DE1493922A1 - Camarinderivate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Camarinderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1493922A1
DE1493922A1 DE19641493922 DE1493922A DE1493922A1 DE 1493922 A1 DE1493922 A1 DE 1493922A1 DE 19641493922 DE19641493922 DE 19641493922 DE 1493922 A DE1493922 A DE 1493922A DE 1493922 A1 DE1493922 A1 DE 1493922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
alcohol
atom
alkyl
nitrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641493922
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Boschetti
Darius Molho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Sante SAS
Original Assignee
LIPHA SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIPHA SAS filed Critical LIPHA SAS
Publication of DE1493922A1 publication Critical patent/DE1493922A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/42Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4
    • C07D311/56Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4 without hydrogen atoms in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/42Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4
    • C07D311/44Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4 with one hydrogen atom in position 3
    • C07D311/46Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4 with one hydrogen atom in position 3 unsubstituted in the carbocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/42Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4
    • C07D311/44Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4 with one hydrogen atom in position 3
    • C07D311/54Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms in positions 2 and 4 with one hydrogen atom in position 3 substituted in the carbocyclic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

Τ"\ Τ\· \VT 1 NeUS /\nGCnriTt HlldastraSe 18 Τΐ/βη
Dr. Dieter Weber ■;———— P.o. B0xI327 -"-'8P.
Patentanwälte 62 Wiesbaden τ*** ewaj w » »
Oustav-rreytag-Sfr. 25 .
Telegrammadresse: WILLPATENT pQ»tf»Ch 1327 Serie 1091/116.5
Postscheck: FranHurt/Main 6768 ' P*e*lT»ci ä# '
Bank: Dresdner Bank AG. Wiesbaden
KontoNr-^or 1493922
P 14 93 922.I (L 47 460 IVb/12 q)
Lipha Lyonnaise Ind.
Lipha, Lyonnaise Industrielle Pharmaceutique 115 Avenue Lacassagne, Lyon (Rhone) / Prankreich
Cumarinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
Prioritäten: v.5.April I963 in Prankreich Anm.Nr.: PV 93Ο 6l2
v.12.Mär2 1964 in Prankreich Anm.Nr.j PV 967 044
Die Erfindung betrifft Cumarinderivate der allgemeinen Pormel
CON
worin R1 ein Wasserstoffatom oder einen niedermolekularen Alkylrest, R„ ein Vasserstoffatom oder Halogenatom, R„ ein
9 0 9823/1175
- 2
w ιλλ. λ 4»*»*· ~
j *t W vj vj 4. A
Was s er s toff a torn, Halogenatom, einen niedermolekularen Alkylrest oder eine Nitrogruppe bedeutet, A die in Verbindung mit B und dem benachbarten Stickstoffatom erforlichen Atome zur Vervollständigung eines N-Alkylpiperazihoringes oder den Rest -(CH2) - N bedeutet, worin
η eine ganze Zahl zwischen 2 und 6 ist, R^ ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkylrest oder das erste Kettenglied, das sich an das benachbarte Stickstoffatom eines gesättigten heterocyclischen Kernes anschließt, und R, einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, niedermolekularen Hydroxyalkyl-, Arylrest oder das letzte Kettenglied, das sich an das bena-chbarte Stickstoffatom eines gesättigten heterocyclischen Kernes aBchließt, bedeutet, und B ein Wasserstoffatonpoder die in Verbindung mit A und dem benachbarten Stickstoffatom erforderlichen Atome zur Vervollständigung eines N-Alkylpiperazinringes bedeutet.
Auch betrifft die Erfindung die Salze dieser Verbindungen mit organischen oder Mineralsäuren, wie beispielsweise Salzsäure oder Nikotinsäure, oder beispid-sweise die Natriumsalze .
Diese Verbindungen gewinnt man in der Weise, daß man in der Wärme einen Alkylester der Formel
909823/1175
OR1
COOR
worin R ein Alkylrest ist und R., R_ und R_ die obige Bedeutung haben, mit einem Aminderivat der allgemeinen Formel
HN
worin A und B die obige Bedeutung haben, kondensiert. Zweckmäßigerweise verwendet man dabei Alkfdester der obigen Formel, in denen R der Äthylrest.ist. Der während der Umsetzung gebildete Alkohol kann durch Destillation abgetrennt werden.
Gemäß einer anderen Methode lassen sich die Carboxamide der allgemeinen Formel
CONH -
.R,
- N
worin n, R-, R_, R-,
und R_ die oben angegebenen Be
deutungen haben, mit guten Ausbeuten erhalten, indem man in der Wärme einen Alkylester der Formel
909823/11 ?.B- _ h _
COOR
worin R1 R-, R_ und R_ die oben angegebenen Radikale sind, mit einem Aminoalkohol der Formel H_N - (CH3 ) OH kondensiert, worin η einen der oben angegebenen Werte hat, dann den Hydroxylrest durch ein Halogen, wie Chlor, vorzugsweise durch Einwirkung von Thionylchlorid unter Erzielung eines Zwischenproduktes von der Formel
CONH - (CH2) - Cl
substituiert und diesen Zwischenstoff auf ein Amin der
-R,
Formel
k einwirken läßt, worin Rj, und R1,
die oben angegenen Bedeutung» haben.
Die Salze der Verbindungen nach der Erfindung werden durch Neutralisation erhalten; beispielsweise im Fall der Chlorhydrate durch Einwirkung von Chlorwasserstoffgas auf die freie Base.
909823/1175
U 3 39-22
Überraschenderweise besitzen die Curaarinderivate nach, der Erfindung als erste synthetisch herstellbare Verbindungen fibrinoly tische Aktivität. Bisher konnte Fibrinolyse nur durch natürlich vorkommende Enzyme, wit» Streptokinase, bewirkt werden, doch hatten diese Enzyme den Nachteil, daß sie bei der klinischen Verabreichung zu · Scheckbildungen bei dem Kranken führten. Die Verbindungen nach der Erfindung dagegen entwickeln fibrinolytieehe Aktivität ohne gleichzeitige Schockwirkung. Außerdem besitzen sie lokalanästhetische, antünflammatorische, anaige tische und antitussive Eigenschaften. Die fibrinolytische Aktivität wurde nach der Methode von T.Astrup und S.MÜllertz (Archives of Biochemistry and Biophysics, Band 40f 1952, Seiten 3k6 bis 351) bestimmt. Die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Prozentwerte wurden entsprechend den Angaben auf den Seiten 348 bis 350 dieser Literaturstelle ermittelt. Als Standard wurde das Chlorhydrat des Cumarinderivates nach der Erfindung verwendet, in dem Rj=R-=C2H„, R =R2=R,,=rB=H und nS2 ist. Die Aktivität dieser Verbindung wurde mit 100 <$> angenommen. Im Vergleich dazu betrug die Aktivität von Äthylurethan nur 6 $>.'
909823/1175 _ 6 _
OWGlNALtNSFECTED
Verbindung
H93922
Aktiyxtät nach T.Astrup und
S.Müllertζ (Archives of Biochemistry and Biophysics, 1952, 40, S.'346 bis
351)
gegenüber Standard: R4=R-SC3H5; R1=R =R =B=H; n=2 (Chlorhydrat)
Standard 100 $
R4=H; R5=CH3; R1=R3=R3=B=H; n=2
(Chiorhydrat)
119 f>
R4=R5=CH3; R1=R3=R3=B=H; n=2
(CHlorhydrat)
135 f>
R4=R5=C3H5J R1=R3=R3=B=Hj n=2
(Nikotinat)
48,5 f>
R4-R5=Morpholinoj R3=CH3; R1=R3=R3
=B=H; n=2
70 f>
R4=R5=CH3JR3=CH3; R1=R3=B=H; n=2 86 f>
R4=R5=C3H5; R3=CH3; R1=R3=B=H; n=2 86 $
R4=H; R5=CH3; R3=CH3; R1=R3=B=H; n=2 35 $
R4=CH3-CH3-OH; R3=H; R1=R3=R3=B=H;
n=2
108 #
R4=R5=C3H7; R1=R3=R3 11B=H; n=2 114 $
R4=R5=C4H9 iso; R1=R3=R3=B=H; n=2 121 #
VVW' VBri »χ-»,-««· -» 70
R.-Rς^Morpholine» ; R- =R ==R^s=B=H; n=3 108 %
A-B=N-Methyl-piperazino; R1=R3=R3=H 200 #
R4-R^Piperidino; R1=R3=R3=B=H; n=2 45 i>
R4-Rg=Piperidino; R3=Br; R1=R3=B=H;
n=2
31 #
909823/117S
U93922
Die antijLnflammatorische Wirkung wurde nach zwei Methoden bestimmt. Die erste Methode von Van Cauwenberge und J. Lecomte ist in'MRevue francaise d·etudes cliniques et biologiques", 1959, Nr.2, Band IV, Seiten 128 bis 137, beschrieben und nimmt als Vergleichssubstanz Acetylsalicyisäure. Die zweite Methode nach C.A.Winter et al. ist in "Proc.Soc.Exp.biol.Med.", Hl (1962), Seiten 5kh bis 5^7» beschrieben und verwendet als Vergleichssubstanz l,2-Diphenyl-3»5-dioxo-4-n-butyl-pyrazolidin. Die Ergebnisse der beiden Untersuchungen sind in den beiden nachfolgenden Tabellen wiedergegeben und zeigen, daß die antiinflammatorische Aktivität in der Größenordnung der Vergleichssübstäiiz liegt.
909823/1175 - 8 -
Verbindung Aktivitätskoeffizient 100
Acetylsalicylsäure 70
(N-Di-n-propyl-aminoäthyl)
3-carboxamido-4-hydroxy-cumarin
75
(N-Di-n-butyl-aminoäthyl)-3-
carboxamido-4-hydroxy-cumarin
100
(N-Di-isobutyl-aminoäthyl)-3-
carboxamido-4-hydroxy-cumarin
155
(N-Monomethylaminoäthyl)-3-
carboxamido-4-hydroxy-cumarin
Verbindung Aktivitätskoeffizient 100
1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-n-
butyl-pyrazolidin
100
(N-Di-n-^pr opyl-aminoäthyl) -3-
carboxamido-4-hydroxy-cumarin
10Ö
(N-Di-n-butyl-aminaäthyl)-3-
carboxamido-4-hydroxy-cumarin
93
(N_Di-isobutyl-aminoäthyl)-3-
carboxamido-4-hydroxy-cumarin
88
(N-Monomethylaminoäthyl)-3-
c arb oxamid ο-4-hydroxy-cumarin
'■ -^- ν H93922
Die lokalanästhetische Wirksamkeit der Verbindungen nach der Erfindung ist in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben. Spalte 1 der Tabelle zeigt die Werte nach der Methode von Lechat, und diese Methode ist in der Dissertationsarbeit von Paul Lechat in der medizinischen Fakultät der Universität Paris mit der Nummer 425 (1955) beschrieben. Die Werte der zweiten Spalte der Tabelle auf Seite 10 sind nach der Methode von Moukhtar und Bulbring-Wajda ermittelt worden. Diese Methode ist in "C.R.Soc. Biol." (1909), 66, No.1, Seite 187 und J.Pharm. (19^5), 851 Seite 78, beschrieben. Als Standard wurde bei diesen Untersuchungen Xylocain in einer 1^-igen Lösung für die Kontaktlokalanästhesie, und in einer 0,25 $-igen Lösung für die Infiltrationslokalanästhesie verwendet. Die Vergleichssubstanzen wurden in gleichen Konzentrationen angewendet, wobei die Aktivität gegenüber Xylocain auf die Weise ermittelt wurde, daß die Lösungen der Vergleichssubstanzen vor der Verabreichung nach und nach in bestimmten Prozentsätzen verdünnt wurden, bis man mit einer so verdünnten Lösung die gleiche Wirksamkeit wie mit der unverdünnten Xylocainlösung erhielt. Aus dem Verdünnungsgrad der Vergleichsproben ließ sich damder Koeffizient im Vergleich mit Xylocain leicht errechnen.
- Io -
009023/1175
Koeffizienten Infiltrat!ons-
1okalanäs the-
sie
Produkt Kontaktlokal
anästhesie
100 ^
Xylocain 100 250
R4=R5=;C4H9n 5 R1=R2=R3=B=H 5
n=4 (Chiorhydrat)
400 5OO
R SR5=C21H9Ii; R1=R2=R3=B=H;
n=3 (Chlorhydrat)
200 100
R^=R5=C3H7Ii; R1=R2=R3=B=H;
n=2 ( Chlorhydrat)
100 400
RZt=R5=C2tH9n; R1=R2=R3=B=H;
n=2 (Chlorhydrat)
IfOOO K 100
R^=CH3; R3=R1=R2=R5=B=H;
n=2 (Chlorhydrat) ,
< 100
Die antitussive Aktivität wurde durch einen Versuch zur Verhinderung von Husten, hervorgerufen durch Ammoniakaeroaoleinwirkung, auf das Meerschweinchen, geprüft. Der angegebene Koeffizient ist gleich dem Verhältnis der lethalen Dosis (LD-0 I.P. aintraperitoneale Injektion) an der Maus zur aktiven Dosis 100 des Produktes am Meerschweinchen (Dosis, welche den Husten vollkibinmen unterdrückt).
00 982 371176
- 11 -
Product Aktivitätskoeffizient
Codeinphosphat
/ '■*■'.■
7,5
R4=R5=Q4H0Ii l R1=R2=R3=BsH
n=2 (Chlörhydrat)
Ι4θ . _
-ft = 10
R4=R5=C4H9nJ R3=CH3 (bei 8)
R1=R2=B=Hf n=4 (Chlorhydrat)
Die Untersuchung der hypotensiven Aktivität am Hund hat die schwache ganglioplegische Wirkung gewisser Produkte gezeigt.
Die Toxizitäten der vorliegenden Verfahrensprodukte erwiesen sich als gering. So liegt der LD„ -Wert für Mäuse bei oraler Verabreichung zwischen I50 und 1800 mg/kg. Das Derivat, in dsm R4-Re der Mprpholinorest, R1=R2=R^=B=H TM n=2 ist, besitzt, einen LD-O-Wert von I50 mg/kg. Die Derivate, in denen n=k und R4=R^=C H7(n) oder C4H9(n) und R„=CH„ ist, besitzen eine Toxizität (LD,,._) von 162 mg/kg. Die Derivate, in denen
und
Alkylreste oder Cycloalkylreste und
Wasserstoff, oder Halogen, wie Brom oder Chlor, sind, besitzen Toxizitäten zwischen 6kO und 1800 mg/kg. Diese Tixizitäten liegen so hoch, daß sie bei der Betrachtung des pharmakologischen Effektes nicht in Rechnung gestellt werden müssen, da die verabreichten Dosen sehr wesentlich darunter liegen.
9 Θ 9$ 21/U? I
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung weiter erläutert,
Beispiel 1
(N-Dimethylaminoäther)-3-carboxamido-4-hydroxycumarin
CONH - (CH0)o - N
Man erhitzt 5 Minuten bei 130°C ein Gemisch von 2,34 g (0,01 Mol) 4-Hydroxycumarin-3-äthylcarbonat mit 1,05 g (0,012 Mol) N.N-Dimethyl-äthylendiamin (Siedepunkt bei normalem Druck Kp.=101-1040C, erhalten gemäß EL Crisol 7» 19-23, 1953)» wobei man den während der Reaktion gebildeten Alkohol abdestilliart.
Beim Abkühlen erstarrt das Produkt in der Masse. Es wird dann mit warmem Alkohol gewaschen. Nach Umkristallisation aus einem großen Volumen warmen Azetons schmilzt das Produkt bei 210°C. Die Ausbeute beträgt 2,25 g.
Das durch Einblasen von Salzsäuregas in eine warme alkoholische Suspension gebildete Chlorhydrat löst sich nach Maßgabe seiner Bildung und kristallisiert dann in der Kälte aus j es schmilzt bei 243 - 245°C.
»09023/1176 „ 13 .
Gewichtsanalyse (Hydro chi or id)
berechnet 8,96 gefunden 8,83
Beispiel 2
(Ν—Diäthylaminoäthyl)-3-carboxamido-4-hydroxyoumarin
CONH- (CH2)2 - N
Man erhitzt eine Stunde bei 15Ö°C 4,68g (0t02 Mol) 4-Hydroxycumarin-3-äthylcarbonat mit 2,78 g (0,024 Mol) Ν,Ν-Diäthyl-äthylendiamin (Kp.= 144 - l45°C{ J-rAm.Chem. Soc. 67, 539, 1945), wobei der bei der Reaktion gebildete Alkohol abdestilliert tfrd.
