DE1489311C3 - Batterie-Leuchte - Google Patents

Batterie-Leuchte

Info

Publication number
DE1489311C3
DE1489311C3 DE19651489311 DE1489311A DE1489311C3 DE 1489311 C3 DE1489311 C3 DE 1489311C3 DE 19651489311 DE19651489311 DE 19651489311 DE 1489311 A DE1489311 A DE 1489311A DE 1489311 C3 DE1489311 C3 DE 1489311C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
battery
light
housing
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651489311
Other languages
English (en)
Other versions
DE1489311A1 (de
DE1489311B2 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Phys. Dr. 7000 Stuttgart; Rothermel Karl 7313 Reichenbach Scharf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1489311A1 publication Critical patent/DE1489311A1/de
Publication of DE1489311B2 publication Critical patent/DE1489311B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1489311C3 publication Critical patent/DE1489311C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Batterie-Leuchte, welche wahlweise als Kopfleuchte oder Handleuchte verwendbar ist, mit einem Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens einer Batterie, mit einem Kopfleuchten-Zwischenteil mit einer Trommel als Träger eines elektrischen Verbindungskabels, welches beim reinen Handleuchten-Betrieb abnehmbar ist, und mit einem Leuchtenteil zur Aufnahme eines Reflektors mit Glühlampe und einer Lichtaustrittsscheibe, wobei eine Seite des Kopfleuchten-Zwischenteils mit dem Batteriegehäuse und seine andere Seite mit dem Leuchtenteil elektrisch
und mechanisch lösbar verbunden ist.
Bei einer derartigen bekannten Batterie-Leuchte gemäß der US-PS 12 87 250 ist ein Zwischenstück für die Unterbringung des elektrischen Anschlußkabels benutzt, welches bei Verwendung der Leuchte als Handleuchte zur Verringerung der Baulänge weggelassen werden kann. Diese Leuchte stellt eine Weiterentwicklung einer sogenannten Stablampe dar, welche durch ihre außergewöhnliche Länge im Gebrauch verhältnis- ■ mäßig unhandlich ist.
Aus der Zeitschrift »Elektro-Technik«, 1965, Nr. 3, S. 44, ist es bekannt, das Gehäuse einer kombinierten Kopf-Handleuchte aus schlagzähen Kunststoff herzustellen. Diese bekannte Leuchte enthält kein Zwischenteil, welches als trommeiförmiger Träger für ein elektrisches Anschlußkabel verwendbar und beim Hand-Ieuchten-Betrieb abnehmbar ist; vielmehr wird das elektrische Verbindungskabel auf einen tellerförmigen Fortsatz am Lampengehäuse aufgewickelt und bleibt sowohl bei der Verwendung als Kopfleuchte wie auch bei der Verwendung als Handleuchte stets mit der Lampeneinheit verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterieleuchte zu schaffen, weiche sowohl als Kopf- wie auch als Handleuchte verwendbar ist und beim reinen Handleuchtenbetrieb durch Entfernung eines Zwischenteils mit einer Trommel für ein Verbindungskabel so umgestaltet werden kann, daß die Benutzung der Leuchte nicht durch beim Handleuchtenbetrieb überflüssige Bauteile erschwert wird. Das Zwischenteil soll so gestaltet werden, daß beim Kopfleuchtenbetrieb mit vorgeschaltetem Zwischenteil das Tiefenmaß der Leuchte von der Rückseite des Batteriegehäuses bis zur Vorderkante des Leuchtenteils, bzw. des Zwischenteils so klein wie möglich gehalten wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Batterie-Leuchte der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zwischenteil im wesentlichen aus drei schalenförmigen, raumsparend ineinander geschachtelten Bauteilen besteht, von denen zwei die Trommel zur Aufnahme des elektrischen Verbindungskabels bilden und das dritte Bauteil als Reflektorboden ausgestaltet ist und zusammen mit dem als Deckelrahmen gestalteten Leuchtenteil zur Aufnahme von Reflektor, Glühlampe und Lichtausstrittsscheibe eine vom Zwischenstück lösbare Scheinwerfer-Einheit bildet, die durch das Verbindungskabel elektrisch mit dem Batteriegehäuse verbunden ist.
Diese Anordnung ist wegen der schachteiförmigen Bauweise sehr raumsparend, d.h.,die axiale Länge in Richtung des Lichtaustrittes kann sehr kurz gehalten werden, die Einzelelemente des Zwischenteiles sind einfach herstellbar und das elektrische Verbindungskabel ist trotz guter Zugänglichkeit sehr geschützt untergebracht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß die beiden eine Trommel zur Aufnahme des Verbindungskabels bildenden Teils durch Schrauben fest zusammengefügt sind und daß das dem ■ 60 Leuchtengehäuse zugekehrte Teil ein Führungsstück trägt in das eine am dritten Teil angelenkte, ihn tragende Zunge einsteckbar ist. Insbesondere in Verbindung mit einem Führungsstück an einem Stirnband od. dgl. erreicht man durch diese Konstruktion eine sehr rasche und leichte Montierbarkeit mit einfachen und betriebssicheren Mitteln.
In der folgenden Beschreibung ist an Hand der Abbildungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar-
gestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine einfache Batterie-Handleuchte,
F i g. 2 eine Ansicht einer durch ein Zwischenteil zu einer Hand-Kopfleuchte erweiterten Batterie-Leuchte,
Fig.3 drei Teile A, Bund C, aus denen die Hand-Kopfleuchte zusammengesetzt ist, teilweise in der Ansicht und teilweise im Schnitt und
F i g. 4 eine Ansicht der Hand-Kopfleuchte mit zum Betrieb als Kopfleuchte abgenommener Scheinwerfer-Einheit.
Die Batterie-Leuchte gemäß Fig.! in der Verwendung als Handleuchte besteht aus vorzugsweise elastomeren Kunststoff und hat ein Batteriegehäuse 1, in das sich eine Batterie 2 einsetzen läßt, und das mit einem Deckel 3 abdeckbar ist. Das Batteriegehäuse 1 weist auf einer Seite einen Randteil 4 auf, in dem eine Schaltvorrichtung untergebracht ist.
Das Randteil 4 hat eine Nut 6, in die ein entsprechend ausgebildeter, an einem Deckelrahmen 8 befindlicher Bund 7 elastisch nachgiebig einzurasten vermag. Der Deckelrahmen 8 umfaßt die Lichtaustrittsscheibe 9 und den Reflektor 11, der in seiner Scheitelöffnung in üblicher Weise die die Glühlampe 12 aufnehmende Glühlampenfassung 13 trägt, und hält somit diese Teile zu einer Baueinheit zusammen. An der vorderen Gehäusewand sind zwei Blattfedern 14, 15 angenietet, die den von der Batterie 2 kommenden, über den Schalter 5 geführten Strom zur Glühlampenfassung 13 und zum Mittelpol 16 der Glühlampe 12 zu leiten vermögen.
Der Deckelrahmen 8 ist zusammen mit der Lichtaustrittsscheibe 9 und dem Reflektor 11 samt eingesetzter Glühlampe 12 als einheitliches Bauteil C ausgebildet. Nach dem Abnehmen des Bauteils C verbleibt das Batteriegehäuse als Bauteil A.
Wie die F i g. 2 und 3 zeigen, läßt sich zwischen die beiden Bauteile A und C das Bauteil B einsetzen. An einem äußeren, schüsseiförmigen Trommelteil 19 befindet sich ein bundförmiger Rand 21, der dem Bund 7 entspricht und genau wie dieser mit dem Randteil 4 durch Verrasten des bundförmigen Randes 21 mit der Nut 6 vereinigt werden kann. Der Bauteil B weist außer dem äußeren noch einen mittleren schüsseiförmigen Trommelteil 22 auf, der mit dem Trommelteil 19 verschraubt die Trommel für das elektrische Verbindungskabel 23 bildet. Der dritte schüsseiförmige Teil 24 bildet einen Reflektorboden. Dieser Teil 24 hat nämlich eine der Nut 6 entsprechende Nut 25, die mit dem Bund 7 am Randteil 4 genauso verrastet werden kann wie die Nut 6 mit dem Bund 7.
Gemäß F i g. 4 entsteht nach dem Verrasten der beiden Teile 24 und 8 ein Leuchtenteil, der allein als Kopfleuchte eine Baueinheit E bilden kann. Am Teil 24 ist eine Zunge 26 angelenkt, die in ein Führungsstück 27 eingesteckt werden kann und somit den Kopfscheinwerfer hält. Die Zunge kann entweder in das im Teil 19 vorgesehene Führungsstück 27 oder in ein gleiches an einem nicht dargestellten Kopfband vorgesehenes Führungsstück eingesetzt werden.
Die Leuchte kann also nach Einsetzen des Bauteils B (F ig. 3) als Handleuchte (F i g. 2) oder nach Herausziehen des Bauteils £"(Fig. 4) als Kopfleuchte verwendet werden. Wenn die Leuchte für längere Zeit nur als Handleuchte verwendet werden soll, dann ist es zweckmäßig, das mittlere Bauteil B wieder herauszunehmen, den Deckelrahmen 8 wieder auf den Randteil 4 aufzusetzen, so daß die in F i g. 1 dargestellte Leuchte entsteht.
