DE1484322A1 - Verbundelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Verbundelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1484322A1
DE1484322A1 DE19631484322 DE1484322A DE1484322A1 DE 1484322 A1 DE1484322 A1 DE 1484322A1 DE 19631484322 DE19631484322 DE 19631484322 DE 1484322 A DE1484322 A DE 1484322A DE 1484322 A1 DE1484322 A1 DE 1484322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
reinforcement
foam
composite component
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631484322
Other languages
English (en)
Inventor
Modigliani John Philip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MODIGLIANI JOHN PHILIP
Original Assignee
MODIGLIANI JOHN PHILIP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MODIGLIANI JOHN PHILIP filed Critical MODIGLIANI JOHN PHILIP
Publication of DE1484322A1 publication Critical patent/DE1484322A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0085Use of fibrous compounding ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/22Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • "Verbundbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung" Die Erfindung bezieht sich auf leichte, formbeständige, isolierende und sehr widerstandsfähige Verbundbauelemente in Form von Platten, Rohren oder Blöcken und auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Derartige Verbundbauelemente bestehen im wesentlichen aus einer starren, vorzugsweise gewellten, aber beispielsweise auch zickzaekförmigen oder in einer anderen Weise winklig gebogenen Armierung, die ihrer jeweiligen Ausbildung entsprechend geformte Kanäle aufweist, welche
  • je nach dem Verwendungszweck des Verbundbauelements ent-weder mit steifem oder halbsteifem Schaumstoff gefüllt und mit einer Abdeokfolie verkleidet sind. Die Armierung selbst besteht aus einem faserförmigen Harz, in das Veratärkungseleb mente eingelassen sind.
  • Die so hergestellten Verbundbauelemente eignen sich zur Verwendung als Stützelemente, wie beispielsweise Träger oder Stützpfeiler, und insbesondere als Zimmerwände, Fussböden, Zimmerdecken u.dgl., weil es Konstruktion und Herstellungsverfahren der Verbundbauelemente gestatten, diese mit sehr grossen Abmessungen herzustellen. In zylindrischer Form und mit anderen Profilen können die Verbundbauelemente für den Bau von Rohren und Kanälen u. dgl. verwendet werden und es können für alle architektonischen und baulichen Erfordernisse und Besonderheiten geeignete Verbundbauelemente hergestellt werden. So können die Verbundbauelemente beim Hochbau als vorgefertigte Bauelemente, Zimmergerüste, Zimmerwände u.dgl. verwendet werden, ebenso aber auch für den Bau von Schutzräumen
  • gegen atomare Niederschläge, Brücken, Überführungen, Docks, Booten, Fähren, Schwimmbecken, Rohren, Rohrleitungen, Fahrzeugen, Ausrüstungsteilen, Radartürmen u.dgl.
  • In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Die Fig. 1 bis 6 zeigen verschiedene teilweise im Schnitt dargestellte perspektivische Ansichten von erfindungsgemässen Verbundbauelementen, die jeweils im wesentlichen aus Armierungselementen 10, 11 bzw. 11t be- stehen, die derart ausgebildet sind, dass sie parallel nebeneinanderliegende Kanäle 20 bzw. 20f bilden,
  • welche mit einem Schaumstoff 30 gefällt sind, wobei eine Abdeckfolie 40 mittels eines geeigneten Klebers auf dem Schaumstoff 30 befestigtzst. Die Verbundbauelemente der Fig. 1 und 6 Sind flache oder ebene Platten, während es sich bei den Bauelementen nach den Fig. 2, 3 und 5 um winkelförmige oder gewölbte Platten handelt. Die Armierungselemente der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Verbund-Bauelemente sind so ausgebildet, dass an den äusseren Winkelkanten der Bauelemente Kanäle 24 bzw. 25 gebil-
  • det werden. Dagegen weist das Bauelement der Fig. 5 ein besonderes winkelförmiges Armierungselement 17 auf, mit dem zu beiden Seiten die Armierungselemente 11 als Schenkel verbunden sind. Das winkelförmige Armierungselement 17 bildet einen Kanal 23.
  • Fig. 4 zeigt ein gewölbtes Verbundbauelement gleicher Konstruktion, das ein entsprechend geformtes Armierungselement 10'aufweist.
  • Während beiden in den Fig. 1, 2, 3 und 4 dargestellten Verbundbauelementen die Kanäle 20 alle nach einer Seite
  • hin, nämlich an der mit der Abdeckfolie 40 verklebten Seite, randoffen sind, sind die Armierungselemente 11 und 11' der in den Fig. 5 bzw. 6 dargestellten Verbundbauelemente so ausgebildet, dass die Kanäle 20 bzw. 20' abwechselnd um
  • 1800 versetzt, also abwechselnd nach beiden Seiten hin randoffen sind.
  • Die Fig. 7, 8 und 9 sind perspektivische Schnittante sichten einer anderen Ausführungsform der Erfindung. Die Verbundbauelemente der Fig. 7 und 8 verwenden jeweils
  • eine Doppelarmierung, die aus zwei spiegelbildlich miteinander verbundenen Armierungselementen 12 besteht. Das Verbundbauelement der Fig. 9 weist ebenfalls eine Doppels,rmierung auf, doch ist in diesem Fall ein Armierungselement 12 mit einem anders ausgebildeten Armierungseiement 13 verbunden. Die Doppelarmierungen bilden von den Armierungselementen 12 bzw. 12 und 13 an allen Seiten eingeschlossene Mittelkanäle 21 sowie sich gegenüberlie- gende und jeweils-zur entgegengesetzten Seite hin randoffene Kanäle 31. Bei diesen Verbundbauelementen sind die Mittelkanäle 21 und die randoffenen Kanäle 31 ebenfalls mit dem Schaumstoff 30 gefüllt und die Verbundbauelemente der Fig. 7 und 9 sind an beiden Seiten mit der Abdeokfolie 40 beklebt.
  • Die Fig. 10 ist eine teilweise im Schnitt darge- stellte perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Verbundbauelemente, das unterbrochene Armierungen 14 aufweist, die mit dem Schaumstoff 30 gefüllte
  • Kanäle 26 begrenzen. Beide Seiten des Verbundelementes tragen Abdeckfolien 40.
  • Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht eines mit Hilfe des Armierungselements 11 hergestellten und die mit dem Sohaumstoff 30 gefüllten Kanäle 20 aufweisenden
    Verbundelemente der Fig. 18 und 20 gewölbte Profile aufweisen, während es sich bei dem in Fig. 19 dargestellten Verbundbauelement um ein Rohratüak mit quadratischem
  • Querschnitt handelt.
  • Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht einer weieren Ausfü?rungsfcrm der Erfindung, nach der das Verbund @@@@zal.e!ent eine zickzackfö:rmise Armierung 16 aufweist, iae abwechselnd nach der jewei3@ diametral entgegenge- setzten Seite hin randoffene und mit dem Schaumstoff 30 gefüllte, im wesentlichen V-förmige Kanäle 28 hat, deren randoffene Seiten mit den auf der zickzackförmigen Armierung 16 und dem Schaumstoff 30 festgeklebten Abdeckfolien 40 verkleidet sind.
  • Die Pig. 22, 23 und 24 sind perspektivische Ansichten verschiedener Ausführungsformen von gewellten, die Kanäle 22 bildenden Armierungen 15, die mit in einem Harz 60 eingelassenen Verstärkungselementen 50 versehen sind. Hei der Ausführung gemäss Pig. 22 erstrecken sich die Veretärkungselemente 50 in Länge- und Querrichtung, gemäe@ fig. 23 nur in Längsrichtung und gemäss ?ig. 24 nur in Querrichtung.
  • Die beschriebenen Verbundbauelemente werden nach folgendem Verfahren hergestellt:
  • In der ersten Phase wird eine Mehrzahl von Ver- steifungsschichten zusammen mit Harzfaserechichten geetreokt. Die Vereteituageeohiohten können verhältnia- mässig kurz sein und brauchen beispielsweise einige Zentimeter Länge nicht zu überschreiten, doch werden vorzugsweise Schichten von wenigstens fünf 71o11 Länge verwendet. Falls erforderlich, kann die Länge der Schichten aber auch einige Meter betragen. Auch das aus Fäden bestehende Harz wird vorzugsweise in Form langer Schichten verwendet. Die Schichten werden dann einer Quer- und Lä,ngszugspannung unterzogen, damit sich die Armierungselemente dehnen und eine Matte bilden. Da die Harzschichten während des Streckens nicht ganz bleiben dürfen - tatsächlich brechen sie unter normalen Bedingungen in kleine Stücke - ist die obere Streckgrenze der Wert, bei dem-die Schichten zerreissen. Vorzugsweise wird jedoch eine derartige Zugspannung ausgeübt, dass die Armierungsechichten im wesentlichen um das 3 bis 6-fache ihrer ursprünglichen Länge ausgedehnt werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Armierungselemente in der
  • Matte deshalb wenigstens 45 cm lang.
  • Die Armierungs- oder Verstärkungselemente können Fasern aus Glas oder Nylon sowie Fäden aus Metall oder anderen festen Werkstoffen sein. Es werden aber vorzugs-weise Glasfasern als Verstärkungselemente verwendet, und zwar beispielsweise Glasfasern, die beste Widerstandsmerkmale, Kompatibilität und Haftvermögen an den anderen zur Verwendung kommenden Komponenten haben.
  • Das Faserharz ist vorzugsweise ein Polyesterharz, Epoxydharz, Phenolharz od.dgl. und wird vorzugsweise in Form thermoplastischer Platten verwendet. Die Verstö,rkungeelemente und das Harz werden vorzugsweise in einem Verhältnis von 90 t 10 verwendet, doch kann da® Verhältnis auch 80-95 g6 Verstärkungselemente und 5-220 96 Faserharz betragen.
  • Verwendet werden können alle handelsüblichen Epoxydharze, von denen einige, wie beispielsweise das Diz3'zlopentadir_dioxyd, das Vinylzyklohexandioxyd mit Epichl orhydrin und Bisphenol-A in Verbindung finit Här-@emitteln, wie Phthalanhydrid, Maleinanhydrid, Diäthyltriamin, Methyldiani=
  • lin oder Diäthyltetramin zur Anwendung kommen. 1s können auch die üblichen Verbeaserunge- und Modifikationamittel vorhanden sein.
  • Zu den verwendbaren Polyesterharzen gehren die üblichen ungesättigten Polyester, die aus zweibasischen Säuren und ihren Anhydriden, wie Phthalanhydrid, Maleinanhydrid, Fumarsäure, zsophthaleäure und ldipinegure, mit Alkoholen 31% z.H. Glykole, Propylalkohol,, Diäthylalkohol` oder Dipropylalkohol in Gegenwart von Agenzien mit Querverbindungen, wie Styrol, substituierte Otyrole und Diallylphthal beatten. Modifikationsmittel und andere Stoffe, wie beispielsweise Stabilisatoren von der Art des Hydrochinon, können ebenfalls vorhanden sein.
  • Zu den verwendbaren Phenolharzen gehören die gewöhnlichen Phenolharze, die durch Kondensation von Monohydridphenoleng wie Phenol, Xylenole und mehrkernige Phenole oder auch von Polyhydridphenolen, wie Resorzinol, Hydrochinon, Pyrogallol, Pisphenol A, mit einem Aldehyd, wie Formaldehyd, Furfurol oder Allylaldehyd, in Gegenwart von gewöhnlichen sauren und/oder basischen Katalysa-toren gebildet werden. Es können such andere Zusätze oder Modifikationsmittel vorhanden sein.
  • Gemäss einer Ausführungsvariante dieses Verfahrens-schritte werden das Faserharz und die Verstärkungselemente auf einer ebenen Oberfläche ausgebreitet und beider Fasern werden um etwa das Drei- bis Sechsfache ihrer ursprUng-7ichen Längt ausgedehnt, um eine Matte zu bilden. Es hat sich herausgestellt, dass eine derartige Matte eine gute Kohäsion suiweist, die sich aus dem körperlichen Kontakt des Verstärkungselements mit dem Harz ergibt, so dass
  • das Produkt anschliessend im wesentlichen wie eine richtige Matte behandelt werden kann und nicht wie ein Erzeugnie
  • aus losen Fasern. Dies triät besonders für die' Verwendung von Glasfasern als Verstärkungselemente in Verbindung mit Polyester- oder eoxydharzfaserschichten zu. Offensicht- lich beruht die hervorragende Kohäsion der beiden Arten auf der Tatsache, dass jedes Material eine unterschied- 2_iche elektrische Ladung hat und dass die Harzfäden, die schwächer als die Glasschichten sind, während der Zehnspannung reissen und sich zwischen die Spalten der gedehnten Glasschicht setzen.
  • in der zweiten Arbeitsphase wird die in der ersten Pese hergestellte 'elatte in die gewünschte Form gebracht, die 1-Aispielsweise wie in ?ig. 12 gewellt oder gemäss einer° der anderen Figuren der Zeichnungen ausgebildet sein ?-.ann. Es Kann aber auch jede beliebige andere form gewählt werden, die als Armierung geeignet ist und Kanäle aufweist, welche mit Schaumstoff gefüllt werden können. Das Formen selbst erfolgt durch Erwärmen der Werkstoffe bis zu ihrer Plastizität und nachfolgendem Abkühlen zwecks Härtung. Die Erwärmungstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 130 bis 1800C bei einer Erwärmungsdauer von
  • 1 bis 5 Minuten. Nachdem die Werkstoffe ihre gewünschte Form erhalten haben, wird ein flüssiges Harz zugegeben. Das flüssige Harz kann auf die geformten Werkstoffe durch Spritzen, Giessen oder in einer anderen Weise aufgebracht werden. Das dazu verwendet* Harz kann ein gewöhnliches Polyesterharz, Epoxydharz, Phenolharz, Acrylharz od.dgl. sein. Diese Harze werden vorzugsweise mit dem Monomer und Katalysator oder Härter und mit genügender Kontrakt- oder Härteaubstanz verwendet, um die beim ersten Verfahrensschritt verwendete thermoplastische Phase zu härten. Bei der dritten Arbeitsphase des Verfahrens wird . vorzugsweise eine auereichende Menge Harz verwendet, um das endgültige Mischungsverhältnis der Armierung, nämlich 20-70 % Faserharz und 30-80 % Verstärkungsmaterial, herzustellen. Obwohl die in diesem Stadium des Verfahrens verwendeten Harze andere sein können als die in der ersten Phase zur Herstellung der Harzschichten verwendeten Harze, werden vorzugsweise in beiden Phasen die gleichen Harze verwendet. Auf jeden Fall ist dies hinsichtlich des Verfahrens unwichtig und es können unterschiedliche Harze verwendet werden, vorausgesetzt, dass sie kompatibel und komplementär sind. Beispielsweise kann das flüssige Harz ein Acrylharz sein, das durch Polymerisation eines Acryl-oder Metacrylesters unter normalen Bedingungen einschliesslich Verwendung von Katalysatoren wie die Peroxyde gebildet wird.
  • Nach Zusatz des flüssigen Harzes werden die Harze vulkanisiert, um mit normalen Mitteln wärmehärtende Werk- stoffe herzustellen.
  • Die so hergestellte Armierung wiegt vorzugsweise zwischen 15,2 und 152 g/cm2. Sie besteht aus einer-innigen Mischung von Verstärkungsfaserschichten und Harzfaserschichten zusammen mit einem flüssigen Harz, wobei alle enthaltenen Harzarten thermostatisch gemacht wurden, um ein starres und sehr starkes und festes Armierungeelement zu erzeugen. in der vierten Verfahrensstufe werden die wellenförmi&n oder rechtwinkligen, V-förmigen oder sonstwie ausgebille t en Kanäle in den Armierungselementen mit dem Schaumstoff gefüllt, der entweder steif oder halbsteif sein kann, und
  • zwar je nach dem Verwendungszweck des fertiger. Verbundbauelements. Der verwendete Schaumstoff ist vorzugsweise ein Polyurethan, doch kann auch Polystyrol oder ein ähnlicher Kunststoff verwendet werden. Diese Kunststoffe werden mit gewöhnlichen Mitteln hergestellt, und zwar im Falle des Polyurethans durch Reaktion eines Polyesters mit Hydrvxylendgruppen, eines Polyesters oder Glykols mit einem geeigneten Isocyanat wie TDI und Wasser, um einen steifen Schaum zu bilden.
  • Wenn die Kanäle des jeweiligen Armierungselements mit dem Schaumstoff gefüllt sind, kann auf einer oder beiden Seiten ein beliebiges Materialtals Verkleidung vorgesehen r J@
  • werden und das Verbundbauelement ist fertig zur Verwendung. Das Verkleidungsmaterial kann ein Kunststoff von der in .der dritten Verfahrensphase beschriebenen Art sein. So kann die Verkleidung aus wärmehärtenden, an Ort und Stelle geformten Kunststoffen oder aus einer Folie aus Kunst- stoff, Metall oder einem anderen Werkstoff hergestelLt
  • und mittels eines geeigneten Klebers, wie beispielsweise' ein 1p oxydharz oder ein Polysulfurharz, auf dem Schaum- stoff und der Armierung befestigt sein.

Claims (12)

  1. P a t e n t a n e 1. Verbandbauelement, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern desselben eine Armierung (10-18) vorgesehen ist, die eine Mehrzahl mit Schaumstoff (30) gefällter Kanäle (20-28,31) aufweist. .
  2. 2. Verbundbauelement nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die-Armierung aus verstärkenden Schichten (50) besteht, die untereinander mittels eines wärmegehärteten faserförmigen Harzes (60) zusammenhaften.
  3. 3. Verbundbauelement nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung aus Harzfasern beigemischten Glasfasern besteht.
  4. 4. Verbundbauelement nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmegehärtete faserförmige Harz ein Polyester-, Epoxyd- oder Phenolharz ist.
  5. 5. Verbundbauelement nach Patentanspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff ein Polyurethanschaum ist.
  6. 6. Verbundbauelement nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfasern wenigstens 18 ,Zoll lang und mit Harzfasern gleicher Länge vereint sind. ?.
  7. Verbundbauelement nach Patentansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff ein Polystyrolochaum ist. B.
  8. Verbundbauelement nach wenigstens einem der Patentansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der äusseren Oberflächen mit einer Abdeckfolie (40) verkleidet ist.
  9. 9. Verbundbauelement nach wenigstens einem der Patentansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung (10,11,111) mit ihren Kanälen (20,20') wenigstens teilweise eine Aussenseite bildet.
  10. 10. Armierung nach Patentansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Glasfaserschichten besteht, die untereinander mittels wärmegehärteter Harzfasern festhaften, wobei die Schichten bis zur Erreichung einer Länge von wenigstens 18 Zoll gestreckt sind.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von Verbundbauelementen nach den Patentansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Armierung nach Patentanspruch 3 hergestellt und so ausgebildet wird, dass eine Mehrzahl von Kanälen entsteht, die mit einem wärmehärtenden Schaumstoff gefüllt werden, der anschliessend stabilisiert wird.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung von Verbundbauelementen nach den Patentansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Matrize hergestellt wird, die aus Schichten eines Verstärkungselements und aus Schichten einen faserförmigen Harzes besteht; dass die Schichten in Längsrichtung einer Zugspannung ausgesetzt werden, um sie zu verlängern; dass die so gebildete Matrize derart geformt wird, dass Kanäle entstehen; dass die Matrize mit wenigstens einer Schicht eines flüssigen wärmehärtenden Harzes überzogen wird; dass dieses wärmehärtende Harz zwecks Stabilisierung abgekühlt wird, so daso ein starres Verstärkungselement entstehtl dass ein Schaumstoff hergestellt und in die Kanäle gefüllt und die verwendeten wärmehärtenden Werkstoffe anschliessend stabilisiert werden.
DE19631484322 1962-02-26 1963-02-26 Verbundelement und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1484322A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17570962A 1962-02-26 1962-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1484322A1 true DE1484322A1 (de) 1969-02-06

Family

ID=22641322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631484322 Pending DE1484322A1 (de) 1962-02-26 1963-02-26 Verbundelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1484322A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364383A1 (de) * 1973-12-22 1975-06-26 Emunds U Staudinger Fabrik Fue Vorrichtung zum abstuetzen von grabenwaenden
WO1997014857A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Adolf Jandl Plattenförmiges bauelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364383A1 (de) * 1973-12-22 1975-06-26 Emunds U Staudinger Fabrik Fue Vorrichtung zum abstuetzen von grabenwaenden
WO1997014857A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Adolf Jandl Plattenförmiges bauelement
US6148586A (en) * 1995-10-18 2000-11-21 A. Jandl Patentholding Keg Panel-shaped building element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135007A1 (de) Konstruktionselement
DE2702066A1 (de) Bauplatte
DE2756820A1 (de) Mischmaterialbausteinelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2945752C2 (de)
DE1956114A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden und hiernach hergestellte Waende
DE1484322A1 (de) Verbundelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2856079C2 (de) Formkörper mit verbesserter Biegefestigkeit, bestehend aus Zement und vielfasrigen Bündeln aus Kohlenstoff-Fasern, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2235924A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonbauteilen
DE2718626C2 (de) Schichtverbundplatte
DE3132742A1 (de) Platte, insbesondere fussbodenplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
DE3025135A1 (de) Verbundbauelement aus beton, insbesondere deckenelement, verfahren zu seiner herstellung und verwendung im bauwesen
EP0398023A1 (de) Drainageelement in Plattenform zum Einbau unter feuchtigkeitsbelastete Fussböden
EP0076943A1 (de) Verbundelement sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben
AT361719B (de) Verbundkoerper aus mindestens einer basis- schichte und mindestens einer deckschichte und verfahren zur herstellung
DE2208299A1 (de) Zwei Richtung Form Verfahren
DE2119863A1 (en) Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core
DE2326278A1 (de) Verstaerktes bauwerk oder bauwerksteile und verfahren zu seiner herstellung
AT354694B (de) Verbundkoerper
DE1471121A1 (de) Verfahren zur Herstellung zementaffiner Bauteile
DE1965772A1 (de) Formkoerper aus plastischer Kittmasse
DE9209698U1 (de) Zusammengesetzte Verschalung
AT214627B (de) Verfahren zum Herstellen von durch einen Rahmen versteiften Kunststoffplatten und nach diesem Verfahren hergestellte Platte
DE9308597U1 (de) Schalungsplatte
DE2534436A1 (de) Verbundelemente aus zwei deckschichten und einer leichten innenschicht sowie verfahren zu seiner herstellung