektrolyse eingebracht werden.
109 517/314
DE19651496937 1964-11-13 1965-11-12 Verfahren zum galvanischen abscheiden von aluminium aus aluminiumhalogenid enthaltenden salzschmelzbaedern auf metalloberflaechen Withdrawn DE1496937B2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6382764 1964-11-13
JP1033065 1965-02-24
JP1033165 1965-02-24
US50703465A 1965-11-09 1965-11-09
US88641969A 1969-12-18 1969-12-18
US17784971A 1971-09-03 1971-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1496937A1 DE1496937A1 (de) 1970-01-08
DE1496937B2 true DE1496937B2 (de) 1971-04-22

Family

ID=27548263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651496937 Withdrawn DE1496937B2 (de) 1964-11-13 1965-11-12 Verfahren zum galvanischen abscheiden von aluminium aus aluminiumhalogenid enthaltenden salzschmelzbaedern auf metalloberflaechen

Country Status (5)

Country Link
US (6) US3480521A (de)
CH (1) CH437958A (de)
DE (1) DE1496937B2 (de)
FR (1) FR1455523A (de)
GB (1) GB1132696A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098841A (en) * 1963-12-23 1978-07-04 Nippon Paint Co., Ltd. Thermoplastic copolymers and preparation thereof
JPS531212B2 (de) * 1971-05-14 1978-01-17
US3912773A (en) * 1974-07-22 1975-10-14 Rohm & Haas Casting resin system containing acrylic polymer in acrylic monomer, diepoxide, and polyethylenically unsaturated monomer
US4308185A (en) * 1976-05-11 1981-12-29 Scm Corporation Graft polymer compositions of terminated epoxy resin, processes for making and using same, and substrates coated therewith
US4134809A (en) * 1977-08-22 1979-01-16 Eastman Kodak Company Radiation curable cellulose ester-acrylate compositions
US4170613A (en) * 1978-04-10 1979-10-09 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Flexible epoxy resin composition
US4436875A (en) 1979-10-25 1984-03-13 The Dow Chemical Company Curable polymeric compositions
US4522962A (en) * 1980-09-08 1985-06-11 Scm Corporation Epoxy modified emulsion polymers
DE3101343C1 (de) * 1981-01-17 1982-12-30 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zum Flexibilisieren von Epoxidharzen
US4500629A (en) * 1982-04-08 1985-02-19 Ciba-Geigy Corporation Method of forming images from liquid masses
US4617367A (en) * 1984-11-28 1986-10-14 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Methyl methacrylate syrup composition
NL8403753A (nl) * 1984-12-10 1986-07-01 Bekaert Sa Nv Werkwijze voor het bekleden van een draadvormig staalelement met een aluminiumbekledingslaag, alsmede met aluminium bekleed draadvormig staalelement.
US5112509A (en) * 1988-12-22 1992-05-12 Texaco, Inc. Non-dispersant, shear-stabilizing, and wear-inhibiting viscosity index improver
US5024785A (en) * 1989-01-17 1991-06-18 The Dow Chemical Company Liquid crystal/rigid rodlike polymer modified epoxy/vinyl ester resins
US4983708A (en) * 1989-05-12 1991-01-08 Hoechst Celanese Corporation Novel polyacetal copolymers of trioxane and glycidyl ester derivatives
US5096789A (en) * 1990-04-30 1992-03-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method and composition for chloroaluminate molten salts having a wide electrochemical window
DE69103506T2 (de) * 1990-10-17 1995-01-05 Nisshin Steel Co Ltd Mehrlagiges metallbeschichtetes Stahlblech.
DE102006058251A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Evonik Röhm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Methacrylsäurealkylestern
CN114149387A (zh) * 2021-11-24 2022-03-08 武汉船用电力推进装置研究所(中国船舶重工集团公司第七一二研究所) 一种丁基缩水甘油醚甲基丙烯酸酯的制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US527847A (en) * 1894-10-23 Process of reducing aluminium
US527846A (en) * 1894-10-23 Leonard waldo
US527848A (en) * 1894-10-23 Process of reducing aluminium
US528365A (en) * 1894-10-30 Process of reducing aluminium
US2752303A (en) * 1954-09-02 1956-06-26 Walter M Weil Fused bath electrolysis of metal chlorides
FR1197645A (fr) * 1956-10-19 1959-12-02 Perfectionnement aux anodes à hydrocarbures gazeux dissociables pour assurer la marche continue et automatique de fours d'électrolyse par voie ignée, en particulier pour la fabrication de l'aluminium
US3007854A (en) * 1957-06-14 1961-11-07 Nat Steel Corp Method of electrodepositing aluminum on a metal base
US3136709A (en) * 1959-07-14 1964-06-09 Nat Steel Corp Method of electroplating an aluminum containing coating
US3288689A (en) * 1962-02-01 1966-11-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method for coating metal objects with aluminum

Also Published As

Publication number Publication date
FR1455523A (fr) 1966-04-01
DE1496937A1 (de) 1970-01-08
US3778356A (en) 1973-12-11
US3775356A (en) 1973-11-27
US3616301A (en) 1971-10-26
US3480521A (en) 1969-11-25
GB1132696A (en) 1968-11-06
CH437958A (fr) 1967-06-15
US3697619A (en) 1972-10-10
US3699012A (en) 1972-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496937B2 (de) Verfahren zum galvanischen abscheiden von aluminium aus aluminiumhalogenid enthaltenden salzschmelzbaedern auf metalloberflaechen
DE3031501C2 (de)
DE2555834C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Chrom
DE2906271A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallplattiertem aluminium
DE1621046A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Verzinnung von Bandstahl od.dgl.
DE1446461A1 (de) Versiegelungsbad fuer oxydierte Aluminiumflaechen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2502284C2 (de) Galvanisches Verchromungsbad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Chromüberzügen unter Verwendung dieses Bades
DE1300414B (de) Gegenstand, vorzugsweise aus Eisenmetall, mit einem dichten, festhaftenden, glaenzenden Korrosionsschutzueberzug aus einer Aluminium-Mangan-Legierung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2845736C2 (de)
DE2939190C2 (de)
DE2600654A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolytisch verchromten stahlblechen
DE1671426A1 (de) Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3875943T2 (de) Verfahren zur elektroplattierung einer metallschicht mit aluminium.
DE1091397B (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden eines Zinkueberzuges auf Magnesium und seine Legierungen
DE2137551A1 (de) Vorbehandlung von stahlblechen, die im anschluss an eine formgebung mit einer beschichtung versehen werden
DE1496937C (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Aluminium aus Aluminiumhalogemd ent haltenden Salzschmelzbadern auf Metallober flachen
DE2728650C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahloberflächen für das nachfolgende Überziehen
DE1521875A1 (de) Verfahren zum Schuetzen von Titan gegen das AEtzen
DE2618638B2 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von Überzügen aus Zinn-enthaltenden Legierungen
DE2365499A1 (de) Verfahren zur herstellung verzinnter stahlbleche
DE821898C (de) Verfahren zur anodischen Behandlung von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
CH632531A5 (en) Method of producing active anodes for electrochemical processes, in particular for the electrolysis of water
DE1621111A1 (de) Verfahren zum Elektroplattieren bzw. galvanischen UEberziehen einer Metallkathode mit einer glaenzenden Schutzchromplattierung bzw. einem glaenzenden Schutzchromueberzug
DE1771746A1 (de) Glaenzende Rhodium-Plattierung mit geringer Spannung
DE2306957C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrolytische Zwecke, Insbesondere für Bleiakkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee