DE1486078A1 - Klammervorrichtung - Google Patents

Klammervorrichtung

Info

Publication number
DE1486078A1
DE1486078A1 DE19641486078 DE1486078A DE1486078A1 DE 1486078 A1 DE1486078 A1 DE 1486078A1 DE 19641486078 DE19641486078 DE 19641486078 DE 1486078 A DE1486078 A DE 1486078A DE 1486078 A1 DE1486078 A1 DE 1486078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feet
wire clip
wire
apex
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641486078
Other languages
English (en)
Inventor
G Tipper Maynard J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheem International Inc
Original Assignee
Rheem International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheem International Inc filed Critical Rheem International Inc
Publication of DE1486078A1 publication Critical patent/DE1486078A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/34Securing ends of binding material by applying separate securing members, e.g. deformable clips
    • B65B13/345Hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/92Staple
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53787Binding or covering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • "Klammervorrichtung" Die Erfindung betrifft eine besondere Klammervorrichtung zur Verwendung einer U-förmigen Drahtklammer zum Verschließen eines nachgebenden Gegenstandes, beispielsweise des zusammengefalteten Endes einer Umhüllung, wie eines Beutels.
  • Derartige Vorrichtungen sind an sich bekannt, doch ist es mit diesen nicht möglich, beispielsweise einen Kunststoffbeutel luftdicht zu verschließen, da bei hohem Verklammerungsdruck die Metallklammer das zusammengefaltete Ende der Umhüllung durchschneidet und dadurch Luft eintreten läßt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einer U-förmigen Drahtklammer eine Umhüllung zuverlässig dicht, wenn erforderlich luftdicht, zu verschließen, ohne daß diese Umhüllung in irgendeiner Weise beschädigt oder gar eingeschnitten wird.
  • Uberraschenderweise hat sich gezeigte daß diese Aufgabe mit einer Klammervorrichtung der eingangs genannten Art zu lösen ist, die darin besteht, daß diese U-förmige Drahtklammer ein Paar mit einem Scheitel verbundene, gegenüberliegende Fuße aufweist, wobei der Scheitel die entsprechenden Enden der FUße vollständig verbindet, und daß die Klammervorrichtung eine Stanzpatrize aufweist, die in der Lage ist, den Scheitel zu erfassen, um die Drahtklammer mit den FUhrungsfUßen einen Drehweg entlang zu drücken, und daß sie außerdem eine Stanzmatrize mit einem Paar Nuten in Seite an Seite-Lage besitzt, wobei jede das freie Ende eines der FUße darin aufnehmen kann, um die Drahtklammer in einen gezu schlossenen Ring/verformen, wenn die Patrize die Drahtklammer mit den Teilen der freien Enden der FUße in parallele Seite an Seite-Lage gegen die Matrize drückt, wobei die Nuten in der Matrize gekrümmt und in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß dieser dem Durchmesser des die Drahtklammer bildenden Drahtes entspricht, Gemäß einer vorteilhaften Ausftlhrungsart der Erfindung ist die Patrize mit einer Nut ausgebildet, die sich im allgemeinen in längsrichtung des Scheitels erstreckt, wobei diese Nut ihrer Lange nach konkav ist, wodurch sich der Scheitel nach außen biegen kann, und die Patrizennut in verhältnismäßig scharfen Druckpunkten endet, die an den gegenUberliegenden Enden des Scheitels liegen, wodurch die Fuße in entgegengesetzter Richtung nach außen gebogen werden, wenn die Drahtklammer durch die Patrize gegen die Matrize gedrückt wird.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsart ist die Drahtklammer zwischen. ihren sich gegenüberliegenden Außenseiten aus einer Länge Draht mit überall gleichem Abstand und gleicher Breite gebildet, die in der Größenordnung von 60-70 mal der querschnittsfläche des Kbmmerdrahtes liegt.
  • Schließlich besteht eine noch weitere vorteilhafte Ausftlhrungsart darin, daß der Abstand der Druckpunkte auf den Klammerscheitel etwa 2 der äußeren Klammerbreite beträgt.
  • Erfindungsgemäß wird also eine Klammervorrichtung vorgeschlagen, mit der die Drahtklammer in einer genau vorbestimmten Art und Weise verformt wird, um an einem Zwischenpunkt ihre Verformung eine im wesentlichen gleichmäßig abdichtende Wirkung um den zu verschließenden Gegenstand herum zu erreichen. Dabei ist die zuvor genannte Dimensionierung dieser Klammer im Verhältnis zu der Patrizenausbildung von Bedeutung.
  • In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die üblicherweise für Umhüllungen verwendeten Kunststoffe äußerst zäh und elastisch sind, wodurch sie einen beträchtlichen Widerstand gegen Verformung und Zusammendrücken aufbringen. Erfindungsgemäß nimmt die Klammer Zwischenformen an, die eine Art Knebelwirkung ausüben, so daß der Widerstandsdruck der Falten der Umhtllungsenden darauf gerichtet ist, gleichmäßig radial nach außen gegen die einkreisende, der Kammer gegebenen Form zu wirken. Auf diese Weise ergibt sich ein wirksamerer Vorgang des Zusammendrückens, der einen Verschluß schafft, welcher nahezu dicht ist. Nachdem die dichtende Wirkung worden der Klammer an der Umhüllung erreicht/ist und verhältnismäßig große, radial nach innen gerichtete Kräfte hierauf wirkten, wird die Klammer dann weiter verformt, und zwar abgeflacht, wodurch die von der Klammer erfasste Querschnittsfläche beträchtlich verringert wird und so die auf dem Kunststoff ausgeübten Druckkräfte erhöht werden.
  • Diese Art der Verformung der Klammer durch das erfindungsgemäße Patrizen- und Matrizenstanzwerkzeug, wobei die Klammer bestimmte Zwischenformen einnimmt, ergibt nicht nur einen Ausgleich der auf dem Kunststoff ausgeübten Kräfte, sondern stellt auch sicher, daß ein optimales Verschließen erreicht wird.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den beiliegenden Darstellungen eines Ausführungsbeispieles sowie aus der folgenden Beschreibung hervor.
  • Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht einer Patrize und einer Matrize, die in Ubereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung konstruiert sind zusammen mit einer an einem Punkt dazwischen gelegter Klammer, wo die Klammer nur mit der Patrize und der Matrize in Eingriff steht, aber keine Kraft auf diese einwirkt, Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1, der die Ausbildung der Patrize und der Matrize darstellt, Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, die die Klammer darstellt, wenn sie eine zusammengefaltete Umfüllung umgibt und die in einer Zwischenstufe der Verformung dargestellt ist, Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3, die die Beziehung der entsprechenden Teile untereinander darstellt, wenn die Klammer bis in ihren abgeflachten Endzustand verformt ist, Fig. 5 eine Seitenteilansicht des Endes einer Umhüllung mit einer auf diesem angebrachten Klammer.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Kammer 6 ist in Fig. 1 gezeigt und man sieht, daß diese ein Paar gegenüberliegender Füße 1, 2 besitzt, die an einem ihrer entsprechenden Enden durch einen Scheitel 3 miteinander verbunden sind, der seinerseits mit den Füßen durch die gekrümmten Verbindungsstücke 4, 5 verbunden ist. Die Fuße 1, 2 sind gerade und sollen parallel sein mit der vorzugsweisen Ausnahme, daß sie sich an ihren freien Enden leicht nach außen bauschen, um den Durchgang der Klammer entlang der (nicht gezeigten) Zuführung zu erleichtern.
  • Das Scheitelstück 3 ist gerade und soll senkrecht zu den Achsen der Fuße 1, 2 verlaufen. Die Verbindungsstücke 4, 5 sind mit einem verhältnismäßig scharfen Radius versehen, der groß genug ist, um während des Biegevorganges der Klammerausbildung den Draht nicht übermäßig zu verwinden. Die Klammer wird zu der gezeigten Form vorzugsweise kalt verarbeitet.
  • Die Patrize 7 ist an ihrem Führungsende mit einer V-förmigen Nut 8 mit sich senkrecht schneidenden Seitenflächen 9, 10, wie in Fig. 2 dargestellt, versehen, und die Längsabmessung der Außenseite der Nut 8 ist mit einem Radius wrh ausgebildet, wie in Fig. 1 angegeben. Außerhalb des nutförmigen Teils der Patrize 7 befinden sich seitlich erstreckende Schultern 11, 12, die an einem Paar verhältnismäßig scharfer Punkte 13, 14 (Fig. 2) die Nut 8 schneiden. Es wird bemerkt, daß die geometrische Ausbildung der Nut 8, sowie der mit dieser zusammenarbeitenden Klammer derart ist, daß insoweit 4 Druckpunkte vorhanden sind, die den Eingriff der Patrize 7 mit der Klammer betreffen.
  • Diese Punkte sind die an die Schulter 11 angrenzenden Punkte 13 und die an die Schulter 12 angrenzenden Punkte 14. Es ist ersichtlich, daß dieser Aufbau eine wirksame und stabile Verbindung zwischen der Patrize 7 und der Klammer 6 insofern bewerkstelligt, als letztere entlang dem Weg gegen die allgemein mit 18 bezeichnete Matrize geführt wird.
  • Die Matrize 18 wird mit einem Paar angrenzender paralleler Nuten 19, 20 mit gebogenem Querschnitt (Fig. 2) gebildet, die ihrer Länge nach mit einem Radius R (Fig. 1) ausgebildet sind. Es ist wichtig, daß der Hohlraum der Nuten 19, 20 im wesentlichen dem Durchmesser des Drahtes gleich ist, aus dem die Klammer 6 geformt ist. Durch diesen Aufbau befinden sich die freien Enden der Klammer, wenn sie sich während des Befestigungsvorgangs überkreuzen, in dicht angrenzender Seite an Seite-Lage, um maximale Festigkeit der Verbindung zu erreichen. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die freien Enden 23, 24 bzw. deren Füße 1, 2, weil die Patrize 7 die Klammer 6 gegen die Matrize 18 drückt, ebenfalls gegeneinander gedrückt werden, und zwar infolge der Krümmung der Nuten 19, 20, wodurch die in Fig. 3 dargestellte allgemeine Form erreicht wird. An dieser Stelle wird festgestellt, daß die Füße 1, 2 der Klammer 6 zusätzlich zum Einkreisen der Umhüllung 25 die letztere auch anheben, um ein störendes Eingreifen oder Aufeinandertreffen der Enden der Füße mit der Umhüllung zu vermeiden. Da der durch die Patrize 7 ausgeübte Druck fortgesetzt wird, wird der durch die Klammer 6 gebildete, geschlossene Ring in seiner seitlichen Abmessung kleiner bis die radial nach außen gerichteten Widerstandskräfte der eingefalteten Umfüllung 25 den einwärts gerichteten Kräften gleich sind, die durch die Klammer darauf ausgeübt werden, und die darauf gerichtet sind, die Klammer kreisförmig auszubilden. Danach ergibt die Weiterbewegung der Patrize 7 zu der Matrize 18 hin eine Abflachung der Klammer bis zur Stellung nach Fig. 4, so daß die durch die Klammer eingekreiste Fläche beträchtlich verringert wird. Diese Verringerung der durch die Klammer eingekreisten Fläche ergibt natürlich eine erheblich größere Verschlußwirkung, die an den Gegenstand 25 weitergegeben wird.
  • Es wird bemerkt, daß die Klammer bezüglich der Umhüllung "selbsteinstellend" wirkt, indem die Dichte des zusammengefalteten Materials durch seinen Querschnitt hindurch gleichmäßig wird, dies in Gegenwirkung zu der Verformung der Klammer, auch wenn Klammern der gleichen Größe verwendet werden, um verschiedene Höhen von UmhUllungsmaterialien einzukreisen.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Querschnitt der Umhüllung 25 ist durch Kerben in einem Paar Seitenplatten (nicht gezeigt) an den sich gegenüberliegenden Seiten der Matrize 18 begrenzt. Die Hauptaufgabe der gekerbten Seitenplatten besteht darin, ein störendes Eingreifen oder Aufeinandertref: fen zwischen Klammer und Umhüllung während der hierin beschriebenen Stufen zu verhindern.
  • Es ist wesentlich festzustellen, daß das Verhalten der Klammer 6, wie oben beschrieben, zum größten Teil den Abmessungen der Klammer zuzuschreiben ist. In diesem Zusammenhang und als Ergebnis von Versuchen mit Klammern verschiedener Größe und hierzu gehöriger Patrizen und Matrizen wurde herausgefunden, daß die ganze Breite t'wft der Klammer, d. h. die Entfernung zwischen den sich gegenüberliegenden Außenseiten der Fuße 1, 2 in einer Größenordnung von 60 - 70 mal der Querschnittsfläche des Drahtes ausmachen soll, aus dem die Klammer gebildet ist. Es wurde offenbar, daß eine Klammer mit einer zu kleinen Breite nicht die erforderliche Biegefähigkeit aufweist, um die Klammer mit Hilfe des oben genannten Verfahrens zu verformen. Wenn die Breite der Klammer zu groß ist, findet unabhängig voneinander ein Verziehen oder Einknicken der Füße und des Scheitels statt, so daß verschiedene Abmessungen der Klammer nicht einheitlich wirken, um den in Fig. 3 dargestellten, geschlossenen Ring zu bilden, sondern eher unabhängig voneinander wirken und durch die einfache vorzugsweise verwendete Vorrichtung nicht kontrolliert werden können. Die ganze Länge der Klammer zwischen dem Scheitel 3 und den freien Enden 23, 24 der Füße 1, 2 soll wenigstens etwas größer sein als die Breite ttw", doch kann eine derartige Länge für Gegenstände mit größerem Gurt etwas vergrößert werden, ohne daß die ab- oder verschließende Wirkung beträchtlich vermindert wird.
  • Eines der wesentlichsten Merkmale der vorbeschriebenen Vorrichtung ist die Schaffung von Druckpunkten 13, 14, die durch die Patrize gebildet werden, sowie die geometrische Ausbildung der verbundenen Teile, so daß der Zwischenraum wst (Fig. 1 oben) zwischen den zwei Paar Druckpunkten gleich 2/3 der ganzen Breite 11w" ist. Mit anderen Worten soll die Breite"w"um etwa 50 % größer sein als dem Zwischenraum zwischen den Druckpunkten entspricht.
  • Eine andere wesentliche Abmessung, die zu regeln bzw. nachzuprüfen ist, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, ist der Radius nR" der Nuten 19, 20 der Matrize 18. Unter der Annahme, daß die Klammer 6 wie oben festgestellt bemessen ist, soll der Radius "R" etwa das 35 bis 45-fache der Querschnittsfläche des Drahtes betragen, aus der die Klammer 6 gebildet wird. Beim Aufbau der Matrize innerhalb dieser Abmessungen ist die entgegengesetzt nach innen gerichtete Bewegung der freien Enden 23, 24 sichergestellt, so daß der Gegenstand mit den entgegengesetzten Enden der Klammer, die längs aneinander liegen, vollständig umschlossen werden kann.
  • Die folgende Tabelle zeigt die kritischen Abmessungen (in mm) einiger verschiedener Klammergrößen und der damit verbundenen Abmessungen der Patrize und Matrize gemäß Fig. 1, sowie der Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Klammer 1 Klammer 2 Klammer 3 Drahtdurchmesser 2,28 3,00 3,78 Draht-Querschnittsfläche (A) 0, 16 o, 28 0,44 Breite (w) 11,1 17,4 30,0 Radius der Patrize (r) 7,1 7,9 12,7 Radius der Matrize (R) 7,1 11,1 20,0 w/A 68,2 62,4 67,8 R/A 43,8 39,7 45,2 Wesentlich ist die Feststellung, daß die Zwischenform der Kammer 6 nach Fig. 3 zu einem wirkungsvollen Verschluß dadurch beiträgt, daß radial in alle Richtungen nach innen gerichtete Kräfte auf den Gegenstand 25 einwirken, um diesen auszugleichen, bevor der endgültige Preßvorgang nach Fig. 4 stattfindet.
  • Zu Fig. 5 wird bemerkt, daß, wenn der Scheitel 3 der Klammer 6 auf der Umhüllung 25 montiert ist, dieser durch die Druckpunkte 13 bzw. 14 eingekerbt ist, wie bei 13', 14' angedeutet. Solche Einkerbungen erhöhen die Standfestigkeit der Klammer hinsichtlich Patrize und Matrize, während sich die Klammer der oben beschriebenen Verformung unterzieht.
  • Die obige, sehr eingehende Beschreibung der dargestellten, bevorzugten Ausführungsarten soll nicht als Einschränkung angesehen werden, da es offensichtlich ist, daß man gemäß der vorliegenden Erfindung auf verschiedene Modifizierungen im Aufbau zurückgreifen kann. Während z.B. die Klammern in nidtverformtem Zustand bestimmt und genau U-förmig dargestellt sind, kann die Form der Klammer insoweit variiert werden, als der Hauptgedanke eines im wesentlichen U-förmigen Umrisses erfüllt ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Klammervorrichtung zur Verwendung einer U-förmigen Drahtklammer zum Verschließen eines nachgebenden Gegenstandes, beispielsweise des zusammengefalteten Endes einer Umhüllung, wie eines Beutels, dadurch gekennzeichnet, daß diese U-förmige Drahtklammer (6) ein Paar mit einem Scheitel (3) verbundene, gegenüberliegende Füße (1, 2) aufweist, wobei der Scheitel (3) die entsprechenden Enden der Fuße (1, 2) vollständig verbindet, und daß die Klammervorrichtung eine Stanzpatrize (7) aufweist, die in der Lage ist, den Scheitel (3) zu erfassen, um die Drahtklammer (6) mit den Fuhrungsftißen einen Drehweg entlang zu drücken, und daß sie außerdem eine Stanzmatrize (18) mit einem Paar Nuten (19, 20) in Seite an Seite-Lage besitzt, wobei Jede das freie Ende eines der Füße (1, 2) darin aufnehmen kann, um die Drahtklammer (6) in einen geschlossenen Ring zu verformen, wenn die Patrize (7) die Drahtklammer (6) mit den Teilen der freien Enden der Füße (1, 2) in parallele Seite an Seite-Lage gegen die Matrize (18) drückt, wobei die Nuten (19, 20) in der Matrize (18) gekrümmt und in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß dieser dem Durchmesser des die Drahtklammer (6) bildenden Drahtes entspricht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrize (7) mit einer Nut (8) ausgebildet ist, die sich im allgemeinen in längsrichtung des Scheitels (3) erstreckt, wobei diese Nut (8) ihrer Länge nach konkav ist, wodurch sich der Scheitel (3) nach außen biegen kann, und die Patrizennut (8) in verhältnismäßig scharfen Druckpunkten (13, 14) endet, die an den gegenüberliegenden Enden des Scheitels (3) liegen, wodurch die Füße (1, 2) in entgegengesetzter Richtung nach außen gebogen werden, wenn die Drahtklammer (6) durch die Patrize (7) gegen die Matrize (18) gedrückt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadruch gekennzeichnet, daß die Drahtklammer (6) zwischen ihren sich gegenüberliegenden Außenseiten aus einer länge Draht mit überall gleichem Abstand und geicher Breite gebildet ist, die in der Größenordnung von 60 bis 70 mal der Querschnittsfläche des Klammerdrahtes liegt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Druckpunkte auf den Klammerscheitel etwa 2/3 der äußeren Klammerbreite beträgt.
