DE1490659A1 - Gesinterter elektrischer Kaltleiterwiderstandskoerper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Gesinterter elektrischer Kaltleiterwiderstandskoerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1490659A1
DE1490659A1 DE19641490659 DE1490659A DE1490659A1 DE 1490659 A1 DE1490659 A1 DE 1490659A1 DE 19641490659 DE19641490659 DE 19641490659 DE 1490659 A DE1490659 A DE 1490659A DE 1490659 A1 DE1490659 A1 DE 1490659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
crystalline
doped
phase
curie temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641490659
Other languages
English (en)
Other versions
DE1490659B2 (de
Inventor
Emil Ramisch
Werner Schwaen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1490659A1 publication Critical patent/DE1490659A1/de
Publication of DE1490659B2 publication Critical patent/DE1490659B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/022Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances
    • H01C7/023Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances containing oxides or oxidic compounds, e.g. ferrites
    • H01C7/025Perovskites, e.g. titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/08Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

H90659
Siemens & Halske Hünchen 2 11. 9. hk
Aktiengesellschaft Wittolobacherplatz 2
pa 64/2822
Gesinterter elektrischer Kaltloitorwideratandskörper und Υ er f ahr^n^. zu___ae iner. Herstellung ___
Die Erfindung betrifft gesinterte elektrische Kaltleiterwiderütandckörper aus keramischem Material. Das keramische Material
ΓΛ 9/491/947 Bck/Grü 8.9.64 - 2 -
909836/0610
PA9A91/947 . -2- H90659
beäeht au£j dotiertem ferroelektrischem, Percwskitstruktur besitzenden Stoffen, wie z.B. Bariumtitanat, welche« mit Antimon zur Erzeugung von η-Leitfähigkeit dotiert ibt. Auch andere bekannte Perov/ekitstruktur besitzende Stoffe und andere bekannte Dotierungamittel sind alü Kaltleiterinaterialien geeignet. Allgemein handelt eu sich bei diesen bekannten Vorschlägen um solche Perowskitstruktur besitzende Stoffe, die in wesentlichen auf der Basio von Bariumtitanat aufgebaut sind und Mischkristalle darrstellen, die der allgemeinen rormel
Me11 Me1Vü,
entsprechen, wobei Mo vornehmlich ein oder mehrere Erdalkali-
/ IV
metalle und/oder Blei und Me vornehmlich ein oder mehrere vierwertige Metalle, wie z.B. Titan, Zinn und/oder Zirkon
II IV
angeben. Me und Me sind sogenannte Perov/skitstruktur bildende Elemente. Die Dotierungssubatanzen sind an sich nicht Perowskitctruktur bildende Stoffe, also keine Perov/skitbildner, sie werden jedoch in gewissen geringen Mengen auf Me - und/oder ruf Me -Gitterplätze im Perov/skitgitter eingebaut. Die Wertigkeit dieser Dotierungssubstanzen v/eicht von II und IV ab, so daß durch den Einbau n- oder p-leitfähigkeit des Materials resultiert. AI3 Dotierungssubstanzen kommen somit vornehmlich Antimon, Niob, Wismut, Wolfram und Metalle der seltenen Erden in Präge.
Ii) Perowskitotruktur besitzenden Materialien treten in verschiedenen Kristallmodifikationen auf. Oberhalb der Curie-
- 3 -90 9 8
INAL
PA 9/491/947 -3- I
Tenperatur ist das Kristallgitter· kubisch, wandelt sich bei der Curie-Temperatur oder in Curie-Temperaturbereich in die ferrcelektrische tetragonale Form um und kann bei noch tiefer liegenden Temperaturen in die athttiiombiuche Kristallmodifikation übergfehen. Von Interesse im vorliegenden Fall iot die Umwandlung bei der Curie-Temperatur.
Es ist bekannt, daß die Curie-Temperatur, die beispielsweise bei reinem Bariumtitanat etwa bei 12O0C liegt, durch Zusätze .vie Strontium, Zirkon oder Zinn zu tieferen Temperaturen und durch Zusätze wie Blei zu höheren Temperaturen verschoben werden kann.
Die obengenannten Materialien weisen unterhalb der Curie-Temperatur einen verhältnismäßig niedrigen spezifischen elektrischen Widerstand auf, der etwa um 100 Ohm.cm liegt. Um die Curie-Temperatur herum steigt der spezifische Widerstand verhältnismäßig stark, in der Regel etwa um vier Zehnerpotenzen, auf Maximumwerte bis zu 10 Ohm.cn an. Dieser starke Widerotandsanotieg vollzieht sich in einem etwa bei der Curie- : Temperatur beginnenden Temperaturbereich; das Widerstandsmaximum ist bei Temperaturen erreicht, die etwa 40 bis 15O0C oberhalb der Curie-Temperatur liegen. Keramische Kaltleiter der beschriebenen Art weisen also im Bereich der Curie-Temperatur einen starken poßitiven Verlauf des Widerstandswertes in Abhängigkeit von der Temperatur auf. Im Temperaturbereich des Widerstands-Maximums macht sich eine starke Abhängigkeit des Wideretandswerteo von der angelegten Feldstärke (Volt/cm) bemerkbar. Wie in der Literatur angegeben, beginnt der spezifische Widerstand bei Feldstärken der Größen
909836/0510
BAD ORIGINAL
Ordnung ab 1U V/cra stark abzunehmen.
Al» Maß für das im folgenden als Varistoreffekt bezeichnete Abnehmen des spezifischen Widerstandes mit zunehmender angelegter. Feldstärke soll hier der Belastungsquotient B definiert werden:
B (in f.) = __ iVx- Jbei 20(LyZsSL . 100
~ max bei 10 V/cm κ
Hierbei bedeutet R die jeweiligen maximalen Widerstands-
IBtIX
W 'werte, also oberhalb des temperaturabhängigen Widerstandsanstieges, bei den jeweils angegebenen Meßfeldstärken (200 bzw. 10 V/cn).
Selbstverständlich müssen die keramischen Kaltleiterwiderstandskörper mit Kontaktbelegungen versehen εάη, die sperrschichtfrei auf die Körper aufgebracht sind, wie dies beispielsweise im amerikanischen Patent 3 027 529 oder im Artikel "Positive temperature coefficient of resistance thermistor materials for electronic applications" von H.A.Sauer und
S.3.Flaschen, erschienen in "Proc.of the Electronic Components Symposium" Mai 1956, beschrieben iet.
Der in dieser Weise definierte Belootungsquotient für reines dotiertes Bariumtitanat liegt etwa zwischen 6 un.d 10$. Für Materialien, die durch perowskitbildende Zusätze andere Curie-Temperaturen aufweisen, liegen die Werte des Belastungsquotienten etwa im gleichen Bereich.
- 5 -909836/0510
BAD ORIGINAL
PA 9/491/947 . - 5 - U90659
Um keramische Kaltleiterwiderstände auch bei höheren Feldstärken verwenden zu können, ist es erforderlich, die dabei bestehende Gefahr der Zerstörung zu vermindern. Aufgabe der vorliegenden Erfindung iDt eG deshalb, den Variotoreffokt 2u vermindern, d.h. den Belastungsquotienten zu erhöhen.
Dioce Aufgabe wird durch einen gesinterten Kaltleiterwiderstandskürper der eingangs beschriebenen Art gelöst, der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß er aus wenigstens zwei kristallinen Hauptphasen besteht, von denen eine Phase einen Widerstandsanstiegstemperaturbereich besitzt, der oberhalb, und eine andere Phase einen Widerstandsanstiegstemperaturbereich besitzt, der unterhalb des gewünschten resultierenden Widerstandsanstiegstemperaturbereiches des Widerstandskürpers liegt.
Infolge dos keramischen Sinterprozesses befindet sich zwischen .den einzelnen Kristallkörnern der Hauptphasen ehe Zwischenphase, die durch Diffusionsvorgänge bei der Sintertemperatur an den Korngrenzen entsteht. Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden sowohl in ihrer Zusammensetzung als auch in ihren Eigenschaften gleiche Kristallkürner als eine 'Hauptphase bezeichnet.
Die erfindungsgemäßen Kaltloiterwiderstandskörper unterscheiden sich also von den bekannten Kaltleiterwiderstandskorpern dadurch, daß sie wenigstens zwei kristalline Hauptphasen enthalten,
- 6 909836/0510
ΡΛ 9/491/947 - 6 - Η90659
während die bekannten Körper in wesentlichen einphasig sind. Als Untersuchungsraethoden zur Feststellung dieser wenigstens zweiphauigen otruktur der Widerstandskörper nach der Erfindung bieten sich beispielsweise an die Röntgenstrukturanalyse oder die Methode der Bildung der Ätzfiguren, die dann unter einen genügend feinen Mikroskop bestimmt v/erden können.
Die Einphasigkeit bei den bekannten Widerstandskörpern resultiert aus den bisher bekannten Herstellungsverfahren, denen gemeinsam ist, daß für gewünschte von 120 C abweichende Curie-Temperaturen sowohl die perowskitbildenbn Stoffe ala auch die Dotierungasubstanzen in Oxidform, bzw. in Porn von bei Erhitzung Oxide liefernden Verbindungen, wie z.B. Karbonate, miteinander in entsprechenden Mengenverhältnissen vermischt und dieses Gemisch auf Temperaturen erhitzt wird, beispielsweise auf 1000°, bei denen die Umsatzreaktion zum Perov/skitmaterial mit der gewünschten Curie-Temperatur erfolgt. Die gewünschte Curie-Temperatur ist abhängig von den mengenmäßigen Anteilen derjenigen Stoffe, die Curie-Temperatur senkend oder erhöhend wirken. Diese Verfahren sollen im folgenden als Verfahren mit gemeinsamen Umsatz der Äusgang3-komponenten bezeichnet v/erden. Das umgesetzte Material wird in aller Regel vermählen, mit Binde- und Plastifizierungsmitteln versetzt, zu den gewünschten Körpern geformt und so der Sinterung bei Temperaturen oberhalb 1300° unterworfen. Die nach diesen Verfahren entstehenden Kaltleiterwiderstandskörper weisen den oben beschriebenen Nachteil des starken Varistoroffektes auf.
909836/0510 " 7 "
PA 9/491/947 - 7 -
U90659
In der ölen bereits genannten US-Patentschrift 3 027 529 ist bereits vorgeschlagen worden, den Varistoroffekt, d.h. die Abhängigkeit des Y/iderstandes von einer angelegten Feldstärke, durch Wahl der Korngröße und durch Verwendung von Kristallkörnern, deren Größe nur in geringen Maße um die gewählte Korngröße schwankt, klein zu halten. Die Korngröße liegt dabei zwischen 1 und 2Cyum und sollte 1 bis 2/um nicht unterschreiten. Es ist zwar auf diese Weise möglich den Varistoreffekt zu verringern, jedoch bereitet die Herstellung eines Materials und die Bildung eines gesinterten Körpers aus diesem Material mit einer möglichst genau eingehaltenen mittleren Korngröße in der Fabrikation großer Stückzahlen fertiungstechnische Schwierigkeiten, zumal das Kornv/achstum nicht durch an sich dafür bekannte Zusätze, wie z.B. Eisenoxid, gebremst werden kann, weil solche Kornwachstum hemmende Zusätze mitunter die Kaltleitereigenschaften völlig verändern, inden z.B. der spezifische Kaltleiterwiderstands beträchtlich erhöht wird.
Bei den Versuchen, die zur vorliegenden Erfindung geführt haben, wurde überraschenderweise festgestellt, daß durch Kombination zweier je für sich einen niedrigen Belastungsquotienten aufweisender kristalliner Hauptphasen mit unterschiedlichen Curie-Temperaturen ein Kaltleiterwiderstandskörper resultiert, der einerseits eine Curie-Temperatur aufweint, die zwischen den einzelnen Curie-Temperaturen der kristallinen Hauptphasen liegt und andererseits einen Be-
909836/0510 BAD ORIGINAL
lustungequotienten zeigt, der bio sum dreifachen der einzelnen Hauptphasen erhöht ist. Wird dagegen durch gemeinsamen Umsatz der Ausgangskomponenten im für die gewünschte Curie-Temperatur zutreffenden Verhältnis der Oxidkomponenten ein im wesentlichen einphasiger Körper krgestellt, so zeigt er einen Belaßtungsquotienten, der sich von den einzelnen Belastungsquotienten der je für sich vorgebildeten Perowskitmaterialien kaum unterscheidet. Dies wird bei der Erläuterung zu Figur 3 noch näher erklart werden.
Der gewünschte" Widerstandsanstiegstemperaturbereich des erfindungsgemäßen Kaltleiterwideretandskörpers resultiert aus der Läge der Widerstandsanstiegstemperaturbereiche und den Mengen der einzelnen kristallinen Hauptphasen im Körper, d.h. daß bei Vorliegen zweier kristalliner Hauptphasen, von denen die eine, beispielsweise eine Curie-Temperatur von 120 C und die andere beispielsweise eine Curie-Temperatur von 400C aufweisen und diese einzelnen kristallinen Hauptphasen im Verhältnis 1 : 1 im Widerstandskörper anwesend sind, der Körper eine Curie-Temperatur von 800C und damit einen Widerstandsanstiegstemperaturbereich hat, der etwa bei 800C beginnt.
Vorzugsweise besteht eine kristalline Hauptphase aus dotiertem Bariumtitanat mit einem Widerotandsanstiegstemp.eraturbereich um 12O0C und die andere kristalline Hauptphaae aus dotiertem substituiertem Bariumtitanat, dessen Wideretandsanstiegstemperaturbereich infolge des Anteiles an an sich bekannten
9098 36/0510 BAD ORIGINAL
PA 9/491/947 - 9 - U90659
die Curie-Temperatur erniedrigenden Substituenten unterhalb 10O0C, insbesondere unterhalb 6O0C liegt. AIa Curie-Temperatur erniedrigende Substituenten kommen vorteilhafterweise Kalzium und Strontium irn Kationenanteil und/oder Zinn bzw. Zirkon im Anionenteil einzeln oder gemeinsam zur Anwendung. Der Anteil an Kationensubstituenten beträgt 2 bin 48Mol#, bezogen auf die gesarate Molmenge an Kationen, und der Anteil an Anionensubstituenten beträgt 1 Md 15 Mol#, bezogen auf die gesamte Molmenge an Anionen.
Es ist aber auch gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, daß die eine kristalline Hauptphase aus dotiertem substitubrtem Bariumtitanat besteht, dessen Widerstandsanstiegstemperaturbercich infolge des Anteiles an an sich bekannten Curie-Temperatur erhöhenden Substituenten, beispielsweise BM in Mengen von 1 - 5OM0I5», aberhalb 1300C, vorzugsweise oberhalb 17O0C, insbesondere bei 18O0C liegt, während die andere kristalline Hauptphase aus dotiertem substitubrtem Bariumtitanat besteht, dessen WiderstandsanstiegstemperaturbeifiLch infolge deo Anteiles an an sich bekannten und oben ange·1-gebenen Curie-Temperatur erniedrigenden Substituenten unterhalb 1000C, vorzugsweise bei 6O0C liegt. Ein solcher Widerstandskörper kann beispielsweise eine Curie-Temperatur von 12O0C aufweisen, wie sie bei reinem BaTiO, vorliegt, jedoch i3t der Belastungsquotient gegenüber reinem BaTiO, verbessert. Dio Curio-Temperatur von 12O0C kann z.B. durch eine 1:1-flischung auo einen Material mit einer Curie-Temperatur von 60 C und einem Material mit einer Curie-Temperatur von 1800C
909836/0510
erzielt werden. Es hat den Anschein, daß mit größerem Abstand der Curie-Temperaturen der zu mischenden Materialien der Belastungsquotient des Mischkörper3 gegenüber dem Belastungsquotienten des einphasigen Körpers mit gleicher resultierender Curie-Temperatur stärker verbesart wird.
Vorteilhafterv/eiüe besteht eine kristalline Hauptphaue auo dotiertem Bariumbleititanat und die andere kristalline Hauptphase aus dotierten reinem Bariumtitanat mit einer Curie- * Temperatur bei 12O0C.
In jedem Pail liegt, v/ie bereits ausgeführt, der gewünschte resultierende Widerstandsanstiegstemperaturbereich zwischen den Widerstandsanstiegsbereichen der einzelnen kristallinen Hauptphasen, wobei, wie aus Figur 1 ersichtlich, Überschneidungen der Temperaturbereiche möglich sind.
Die Kaltleiterwiderstand3körper nach der Erfindung werden durch ein Verfahren hergestellt, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß zunächst die Bildung der einzelnen kristallinen Hauptphasen vorgenommen wird, indem nach an sich Verfahren dotierte ferroelektrische Perowskitmaterialien aus den Oxiden oder Oxide liefernden Verbindungen, wie beispielsweise Karbonaten, durch Mischen derselben und Umsetzen bei Temperaturen bis etwa 1100 C je für sich erzeugt werden, und daß danach in für den gewünschten resultierenden Widerstandsanstiegstemperaturbereich erforderlichen Mengen diese einzeln vorgebrannten Perowskitmaterialien miteinander vermischt, zu
909836/0 510 -11-
BAO ORMUNAL
pa 9/491/947 -11- 1A90659
Korpern geformt und bei Temperaturen zwischen 1500 und 1380 C etwa 1 Stunde gesintert werden.
Er, ist vorteilhaft und zweckmäßig, dem Mischen der je für sich als kriotaliine Hauptphase vorgebildeten dotierten ferroelektrisehen Perov/skitraaterialien besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden. Das weithin gebräuchliche Mischen keramischer dielektrischer Perowskitmaterialien für die Herstellung von Kondensatordielektriken, bei dem die umgesetzten Produkte gemeinsam in wässrigen Mahlfliissigkeiten vermählen und gemischt werden, führt dazu, daß die vorgebildeten Materialien durch Wasser angegriffen bzw. angelöst werden, v/eil die Kationenbestandteile, nämlich die Erdalkalimetalle, vornehmlich das Barium, oberflächlich aus dem Material herausgelöst werden können. Es wird deshalb vorgeschlagen, das Mischen der je für sich als kristalline Hauptphase vorgebildeten dotierten ferroelektriüchcn Perowskitmaterialien in einem die Materialien nicht angreifenden bzw. lösenden Medium, wie z.B. Äthylalkohol oder Aceton, vorzunehmen. Da aber diese Mittel häufig wegen ihrer leichten Entflammbarkeit fabriktechnisch schwierig zu handhaben sind, wird vorgeschlagen, das Mischen der je für sich als kristalline Hauptphase vorgebildeten dotierten ferroelektrischen Perowskitmaterialien in trockenen Zustand vorzunehmen. Dien kann beispielsweise dadurch geschehen, daß man die gemahlenen trockenen Materialien mehrmals durch ein oder mehrere übereinander angeordnete Vibrationssiebe passieren läßt.
Anhand der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Diagramme aoll
909836/0510 - 12 -
die Erfindung näher erläutert werden. Das Diagramm in Figur zeigt als Kurven 1 und 2 den Widerstandsanstiegsverlauf von Kaltleitermaterialien mit Curie-Temperaturen von 120° bei Kurve. 1 und 180° bei Kurve 2. Das der Kurve 1 zugrunde liegende Material I war reines Bariumtitanat, das mit 0,086 Mol# SbgO, dotiert war. Das der Kurve 2 zugrunde liegende Material II bestand aus 84,3 MoljS BaO, 15,7 Mol# PbO, wobei diese Molprozente auf die Gesamtmolmenge der Kationen losogen ist, aus 101,5 Mol# TiO2, sowie 0,086 MoI^ Sb2O5. Der Dotierungssubstanzanteil ist auf die Gesamtraolmenge des umgesetzten Produktes bezogen. Die Kurve 3 zeigt nun den Wideretandsanstieg eines gemäß der Erfindung aus den beiden Materialien I und II im Verhältnis 1 : 1 zusammengesetzten zweiphasigen Kaltleiterwiderstandskörpers. Die Curie-Temperatur liegt bei 15O0. Daa Material, das der Kurve 4 zugrunde lag, war auo den Materialien I und II im Verhältnis 1 : 2 zusammengesetzt. Die Curie-Temperatur liegt demzufolge bei 1600C. In Figur 1 sind auch die Widerstandsanstiegstemperaturbereiche für die Materialien I und II, sowie für den 1 :1-Mischkörper eingetragen und mit 111,112 und 113 bezeichnet. Die Temperaturbareiche überschneiden sich beim gezeigten Beispiel teilweise.
Das Diagramm nach Figur 2 zeigt ;. den Verlauf des spezifischen Widerstandes in Abhängigkeit von der angelegten Feldstärke, gemessen bei der Temperatur, bei der der jeweilige spezifische Widerstand sein Maximum hat. Die Kurve 5 gilt für Material mit einer Curie-Temperatur von 1200C, die Kurve gilt für Material mit der Curie-ffieinperatur von 18O0C. Die B-Werte
909836/0510 - 13 -
BAD ORIGINAL
dieser Materialien liegen etwa zwischen 6 ung 10$. Kurve 7 gilt für einen sweiphasigen Kaltleiterwiderstandskorper nach der Erfindung, der eine resultierende Curie-Temperatur von 15O0G hat und Kurve 8 gilt für einen solchen Körper mit einer Curie-Temperatur von 16O0C.
Das Diagramm gemäß Figur 3 zeigt nun die Lage der Belastungsquotienten in Abhängigkeit vom Mischungsverhältnis. In Abszissenrichtung sind aufgetragen die Gewichtoprozente der Hauptphaae mit einer Curie-Temperatur von 1800C von 0 bis 100 Gev/.yi; gegenläufig hierzu sind aufgetragen die Gewichtsprosente des Materials mit einer Curb-Temperatur von 120 C. Weiterhin sind in Abszissenrichtung die für die jeweiligen Mischungen gültigen Curie-Temperaturen angegeben. Bei gemeinsamen Umsatz der oxidischen Ausgangskomponenten liegen die Belastungsquotienten im Streubereich A, während dann, vienn die einzelnen Phasen getrennt voneinander umgesetzt ,werden und dann daraus der zweiphasige Körper hergestellt wird, die Belastungsquotienten im Streubereich B liegen. Hieraus wird ob Verbesserung der Belastungsquotienten ersieht 3iih.
Figur 4 zeigt einen keramischen Kaltleiterwiderstand nach der Erfindung, der aus den Widerstandskörper 10, den sperrschichtfrei aufgebrachten Kontaktbelegungen 11 und 12 und den äußeren Anschlußkontakten 13 und 14 besteht.
Figur 5 stellt den Randausschnitt 0 aus Figur 4 in vergrößerter
- 14 -
Form dar. In diesem vergitterten Ausschnitt sind schematiuch. die beiden kristallinen Hauptphasen dargestellt. Die Kristallkörner einer kristallinen Hauptphase sind senkrecht zum Körper rand und die Kriotallkörner der anderen kristallinen Hauptphaoe sind parallel zum Körperrand schraffiert.
Das folgende Beispiel gibt den Herstellungsgang für einen keramischen Kaltleiterwiderstandskörper nach der Erfindung an.
r a) Material I: (Curie-Temperatur 12O°C)
Einwaage
BaCO3 100 Moltf
101 HoIg
Sb2O3 0,086 Μοΐ5ί
b) Material II: (Curie-Temperfitur 1800C) Einwaage
BaCO3 84,3
FbO m 15, 7 Molit
101,5 M0I5S
Sb2O3 . 0,086
c) Material-III: (Curie-Temperatur 400C) Einwaage
BaCO3 85,5 MoI^
SrCO-. 909836/0 Mol**
. . <j
TiO2 97^,7 Mol£
SnO2 3,5 Mol*
Sb2O3 0,124ΜοΪ£
510
- 15 -
Diese Auogangsvorsätze werden je für sich in getrennten Vorgängen in Kugelmühlen zusammen mit Wasser 18 bis 20 Stunden vermählen, danach abfiltiert und anschließend getrocknet. Der Umsatz erfolgt bei den Materialien I und III bei Temperaturen von 1000 bio 11000C und bein Material II bei Temperaturen von 900 bio 10000C während einer jeweiligen Haltezeit von vier Stunden, wenn die Gesamtmenge etwa 1,5 kg beträgt. Die umgesetzten Produkte werden getrennt voneinander in Kugelmühlen unter Äthylalkohol ca. 18 Stunden bis zu Korngrößen kleiner .-ils 3 /Un gemahlen, danach abfiltriert und getrocknet. Aus den Materialien I und II je für sich durch Plastifizierung, Formgebung und Sinterung nach bekannten Verfahren hergestellte Widerstandskörper ergeben Kaltleiterwiderstandskörper mit den Widerotandsansticgskurven 1 bzw. 2 (Figur 1) und den Varistoreffektkurven 5 bzw. 6 (Figur 2), wobei die Belastungsquotienten im Bereich A der Figur 3 liegen. κ\
Zur Herstellung eines Mischkörpers nach der Erfindung werden beispielsweise die Materialien I und II im Verhältnis 1:1 gemischt, entweder vor dem Mischen oder beim Mischvorgang auf Korngrößen kleiner als 3 /Um unter Alkohol vermählen oder nach vorherigem getrennten Mahlen trocken vermischt, die Mischung mit an jsich bekannten Plastifiezderungsmitteln (z.B. 12 # einer Mischung aus Polyvinylalkohol, Glyzerin und Wasser) versetzt, danach durch Pressen zu den gewünschten Körpern geformt und diese Xörper in sauerstoffhaltiger Atmosphäre (z.B. Luft) bei 13.00 bis 138O0C 1 Stunde gesintert. Die so entstehenden KaIt-
- 16 -
909836/0510 BAD OBlQINAl.
leiterv/iderstandskörper weisen eine Curie-Temperatur von 150° auf. Der Belastungsquotient beträgt 20 Mg 30$. Demgegenüber weisen Körper mit einer chemischen Bruttozusammensetzung, die ebenfalls eine Curie-Temperatur von 15O0O ergibt, aber durch gemeinsamen Umsatz der oxidischen Ausgangskompon'enten hergestellt wurden, nur einen Belaotungsquotienten auf, der zwischen 6 und 10 cß> liegt.
5 Figuren
11 Patentansprüche
- 17 -
909836/0 510 BAD ORIGINAL

Claims (11)

PA 9/491/947 -17- U90659 Paten tanspr U ehe
1) Gesinterter elektrischer Kaltleiterv/iderstandskörper mit starkem Anstieg deo Widerstandswertes im Bereich der Curie-Temperatur und geringer Abhängigkeit des Widerstandswertes von einer angelegten Spannung oberhalb des temperaturabhängigen Widerstandsanstieges, bestehend aus keramischem Material auf der Basis von dotiertem ferroelektrischem Perowskitstruktur besitzenden Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandskörper aus wenigstens zwei kristallinen Hauptphasen besteht, von denen eine Phase einen Widerstandsanstiegstemperaturbereich besitzt, der oberhalb, und eine andere Phase einen Widerstandsanstiegstemperaturbereich besitzt, der unterhalb des gewünschten resultierenden Widerstandsanatiegstemperaturbereich des Widerstand^örpers liegt.
2) Kaltleiterividerstandsktaper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gewünschte Widerstandsanstiegstemperaturberich aus der lage der Widerstandsanstiegstemperaturbereiche und den Mengen der einzelnen kristallinen Hauptphasen im Körper resultiert.
3) Kaltleiterwiderstandskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine kristalline Hauptphase aus dotiertem Bariumtitanat mit einem Widerstandsanstiegoteraperatux'bereich um 12O0C und die andere kristalline Hauptphase aus dotbrtem substituiertem Bariumtitanat besteht, dessen Widerstands-
ΙίύϋΟ Unterleg. .··--·-i.—^:ir.1SaU3Aft*ndewnaac--t..-'.-L-.--., "1S-
90 9836/O^10
BAD ^;
arxtiegstemperaturbereich infolge des Anteiles an Curie-Temperatur erniedrigenden Substituenten unterhalb 1000C, vorzugsweise unterhalb 600C liegt.
4. Kaltleiterv/iderstandskörper' nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine kristalline Hauptphase aus dotierten substituiertem Bariumtitanat besteht, dessen V/iderstandsanstiegstemperaturbereich infolge des Anteiles an Curie-Temperatur erhöhenden Substituenten oberhalb 1300C, vorzugsweise oberhalb 17O0C, insbesondere bei 18O0C liegt, und die andere kristalline Hauptphase aus dotiertem substituiertem Bariumtitanat besteht, dessen Y/iderötandsanotiegstemperaturbereich infolge des Anteiles an Curie-Temperatur erniedrigenden Substituenten unterhalb 1000C, vorzugsweise bei 600C liegt.
5. Kaltleiterv/iderstandskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß er als Curie-Temperatur erniedrigende Substituenten der anderen kristallinen Hauptphase einzeln oder gemeinsam Kalzium, Strontium im Kationenteil, bzv/. Zinn oder Zirkon im Anionenteil, enthält.
6. Kaltleiterwider3tandskörper nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die andere kristalline Hauptphase 2 bia 48 £ an Kationensubstituenten und/oder 1 bis 15 Mol}» an Anionensubstituenten enthält.
7. Kaltleiterv/iderstandskörper nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, daß die eine kristalline Hauptphase aus dotiertem
909836/0510
BAD ORIQfNAt. -A3
PA9A91/947 -19- K90659
tOri !ψ?
BariunCitanat und die andere kristalline Hauptphase aus .. ,<:
dotiertem Bariuratitanat besteht.
8. Kaltleiterwiderctandskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß die kristalline Hauptphase, die eine über 15O0C liegende Curie-Temperatur aufweist, 1 bis 30 Mol# Blei, bCBOgen auf die gesamte MoI-menge an Kationen, enthält.
9. Verfahren zur Herstellung eines Kaltleiterwiderstandskörpers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Bildung der einzelnen kristallinen, voneinander verschiedene Curie-Temperaturen aufweisenden Hauptphasen vorgenommen wird, indem nach an sich beknnnten Verfahren dotierte ferroelektrische Perowskitmaterialien aus den Oxiden oder Oxide liefernde Verbindungen, wie beispielsweise Karbonate, durch Mischen derselben, Umsetzen bei Temperaturen bis etwa 110O0C je für sich erzeugt werden, und daß danach in für den gewünschten resultierenden Widerstandsanotiegstemperaturbereich erforderlichen Mengen diene einzeln vorgebrannten Perowskitmaterialien miteinander vermischt, zu Körpern geformt und bei Temperaturen zwischen 1300 und 1380°C etwa 1 Stunde gesintert werden.
10.Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischen der je für eich als kristalline Hauptphase vorgebildeten dotierten ferroelektTischen Perowokitmaterialien in einem die Materialien nicht angreifenden bzw. lösenden Medium, v/io z.B. Äthylalkohol oder Aceton erfolgt.
909836/0510 "" 2° "
BAD ORIGINAL
11.Verfahren nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß das Mischen der je für eich als kristalline Hauptphase vorgebildeten dotierten ferroelektrisehen Perowskitmaterialien in trockenem Zustand erfolgt.
BAD ORIGINAL
DE19641490659 1964-09-17 1964-09-17 Gesinterter elektrischer kaltleiterwiderstandskoerper und verfahren zu seiner herstellung Pending DE1490659B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0093193 1964-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1490659A1 true DE1490659A1 (de) 1969-09-04
DE1490659B2 DE1490659B2 (de) 1972-01-13

Family

ID=7517794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641490659 Pending DE1490659B2 (de) 1964-09-17 1964-09-17 Gesinterter elektrischer kaltleiterwiderstandskoerper und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3637532A (de)
JP (1) JPS5212398B1 (de)
AT (1) AT259079B (de)
BE (1) BE669782A (de)
DE (1) DE1490659B2 (de)
FR (1) FR1448402A (de)
GB (1) GB1073940A (de)
NL (1) NL6510074A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554362A1 (de) * 1974-12-16 1976-06-24 Philips Nv Entmagnetisierungsschaltungsanordnung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS547070B2 (de) * 1973-07-30 1979-04-03
JPS5652868B2 (de) * 1973-09-24 1981-12-15
DE2659672B2 (de) * 1976-12-30 1980-12-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kondensatordielektrikum mit inneren Sperrschichten und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS59125B2 (ja) * 1978-10-20 1984-01-05 ティーディーケイ株式会社 非直線性誘電体素子
JPS57157502A (en) * 1981-03-24 1982-09-29 Murata Manufacturing Co Barium titanate series porcelain composition
JPS62222512A (ja) * 1986-03-20 1987-09-30 キヤノン株式会社 誘電体材料
US4898844A (en) * 1986-07-14 1990-02-06 Sprague Electric Company Process for manufacturing a ceramic body having multiple barium-titanate phases
JPH0670884B2 (ja) * 1986-12-27 1994-09-07 株式会社住友金属セラミックス マイクロ波用誘電体磁器組成物
US5818043A (en) * 1993-04-09 1998-10-06 Thomson-Csf Bolometric thermal detector
DE19818375A1 (de) * 1998-04-24 1999-11-04 Dornier Gmbh PTCR-Widerstand
ES2189626B1 (es) * 2001-02-21 2005-03-16 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas Procedimiento para aumentar la temperatura de curie en oxidos magnetoresistivos con estructura de doble perovskita.