Nach Abkühlung erstarrt das Produkt in der Masse} nach Umkristallisation aus Alkohol erhält man es in Form weißer Kristalle vom Schmelzpunkt F ■ 154 - 155°C Die Ausbeut· beträgt 4,6 g.
Das Chlorhydrat wird durch JSinleiten eines Salasäuregasstoms in die Lösung der frei« Base in absolutem Alkohol erhalten. Dieses SaIs schallst bei 225°C
■'- 14 -
809823/1176
Die Base kann auch ohne Abdestillation des während der Reaktion gebildeten Alkohols hergestellt werden, indem man einfach die verwendetet Ausgangsstoffe in denselben Mengenanteilen zwei Stunden unter Rückfluß bei 100°C erhitzt.
Gewichtsanalyse
C # H #
berechnet 63,15 6,57
gefunden 62,79 6,68
Das entsprechende Nikotinat wird durch Einwirkung von Nikotinsäure in einer Menge von 1,23 g auf 3,04 g (0,01 Mol) Base in absolutem Alkohol hergestellt. Zwecks Auflösung erhitzt man, und das gebildete Salz kristallisiert in der Kälte. Man erhält ein weißes Produkt vom Schmelzpunkt P = 147 - 150°C.
Gewichtsanalyse (Nikotinat)
C # H £ N i>
berechnet 61,82 5,85 9,83
gefunden 61,30 6,08 9,92
Beispiel 3
(N-Di-n-propyl-amlnoäthyl)-3-carboxamido-^-hydroxycumarin
009823/1175
CONH - (CH2)2 - N
C3H7
Jüine Stunde und 30 Minuten erhitzt man bei l40°C ein Gemisch von 11,7 g (0»05 Mol) ^-Hydroxycumarin-S-äthylcarbonat und 8 g (0,055 Mol) N.N-Di-n-propyläthylendiamin (Kp.39 ^ mixlibar =87 - 88°C} C.R.Acad.Sci.UR.S.S. 55, 315 - 317» 19^7), wobei ma» den während der Umsetzung ge» bildeten Alkohol abdestilliert. Bei der Abkühlung erfolgt eine Kristallisation des Produktes und nach Waschung mit siedendem Wasser und UmkristallisatL on aus Alkohol erhält man eine Ausbeuteten 12,2 g (73 #). Das Produkt besteht aus freinen weißen Kristallen und schmilzt bei 130°C.
Das Chlorhydrat der Formel Ο!8Η24Ο4Ν2' HC1 sclunilzt 189°C.
Gewichtsanalyse
berechnet 58,61 6,78 7,59 gefunden 58,65 6,73 7,6k
Beispiel k
(N-Di-n-butyl-aminoäthyl) -3- carboxamixlo-4-hydr oxy cumarin
- 16 -
0008137 V
OH
CONH - (CH_)_ -N
2'2
Bei ungefähr l40 - 150°C erhitzt man eine Stunde und 30 Minuten ein Gemisch von 2,34 g (0,01 Mol) ^-»Hy rin-3-äthylcarbonat und 2,06 g (0,012 Mol) N,N-Di-n-butyläthylendiamin (KpV17 *_ millilt)a = 99°C;J.Am.Chem.Soc. .67,
V-. - ' V. „ _■:■ ..V. ■; v,;. *.>r» .-.;.· 539» 1945). Nach Abkühlung und eingießen in kalten Alkohol liefert das erhaltene Öl ein kristallisiertes Produkt. Eine zweite Kristaliisatioh aus verdünntem Alkohol ergibt ^in weißes Produkt, das bei 110 C schmilzt. Die Ausbeut"e"be-~ trägt 70 ^«-Das entsprechende -Chlorhydrat
Gewichtsanalyse (Hydrochiorid)
berechnet,
gefunden
,-B, Ji
60,52 7,31 60,54 7,30
; 7,06^
6 f
Beispiel 5
(N-Diisobutyl-aminoäthyl)^-carboxamido-^-hydroxycumarin
CONH-(CH2)2 - Ii
909823/11^5
CH2-CH
CH2-CH (CH )2
- 17 -
IKSPECTtSD
Entsprechend den Bedingungen des Beispiels 4 arbeitet man mit Ν,Ν-Diisobutyl-äthylendiamin (Kp.-.. J11J1, =
21 millibar
86°C). Die erhaltene Base schmilzt bei 780C nach Umkristailisation aus Alkohol. Das entsprechende Chlorhydrat schmilzt bei 179 - 1800C.
Gewichtsanalyse
C # H ^ N
berechnet 60,55 7,31 7,06 gefunden 6O,54 7,27 7,18
Beispiel 6
(N-Di-sec.-butyl-aminoäthyl)-3-carboxamido-4-hydroxycumarin
CH2-CH3
Entsprechend den Bedingungen des Beispiels k arbeitet man mit N,N-Di-sec.-butyl-äthylendiamin (Kp.oo .,,.t »
- . 2j miXXioar
95 - 96°C; JSL Crisol 7, 19 - 23, 1953). Die erhaltene Base schmilzt bei 81 C nach Umkristallisation aus Alkohol. Das entsprechende Chlorhydrat schmilzt bei X88 ~ 189°C. K
.■""- 18 -
90982371175
Gewichtsanalyse (Hydrochlorid)
berechnet 7 »06
gefunden 6,94
Beispiel 7
(N-Monomethyl-aminoäthyl) -3-carboxamido-il—hydroxy cumarin
H CONH - (CH2)2 - N'
Dreißig Minuten erhitzt man bei l4o - l45°C unter Abdestillieren des während der Reaktion gebildeten Alkohols 23,4 g (0,1 Mol) 4-Hydroxycumarin-3-äthylcarbonat mit 8,10 g (0,11 Mol) N-Methyl-äthylendiamin. Nach 30 Minuten Jörhitzung beginnt das Produkt zu kristallisieren und erstarrt beim Abkühlen in der Mass·. Man kristallisiert es aus Alkohol um, worin es sehr wenig löslich ist. Man erhält 21,5 β weiße Kristalle, die bei 220 - 222°C schmelzen (ohne Genauigkeit, all· bei der Erfindung angegebenen Schmelzpunkte sind im verschlossenen Rohr im Gallenkamp-Gerät erhalt·«).
Das Chlorhydrat wird durch einblasen eines trockenen SaIzeäuregasstrones in eine Suspension der Base in warmem Alkohol erhalten. Nach Maßgabe seiner Bildung löst sich das
909823/1176 - « -
Chlorhydrat im Alkohol, um in_der Kälte auszukrisitalüsieren. JSs s schmilzt bei 238 - 240°C.
Gewichtsanalyse (Hydr ο chi or id) - ?-
C % H % N %
berechnet 52,26 5,02 9,38 1!-V
_ Beispiel 8
/T2r -Hydr oxyäthyl) -amimpäLthyl^-^-caxb.oxitmido-^—hydroxycumarin *'" *~ i-" ·** ■' - " '* ''"'--'■■-.■''.■' "*--■--' V"
OH H
Unte.r Abdestillieren. des bei der Reaktion gebildeten Alkohols erhitzt man 30 Minuten lang auf 150°C 11,7 g (0,05 Mol) ^-Hydroxy-J-carbäthoxycumarin mit 5,72 g (0,055 Mol) N-(2-Hydroxyäthyl)-äthylendiamin j Kp.
:-%■:.;.-: *-j v>. -j . .«.:* -ΧΜίΓν^ .--crt ..7^i. ::^Ia.u .^csi-'v ·,: :^L2
= 128 - 132°C (DOK.AKAD.NAJJK.S.S.S.R. 59, **8°, 148). Das erhaltene harzartige Produkt wird nach Abkühlung in siedenden Alkohol gegeben, worin es sehr wenig löslich ist, bis es ein pulverförmiges Aussehen annimmt. Eine TJmkristallisation aus einem großen Alkoholvolumen erhöht seinen Schmelzpunkt nicht, der bei 232°C liegt. Ausbeute 12,4 g. Sein Chlorhydrat schmilzt bei 206 C.
- Zo -
Beispiel ?
(N-PhenylaminoäthylJ-S-carboxamido-^-hydroxycumarin
CONH-
0 C6H5
Unter Abdestillieren des bei der Reaktion gebildeten Alkohols erhitzt man eine Stunde lang auf 155 C 4,68 g (0,02 Mol) 4-Hydroxycumarin-3-äthylcarbonat mit 2,85 g (0,021 Mol) N-Phenyläthylendiamin (Kp.1Q millibar =150 - 153°C, erhalten nach G.I.Brazdoklady Akad. Nauk S.S.S.R. 59, 489 (1948).
Am Ende der Umsetzung saugt man unter Vakuum die verbliebenen flüchtigen Produkte ab und läßt die Masse in einem großen Volumen Äthanol kristallisieren. Nach einer zweiten Kristallisation erhält man das Produkt in Form klärgelber Kristalle, die bei 128°C schmelzen. Das Chlorhydrat ist in Wasser sehr wenig löslich, '
Gewichtsanalyse
C % H $> N #
berechnet 66,^b 4,92 8,61
gefunden 66,43 4f9"9 8,63
- 21 -
909823/117$: , ;,
OWGlNAL INSPECTED
H93922
Beispiel 10
-piperidino^-carboxamido-4-hydr oxyctunarin
CONH-(CH0)o - N
Man erhitzt 2,3 g (Ο,ΟΙ Mol) 4-Hydroxycumarin-3-äthylcarbonat und 1,40 g (0,01 Mol) l-Piperidino-äthylenamin-2
^Kp.-' o ,,,,. =58 - 6l°C; Dok.Akad.Nauk S.S.S.R. 59, ±d., d miXxibar
489 - 492,*>l948) 10 Minuten lang auf etwa 150°C.
Beim Abkühlen erstarrt das Produkt; nach Waschen mit Wasser und Umkristallisation aus Alkohol schmilzt es bei 190°C. Die Ausbeute beträgt 2,5 g«
Gewichtsanalyse
C # H # N #
berechnet ;.. 60,37 5,66 8,80
gefunden . . 60,49 5173 8,81
Das entsprechende Chlorhydrat schmilzt bei 249°C,
Beispiel 11
ß~ (Äthyl) -morpholinio7-3-carboxamido-4-hydroxycumarin
- 22 -
909823/1175
CONH - (CH9)_ - N
2'2
Ungefähr eine Stunde lang erhitzt man bei 130 C 2,34 g (0,011 Mol) 4-Hydroxycumarin-3-äthylcarbonat und 1,43 g (0,011 Mol) l-Morpholino-äthylen-amin-2 (Kp._
/ j 5 Dm» JL 3· D£L3
=69 - 70°C} Dok.Akad.Nauk S.S.S.R. 59, Seite 489 - 492, 1948). Nach Umkristallisation schmilzt das Produkt bei
133°C. Die Ausbeute beträgt 2,8 g.
Gewichtsanalyse
berechnet
gefunden
60,37 5»66 8,80 60,49 5,73 8,81
Das Chlorhydrat schmilzt bei 249 C unter Zersetzung,
Beispiel 12 .
(N-Diäthylaminoäthyl)-3-carboxamido-6-brom-4-hydroxycumarin
CONH - (CH9)o - N
C2H5
C2H5
Eine Stunde lang erhitzt man bei 130°C, 6,26 g (0,02 Mol) 6-Brom-4~hydroxycumarin-3-äthylcarbonat und 2,54 g (0,022
909823/1175
- 23 -
Mol) DiäthyläLthylendiamin (Kp. = 144 - 145°C; J.Am.Chem. SOC.67. 539, 19^5). Nach Kristallisation in der Kälte, Reinigung und Umkristallisation schmilzt das Produkt bei 204°C.
Das wie im Vorstehenden hergestellte Chlorhydrat hat die Form von glänzenden Plättchen und schmilzt bei 228 - 23O0C.
Gewichtsanalyse (Hydrodiorid)
C # H $> N^
berechnet ^5,76 ^»76 6,67
gefunden 45,52 k,96 6,48
Beispiel I3
^T(Äthyl)-piperidino?-3-carbbxamido-6-brom-4-hydröxycumarin
OH
Br -y^V^SS, CONH-(CHp)_- N
2'2 O
Entsprechend den Bedinungen des Beispiels 9 hergestellt, schmilzt dieses Produkt bei 224 C, und das entsprechende Chlorhydrat hat «inen Schmelzpunkt F = 238 - 24O°C.
- 24 -
90 9823/If?^ ;;;■;
ORIGINAL INSPECTEO
Gewichtsanalyse (Hydrochiorid)
berechnet gpShden
47 ,27 4 ,63 6, 48
47 ,32 4 ,65 6, 46
Beispiel l4
(N-Dibutylaminoäthyl)O-carboxamido-o-brom-^-hydroxycumarin
CONH - (CH„)„ - N
2'2
C4H9
Das Produkt wird gemäß Beispiel 10 unter Verwendung von Ν,Ν-Dibutyläthylendiamin hergestellt. Man erhält ein weißes Produkt, das bei 108 - 110°C schmilzt. Das entsprechende Chlorhydrat schmilzt bei I76 C.
Beispiel 15
(N-Diäthylaminoäthyl)-3-carboxamido-6-chlor-4-hydroxycumarin
OH
CONH - (CH2)2 - N
C2H5
C2H5
909823/1175
Man erhitzt unter Abdestillieren des während der Reaktion gebildeten Alkohols 30 Minuten lang 2,68 g (0,01 Mol) 6-Chlor-4-hydroxy-cumarin-3-äthylcarbona^mit 1,27 g (0,011 Mol) Diäthyläthylendiamin. Nach Reinigung und Kristallisation schmilzt das erhaltene weiße Produkt bei 206°C; sein Chlorhydrat schmilzt bei 225°C.
Beispiel 16
/ß-(Äthyl)-morpholinoy?-^-carboxamido-6-chlor-4-hydroxycumarin
CONH - (CH2)2 - N
Die Substanz wird wie im vorstehenden Beispiel angegeben, jedoch unter Verwendung von Morpholinoäthylendiamin (Kp.7 millibar = 69°Cj Dok.Akad.Nauk.S.S.S.R, 59, 489 4-92, I9&8) in Form feiner Nadeln von einem sehr klaren Gelb erhalten, deren Schmelzpunkt 186 C beträgt. Das entsprechende Chlorhydrat schmilzt bei d
Beispiel 17
(N-Diäthylaminoäthyl)-3-carboxamido-7-Jod-4-hydroxycumarxn
- 26 -
909823/1175
OH
CONH - (CH2J2 - N
Man erhält die Base durch thermische Kondensation von 3,60 g (0,01 Mol) 7-Jod-4-hydroxycumarin-3-äthylcarbonat mit 1,27 g (0,011 Mol) Diäthyläthylendiamin und Abdestillation des während der Umsetzung gebildeten Alkohols in öligem Zustand. Das entsprechende Chlorhydrat ist ein p.lverf örmiges, schwach gelbliches Produkt, das bei 2kk C schmilzt.
Beispiel 18
(N-Diathylaminoathyli-D-carboxamido-o.e-dijod-^-hydroxycumarin
I—^^y^^, CONH - (CH2J2 - N
C2H5
Eine Stunde lang erhitzt man bei 1500C unter Abdestillieren des während der Umsetzung gebildeten Äthylakohols 4,8 g (0,01 Mol) 6,8-Dijod-4-hydroxycumarin-3-äthylcarbonat mit 1,27 e (0,011 Mol) Diäthyläthylendiamin.. Nach Abdestillieren des überschüssigen Amins unter Vakuum stellt das erhaltene
909823/1175
Produkt eine sehr harte Masse von rötlicher Farbe dar. Nach Reinigung und Auflösung in warmem Alkohol leitet man einen Chlorwasserstoffgasstrom bis zum pH = 2 ein} das Chlorhydrat kristallisiert im Kühlschrank zu einem beigefarbenen Produkt, das nach einer zweiten Kristallisation aus Alkohol klar gelb ist und einen Schmelzpunkt von 238 C hat.
Beispiel 1<?
(N-Diallylaminoäthyl)-3-carboxamide-4-hydroxycumarin
CH0-CH=CH0
CONH - (CH9)„ - N
2 2
^ CH0-CH=CH0 0 2 2
Unter Abdestillieren des bei der Umsetzung gebildeten Alkohols, was 45 Minuten bis eine Stunde erfordert, erhitzt man gegen 14O°C 4,68 g (0,02 Mol) 4-Hydroxycumarin-3-äthylcarbonat und 3,08 g (0,022 Mol) Diallyläthylendiamin (Kp.27)2 millibar 79°C; Dok.Akad.Nauk S.S.S.R. 59, 489-492, 1848). Nachdam man im Vakuum die überschüssigen Aminspuren entfernt hat, läßt man auf Umgebungstemperatur abkühlen; das Produkt erstarrt als Ganzes. Man wäscht mit warmem Wasser und kristallisiert aus Alkohol um. Das Produkt liegt in Form weißer Kristalle vor, die bei 82 C schmelzen. Das entsprechende Chlorhydrat schmilzt bei 156 - 157 C.
- 28 -
909823/1175
Gewichtsanalyse (Hydrochiorid)
C # H # N
berechnet gefunden
Beispiel 20
59 »25 5, 76 7 ,68
59 ,21 5, 69 7 ,81
(N-Diraethylaminoäthyl)-3-carboxamido-8-methyl-4-hydroxycumarin
OH
CONH - (CH2)2 - N
Auf einem Metallbad von 125 C erhitzt man 30 Minuten lang 7 tkh g (0,03 Mol) S-Methyl-^-hydroxycumarin-^-äthylcarbonat (P = 107°C, erhalten nach der Methode von Anschütz, Annalen 379, 341f für den Methylester P = 109°C) mit 2,9 g (0,033 Mol) Ν,Ν-Dimethyläthylendiamin (Kp.= 101 - 104°C, &L Crisol 7, 19 - 23, 1953), wobei der in der Reaktion entstehende Alkohol abdestilliert. Im Vakuum entfernt man die flüchtigen Produkte und löst den Rückstand in einer großen Alkoholmenge. Bei einer zweiten Umkristallisation ergibt sich keine Erhöhung des Schmelzpunktes, der bei I63 C liegt. Ausbeute = 8 g. Das entsprechaide Chlorhydrat
schmilzt bei 238°C.
" - 29 -
909823/1175
Gewi clit s analyse (Hydro chi or ld)
berechnet gefunden
55, 13 5, 81 8 ,57
55, 35 5, 96 8 ,48
Beispiel 21
(N-Diäthylaminoäthyl)-3-carboxamido-8-methyl-4-hydroxy-
cumarin
CONH - (CH2J2 - N
C2H5
Auf einem Metallbad von 150 C erhitzt man 45 Minuten lang unter Abdestillieren des gebildeten Alkohols 7,44 g (0,03 Mol) 8-Methyl-4-hydroxy-3-carbäthoxycumarin mit 3,65 g (0,0315 Mol) N.N-Diäthyläthylendiamin; die Kennzeichen sind dieselben wie bei dem in Beispiel 4 verwendeten Produkt. Dann entfernt man im Vakuum die flüchtigen Bestandteile. Die harzartige Masse nimmt man in einer großen Alkoholmenge auf und führt eine zweite Kristallisation ebenfalls aus Äthanol durdi Man erhält 6,2 g weiße Kristalle, die bei I5I G schmelzen. Das in warmem Alkohol mit einem trockenen Chlorwasserstoffstrom hergestellte Chlorhydrat kristallisiert in feinen weißen Kristallen, die in Wasser sehr leicht löslich sind, und schmilzt bei 235 C.
909823/1175 " "
Gewichtsanalyse (Hydrochiorid)
C # H # N #
berechnet gefunden
Beispiel 22
(Morpholino-N'-äthyl)-3-carboxamido-8-methyl-4-hydroxy-
oumarin
57 ,72 6, 48 7 ,89
57 6, 61 7 ,78
OI
CONH - (CH2),, - N
7,44 g (0,03 Mol) 8-Methyl-4-hydroxy-3-carbäthoxycumarin werden mit 4,09 g (0,0315 Mol) Morpholinoäthylendiamin 45 Minuten auf 125°C unter Abdestillieren des gebildeten Alkohols erhitzt (Kp175 millibar = 69 - 70°C; Doc.Akad. Nauk. S.S.S.R. 59, 489 (1948). Wenn man im Vakuum die flüchtigen Produkte entfernt, kristallisiert das Produkt nach Wiederaufnahmt» mit Äthylalkohol in feinen weißen Plättchen, die bei 134°C schmelzen. Man erhält so 9 g des angestrebten Produktes. Das entsprechende Chlorhydrat sdmilzt bei 239°C
- 32 -
909823/1175
- ** - ■■'■■■ H93922
Gewicht s analyse (Hydrochlorid.)
H $ N
berechnet 55,35 5,69 7,59
gefunden . 55,28 5,89 7Λ7
Beispiel 23
(N-Monoäthylaminoäthyl)-3-carboxamido-8-methyl-4-hydroxycumarin
CONH - (CH2)2 - N
Man arbeitet unter den in Beispiel 6 angegebenen Bedingungen, indem man 6,2 g (0,025 Mol) S-MethylO-cärbäthoxy-Jf-hydroxycumarin und 2,22 g (0,03 Mol) N-Methyläthylendiamin einsetzt; P = 228°C (Alkohol). Ausbeute 5,6 g. Das Chlorhydrat schmilzt bei 215°C, (hygroskopisch) und kristallisiert mit einem Molekül Wasser.
Gewichtsanalyse (Hydrochiorid)
C # H £
berechnet 50,83 5,7h
gefunden 50,9^ 5>8l
- 33 -
909823/1175
Beispiel 24
(N-Dimethylaminoäthyl)-3-carboxamido-7-hydroxycumarin
NO,
OH
CONH - (CH„)„ -
CH,
CH,
Man vermischt innig 5»58 g (θ,Ό2 Mol) 7-Nitro-3-carbäthoxy-4-hydroxycumarin (M.Julia Bul.Soc.Chim.F. 1962, Seite 779), F = 198°C, mit 1,93 g (0,022 Mol) Ν,Ν-Dimethyläthylendiamin (das dieselben Kennzeichen wie in Beispiel 20 hat). Man bringt 45 Minuten lang auf 145 C, wobei der während der Reaktion gebildete Alkohol abdestilliert und entfernt dann im Vakuum den Aminüberschuß und den Alkohplrest. Das .Produkt ersiarrt zu einer gelblichen Masse. Nach Wiederaufnahme in s^iedendpm Alkohol und Umkristallisation aus Dimethylformamid erhält man ein kristallines Produkt vom Sdmelzpunkt 270 - 2720C.
Gewichtsanalyse (Base)
berechnet gefunden
N $>
13,08 12,97
909823/1175
Beispiel 25
(N-Diäthylaminoäthyl)^-carboxamido-^-nitro-^-hydroxycumarin
CONH - (CH0)o - N
C2H5
Unter den Bedingungen der vorstehenden Beispiele erhitzt man 2,79 g (0,0.1 Mol) ^-Hydroxy-^-nitro^-carbäthoxycumarin mit 1,3 (0,011 Mol) Ν,Ν-Diäthyläthylendiamin 30 Minuten lang auf 135°C, wobei der in der Reaktion gebildete Alkohol abdestilliert. Man läßt die Temperatur wieder auf 100 C fallen und entfernt im Vakuum mit der ■Wasserstrahlpumpe die flüchtigen Bestandteile. Die erhaltene harzartige Masse wird aus einer großen Isopropanolmenge umkristallisiert. In einer Ausbeute von 83 $ erhält man eine kristalline Substanz vom Schmelzpunkt 260 C (Mikroskop). Das entsprechende Chlorhydrat schmilzt bei 210 - 231 C (Gallenkamp) und besteht aus gelben-Kristallen, die in Wasser sehr wenig löslich sind. Das entsprechende Natriumsalz ist löslicher.
Gewichtsanalyse (Hydrochlorid)
9 O 9823 / 1 17 C ,80 H * N t
berechnet h9 .65 5 ,18 10, 89
gefunden k9 ':': <■ ■/ 5 .31 10, 79
- 35 -
Beispiel 26
(N-Methylaminoäthyl)-3-carboxamido-V-nitro-^-hydroxy-
cumarin
CONH - (CH0)„ - N
Auf einem Metallbad erhitzt man fortschreitend 5»58 g (0,02 Mol) 4-Hydroxy-7-nitro-3-carbäthoxycumarin mit 1,63 g (0,022 Mol) N-Methyläthylendiamin eineinhalb Stunden lang auf 1500C, wobei der gebildete Alkohol abdestilliert. Difc) flüchtigen Stoffe entfernt man im Vakuum und wäscht mehrmals das verbleibende gelbe Produkt in siedenden Äthanol. Das erhaltene Produkt schmilzt bei 2760C (Zersetzung). Ausbeute = 93 #. Das Chlorhydrat ist in Wasser unlöslich. Das Natriumsalz, das durch Einwirkung von Natronlauge in äquimolekularer Menge, bezogen auf die frei Base, in Aceton in der Wärme hergestellt wird, besteht aus feinen gelben Kristallen, die in Wasser löslich sind.'
Gewichtsanalyse (Base)
C # H fi N $>
berechnet gefunden
- 36 -
909823/1175
50, 81 h, 23 13 ,68
50, 79 k, 35 13 ,82
Beispiel 27
(N-Dime thylaminopropyl) -3- carboxamido-k-hydroxy cumarin
OH
I CH
CONH - (CH2)„ -N
Unter den Bedingungen der vorstehenden Beispiele erhitzt man 2,3 g (O,Ö1 Mol) ^-Hydroxycumärin^-äthylcarbonsäureester mit 1,12 g (0,011 Mol) N, N-Dime thylaminopropylamin (Kp. = 135°C). Mit der Beendigung des Abdestillierens des während der Kondensation gebildeten Alkohols hört die Umsetzung auf, was ungefähr eine Stunde erfordert. Das Produkt setzt man einige Minuten unter Vakuum, um den Aminüberschuß zu beseitigen; es kristallisiert dann. Nach" Reinigung und Umkristallisatiön aus Alkohol erhält man die gewünschte Base in Form weißer Kristalle, die bei 14O°C schmelzen urtd in Wasser löslich sind. Das aus absolutem Alkohol durch ßhkSrwässerstöffgas nach einmaliger Umkristallisatiott erhäitterie ChIbrhydrat schmilzt bei 238°C.
Gewichtsanalyse
C $ H # N <fc .'.
berechnet gefunden
- 37 90982.3/1170
55, 13 5, 81 8 ,57
55,■ 22 5, 87 8 ,29
Beispiel 23
(N-Diäthylaminopr opyl) -3- oarboxamido~4-hydroxyoumar in
CONH - (OH2). - N
O2H5
Die Herstellung erfolgt genau wie in Beispiel 27t jedoch verwendet man N,N-Diäthylaminopropylamln (Kp* « 1700O). Die freie Base schmilzt bei 1680O und das entsprechende Chlorhydrat bei 2160C.
Gewichtsanalyse
* 57,54
57,70
H %
berechnet
gefunden
6,48 .
6,55
Beispiel 29
(N-Di-n-butylaminopropyl)-3-oarboxamido-4-hydroxycumarin
H ■ . ■"_..
CONH - (CH9)- - N
2" \
Man behandelt 2,34'β-(0,01 Mol) ^-Hydroxyoumarin-S-äthyloarbonsäureester und 2,O^ g (0*011 Mol) Di-n-butylaminopröpylamin (Kp.2O^ mb «χ ll4°C| BL Crisol 7* 19 - 23, 1953)
'909823/1176
- 38 -
Man erhält 3,2 g eine· bei 1080C schmelzenden Produktes. Das entsprechende Chlorhydrat hat einen Schmelzpunkt von 120 - 0
Gewichtsanalyse
0 £ H $ N ?6
berechnet 61,38 7,55 6,82
gefunden 61,24 7,59 6,97
Beispiel 30
^M-(Propyl)-morpholinjg7-3-oarboxamido-4-hydroxy cumarin
OH
OONH - (CH2)„
Man behandelt Morpholinopropylamin (Kp.„^ . » 115°0) entsprechend den Bedingungen des vorstehenden Beispiels» Das nach Umkristallisation aus verdünntem Alkohol erhaltene Produkt schmilzt.bei 116 C. Das in absolutem Alkohol hergestellte Chlorhydrat besteht aus feinen weißen Kristallen, die bei 2580C schmelzen.
Gewichtsanalyse (Hydrochlorld)
909823/ 1 7 5 C * H ·- * N ,59
berechnet 55 ,35 5, 69 7 ,63
gefunden 55 ,32 VJl 76 7
Ί
Beispiel 31
^- (Propyl) -oumarin
CONH - (CH2)3 - N
\ ■/■
Man erhitzt fortschreitend während einer Stunde auf 130°C eine Mischung von 8,4 g (0,03 Mol) 7-Nitro-4-hydroxy-3-oarbäthoxycumarin und 4,8 g (0,033 Mol) l-Amino-3-morpholinopropan (Kp.„^ mb s H5°C), wobei der sich nach Haßgabe der Umsetzung bildende Alkohol abdestilliert. Das im Vakuum behandelte und dann umkristallisierte Produkt schmilzt bei 2l4°C (Mikroskop) auf erhitztem Platin. Die Ausbeute an hellgelben Kristallen beträgt 8g nach mehrmaligem Waschen in siedendem Alkohol. Das entsprechende Chlorhydrat schmilzt bei 23O°C. Das Natriumsalz ist bei 25O°C unschmelzbar (löslich in Wasser).
Gewichteanalyse (Hydrochlorid)
C # H # N #
berechnet
gefunden
49 ,33 4 ,83 10, 15
49 ,33 4 ,98 10, 06
- 40 909823/1175
Beispiel 32
(üf-Di-n-pr opylaminobutyl) -3- oarb oxamid o-4-hydroxycumarin
Ungefähr eine Stunde lang erhitet man unter Abdeatillleren des gebildeten Alkohole auf 14O°O 2,35 β (0,01 Mol) 4-Hydroxy. cumarin~3-äthyloarboneäureester mit 1,89 β (0,011 Mol) Din-npropylaminobutylamin (Kp«19 . β 102 - 1050O). Nach Reinigung und Umkristallisation aus absolutem Alkohol erhält ' man die freie Base in Form weißer Kristalle, die bei l47°O schmeleen. Die Ausbeute beträgt 3,1 g. Das entsprechende Ohlorhydrat sohmilet bei 200°C.
aewxhtsanalyse (Hydroohlorid)
C 5C H Ü N 4>
berechnet gefunden
Beispiel 33
(N-Di-n-butylaainobutyl)-3-carboxamido-4-hydroxycumarin
60 ,52 7 ,31 7 ,06
60 ,36 7 ,29 7 .05
CONH -0
909823/1175
Han arbeitet, wie vorstehend angegeben, mit 4-Di-nbutylaminobutylamin (KP»iomb β 129°°' J-Am-Chem.Soc. ?4 4.306, (1952), Man erhält die Baee mit 80 # Ausbeute in Form eines weißen Produktes vom Schmelzpunkt F « 122°C. Das entsprechende Chlorhydrat hat einen Schmelzpunkt von 255°0.
Gewichtsanalyse (Hydroohlorid)
berechnet 62,19 7,77 6,59
gefunden 62,16 7,92 6,39
Beispiel 34
(N-Di-n-propylamiftobutyl)-3-oarboxamido-8-methyl-4-hydroxycumarin
OH
O3H7
CONH - (CH2)^ - N
C3H7
Auf einem Metallbad erhitzt man 30 Minuten bei 16O°C 7,44 g (0,03 Mol) 8^Methyl-4-hydroxy-3-carbäthoxycumarin mit 5,42 g (0,0315 Mol) Di-n-propylaminobutylamin (Kp.lg mfe = 102 - 105°C). Nach Reinigung und zweimaliger Umkristallisation aus Äthanol liegt das Produkt in Form weißer Kristalle ■vor, die bei 1120C schmelzen. Ausbeute 10 g. Das entsprechende Chlorhydrat schmilzt bei 194°C, 9 09823/1175
- 42 ORlGlNAtINSPEGTEO
Gewichtsanalyse Hi
(Hydrochloric!)
0 * R 55
65
6,
6,
*
61
61
,38
»23
7,
7,
82
80
berechnet
gefunden
Beispiel 35 .
(N-Di-n-butylaminobutyl)-3-carboxamido-8-methyl-^-hydroxycumarin
CONH - (GH2). - N
Auf einem Metallbad erhitzt man 45 Hinuten auf l60°0 7,44 g (0,03 Mol) 8-Methyl-3-oarbäthoxy-4rhydroxycumarin mit 6,3 g (0,0315 Mol) Di-n-butylaminobutylamin, wobei der sich bildende Alkohol abdestilliert. Dann läßt man den Kolben unter Vakuum 5 Minuten bei 100°C und nimmt das rohe harzartige Produkt mit Alkohol auf. Man läßt in der Kälte kristallisieren und nimmt eine zweite Kristallisation aus Alkohol vor. Die Base kristallisiert in feinen weißen Kristallen, die bei 1020C schmelzen. Ausbeute 10,1 g. Das entsprechende Chlorhydrat schmilzt bei l47°C.
- 43 -
909823/1175
Gewichtsanalyse (Base)
O $ H #
berechnet 62,94 7,98 6,38
gefunden 62,82 7,98 6,40
Beispiel 36
(N-Di-n-pr opylaminobutyl) -3-oarboxamido-7-<nitro-4· hydroxyoumarin
CONH -
Unter den Bedingungen der vorstehenden Beispiele behandelt man 3»58 g (0,02 Mol) 4-Hydroxy-7-nitro-3-carbäthoxycumarin und 3,78 g (0,022 Mol) Di-n-propylarainobutylamin (Kp.lg , a 102 - iO5°C). Die Uinkristallisation aus einer Mischung von Alkohol und Dimethylformamid liefert grobe Kristalle, die bei 178 C schmelzen (Mikroskop auf erhitztem Platin). Die Ausbeute beträgt 4,3 g (53 $). Das Natriumsalz wird durch Einwirkung von 0,44 g (0,011 Mol) NaOH, gelöst in 3 cm Wasser auf 4g (0,01 Mol) freie Base, suspendiert in 50 cm Aceton, erhalten. Man bringt auf 50 C, dampft das Aceton ab und läßt durch Waschen mit Äther kristallisieren. Die Ausbeute beträgt 4g gelbe Kristalle, die in kaltem Wasser löslich aind.
909823/1175
INSPECTED
£- \ U93922
Gewichtsanalyse (Base)
H # N
berechnet 59,25 6,66 10,37
gefunden 59.^5 6,79 10,34
Beispiel 37
(N-Diäthylamih^he^fcyl)-3-oarboxamido-*f-hydr oxy cumarin
OONH - (OHg)6 - N
O2H5
O2H5
2,3^ g (θ,01 Mol) ^-Hydfoxy-^-carbäthoxycumarin und 1,87 g (0,011 Mol) 6-Diäthylaminohexylamin (Kp.1Q mfe = 103 - 107°0| J.Chem.Soc. 68, 19^6, S.lOl) werden eine Stunde lang auf 18O°C erhitzt, wobei der gebildete Alkohol abdestilliert. Nach zwei Umkrietallisationen aus Alkohol schmilzt das erhaltene Produkt bei 227 - 229°C. Das entsprechende Chlorhydrat schmilzt bei 2320C und ist in kaltem Wasser unlöslich.
Beispiel 38
3-N-Me thyl-N'*»piperazido-4-hydr oxy cumarinmonohydrat
- ÖHt2\
N- CH3 .
909823Λ117Ι
Man erhitzt eineinhalb Stunden unter Entfernung des gebildeten Alkohols 4 j68 g (θ, 02 Mol) 4-Hydroxycumariii-3-äthylcarbonsäureester m±t 2t2 g (0,022 Mol) N-MethyIpiperazin (Kp„7g0 , = 137°C). Man läßt die Temperatur auf 100°C sinken und destilliert dann im Vakuum.die flüchtigen Stoffe ab. Die erhaltene harzartige Masse ergibt nach Umkristallisation aus Alkohol und Aceton ein hygroskopisches weißes Produkt, das mit einem Molekül Wasser kristallisiert*und bei 190 C schmilzt. JSs ist in kaltem Wasser löslich. Das Chlorhydrat dieser Verbindung schmilzt bei 230°C.
Gewichtsanalyse (Base)
berechnet gefunden
58 ,82 5, 88 9 ,15
58 ,78 6, OO 9 ,25
Beispiel 39
(N-Diäthylaminoäthyl)-3-carboxamido-4-äthoxycumarin
,H,
CONH -
- N
Unter Abdestillieren des sich bildenden Alkohols erhitzt man 30 Minuten lang auf einem Metallbad zwischen 135-15O°C 2,62 g (0,01 Mol) 4-Äthoxycumarin-3-äthylcarbonsäureester (F = 126°C; Anschütz - Analen 367, I83) mit 1,27
. 909823/1175
_ k6 _
OWGlNAL INSPECTED
(0,011 Mol) N,N-Diäthyläthylendiamin (Kp. * lkk - 145°C? J.Am. Chem.Soc. 67, 539» 19^5). Die Reaktionsmischung läßt man 5 Minuten lang bei 100°C unter Vakuum und
3 kristallisiert dann die Substanz aus 5 cm Alkohol. Man enthält weiße Kristalle, die bei 90°C schmelzen. Das mittels Durchblasen von Chlorwasserstoffgas durch eine alkoholische Lösung der Base erhaltene Chlorhydrat schmilzt bei 163°C.
Gewichtsanalyse (HydroChlorid)
C # H # N
berechnet 58,61 6,78 7,59
gefunden . 58,24 6,82 7,34
Beispiel kO
(N-Dicyclohexyläthyl)-3-carboxamido-4-hydroxycumarin
CONH - (CH2)2 - N
Jöntsprechend den Bedingungen der vorstehenden Beispiele erhitzt man gegen 150 - 16O°C k,6 g (0,02 Mol) 4-Hydroxycumarin-3-äthylcarbonsäureester mit k,k g (0,021 Mol)' N.N-Dicyclohexyläthylendiamin (Kp. 8 mb = 123°C5 britische Patentschrift Nr.6l4 16^. Nach Abkühlung verfestigt sich das Produkt, Man wäscht es mit Äther und kristallisiert
909823/1175
- hl -
aus Alkohol um, wobei man lange feine weiße Nadeln erhält, die unter Zersetzung gegen 225 C schmelzen. Die Schmelzpunkte der Chlorhydrate sind in geschlossenen Rohren im Schmelzpunktgerät nach Gallenkamp festgestellt.
Beispiel kl
Das in diesem Beispiel beschriebene Herstellungsverfahren ist anwendbar auf Carboxamide der Formel
CONH - (CH2J2 N"
Hierin haben n, R,, R„, R_ und R· die vorstehend angegebenen Bedeutungen.
a) (Äthanol)-3-carboxamido-4~hydroxycumarin
CONH - CH2 - CH2OH
Man erhitzt fortschreitend unter Abdestillieren des sich bei der Reaktion bildenden Alkohols eine innige Mischung «von 5 g (O,47 Mol) k-Hydroxycumarin-3-äthylcarbonsäureester mit 1,4 g (0,51 Mol) Athanolamin. Die Destillation des Äthanols ist nach kO Minuten jürhitzung auf I65 C been-
909823/1175
— to —
93922
det. Der gelbe, glasige Brei, den man durch Abkühlung des Destillationsgemisches erhält, wird aus Alkohol umkristallisiert. Nach Entfernung des Unlöslichen erhält man weiße Kristalle vom.Schmelzpunkt 118 C. :
b) (ß-Chloräthyl)-3-carboxamido-4-hydroxycumarin
' ■■''■· OH ■■-■· ■ ''■ ■■· '■ ■ "'"'■■■ ' ; ■■·'' - - ■ ■-■■ - ■■--
CONH -
Man suspendiert 13,8 g' (O,O55 Mol) des vorgenannten Stoffes in lj$5 cm Benzol und gibt tropfenweise 8,4 g (O,O66 Mol) Thionylchlorid in 80 cm Benzol hinzu. Dann erhitzt man drei Stunden unter Rückfluß. Nach Filtration entfernt man das Benzol im Vakuum und kristallisiert den erhaltenen . Rückstand aus.Alkohol um. Man erhält gelbe Nadeln, die bei l48 C schmitflzen und inider ¥ärme in; 10 ^r-igein Natriumbicarbonat gut löslich sind. Die Ausbeute an (ß-Ohloräthyl)-3-carboxamido-4-hydroxycumarin beträgt 75
Die Kondenajfcion der nach b) hergestellten Verbindung mit einem Amin der Formel HN erfolgt nach der Arbeitsweise wie sie im Falle der Herstellung des (N-Diäthylaminoäthyl)-3-carboxamido-4-hydroxycumarins befolgt wurde.
-.49 909823/1175
BAD
CONH - (CH0)„ - N
2y2
C2H5
Unter Rückfluß erhitzt man 10 Stunden 5,4 g (0,02 Mol) (ß-Chloräthyl)-3-carboxamido-4-hydroxycumarin<iiit 3,6 g (0,05 Mol) Diäthylamin, gelöst in 100 cm Isopropanol, und in Gegenwart von 2,7 g (θ,Ο2 Mol) wasserfreiem Kaliumcarbonat. Man filtriert und nimmt dann mit siedendem Alkohol auf. In der Kälte läßt man kristallisieren. Nach einer zweiten Umkristallisation erhält man weiße Kristalle, die bei 154 C schmelzen. Der Schmelzpunkt des Chlorhydrates beträgt 225 C. Dieser Schmelzpunkt wird nicht gesenkt bei Mischschmelzung mit einer Probe, die ausgehend von der Base hergestellt wurde, deren Herstellungweise in Beispiel 2 beschrieben ist.
909823/117 5
ORIGINAL INSPECTED

Claims (3)

Patentansprüche
1.) Cumarinderivate der allgemeinen Formel
worin R ein Wasserstoffatom oder einen niedermolekularen Alkylrest, R2 ein Wasserstoffatom oder Halogenatom, R„ ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen niedermolekularen Alkylrest oder eine Nitrogruppe bedeutet, A die in Verbindung mit B und dem benachbarten Stickstoffatom erforderlichen Atome zur Vervollständigung eines N-Alkylpiperazinoringes oder den Rest
^% - (CH2) - N worin η eine ganze Zahl zwischen 2
und 6 ist, bedeutet, R. ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkylresi oder das erste Kettenglied, das sich an das benachbarte Stickstoffatom eines gesättigten heterocyclischen Kernes anschließt, und R- einen Alky-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, niedermolekularen Hydroxyalkyl-, Arylrest oder das letzte, sich an das benachbarte Stickstoffatom eines gesättigtentieterocyclischen Kernes anschließende Kettenglied bedeutet und B ein Wasserstoffatom
909823/1175 - 51 -
oder die in Verbindung mit A und dem benachbarten Stickstoffatom zur Vervollständigung eines N-Alkylpiperazinoringes erforderlichen Atome bedeutet, und deren Salze»
2.) Verfahren zur Herstellung von Cumarinderivaten der all gemeinen Formel
OR,
CON
worin bedeuten R ein Wasserstoffatom oder einen niedermolekularen Alkylrest, R2 ein Wasserstoffatom oder Halogenatom, R_ ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen niedermolekularen Alkylrest oder eine Nitrogruppe, A die in Vereinigung mit B und dem benachbarten Stickstoffatom er forderlichen Atome zur Vervollständigung eines N-Alkylpip.erazinoringes oder den Rest
- N
worin η eine ganze Zahl zwischen
2 und 6 ist, R^ Wasserstoff einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkylrest oder das erste Kettenglied bedeutet, das sich an das benachbarte Stickstoffatom eines gesättigten heterocyclischen Kernes anahließt, und R_ einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, niedermolekularen Hydroxyalkyl-, Arylrest oder
909823/1 175
9-3922
das letzte an das benachbarte Stickstoffatom eines gesättigten heterocyclischen Kernes angeschlossene Kettenglied bedeutet und B ein Wasserstoff oder die in Vereinigung mJLt A und dem benachbarten Sticks toff atom zur Ver-, vollständigung eines N-Alkylpiperazinoringes erforderlichen Atome oder von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Wärme einen Alky!ester der Formel
0OR
worin R ein Älkylrest ist und R ,
und R„ die vorstehend
angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Aminderivat der Formel
HN
worin A und B die oben angegebenen Bedeutungen haben, kondensiert und ggf. in an sich bekannter Weise in die Salsa überführt.
3.) Verfahren nach Anbruch 2 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
9 098 23/1 1 7E
- 53 -
ORIGINAL INSPECTED
ONH -
<£■ η
R5
worin η, R.., R , R R. und R6, die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man den Alkylester mit einem Aminoalkohol der Formel
H2N - (CH2)n - OH
kondensiert, dann die Hydroxylgruppe der erhaltenen Verbindung durch Halogen substituiert und das halogenierte Zwischenprodukt auf ein Amin der Formel
R5
einwirken läßt, worin R. und R^ die vorstehend angegebenen Bedeutungenhaben.
909823/117 6
ORIGINAL INSPECTED
DE19641493922 1963-04-05 1964-04-01 Camarinderivate und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1493922A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR930612A FR1369991A (fr) 1963-04-05 1963-04-05 Nouvelles carboxamides-3 hydroxy-4 coumarines et leurs procédés de préparation
FR967044A FR1397382A (fr) 1963-04-05 1964-03-12 Nouvelles coumarines substituées et leurs procédés de préparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1493922A1 true DE1493922A1 (de) 1969-06-04

Family

ID=26200662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641493922 Pending DE1493922A1 (de) 1963-04-05 1964-04-01 Camarinderivate und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3293255A (de)
BE (1) BE646029A (de)
BR (1) BR6458001D0 (de)
CH (1) CH428762A (de)
DE (1) DE1493922A1 (de)
FR (2) FR1369991A (de)
GB (1) GB1017433A (de)
NL (1) NL6403592A (de)
OA (1) OA01035A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511856A (en) * 1968-06-24 1970-05-12 Dow Chemical Co 3-(alkoxyphenylcarbamoyl)-4-hydroxycoumarins
US3509177A (en) * 1968-06-24 1970-04-28 Dow Chemical Co Alkylene and arylenebis(3-carbamoyl-4-hydroxycoumarin)s
US3511892A (en) * 1968-06-24 1970-05-12 Dow Chemical Co 3((amino-alkyl and amino-aryl)carbamoyl)-4-hydroxy-coumarins
BE791501A (fr) * 1971-11-19 1973-05-17 Albert Ag Chem Werke Diamines cycliques n,n'-disubstituees et leur procede de preparation
BE795379A (fr) * 1972-02-15 1973-08-13 Sandoz Sa Nouveaux composes heterocycliques peu solubles dans l'eau utilisables comme colorants, et leur preparation
US4273715A (en) * 1980-04-14 1981-06-16 Miles Laboratories, Inc. N-(hydroxyalkyl)-7-hydroxycoumarin-3-carboxamides

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL243879A (de) * 1958-10-01
US3075996A (en) * 1959-01-16 1963-01-29 Bayer Ag Brightening agents

Also Published As

Publication number Publication date
OA01035A (fr) 1968-08-07
BR6458001D0 (pt) 1973-06-26
NL6403592A (de) 1964-10-06
BE646029A (de) 1964-10-02
US3293255A (en) 1966-12-20
FR1397382A (fr) 1965-04-30
CH428762A (fr) 1967-01-31
FR1369991A (fr) 1964-08-21
GB1017433A (en) 1966-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615413A5 (en) Process for the preparation of novel 1-aminoalkyl-2-arylcyclohexanol compounds
DE2065636A1 (de) Neue tricyclische verbindungen
DE69636048T2 (de) Inhibitoren der zellenadhäsion und zelleninfiltration
DE1493922A1 (de) Camarinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0105210A2 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE2833505A1 (de) Tetrahydro-isochinolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und mittel enthaltend die derivate
DE1245357B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen AEthern von substituierten Hydroxybenzoesaeureamiden
DE2128375C3 (de) Basische substituierte Alkylidenamino-oxyalkyl-carbonsäureester, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2617955A1 (de) Neue l-substituierte -aroyl-4-hydroxypiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1925065C3 (de) 1 -Phenyläthyl-piperidinol-(4)-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2503136A1 (de) 5-methylthiopyrimidine, die als antidiabetische und hypocholesterinaemische arzneimittel geeignet sind
DE3642497A1 (de) Substituierte aminopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte
DE2107871C3 (de)
DE69016266T2 (de) Aminoketonverbindungen.
DE1962442C3 (de) 2-Benzoylalkylbenzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2406490C2 (de) 1,4-Dihydro-3(2H)-isochinolinonverbindungen und ihre Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2061864A1 (de)
DE2520644A1 (de) Neue benzoesaeurederivate
DE2029000A1 (de)
DE1620229A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinverbindungen
DE1668304C3 (de) 2 Aminoderivate des 2 Athylindan &#39;,3 d&#39;o&#34;s u&#34;d derer Hjdrochloride scv.e Verfahren zu deren Herstellung
DE1695955A1 (de) Tertiaere 1,3-Aminoalkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1934966A1 (de) Neue 2-Methyl-3-benzyl-3H(4,5-b)-imidazopyridine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1593392C3 (de) Neue vom 9,10-Äthano-9,10-dihydroanthracen abgeleitete Aminoäther und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770597C (de) 9 Piperazino 9,10 dihydro-9,10 athanoanthracene und Salze derselben sowie ihre Herstellung und pharma zeutische Zubereitungen