DE1491851A1 - Federnde Drahtwendelfuehrung - Google Patents

Federnde Drahtwendelfuehrung

Info

Publication number
DE1491851A1
DE1491851A1 DE19661491851 DE1491851A DE1491851A1 DE 1491851 A1 DE1491851 A1 DE 1491851A1 DE 19661491851 DE19661491851 DE 19661491851 DE 1491851 A DE1491851 A DE 1491851A DE 1491851 A1 DE1491851 A1 DE 1491851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
section
cross
catheter
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661491851
Other languages
English (en)
Inventor
Muller Wolf Frederick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Us Cahteter & Instr Corp
Original Assignee
Us Cahteter & Instr Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Us Cahteter & Instr Corp filed Critical Us Cahteter & Instr Corp
Publication of DE1491851A1 publication Critical patent/DE1491851A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/04Endoscopic instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0136Handles therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M25/04Holding devices, e.g. on the body in the body, e.g. expansible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M25/09016Guide wires with mandrils
    • A61M25/09033Guide wires with mandrils with fixed mandrils, e.g. mandrils fixed to tip; Tensionable wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/16Polishing
    • C25F3/22Polishing of heavy metals
    • C25F3/26Polishing of heavy metals of refractory metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2905Details of shaft flexible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M2025/09058Basic structures of guide wires
    • A61M2025/09083Basic structures of guide wires having a coil around a core

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Beschreibung FEDERNDE DRAHTWENDELFÜHRUNG +++ Priorität: 7. Dezember 1965-V.St. v. Amerika + 29. Juni 1966-V.St. @. Amerika +++ Die Erfindung betrifft Federführungen, welche in erster Linie bei Eingriffen an inneren Gefäßen verwendet werden. Insbesondere besteht ein Zweck der Erfindung in der Schaffung einer Federführung, bei welcher die Spitze und/oder ein bestimmter Längenabschnitt kontrollierbar durch eine Betätigung von des nächstliegenden Ende her eingestellt werden können.
  • Die wesentlichen Fortschritte in der Herz und Gefäßchirurgie der vergangenen Jahre sowie andere medizinische Problere, welche ein diagnostisches Studium der Gefä#betten und -systems erfordern, führten zum ausgedehnten Gebrauch von Herz- und Gefä#kathetern, insbesondere ffr die rückläufige Aortographie und Angiokardiographie, weniger oft auch zur Abnahme von Blutproben, Bestimmung des Sauerstoffgehaltes, Infusion von Medikamenten und dergleichen an inneren Stcllen, sowie ferner für oerschiedene andere Zwecke, welche die Einführung eines verhältnismä#ig Langen Katheters an einen inneren Punkt erfordern, was eine Bewegung des Katheters in abzweigende Gefäße in spitsen Winkeln gegenüber der Vorschubrichtung dos Katheters notwendig macht.
  • Das bekannteste Verfahren sur Einführung eines derartigen Katheters ist die ii Jahre 1953 von Sven Ivar Seldinger beschriebene perkutane Technik. Bei dieser Methode wird ein Mittel zur örtlichen Anästhesierung verabfolgt, und eine Eautpunktur wird in geringem Winkel zu des Gefä# (insbesondere -femoraL in dem Schenkel oder brachial in dem Arm) durchgeführt, wobei ein Abdichtelement innerhalb einer Kanüle angebracht ist.
  • Wenn die Kanüle einmal richtig in das Gefäß eingefihrt ist, werden das Abdichtelement entfernt und die flexible Federführung aledann durch die Kanüle eine kurze Strecke in das Gefäß eingeführt. Danach wird Druck ausgeübt, UM die Federführung an ihrer Stelle zu halten, während die Kanüle herausgezogen wird. Die Federführung wird nun in das Gefäß allgemein unter dem Fluoroskop vorgeschoben, bis der gewüfnschte Punkt erreicht ist, welcher eine wesentliche Manipulation erfordert oder nicht erfordert, wenn abzweigende Gefä#e oder gekrtiiite Gefäße vorliegen. Schließlich wird der Katheter über die flexible Federführung verlaufend in die gewlinsohte Stellung eingeführt, und die Federfüfhrung wird von dem Katheter abgezogen, sofern nicht beide Elemente zum Zwecke zusammenwirkender äfrztlicher Verrichtungen notwendig sind.
  • Es sind bereits Federführungen aus rostfreiem Stahl von etwa 110 - 260 cm @änge beltamn;, welche jeweils einen Au#endurchmesser von nur 0,635 mm (für pädriatrische Zwecke) bis l3 rim Durchmesser aufweisen. Diese Federführungen werden mit entsprechend kdrzeren Kathetern zusammen verwendet. Die Führungen bestehen aus einer äußeren Ummantelung, welche eine dicht gewickelte Stahlfeder aus rostfreiem Stahl ist, um eine stetige Wendel mu bilden, welche eine innere Bohrung umgibt, die alsdann an dem entfernten Ende mit oiner abgerundeten Spitze oder Kappe abgedichtet wird. Ein gerader innerer Draht ist oberhalb der Wendelbohrung angebracht und entweder innerhalb der Führung schräg beweglich oder in der Führung etwa 3 em entfernt yon der entfernten Spitze befestigt, welche, um manipulieren zu können. flexibel belassen ist Die Federführungon sind ganz flexibel, jedoch besteht lediglich eine geringe oder keine seitliche Kontrolle über das entfernte Ende von dem nahegelegenen Ende her, nachdem eine Einfübrung in ein Gefäß erfolgt ist. Um deranach an scharfen Kurven vorbeizugelangen oder eine Einführung in abzweigende Gefäße zu bewirken, muß der Chirurg alle Arten von Dreh- und Hin- und Herbewegungen durchführen, in der Hoffnung, daß zufällig das entfernte Ende schließlich in das abzweigende Gefäß oder um die Kurve herum nach Wunsch verläuft. Es wurde auch versucht, Federführungen mit gekrümmten Spitzen zu verwenden. Sogar nach dem Festhaken der FederfUhrun6, der gekrümmten Spitze oder des geradlinigen Endabschnittes in einem Zweiggefäß besteht die Tendenz eines geraden darüber gefUhrten Katheters in der Fortsetzung des geradlinigen Verlaufes längs der Abzweigung, wobei eine Schleife in der Nahrung entsteht, welcher der Katheter nicht folgen kann oder weiche bei Ausübung zu großer Kraft eine Verletzung bewirkte Einige Katheter weisen weiche gekribinte Enden auf, welche in gerader Stellung gehalten werden, wenn der Katheter durch das Gefäß über die Federführung vorgeschoben wird. Wenn der Katheter über die Federführung gedruckt wird0 nimmt die Katheterspitze ihre normale gekrümmte Form wieder an und kann zum Eintritt in abzweigende Gefäße und dergleichen verwendet werden. Dies ist indessen nicht gänzlich zufriedenstellend und bedingt wesentliche Probleme, deren eines darin liegt, daß der Chirurg sowohl an der Federführung als auch an des Katheter manipulieren mu#, UM Resultate zu erzielen. Ferner weist die Katheterspitze nach Entfernung der Federführung eine eingeprägte Kurve auf 1 welche ohne Einsetzen der Fürung nicht verändert oder gestreckt werden kann.
  • Darüber hinaus ist die Kurve, was vielleicht am wichtigsten ist, in einer Richtung lediglich so geformt, daß eine Drehung des länglichen Katheters von dem nahen Ende her notwendig ist.
  • Keine der bekannten Ausführungaformen von Federführungen kann an einer oder mehreren Stellen zwischen deren Enden seitlich ausgelenkt wer8en, um gekrümmte Versetzungen oder Bögen zu bilden und einen umgebenden zu Katheter in einem Ge£B/verankern oder zu halten, während üble: eine ausgedehnte Zeit eine Infusion qon medizinischen oder therapentischen chemischen Mitteln erfolgt.
  • Durch den Gedanken der vorliegenden Erfindung kann eine Federdührung konstruiert werden, welche Abschlußwendeln und/oder Wendeln an ben@@mmten über ihre LKnge verteilten Abschnitten ergibt, wobei der Draht jeder Vlendel an einer Seite der Federführung einen größeren Querschnittsdurchmesser (parallel zur Längsachse der Federführung) als an der anderen Seito (mit gradueller Änderung dazwisthen) aufweist, wobei die in der normalen Spiralanordnung verbleibenden Wend@ln durch Schaffung yon Zwischenraum zwischen diesen benachbarten Wendelbögen den kleireren Durchmesser aufweisen. Wenn somit der gewendelte Draht ausgerichtat wird, weisen die Längenabschnitte zwischen den Abschnitten von unterschiedlichen Querschnittsdurchmessern einen konstanten Durchmesser auf, während die restllchen Teile im Durchmesser periodisch zunehmen und abnehmen, wobei die Periode gleich der Länge einer einzigen Wendel ist. Wenn bei einer solchen Konstruktion eine Kraft über die Länge der Federführung von den entfernten Ende zu dem nahen Ende hin angelegt wird, krtiimt sich die Federführung in denjenigen Bereichen, welche Wendelbögen von reduzierten Querachnitt aufweisen, bis die dazwischenliegenden Abstände geschlossen und scharfe Kurven gebildet werden.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Federführung von solchem Aufbau, daß ihr normalerweise geradlinig verlaufendes entferntes Ende und/oder ein oder mehrere Abschnitte der länge von dem nächstgelegenen Ende außerhalb des Patienten betätigt werden können.
  • Weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer federführung, bei welcher das entfernte Ende und/oder ein oder mehrere Abschnitte von deren Länge von den nächstgelegenen Ende nach Wunsch gekrtizit oder gestreckt werden können.
  • Weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Federführung, bei welcher die manipulierbare gekrümmte Spitze uad/oder gekrümmte Längenabschnitte genügend starr sind, ul eine sufriedenstellende Krümmung eines folgenden Katheters zu bewirken.
  • Weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Federführung, bei welcher die Windungen von deren krümmbaren Teilen in geraden Zustand an einer Seite gegeneinander einen Abstand aufweisen und an der anderen Seite einander berühren.
  • Weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Federführung, deren Teile gekrtimit werden können, nachdem ein Katheter darüber angebracht ist, wobei eine Kriiiiung des Katheters bewirkt wird Weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Federführung, welche zur mechanischen Dehnung einer Latex-Schicht verwendet werden kann, die einen Teil der Länge eines Katheters umgibt, um einen Ballon-Katheter hersustellen.
  • Weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Federführung, welche innerhalb eines Katheters während zeitlich ausgedehnter Flüssigkeitsinfusionen gehalten und längs eines Teils ihrer Länge seitlich versetzt werden kann, um eine entsprechende Versetzung des Katheters zu erzielen und diesen innerhalb eines Gefäßes fest zu verankern oder zu halten.
  • Diese Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemli#en Federfilhrung bei in gestreckter Lage befindlicher Spitze ii L@ngsschnitt, Fig. 2 die Federführung nach Fig. 1 mit gekrümmter Spitze in einer Darstellung entsprechend Fig. 1, Fig. 3 eine Federführungsspitze nach den Stand der Technik mit einem Formungsdraht in einer lage vor dem Formen der Spitze in einer Darstellung entsprechend Fig. 1, Fig. 4 die Federführung nach Fig. 3 nach Durchführung einer für eine Behandlung geeigneten Krümmung in einer Darstellung ähnlich Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 von Fig. 1, Fig. 6 einen aus der Abwicklung einer FederfUhrung nach Fig. 1 und 2 entstandenen Draht in Seitenansicht, Fig. 7 einen Teil eines durch Abwicklung einer Federführung nach Fig. 3 und 4 entstandenen Drahtabschnitts in Seitenansicht, Fig. 8 eine Federführung ähnlich Fig. 1, bei der jedoch die Drahtbögen von ferindertem Durchmesser an einem Bereich zwischen den Enden der Federführung veranschaulicht sind, in einer Darstellung ähnlich Fig. 1, Fig. 9 die Federführung nach Fig. 8 in gekrlinitem Zustand, beispielsweise nach Einbringung in und Festhaltung durch ein Gefäß, in einer Ansicht ähnlich Fig. 8, Fig. 10 die Federführung nach Fig. 9, wobei die Krümmung veranschaulicht ist, wie sie in offener Luft und im ungespannten Zustand erscheint, in einer Darstellung ähnlich Fig. 9, Fig. 11 eine Federführung ähnlich Fig. 8, jedoch mit drei aufeinanderfolgenden Gruppen abgeschrägt proiiliertor Windungen sur 8erstellung einer natürlichen Ausbildung des seitlichen Bogens nach Fig. 9, jedoch ohne Stützung auf den Zurückhaltungseffekt eines Gefäßes in einer Ansicht ähnlich Fig. 8, Fig. 12 einen Endabachnitt eines ballonartigen Katheter bei mechanischer Ausdehnung durch mehrere Federführungen nach der Erfindung in Draufsicht sowie in vergrö#erter Darstellung, Fig. 13 einen Schnitt längs der Länie 13-13 von Fig. 12, Fig. 14 die Verwendung einer mit einer Umfangsnut versehenen Formradanode sum Überziehen der Windungen einer erfindungsgemä#en Federftihrung zwecks Ermöglichung einer chemischen Behandlung in eines Schnitt längs der Federführung sowie teilweise in aufsebrochener Darstellung, Fig. 15 eine Anordnung mehrerer Formradanoden Khnlich Fig. 14 zur Behanalung einer Federführung mit einer Reihe von umgekehrt krümmbaren Abschnitten in einer einzigen Ebene in Axialansicht zu den Anoden, Fig. 16 eine Anordnung ähnlich Fig. 15 zur Herstellung eines krümmbaren Abschnitts der Federführung in einer von der Ebene anderer krümmbarer Abschnitte unterschiedlichen Ebene in einer Ansicht ähnlich Fig. 15, Fig. 17 einen Federführungs-Formdraht in Gestaltung als terbundwendel zur Erseugung einer normalen geraden Federführung mit einem stetig veränderlichen krümmbaren Abschnitt in Seitenansicht, Fig. 18 den gekrümmten Abschnitt einer Federführung unter Spannung nach deren Formung mittels der Wendel nach Fig. 17 in Seitenansicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist eine erfindungsgemäß ausgestaltete Pederführung eine krlinnbare Spitse auf, welche ron den nahen Ende her durch einen inneren Draht gesteuert wird.
  • Eine Federführungsspitse nach dem Stand der Technik gemäß Fig. 3 besteht aus stetigen Wendeln 11, welche einen gleichförmigen Durchmesser über ihren gesamten gekrümmten Umfang aufweisen, wie dies besonders am oberen und unteren Teil von Fig. 3 oder in Fig. 7 gezeigt ist, wo der gewendelte Draht in gestrecktem Zustand veranschaulicht ist. Durch die Federführung in Fig. 3 verläuft ein Forodraht 12. Wenn der Formdraht durch eine äußere Kraft gekrümmt wird, nehmen die einzelnen Wendeln der Federführung die tage nach Fig. 4 ein, wobei sich die Windungen an dem inneren Radius berUhren, während sie an dem äußeren Radius voneinander getrennt sind. Wenn die Wendel in der lage nach Fig. 4 fixiert und in eine chemische Lösung gebracht wird, welche die Drahtwendeln auflöst, erfolgt eine Auflösung der @@ äußeren Radius bildenden Wendelbögen an drei Seiten, wogegen die den imneren Radius bildenden Wendelbögen lediglich an einer Seite gelöst werden, und zwar wegen der unterschiedlichen Abstandsgebung einerseits bei den äußeren Radiusbögen und des Fehlen eines Abstandes zwischen den inneren Radiusbögen. Die resultierenden Räume tl zwischen den Wendeln erhalten hierbei ein keilförmiges Profil gemäß Fig. 1, und die Formgebung des Drahtes in abgewickelter Darstellung ist periodisch dick und dilun, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, wobei der Abschnitt, welcher die länge einer kompletten Wendel darstellt, den Scheitel oder dicksten Punkt in einem Punkte 15 und die dUnnsten Punkte in Abschnitten 14 aufweist. Das Maß der Auflösung und damit der Abstandsgebung kann offensichtlich durch die Zeit oder die Stärke des Lösungsmittels bestimmt werden.
  • Diese Auflösung kann in verschiedener Weise erfolgen. Beispielsweise können eine stark lösende Substanz ftir rostfreien Stahl, beispielsweise Königewasser mit oder ohne Hr, HCl, 12804 und dergleichen, eine Ätzlösung für rostfreien Stahl oder - vorzugsweise - eine elektrolytische Politur für rostfreien 8tahl verwendet werden, welch letztere ein an sich bekanntes Verfahren darstellt, bei dem das Werketück als Anode in ein elektrolytisches Bad eingetaucht wird, das ein lösliches 8als mit dies Metall bilden kann. Hierbei wird ein Bad von Phosphor- oder Schwefelsäure verwendet, welchem Säuren oder andere Cheiikalien, beispielsweiseBen zoesäure, Weinsteinsäure, Zitronensäure oder Chromsäure, Alkohol, Glyzerol, Beazen, im Handel erhältliche Inhibitoren und dergleichen zugefügt werden können, die einen niedrigen elektrischen Widerstand aufweisen und bei Spannungen von normalerweise nicht sehr als 25 V einen Betrieb ermöglichen. Die Betriebstemperaturen liegen in dieses letzteren Fall zwischen 404 und 1500 C in Abhängigkeit von der Lösung. Die elektrolytische Politur weist den offensichtlichen Vorteil auf, daß das Endprodukt glatt ist.
  • Nach Behandlung der Federführung, wobei ein draht in Form von Fig. 4 erhalten und der innere Formdraht 12 entfernt ist, weist die Federführung die Form zack Fig. 1 auf, wobei gekrümmte Abschnitte von Ebene deln an einer Seite an dem Scheitel 15 im wesentlichen ihren früherea Durchmesser behalten, welcher in Fig. 1 unten veranschaulicht ist während die Windungen an der gegenüberliegenden Seite 14 (Fig. 1 oben) einen stark verminderten Durchmesser an zumindest drei Seiten aufweisen.
  • Wenn der Seelendraht 13 nun nahe bei oder an der entfernten Spitze der Federführung befestigt und eine Kraft gegen das neue Ende ausgeübt wird, nimmt die Spitze die Lage nach Fig. 2 ein, und zwar wegen des verminderten Durchmessers der Bogenabschnitte 14 gegenüber dem grö#eren Durchmesser der Bogenabechnitte 15.
  • Tür kommerzielle Zwecke ist es günstig, das entfernte Ende der Federführung mit einer Kappe 16 gemä# Fig. 1 und 2 abzudecken. Die Spitze 19 des Seelendrahtes kann dauernd an der entfernten Spitze in eine. Punkt 18 befestigt sein, oder sie kann einen Haken oder einen verbreiterten (oder an der Federfährung) angeformten Kopf aufweisen, welcher eine zeitweilige Anbringung am der entfernten Spitze sowie eine Entfernung hiervon nach Wunsch ermöglicht. Die Kappe 16, das entfernte Ende der Spitze 19 und die weitest entfernte Windung 17 sind gemä# der Zeichnung aus Sicherheitsgründen zu einer einstückigen Einheit zusammengeschwei#t.
  • Die Seelendrähte weisen allgemein einen Durchmesser von etwm 0,3 bis 0,35 mm auf, wobei der Seelendraht normalerweise beachtlich zu der Steifigkeit der Federfährung beiträgt, während es erwänscht ist, in der entfernten Spitze eine Flexibilität zu haben, und der Seelendraht voll dem entfernten Ende folgen muß, um die Kurve zu bilden. Bisher wurde der Seelendraht im Durchmesser an der Spitze reduziert, um eine Flexibilität sicherzustellen, was jedoch mit einem Verlust von Festigkeit erkauft wurde. Erfindungsgemäß wurde erkannt, daß bei Ahflachung dea Seelendrahtes in dem Endbereich 19 in der Spitze auf etwa O,L x 0,5 mm sowohl in einer Ebene an Flexibilität gewonnen, als auch in der anderen Festigkeit erhalten wird. Da die Führung sich lediglich in einer Richtung krümmt, wird die dünne flache Ebene des Seelendrahtes Parallel zu den reduzierten Bögen der Spitze ausgerichtet.
  • Es kann eine Handhabe dort vorgesehen sein, wo der Seelndraht 13 aus dem (nicht gezeigten- nahen Ende der Führung heraus verläuft, um eine Kraft zur Krümmung der Spitze auszuüben. Es können auch andere Bandbetätigungselemente nach Wunsch verwendet werden.
  • Die vorangehend erwähnten unterschiedlichen Verfahren zur Reduzierung des Durchmessers der gekrmmten Abschnitte 14 sind lediglich als beispielsweise aufzufassen.
  • Andere chemische und/oder mechanische Verfahren kennen verwendet werden, beispielsweise unter Verwendung eines keilprofilförmigen Schleifrades zwischen den einzelnen Windungen von einer Seite her oder Formung eines Drahtes gemä# Fig. 6 vor der Wicklung einer Wendel. Ferner kann der gleiche Effekt der Erzeugung eines geringeren Durchmessers an einer Seite der Wendel gegenüber der anderen Seite durch Steigerung des Durchmessers der äuSeren radialen Seite (Fig. 4) ersielt werden, während die innere Radiusseits auf ihrem vorigen Durchmesser belassen wird. Ein derartiges Verfahren kann durch Beschichtung cder Elektroplattierung oder dergleichen durchgeführt werden.
  • Üblicherweise wird rostfreier Stahl flir Federführungswendeln und durch deren Innenquerschnitt geführte Drähte verwendet. Diesem Material wirc im vorliegenden Fall der Vorzug gegebene Andererseits könnten auch Neusilber (deutsches Silber), Nickel, Nonen, Gold oder andere Meta?.Le oder Legierungen verwendet werden, Die chemische Zusammensetzung fiir chemische Mittel sum Plattieren, Polieren odor Auflösen müssen selbetverständlich in eines derartigen Fall entsprechend dem besonderen Metall oder der besonderen Legierung gewählt werden, aus welcher die Federführung herzustellen ist.
  • In der Praxis ergeben sich verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für den Erfindungsgegenstand. Die Federführung an sich kann so manipuliert werden, daß das entfernte Ende in Abzweigarterien oder rund um Kurven in den verschiedenen Gefäßen geftihrt wird. Zusätzlich kann die Federführung gestreckt gehalten, durch den Katheter bedeckt und danach an der Spitze mit dem darauf befindlichen Katheter gekrümmt werden, so daß die Manipulation mit der kombinierten Federführung nebst Katheter durch~ geftthrt wird. Wenn auf Wunsch zwei Kurven oder Abzweigungen in einem Vorgang durchlaufen werden sollen, kann die Federführung allein rund um eine erste Abzweigung oder Kurve durch Manipulation in der beschriebenen Weise geführt werden, wobei danach ein Vorschub über diese Kurve und eine Streckung der Spitze erfolgt, wenn die Kurve nunmehr durch das Blutgefäß selbst gehalten wird. Die Spitze ist dann sur weiteren Nanipulation durch die Steuerdrähte bereit, um in eine zweite Abzweigung eingeführt zu werden. Wiederum kann diea mit der Federführung allein oder in Verbindung mit dem Katheter erfolgen welcher die Führung umgibt.
  • Eines der bisherigen Probleme war die Flexibilität der Spitze, wenn der Katheter ffber die Spitze vorgeschoben wird. In vielen Fällen streckt der Katheter die Spitze oder erzeugt eine Schleife von geringem Radius unmittelbar vor der Katheterspitze, welche danach die Ausrichtung des Katheters in ein Seitengsfäß zunichte macht, Bei der erfindungsgemäßen Federführung kann die Starrheit der Spitze durch die Große der auf den Seelendraht ausgeübten Proximalkraft eingestellt werden. Ferner kann eine genügende Kraft ausgeübt werden, um die Federführungsspitze sehr starr zu machen, so daß die Katheterspitze der Führung richtig folgt, ohne daß diese gestreckt wird oder eins Schleife bildet.
  • Somit ist es mit der vorliegenden Vorrichtung leicht, in eine 900-Abzweigung zu gelangen, indem die Federführung gekrümmt wird, wobei die Katheterspitze diese umgibt oder später übergeschoben wird, nachfolgend der Katheter wesentlich über die Führung und den Abzweigpunkt hinausgeführt wird und die Katheterkrümmung nunmehr durch das Gefäß selbst gehalten wird. Alsdann können die auf die Federführungsspitze wirkende Kraft reduziert und die Federführung aus dem ausgedehnten Katheter herausgezogen werden, wenn die Spitze wiederum gerade ist, bis eine zweite Kurve oder Abzweigung erreicht wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Spitze gekrümmt, um den Katheter in eine zweite Absweigung einzuführen.
  • Beispielsweise wird eine Federführung aus rostfreien Stahl ton etwa 1,14 mm Au#endurchmesser aus Draht von 0, mm Durchmesser sowie mit einem Innendurchmesser ron 0,48 mm zuerst an der Spitze durch Einführung in eine Flamme sowie Erhitzung auf schwache Rotglut oder durch Beheizung in einem Ofon entspannt. Danach wird der Draht Uber einem Formdraht aus rostfreiem Stahl ron 0,46 mm Durchmesser angeordnet und in eine Kurve gemäß Fig. 4 gebogen. Alsdann erfolgt ein Eintauchen als Anode in ein elektrolytisches Polierbad aus 15 X Schwefelsäure, 63 % Phospborsäure sowie Rest Wasser bei einem Strom von zumindest 540 A/m2, as im vorliegenden Fall einer Spannung von etwa 4 Volt Uber 6 - 8 Minuter entspricht, wobei eine Temperatur von etwa 43 ° C herrscht. Danach folgt eine Herauanahme aus dem Bad, Waschung sowie Entfernung des formdrahtes. Alsdann kehrt die Spitze in ihre gestreckte Form bei einem reduzierten An#endurchmesser von etwa 1 mm zurück. Dies bedeutet, daß etwa 0,05 - von den Au#enflächen der Bögen 14,15 genä# Fig. 1 und etwa 0,05 mm von jeder Seite der äußeren Flächen der Bögen 14 entfernt wurden, so daß ein Zwischenraum von etwa 0,1 mm zwischen aufeinanderfolgenden Bögen 14 entsteht, wie dies im oberen Teil von Fig. 1 seruaschaulicht ist.
  • Der Gedanke der vorliegenden Erfindung kann auch angewendet werden, um Feder führungen mit einem oder mehreren gekrümmten Abschnitten zwischen ihren Enden herzustellen, so daß die Federführungen ale weitgehend verbesserte Werkeuge oder Instrumente dienen können, wenn es notwendig ist, derartige Vorgänge durchzuführen, wie beispielsweise Festhaltung oder Verankerung eines Katheters an seiner Plats während zeitlich ausgedehnter Infusion ton Flüssigkeiten bei sehr niedriges Durchsatz oder Ausdehnung sowie Ausspannun des mit latex beschichteten Teiles eines ballonartigen Katheters bei Einführung tn ein Gefä#.
  • In Fig. 8-10 ist eine Zwischenanbringung der Wendelabschnitte 14,15 gezeigt. Dazwischen liegen die Abschnitte 21 und bilden einen krümmbaren Abschnitt, welcher proximal zu der entfernten Spitze liegt.
  • Wenn an den Seelendraht 13 bei in geöffneter Stellung befindlicher Federführung Spannung angelegt wird, erfolgt eine Krümmung der Fedexführung gemäß Fig. 10, so daß der entfernte Endabschnitt einen Winkel zu seinen nahen Ende hin bildet. Wenn jedoch die Federführung in ein Gefäß eingeführt wird und Spannung an den fieelendraht 13 angeiegt wird, werden das nahe und entfernte Ende gegen eine Winkelbewegung durch die Wände des Gefäßes gehalten, und der gekrümmte Abschnitt nicht die Form eines seitlich versetzten Bogens an, wie dies für den entsprechenie Teil eines umgebenden Katheters zutrifft. Auf diese Weise kann die ReibungaberUhung zwischen dem Katheter und den Wänden des Gefäßes gesteigert werden, und der Katheter kann in seiner Lage festgehalten werden.
  • Der seitliche Bogen gemäß Fig. 9 kann auch in natUrllcher Weise geformt werden, ohne daß man mich auf den Rückdehnungseffekt eines Gefäßes verläßt, indem der krümmbare Teil der Federführung in solcher Weise gebildet wird, daß er umgekehrt gekrümmt ist, wenn an den Seelendraht 13 Spannung angelegt wird. Diese Art von Krümmung kann bewirkt werden, indem die Wendelabschnitte 14,15 und die dazwischenliegenden keilförmig profilierten Zwischenräume 21 gemäß Fig. 11 gebildet werden. Bei dieser Ausführungsform liegt ein erster krümmbarer Abschnitt tor, bei welchem die Wendelabschnitte 14 an einer Seite liegen, gefolgt von einem zweiten krümmbaren Abschnitt, bei welchem sich die Wendelabschnitte 14 an der gegenüberliegenden Seite befinden, wobei dieser zweite Abschnitt den Hauptteil des seitlichen Bogens bildet. Hierauf foXgt ein dritter krümmbarer Abschnitt. in welcher die Wendelabschnitte 14 sich wiederum unten befinden.
  • Unter der Annahme, daß es günstig ist, die normale Ausrichtung der nahen unter entfernten Abschnitte durch Federführung oberhalb der äu#eraten Abs:hnitte dieses gekrümmten Verbundabschntttes auszurichten, sollte der zweite krümmbare Abschnitt hiervon eine Länge A aufweisen, welch. ausreicht, um den gewünschten Winkel des seilichen Bogens von beispieisweise 600 anzunehmen, wobei ferner der erste und dritte krflmmbare Abschnitt jeweils eine Länge von A/2 aufweisen.
  • Jeder Verbundabschnitt oder einfach krümmbare Abschnitt kann durch verwendung ton Formdrähten beispielsweise gemä# Fig. 4 oder durch Verwendung von Formrädern nach Fig. 14 erseugt werden, wobei ein Titan- oder Tantalrad oder eine aus diesen Stoffen bestehende Scheibe 22, welche eine gekrümmte Umfangsnut 23 aufweist, verwendet wird, um die gewünschten Krümmungen der Federführungswendel während der Metallentfernungsbehandlung aufrecht zu erhalten.
  • In Fig. 15 ist schematisch veranschaulicht, wie drei derartige Formscheiben 22 verwendet werden können, um einen Typ eines krümmbaren Verbundabschnittes herzustellen, bei welchem alle Kurven in einer einzigen Ebene liegen. Fig. 16 stellt hingegen schematisch dar, wie derartige Formscheiben verwendet werden können, um eine andere Art eines krümmbaren Verbundabschnittes herzustellen, bei welchem eine oder mehrere Kurven in einer Ebene oder in mehreren Ebenen liegen, welche sich von der oder den Ebenen der restlichen Kurven unterscheiden Durch richtige Auslegung der Formdrähte 12 oder der Formscheiben 22 kann eine rast unbegrenzte Vielfalt von Verbundkurven für zahlreiche Verwendungszwecke und für zahlreiche Arten von Werkzeugen oder Instrumenten hergestellt werden.
  • Gemäß Fig. 17 ist der von Draht 12 in Form einer Verbundwendel mit stetig zunehmenden und danach abnehmenden Radien und/oder Steigung aus geführt. Wenn ein Teil, beispielsweise des entfernte Ende, einer Federführung über die Windungen dieser Wendel geschoben und danach einer Metallabnabmebehandlung unterworfen wird, weist der sich ergebende krümmbare entfernte Endabschnitt die allgemeine Form einer unregelmäßigen Korkzicherschraube auf, wenn Spannung an den Seelendraht 13 gelegt wird, wie dies schematisch aus Fig. 18 hervorgeht.
  • Wenn in einigen Fällen die zu erzielenden kurvenlinearen Deformationen der Federführung iUr die Metallentfernungsbehandlung zu kompliziert sind, kann es vorzuziehen sein, die Verbundwendeln oder eine andere Formdraht-Struktur, beispielsweise gemä# Fig. 17, durch eine feste Metallform mit einer stetigen äußeren schneckenartigen Nut zu ersetgen, welche in ihrer Funktion der Nut 23 der Scheibe 22 entspricht.
  • Bei derartigen Konstruktionen werden die keilförmigen Zwischenräume 21 progressiv winklig um die LiEngsachsen der Federführungen versetzt.
  • Wie vorangehend erwähnt, können erfindungsgemäße Federführungen in ballonartige Katheter eingesetst werden, um einen Teil derselben mechanisch zu dehnen Für diesen Zweck (Fig. 32 und 13) ist ein Katheter 24 von verhältnismäßig großem Durchmesser mit einer Mohrzashl (im vorliewenden Fall vier) Längsschlitzen 25 verschen, welche symmetrisch rund um den Umfang angeordnet und durch einen aufblähbaren Latexschlauch 26 überdeckt sind, welcher mit seinen Enden rund um den Katheter anliegt.
  • Vier Federführungen 27 sind innerhalb des Katheters 24 gehalten und umfassen krümmbare Abschnitte, welche in radialer Ausrichtung mit den Schlitzen 25 angeordnet sind. Zwechmä#ig können die krümmaren Abschnitte der Federfüfhrungen gemä# Fig. 11 ausgebildet sein, so daß hervortretende seitliche Bögen (radial gegenüber dem Katheter) gebildet werden, wenn Spannung an die Seelendrähte angelegt wird, wie dies in Fig. 12 veranschaulicht tat. Wenn die Spannung an den Seelendrähten weggenommen wird, treten die Bögen in den Katheter zurück, und der Lateschlsuch 26 nimmt seinen normalen ungedehaten Zustand an (Fig. 13).
  • Die mechanische Ausdehnung des Schlauches 26 vermindert die Notwendig keit zur Verwendung von Luft oder Flüssigkeit unter Druck, um eine Aufblähung hervorzurufen, so da# die Gefahr eines Platzens unter Druck rit dem daraus folgenden unkontrollierten Ablassen der Luft oder Flüssigkeit in das umgebende Gefä# vermieden wird. Auch das genaue Ma# der Dehnung kann durch Spannung der Seelendrähte in den Federführungen genau kontrolliert werden.
  • Das gleiche Prinsip des Aufbaus eines Katheters mit oder ohne Schlauch 26 kann für Katheter von geringerem Durchmesser zu Einführen in Gefä#e verwendet werden, welche zu eng sind, um eine ballonartige Deknung ohne eit Reißen zuzulassen, jedoch andererseits einer gewissen Dehnung widerstehen können.

Claims (13)

  1. Patentansprüche Federnde Drahtwendelführung mit einer Vielzahl gegeneinander anliegender Windungen zum Einführen in langgestreckte Hohlräume, insbesonderte in Gefäße ron Lebewesen, vorzugsweise für medizinische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß bei zumindest einer Windung der Drahtquerschnitt ausgehend von einem bestimmten Umfangspunkt mit normales: oder vergrö#ertem Querschnitt kontinuierlich bis auf einen Minimalwert bsr. Normalwert an einem diametral gegenüberliegenden Umfangspunkt ab- und danach wieder zunimmt, so daß im entspannten Zustand diese Windung beidseitig benachbarte Windungen lediglich in dem den grö#eren Quersehnitt aufweisenden Umfangsbereich (15) berührt.
  2. 2. Führung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gruppe benachbarter Windungen mit periodisch veränderlichem Querschnitt, bei welcher die Berührungsbereiche benachbarter Windungen auf einer achaparallelen Geraden oder einer Schraubenlinie liegen.
  3. 3. Führung nach eines der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsprofilfläche der Drabtabschnitte von vermindertem Querschnitt die Form von radial innen und außen abgerundeten Trapezen aufweist, deren Breite radial nach außen hin abnimmt (Querschnittsflächen 14 in Fig. 11).
  4. 4. Führung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem in einen Hohlraum einzuführenden Endabschnitt ein Ende eines Seelendrahtes (13 in Fig. 1) befestigt ist.
  5. 5. Führung nach einem der AnsprUche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe von Windungen mit periodisch veränderlichem Drahtquerw schnitt an des in einen Hohlraum einzuführenden Endabschnitt (Fig. 1) vorgesehen ist.
  6. 6. Führung nach einem der Ansprüche 4-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Seelendraht an Längenabschnitten (19> im Bereich von Windungen mit teilweise reduziertem Drahtquerschnitt ein abgeflachtes Profil aufweist und die Breitfläche des Seslendrahtes (13) an diesen Längenabschnitten im wesentlichen parallel su einer Krümmungsachse verlaufen.
  7. 7. Führung nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch mehrere Gruppen (A, A/2 in Fig. 11) von Windungen mit periodisch veränderlichem Querschnitt und gegebenenfalls nicht parallel verlaufenden Krümmungsachsen.
  8. 8. Führung nach einem der Ansprüche 4-7, gekennzeichnet durch einen übergeschobenen dehnbaren Katheterschlauch (24).
  9. 9. Anordnung mehrerer Drahtwendelführungen nach einem der Ansprüche 4-7 in einem Katheterschlauch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtwendelführungen (27 in Fig. 12 und 13) in unterschiedlichen Krümmungeebenen auslenkbar sind.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Draht wendelführungen (27) an einander entsprechenden Längenabschnitten krümmbar sind, da# der Katheterschlauch (24) über den Umfang verteilte axiale Schutze zur Aufnahme Je eines krümmbaren Abschnittes der Drahtwendelführungen (27) aufweist, und daß die Schlitze (25) des Katheters (24) zusätzlich von einer Dichtschlauchmanschette t26) mit einer die Länge der Schlitze (25) übersteigenden Länge umgeben ist.
  11. U. Verfahren zur Merstellung einer Drahtwendelführung nach eine der Ansprüche 1-7, gekennzeichnet durch Krümmung einer Drahtwandel mit durchweg gleichem Drahtquerschnitt an Bereichen, wo Drmhtquerschnitt von vermindertem Querschnitt gebildet werden sollen, in einer Richtung, welche entgegengesetzt einer mit der fertiggestellten Drahtwendelführung zu bewirkenden Krümmung ist, und Behandlung dieser gekrümmten Bereishe mit einer chemischen Flüssigkeit.
  12. 12. Verfahrem nach Amspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Flüssigkeit in Verbindung mit einem elektrolytischen Polierverfahren angewegdet wird und da# das Drahtmaterial rostfreier Stahl ist.
  13. 13. Verfahrem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, da# die chemisahe Fläseigkeit ein Lösungemittel ist.
    Für Firma United States Katheter & Instrument Corporation: Leerseite
DE19661491851 1965-12-07 1966-12-07 Federnde Drahtwendelfuehrung Pending DE1491851A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51214365A 1965-12-07 1965-12-07
US55385066A 1966-05-31 1966-05-31
US56392766A 1966-06-29 1966-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1491851A1 true DE1491851A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=27414511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661491851 Pending DE1491851A1 (de) 1965-12-07 1966-12-07 Federnde Drahtwendelfuehrung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1491851A1 (de)
GB (1) GB1119158A (de)
SE (1) SE345592B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005103A1 (en) * 1985-03-04 1986-09-12 Radiplast Ab A wire-guide intended to be inserted into body-ducts
DE3516052A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-13 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Fuehrungsteil
DE3532885A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-26 Schubert Werner Katheter mit duesen zur lenkung
US6689122B2 (en) 2000-05-17 2004-02-10 Olympus Corporation Endoscopic instrument
CN103566457A (zh) * 2012-07-20 2014-02-12 德普伊新特斯产品有限责任公司 具有高度柔性末端的导丝

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498482A (en) * 1979-12-13 1985-02-12 Medtronic, Inc. Transvenous pacing lead having improved stylet
US4545390A (en) * 1982-09-22 1985-10-08 C. R. Bard, Inc. Steerable guide wire for balloon dilatation procedure
US4811743A (en) * 1987-04-21 1989-03-14 Cordis Corporation Catheter guidewire
GB9403008D0 (en) * 1993-03-05 1994-04-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Helical spring
DE19544365B4 (de) * 1995-11-28 2007-11-08 Oskar Schwenk Gmbh & Co Kg Schraubenfeder und Verfahren zu deren Herstellung
JP4141336B2 (ja) * 2003-06-26 2008-08-27 朝日インテック株式会社 医療用ガイドワイヤの製造方法
US7641621B2 (en) 2003-08-25 2010-01-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Elongated intra-lumenal medical device
US20100191150A1 (en) 2009-01-27 2010-07-29 Palme Jr Robert A Guidewire
CN103189004B (zh) * 2011-09-12 2014-05-28 奥林巴斯医疗株式会社 医疗用线圈及其制造方法以及医疗设备
WO2016028486A1 (en) * 2014-08-21 2016-02-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with support member
CN107664170A (zh) * 2017-11-03 2018-02-06 吉林大华机械制造有限公司 一种弧形压缩弹簧及一种卷簧设备
CN112556876B (zh) * 2020-11-03 2022-01-18 广西电网有限责任公司北海供电局 一种定点高精度测温装置
CN114904121B (zh) * 2022-04-24 2023-11-17 广州易介医疗科技有限公司 一种医用导入管及其导引导管装置和桡动脉入路导管***

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005103A1 (en) * 1985-03-04 1986-09-12 Radiplast Ab A wire-guide intended to be inserted into body-ducts
DE3516052A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-13 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Fuehrungsteil
DE3532885A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-26 Schubert Werner Katheter mit duesen zur lenkung
US6689122B2 (en) 2000-05-17 2004-02-10 Olympus Corporation Endoscopic instrument
DE10123848B4 (de) * 2000-05-17 2012-06-14 Olympus Corporation Endoskopisches Instrument
CN103566457A (zh) * 2012-07-20 2014-02-12 德普伊新特斯产品有限责任公司 具有高度柔性末端的导丝
CN103566457B (zh) * 2012-07-20 2018-03-30 德普伊新特斯产品有限责任公司 具有高度柔性末端的导丝

Also Published As

Publication number Publication date
GB1119158A (en) 1968-07-10
SE345592B (de) 1972-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491851A1 (de) Federnde Drahtwendelfuehrung
DE69406445T2 (de) Steuerbarer führungsdraht und betätigbare haltegriff-einheit
DE3750239T2 (de) Katheter.
DE60115239T2 (de) Vorrichtung zum einbringen eines stents
DE69607602T2 (de) Ösophagischer, dilatationballonkatheter mit flexiblem nitinoldraht
DE69833607T2 (de) Katheter mit einführbarer thrombogener Drahtwicklung
DE2627619C2 (de) Material für ein Stützimplantat zur chirurgischen Korrektur von Herzklappenfehlern
DE69725194T2 (de) Steifer Katheterführungsdraht mit flexiblem distalen Abschnitt
DE69402348T2 (de) Führungsdraht mit runden Formdrähten
DE4401237C2 (de) Trokarvorrichtung
DE69722477T2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen einer chirurgischen Naht
DE69226539T2 (de) Biegsame rohrförmige vorrichtung für medizinische anwendungen
DE69518320T2 (de) Örtlich biegsame dilatorhülse
EP1337288B1 (de) Intravasale pumpe
DE69603068T2 (de) Intraaortale prothese und chirurgische vorrichtung zum einbringen, positionieren und befestigen dieser prothese in der aorta
DE69411087T2 (de) Vorrichtung zum Dehnen von Körperhölen
DE69327613T2 (de) Ausziehbare Herzsonde
DE3506738A1 (de) Verfahren zur formung einer weichen, verformbaren spitze an dem distalen ende eines roehrenfoermigen thermoplastischen oder elastomeren katheters
DE2605637A1 (de) Operationselektrode
EP1336392A1 (de) Gefässstütze und Kathetersystem
DE3502322C2 (de)
EP0200919B1 (de) Führungsteil
WO1997022302A9 (de) Vorrichtung zum anheben der bauchdecke
DE19547772A1 (de) Vorrichtung zum Anheben der Bauchdecke für die Durchführung endoskopischer Untersuchungen sowie chirurgischer Operationen
DE60216563T2 (de) Führungsdraht