DE19641486078 1964-09-11 1964-12-02 Klammervorrichtung Pending DE1486078A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US395707A US3266138A (en) 1964-09-11 1964-09-11 Method of applying clips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1486078A1 true DE1486078A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=23564152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641486078 Pending DE1486078A1 (de) 1964-09-11 1964-12-02 Klammervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3266138A (de)
DE (1) DE1486078A1 (de)
GB (1) GB1075828A (de)
NL (1) NL6414580A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336020A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 Umberto Monacelli Bandschweissapparat
DE3940262A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-12 Niedecker Herbert Vorrichtung zum verschliessen von beuteln und schlaeuchen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536183A1 (de) * 1966-03-03 1969-11-27 Niedecker Herbert Verschlussklammer
US3503119A (en) * 1966-08-22 1970-03-31 Amp Inc Method for applying a closure device to an end of a flexible container
US3400433A (en) * 1967-05-29 1968-09-10 Rheem Mfg Co Clipping device
US3541647A (en) * 1968-12-31 1970-11-24 James W Marietta Jr Casing clip
US3795083A (en) * 1972-06-06 1974-03-05 Kartridg Pak Co Wraparound closure clip applying mechanism
AT326572B (de) * 1972-06-27 1975-12-29 Evg Entwicklung Verwert Ges Vorrichtung zum zusammenbinden von gestapelten drahtgittermatten
US4044450A (en) * 1976-10-12 1977-08-30 Union Carbide Corporation Apparatus and method for providing hanger-clip closures for casings
US4525898A (en) * 1983-08-11 1985-07-02 Tipper Tie, Inc. Inverted tee cross section clip
US5846019A (en) * 1996-08-06 1998-12-08 Kuhns; Philip A. Fasteners
US20050145667A1 (en) * 2003-12-22 2005-07-07 Susson Yehudah N. Novel apparatus for securing decorative staples
EP2861380B1 (de) 2012-06-18 2017-08-09 Quick Grip Staples (HK) Limited Zubehör für eine befestigungspistole

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288891C (de) *
US1963306A (en) * 1932-11-05 1934-06-19 Boston Wire Stitcher Co Machine for sealing bags and like containers
US2130779A (en) * 1937-05-06 1938-09-20 Edward J Smith Stapling and ring forming machine
US2265277A (en) * 1940-05-31 1941-12-09 Acme Staple Company Stapling machine
US2682054A (en) * 1952-09-11 1954-06-29 Bostitch Inc Stapling implement for sealing bags and the like
US2879512A (en) * 1957-02-04 1959-03-31 Tipper Tie Inc Casing closure and closing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336020A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 Umberto Monacelli Bandschweissapparat
DE3940262A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-12 Niedecker Herbert Vorrichtung zum verschliessen von beuteln und schlaeuchen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6414580A (de) 1966-03-14
GB1075828A (en) 1967-07-12
US3266138A (en) 1966-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750220C3 (de) Rohrkupplung
DE2241197C3 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Bandleitern
DE1486078A1 (de) Klammervorrichtung
DE19753436A1 (de) Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters
EP0452338B1 (de) U-förmige verschlussklammer für beutel und schläuche und vorrichtung zu deren verschliessen
DE1825550U (de) Elektrischer kabelschuh.
DE2163583C3 (de) Zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei aus verformbarem Material bestehenden Plattenelementen ausgebildetes Bauelement
DE69400269T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rohres in einer dicken Platte
DE1900741B2 (de) Vorrichtung zur Formgebung konischer Metallrohre
DE2000354A1 (de) Stab- oder rohrfoermiges Konstruktionselement
DE2919395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines leicht zu oeffnenden behaelterverschlussteiles
DE1947345A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Befestigen von Begrenzungsteilen von Reissverschluessen und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0300289B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Abschnitte einer Gleitschutzkette und Verbindungselement zu seiner Ausführung
DE3324737A1 (de) Kontaktfeder und verfahren zu deren herstellung
EP1711411B2 (de) Profilverschlussklammer
DE3150426C2 (de)
DE2066024C3 (de) Biegewerkzeug zum Herstellen von Plattengliedern für Plattenbandförderer
DE729375C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen eines mehreckigen Behaeltermantels durch Einsetzen eines Verschlussteiles sowie Zuschnitt zum Herstellen des Verschlussteiles
EP0937403B1 (de) Doppelclip-Verfahren und Maschine für schlauchförmige Verpackungen
DE4334916A1 (de) Solarabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1096442B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei nebeneinander liegenden elektrischen Leiterseilen mittels einer im Querschnitt ovalen Huelse und diese Huelse selbst
DE543360C (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von Rohrstraengen
DE3143377A1 (de) Rohrschelle zur befestigung von schlaeuchen
DE3215016A1 (de) Verfahren zum unloesbaren verbinden von blechen
DE295993C (de)