JP2004095388A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Pioneer Electronic Corp 有機el素子
DE102008036835A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-18 Epcos Ag Heizungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Heizungsvorrichtung
DE102008036836A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Epcos Ag Formkörper, Heizungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
KR100997379B1 (ko) * 2008-08-08 2010-11-30 한국과학기술연구원 선형적 유전특성을 나타내는 유전체 박막 조성물
KR101339396B1 (ko) * 2012-03-19 2013-12-09 삼화콘덴서공업주식회사 적층 세라믹 커패시터용 내환원성 저온소성 유전체 세라믹 조성물 및 그의 제조방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL84015C (de) * 1951-05-23
US3044968A (en) * 1958-05-13 1962-07-17 Westinghouse Electric Corp Positive temperature coefficient thermistor materials
US2981699A (en) * 1959-12-28 1961-04-25 Westinghouse Electric Corp Positive temperature coefficient thermistor materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554362A1 (de) * 1974-12-16 1976-06-24 Philips Nv Entmagnetisierungsschaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
AT259079B (de) 1967-12-27
JPS5212398B1 (de) 1977-04-06
BE669782A (de) 1966-03-17
GB1073940A (en) 1967-06-28
FR1448402A (fr) 1966-08-05
DE1490659B2 (de) 1972-01-13
NL6510074A (de) 1966-03-18
US3637532A (en) 1972-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1490659A1 (de) Gesinterter elektrischer Kaltleiterwiderstandskoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69610534T2 (de) Keramik für spannungsabhängige nichtlineare Widerstände
DE68903997T2 (de) Ferroelektrisches keramisches material.
DE102014114262B4 (de) Halbleiter-Keramik-Zusammensetzung und PTC-Thermistor
DE2701411C3 (de) Dielektrische Keramikverbindung
DE69401474T2 (de) Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten und Herstellungsverfahren
DE1646988B2 (de) Verfahren zum herstellen polykristalliner scheiben-, stabrohr- oder folienfoermiger keramischer kaltleiter- bzw. dielektrikums- bzw. heissleiterkoerper
EP2488468B1 (de) Widerstandsbauelement umfassend ein keramikmaterial
DE3103629A1 (de) Keramische dielektrika aus durch eine sperrschicht begrenzten koernern und verfahren zur herstellung von kondensatoren aus diesen materialien
DE2915409C2 (de)
DE2552127B2 (de) Keramikhalbleiter
DE68911774T2 (de) Keramik-Halbleiter.
DE69016957T2 (de) Keramischer Körper aus einem Dielektrikum auf Basis von Bariumtitanat.
DE2659672B2 (de) Kondensatordielektrikum mit inneren Sperrschichten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2631035C3 (de) Feinteiliges Pulver aus einer Bleititanat/Blei-Magnesium-Wolframat-Zusammensetzung und seine Verwendung
DE2641701C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensatordielektrikums mit inneren Sperrschichten
DE69810564T2 (de) Halbleitende Bariumtitanat Keramik
DE69613927T2 (de) Piezoelektrische Keramiken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1646987C3 (de) Verfahren zum Herstellen polykristalliner scheiben-, stabrohr- oder folienförmiger keramischer Kaltleiter-, bzw. Dielektrikums- bzw. Heißleiterkörper
DE69707247T2 (de) Keramischer vielschichtkondensator
DE69318071T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE3121290A1 (de) &#34;nichtlinearer widerstand und verfahren zu seiner herstellung&#34;
DE2225431C2 (de) Metalloxid-Varistor mit einem Gehalt an ZnO
DE1490659C (de) Gesinterter elektrischer Kaltleiter widerstandskörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2106498C3 (de) Spannungsabhängiges Widerstandselement

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)