Durch die schüsseiförmige Ausbildung der Teile 19, 22 und 24 lassen sich diese so weit ineinander schachteln, daß das Tiefenmaß 28 (F i g. 2) der verwandelbaren Leuchte nicht größer ist als das einer üblichen Kopfleuchte, die sich jedoch nicht in der in F i g. 1 dargestellten einfachen Form als Nur-Handleuchte verwenden läßt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Batterie-Leuchte, welche wahlweise als Kopfleuchte oder Handleuchte verwendbar ist, mit einem Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens einer Batterie, mit einem Kopfleuchten-Zwischenteil mit einer Trommel als Träger eines elektrischen Verbindungskabels, welches beim reinen Handleuchten-Betrieb abnehmbar ist, und mit einem Leuchtenteil zur Aufnahme eines Reflektors mit Glühlampe und einer Lichtaustrittsscheibe, wobei eine Seite des Kopfleuchten-Zwischenteils mit dem Batteriegehäuse und seine andere Seite mit dem Leuchtenteil elektrisch und mechanisch lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil (B) im wesentlichen aus drei schalenförmigen, raumsparend ineinander geschachtelten Bauteilen (19, 22, 24) besteht, von denen zwei (19,22) die Trommel zur Aufnahme des elektrischen Verbindungskabels (23) bilden und das dritte Bauteil (24) als Reflektorboden ausgestaltet ist und zusammen mit dem als Deckelrahmen (8) gestalteten Leuchtenteil zur Aufnahme von Reflektor (11), Glühlampe (12) und Lichtaustrittsscheibe (9) eine vom Zwischenstück (B) lösbare Scheinwerfer-Einheit bildet, die durch das Verbindungskabel (23) elektrisch mit dem Batteriegehäuse (A) verbunden ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden eine Trommel zur Aufnahme des Verbindungskabels (23) bildenden Teile (19, 22) durch Schrauben fest zusammengefügt sind und daß das dem Leuchtengehäuse (1) zugekehrte Teil (19) ein Führungsstück (27) trägt, in das eine am dritten Teil (24) angelenkte, ihn tragende Zunge (26) einsteckbar ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheinwerfer-Einheit (24,8,9, 11, 12) mit der angelenkten Zunge (26) in ein an einem Stirnband sitzendes Führungsstück einsteckbar ist.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Randteil (4) des Leuchtengehäuses (1) und des Reflektor-Bodens (24) jeweils eine Nut (6, 25) aufweisen, in die ein entsprechender Bund (21,7) des ersten Teils (19) des Kopfleuchten-Zwischenteils (B) bzw. des Deckelrahmens (8) einrastbar ist.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtengehäuse (1), das Kopfleuchten-Zwischenteil (B) und der Dekkelrahmen (8) aus Kunststoff hergestellt sind.
DE19651489311 1965-07-27 1965-07-27 Batterie-Leuchte Expired DE1489311C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0029785 1965-07-27
DEE0029785 1965-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1489311A1 DE1489311A1 (de) 1969-02-27
DE1489311B2 DE1489311B2 (de) 1975-05-22
DE1489311C3 true DE1489311C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001179T5 (de) Haltegriff für den Fahrzeuginnenraum
DE1603326C3 (de) Spielbaustein
DE1489311C3 (de) Batterie-Leuchte
DE2708895A1 (de) Elektronenblitzzusatz
DE102018212374B4 (de) Kraftrad
DE715611C (de) Aus einer oder mehreren Steckverbindungen bestehende Trennstelle, insbesondere fuer an abwerfbare Flugzeugbauteile angeschlossene elektrische Leitungen
DE1489311B2 (de) Batterie-Leuchte
EP0014220A1 (de) Diaprojektor mit einer Bedienungseinrichtung
DE1075505B (de) Arm banduhr mit emer außerhalb angtordnt. ten Stromquellt
DE7605863U1 (de) Messinstrumentenanordnung
DE1537696B2 (de) Stecker zum anschliessen eines fernsprechapparates an eine steckdose
DE2440048C3 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE202019102213U1 (de) Leuchtensystem
DE970575C (de) Fassung fuer Leuchtroehren
DE2343274B2 (de) Tragbare Leuchtstoffröhren-Lampe mit einer Batterie und einem Netzanschluß
DE1665859B1 (de) Elektrischer schalter mit beleuchtungseinrichtung
DE202011050233U1 (de) Frontscheinwerfer
DE1489396C3 (de) Mehrfachfassung fur Leuchtstoff lampen
DE871340C (de) Zweiteilige Gluehlampenfassung aus Isolierpressstoff
DE2717769A1 (de) Gluehlampenfassung
DE3808795A1 (de) Schminkspiegel mit lampe
DE374308C (de) Geteilte elektrische Taschenlampenhuelse
AT278137B (de) Zweiteiliges Gehäuse für eine Sicherungspatrone oder Signallampe
DE1780050C3 (de) Adapterbirne zur Schaffung einer außenliegenden elektrischen Verbindung zwischen Motorfahrzeugen und Anhängern
DE1003354B (de) Fassung fuer zweisockelige roehrenfoermige elektrische Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen