DE1484029A1 - Verbindungsvorrichtung fuer Geruestteile - Google Patents

Verbindungsvorrichtung fuer Geruestteile

Info

Publication number
DE1484029A1
DE1484029A1 DE19641484029 DE1484029A DE1484029A1 DE 1484029 A1 DE1484029 A1 DE 1484029A1 DE 19641484029 DE19641484029 DE 19641484029 DE 1484029 A DE1484029 A DE 1484029A DE 1484029 A1 DE1484029 A1 DE 1484029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
plates
pile
pipes
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641484029
Other languages
English (en)
Inventor
Rolland Robert Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLLAND ROBERT CHARLES
Original Assignee
ROLLAND ROBERT CHARLES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROLLAND ROBERT CHARLES filed Critical ROLLAND ROBERT CHARLES
Publication of DE1484029A1 publication Critical patent/DE1484029A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/26Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements for use with specially-shaped scaffold members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5837Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form
    • E04B1/585Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form with separate connection devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2409Hooks, dovetails or other interlocking connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2424Clamping connections other than bolting or riveting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2454Connections between open and closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2496Shear bracing therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5875Connections for building structures in general of bar-shaped building elements using exterior clamping plates or shells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/67Rigid angle couplings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/556Section threaded to member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

PATKNTANWALTK MlMWNG. ALFRED MAXTON 5 KÖLN-MARIENBURG 20.Jan.1964
QOCT8TEINST«A8SB 948 I)!I>L.-1NG. WKRNKR FRKISOHKIVI Hrpoeoaoe
1346 PaGm G4/3
Robert Charles Rolland·*
CANNES (Alpes - Maritimes) Prankreich
Place Stanislas 7
Verbindungsvorrichtung für Gerüstteile
Es wird die Priorität aus der englischen Patentanmeldung 2813 vom 23*1.1963 beansprucht.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von Gerüstteilen und insbesondere eine Vorrichtung, die es gestattet, die Enden von Trägern, Querstreben und dgl·, vor allem auf einem Bauplatz oder -hof, an einem Pfahl zu befestigen. Diese Gerüstteile sind in genau vorbestimmten Stellungen zueinander angeordnet.
Es sind bereits zerlegbare Vorrichtungen bekannt, die es gestatten, Gerüstteile schnell an einem Pfahl zu befestigen, um einen von den Technikern im allgemeinen als "Gerüstkno ten" bezeichneten Bauteil zu schaffen.
Diese Vorrichtungen bestehen im wesentlichen aus zwei BleohtÜllen, die dazu bestimmt sind, einander symmetrise] gegenüberliegend auf einem Zentrierungsfutter, insbe-
809812/0997
l»:i ΙΝΙΊΙΚ ΙΙΛΙΜΚ Λ.«;.. UOI.N ■ l'imTHC'IIKCUKdNTII KÖLN ICMlVni - TKI.IiIiHAMMi:. ..INVKNTATOh" KUPtjl.I.UNIiHOMT UND CKKIIUITttHTAMI I· i'llt HKII)K TRII.K IHT KÖLN.
sondere dem Kern eines Pfahles, angebracht zu werden, um in von ihnen getragenen radialen Kokillen oder Lagerschalen die Enden der Träger aufzunehmen und festzuhalten; die letzteren werden sodann auf den Kokillen befestigt durch Bolzen, die am Ende des Trägers und auf den dieses umfassenden Lagerkokillen eingelassen sind.
Jedoch gestatten dieseBefestigungsmittel nicht, die ► durch die Bolzen entwickelten Kräfte genau zu dosieren und darüberhinaus bieten diese Lagerschalen kein Hindernis für die Gleitkräfte, welche die durch die Träger auf die Pfähle ausgeübten Kräfte bestrebt sind in Erscheinung treten zu lassen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Nachteile, und es hat ihr die Aufgabe zugrunde gelegen, eine Vorrichtung zum Verbinden der Teile eines Gerüstknotens zu schaffen, die von den letzteren unabhängig, von verringerter Sperrigkeit und zerlegbar ist.
Zu diesem Zweck besteht jeder Pfahl aus zwei Rohren, *"* die koaxial und untereinander angeordnet und durch o einen Längsdorn miteinander verbunden sind, der an den ο» gegenüberliegenden Enden der Rohre gehalten und befestigt ist, wobei Scheiben, Teller od.dgl. zuvorderst φ auf dem Dorn aufgezogen sind, um zwischen die Vorderselten der Rohre eingesetzt zu werden und zwischen ihren gegenüberliegenden Flächen die Enden der Träger festzuhalten.
Nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung gestatten es die auf jedem der Enden des Domes vorgesehenen Befestigungsmittel, diesen auf dem Ende jedes Rohres zu befestigen, auf solche Weise, daß die Eohre sich auf die Zwischenscheiben abstützen, während der Dorn durch eine Extensionsbeanspruchung belastet ist·
Es ist leicht verständlich, daß unter diesen Bedingungen das Unter-Spannung-Setzen des Domes dazu beiträgt, alle die Vorrichtung bildenden Einzelelemente mehr und mehr an der Übertragung der durch das obere Rohr oder die Träger aufgenommenen Kräfte auf das untere Rohr zu beteiligen.
Die Erfindung betrifft in gleicher Weise ein Zusammenbau-Verfahren, das es gestattet, die Träger schnell und genau auf den Pfählen einer Konstruktion zu befestigen»
Dieses Verfahren besteht darin, am Ende eines jeden aufzurichtenden Rohres einen Dorn zu befestigen, der selbst auf dem Ende des schon an Ort und Stelle befindlichen Rohres befestigt ist, bevor auf dem Dorn die Scheiben oder Teller aufgezogen worden sind, um diese zwischen den Vorderseiten der Rohre anzuordnen.
Nach der Erfindung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben, oder Teller od.dgl., die dazu bestimmt sind, zwischen ihren gegenüberliegenden
809812/0997
Flächen die Enden der Träger aufzunehmen, bei der Befestigung des Rohres auf dem Dorn gegeneinander gepreßt werden, bis der Dorn beginnt, eine Extensioneeinsohnürung aufzuweisend
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, die sich auf die beigehefteten Zeichnungen bezieht , wobei die Zeichnungen und die Beschreibung nur Ausführungsbeispiele wiedergeben, auf welche die Erfindung nicht beschränkt ist.
In den Zeichnungen ist:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines rohrförmigen Pfahles und einer Buchse.
Pig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Scheibe mit drei radialen Krampen oder Klammern, im Augenblick des Aufziehens auf eine Buchse, die in Bereitschaft auf einem Pfahl befestigt ist.
Fig. 3 eine teilweise weggebrochene, perspektivische Ansicht eines durch den Zusammenbau von Trägern gebildeten Knotens auf einem Pfahl.
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Knotengebildes zum Zeitpunkt von dessen Vervollständigung durch einen Querverband.
8096 12/0397
Fig· 1 zeigt ein hülsenförmiges Stahlfutter 1, dessen Körper geschliffen und an seinen zwei Enden mit Gewinde versehen ist, -«ad-in der Stellung zum Einführen in einen rohrförmigen Stahlpfahl 2, dessen Ende ein Innengewinde entsprechend demjenigen der Futterhülse aufweist! die Schnlttfläohe 3 dieses Pfahls ist gesohliffen.
In Fig· 2 ist ein metallischer Hing 4 gezeigt im Augenblick seines Aufziehens auf das Futter 1, das auf dem rohrförmigen Pfeiler oder Pfahl 2 angebracht und aufgeschraubt ist·
Per Eing 4, dessen Schnittflächen 5 geschliffen sind, weist ein ausgedrehtes Loch auf, dessen Durchmesser demjenigen der Futterhülse entspricht und trägt drei radiale Krampen 7, die genau senkrecht zueinander und zur Achse des Pfahles sind·
Die Krampen 7 haben ein abgebogenes und verzahntes Profil 8 und sind parallel zur Achse des Pfahles von einem Loch 9 durchdrungen*
In Fig· 3 sieht man den auf die Hülse 1 aufgezogenen Ring 4 und einen identischen Hing, der symmetrisch dazu angeordnet ist} ein röhrförmiger Pfahl oder Pfeiler 2 ist gezeigt, der oberhalb dieses Ringes angeordnet ist«
809812/0997
In den durch, den Spielraum zwischen den gegenüberliegenden Krampen 7 gebildeten offenen Klemmbacken sind die Enden der Träger 10 und 11 dargestellt, die jeder mit einem Zapfen 12 versehen sind, der einen verzahnten Kopf 13 aufweist und zu einem Profil abgebogen ist, welches dem Profil der Krampen entspricht.
Jeder der Köpfe 13 ist von einem Loch 9a durchdrungen (lediglich siohtbar beim Träger 11), das gegenüber von Löchern 9 der Krampen angeordnet ist, oberhalb deren Bolzen 14 gezeigt sind, deren Länge ausreicht, um die Krampen und den Kopf der Zapfen zu durchdringen und eine Schraubenmutter 14b aufzunehmen·
Der Träger 10, der dazu bestimmt ist, einen "Uferträger11 (poutre de rive) zu bilden, umfaßt einen Zapfen 12, der mit einem U-förmigen Profilteil 15 verbunden ist, das an verschiedenen Stellen durch Eckschienen 16 verstärkt ist.
Der Träger 11, der dazu bestimmt ist, einen "laufenden Träger" (poutre oourante) zu bilden, ist in gleicher Weise mit einem Zapfen 12 versehen, der mit einem Profilteil 17 von der Form eines umgekehrten V verbunden ist, das an seiner Basis durch ein anderes Profilteil 18 in der Form eines aufrecht stehenden V vervollständigt ist.
809812/0997
Es ist offenbar, daß der Zapfen 12 durch die zwei an ihren Enden entsprechend dem Profil des Zapfens zugeschnittenen Planken des Trägers gebildet sein könnte. Diese zwei Planken, würden, wenn sie auf ein gefaltetes Band aus Stahlblech aufgeschweißt sein wurden, die abgebogenen und verzahnten Vorderflächen des Zapfens bilden·
In Pig· 4 ist eine Trägerschwelle 19 gezeigt, die oberhalb eines vollständig zusammen gebauten Gerüstknotenpunktes angeordnet ist und an ihrer Grundfläche eine Rille 20 aufweist, die so ausgebildet ist, daß sie die Krampe 7 abdecken kann und die von einem Loch 9b durchdrungen ist, das innerhalb der Verlängerung der Löcher 9 und 9a der Krampen 7 und des Zapfens 12 liegt.
Die Trägerschwelle weist eine abgeschrägte Vorderfläche auf, die von einem mit Innengewinde versehenen Loch 21 durchdrungen ist, in welches eine Querverspannungs-Spannstange 22 einschraubbar ist, die an jedem ihrer Enden zueinander gegenläufige Gewinde 23 und 24 trägt·
Gegenüber dem anderen Ende der Spannstange 22 sieht man einen Kragen 25, der kreuzweise von drei, mit Innengewinde versehenen Löchern 21a durchdrungen ist, in welche in diagonalen Richtungen vier Querverspannungs-Spannstangen einschraubbar sind.
8096 12/0997
um die Korrosion dieser metallischen Elemente unter der Einwirkung atmosphärischer Stoffe zu vermeiden, haben diese bei ihrer Herstellung entsprechende Behandlungen erfahren, um sie gegen die Angriffe dieser Stoffe widerstandsfähig zu machen.
Insbesondere ist die Innenwandung des Pfahls bei dessen Fabrikation mit einer lage von plastischem, anhaftendem Material versehen worden und die Verbindungselemente der Baugruppe sind galvanisiert.
Im Nachfolgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen der Vorgang der Verbindung der Träger mit einem Pfahl beschrieben werden.
In Pig. 1 bezeichnet der Pfeil f1 die Verschiebung, welcher das Putter unterworfen wird, um es auf dem rohrförmigen Pfahl 2 anzubringen, auf dem es im folgenden aufgeschraubt wird.
Zu diesem Zweck und um nicht die geschliffene Außenfläche des Putters 1 zu beschädigen, hat man einen Schlüssel vorgesehen, der aus zwei halbzylindrischen Klemmbacken besteht, die in das Innere des Putters einsetzbar sind und auf einem mit einem Hebel zusammenhängenden, exzentrischen Nocken angelenkt sind;.
Die Betätigung dieses Hebels hat den Zweck, die Klemmbacken zwischen der Innenwandung des Putters anzubringen
80 98 12/0997
mit einem hinreichenden Druck, um das Aufschrauben des Putters auf dem Pfahl zu gestatten.
Schließlich wird, wie es aus Pig· 2 ersichtlich ist, der Ring 4 auf das Putter aufgeschraubt, durch die durch den Pfeil f2 angedeutete Gleitbewegung·
Man wird feststellen, daß der glatte Schliff der einander berührenden Seitenflächen und der Schnittflächen des Pfahles und des Ringes Gleitbewegungen leicht macht und ein freies aufeinander Anliegen dieser Elemente gestattet«
Wenn man sich nun Pig· 3 zuwendet, sieht man den unteren Ring des mit dem unteren Pfahl verbundenen Knotens·
Man fügt schließlich den Kopf des Zapfens jedes Trägers 10 oder 11 in die Ausnehmung der entsprechenden Krampe, wie durch die Pfeile f3» f4 bzw· f5 angedeutet ist. Sodann wird der gegenüber dem Futter 1 angeordnete Ring auf dieses letztere aufgezogen (Pfeil f6); die Krampen dieses Ringes kommen mit den gezahnten, oberen Fläohen der Trägerzapfen in Eingriff.
Es ist offenbar, daß der am andern Ende jedes Trägers vorgesehene Zapfen gleichzeitig in die Ausnehmung der auf einem anderen Pfahl angebrachten und zu diesem Zweok vorgesehenen Krampe eingefügt wird·
809812/0997
Man wird jedoch bemerken, daß der Träger vorkragend an einem Pfahl angebracht sein könnte und daß demgemäß ein zweiter Pfahl nicht in jedem Fall erforderlich ist·
Dann ordnet man jeden !Träger in Längsrichtung an, indem man einen Bolzen 14 in die fluchtenden Löcher 9 und 9a der Krampen und der Träger eingreifen läßt. Darüberhinaus wird man bemerken, daß zur Vereinfachung der Montage dieser Elemente die Länge des Putters hinreichend groß ist, um es zu gestatten, auf seinem Körper zwei zueinander symmetrische Hinge 4 zentrisch anzuordnen.
Schließlich wird der oberste Pfahl mit dem mit Gewinde versehenen Ende des Putters in Eingriff gebracht, wie durch den Pfeil f7 angezeigt ist, sodann verschraubt, um die Schnittflächen der Ringe 4 und diejenigen der Pfähle ebenso wie die Plächen der Krampen und der Zapfen in enger Berührung miteinander zu blockieren·
Es versteht sich, daß im Palle, daß kein oberer Pfahl 2 vorgesehen ist, man den Zusammenbau des Knotens durch eine geeignete Schraubenmutter vervollständigt.
Man wird feststellen, daß der Zusammenbau dieses Knotens vollzogen worden iet, ohne Kontrollen mittels eines Senklotes oder einer Eichtwaage durchzuführen.
Weiterhin wird man bemerken, daß die Aufteilung der Verbindungsmittel eines gebräuchlichen Knotens in eine
609812/0997
Führungsmuffe, zwei Krampenringe und einen Zapfen, eine leichte und genaue Herstellung und Bearbeitung jedes dieser Elemente gestattet, die Groß-Serienfabrikationsmitteln angepaßt sein kann· Überdifi^er Zusammenbau dieser Elemente auf dem Bauplatz einfach und schnell vollzogen werden und ermöglicht beträchtlichen Zeitgewinn·
Schließlich wird man feststellen, daß der Zusammenbau der Elemente eines Gerüstknotens, wie er im vorstehenden beschrieben worden ist, nicht die Gefahr der Beschädigung der Wandung dieser Elemente mit sich bringt, wie es das Vernieten oder Verschweißen, das für gebräuchliche Knoten durchgeführt wird, mit sich bringen würde; dadurch ist es möglich, . äen Schutz der Elemente für den Gebrauchsfall während der Fabrikation durch geeignete Mittel sicher zu stellen.
Man wird schließlich bemerken, daß nach dem Zusammenbau des Knotens der Zapfen in der Klemmbacke durch Verzahnung festgehalten ist mittels eines Schraubeftstockes, der durch die Krampen gebildet ist, und daß er nicht hur einfach in ein übliches Zapfenloch oder eine gebräuchliche Hülse eingreift· Das Zusammendrücken des Schraubstock^ ist gewährleistet durch das Aufschrauben des rohrförmigen Jfahles 2 auf das Putter 1.
Es ist offenbar, daß das Zusammenklemmen dieses Schraubstockes verstärkt ist auf tsh df !Kräfte, die" vom ober-~ ο ί-ΰΰ αϊ arxeionX rfe.rioilriouä'X'i^ -zsax* ^wtfr^Äriü.snr:; 809812/0997
halb des Knotens angeordneten Pfahl übertragen werden, jedoch ist klar zu stellen, daß es nicht diese Kräfte sind, deren Intensität sich vorübergehend ändern kann, die den Zusammenhalt des Knotens bestimmen, der aus voneinander unabhängigen, übereinander aufgebauten Elementen besteht, sondern daß es die Einschnürung infolge Extension ist, die am Futter 1 auftritt, sowie die Schnittflächen 3 des Pfahles und die Schnittflächen 5 der Ringe infolge des Verschraubens des Pfahles miteinander in enge Berührung treten» Es ist überdies möglich, diese Kontraktion des Putters au dosieren indem man für das Zusammenklemmen einen "dynamometrischen11 Schlüssel od.dgl. benutzt,
Darüberhinaus wird man bemerken, daS der Zusammenhalt der Elemente des Knotens der geschliffenen Natur der einander berührenden Oberflächen zuzuschreiben ist. Diese Berührung ist aus diesem Grunde fest und innig und gestattet demzufolge ein freies Aufeinanderliegen mit dem Zweck, eine regelmäßige Verteilung der aufgenommenen Kräfte zu gewährleisten.
Der auf diese Weise in seinen Klemmbacken eingezwängte Zapfen überträgt somit -die durch seinen Träger aufgenommenen Kräfte auf den Pfahl.
In diesem Zusammenhang ist klarzustellen, daß die Neigung der miteinander in Berührung stehenden Flächen der
8096 12/0997
Krampen und des Zapfenkopfes nicht beliebig ist, sondern im Gegenteil genau senkrecht zu den Kräften ist, die durch den Zapfen auf den Pfahl übertragen werden, so daß diese Kräfte nach Art eines Druckes einwirken. Auf diese Weise wird jedes Bestreben dieser Flächen, gegeneinander zu gleiten, vermieden und die Verbindung zeichnet sich durch Vollkommenheit der Einfügung aus.
Wendet man sich schließlich der Pig· 4 zu, kann man sich leioht vorstellen, daß die in dieser Figur dargestellte Querverstrebungsvorrichtung es gestattet, vier in den Ecken eines Rechtecks angeordnete Knoten zu vereinigen, um die Schrägkräfte, denen sie unterworfen sind, aufeinander zu übertragen·
Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf die Ausführungen der vorstehenden Beschrei bung beschränkt ist, sondern im Gegenteile alle im Rahmen des fachmännischen Könnens liegenden Abwandlungen umfaßt. Insbesondere können die Pfähle durch ein beliebiges klassisches Profil gebildet sein, bei dem mindestens ein Ende mit einer Buchse oder einem röhrenförmigen Element zusammenhängt, das auf eines der Enden eines Putters oder einer Hülse aufgezogen sein kann.
Es ist offenbar, daß der Querschnitt der Krampenringe und der Buchsen, die dazu bestimmt sind, auf das Putter aufgezogen zu werden, derselbe ist, wie derjenige dieses Putters·
809812/0997
Überdies können die Scheiben, Teller od.dgl. eine beliebige Anzahl von Krampen, Klammern od.dgl. tragen, die untereinander verschiedene Winkel einschließen. Diese mehrfachen Krampen, Klammern od.dgl. können zu einer einheitlichen Platte vereinigt sein, die eine Rinne aufweist, deren Profil demjenigen der vorstehend beschriebenen Krampen entspricht; die Zapfen und ihre Köpfe weisen demnach gekrümmte Flächen auf, die der Bogenform der Rinne entsprechen.
Diese Krampen können in gleicher Weise zur Hauptröhrenachse geneigt sein.
Schließlich können die aus verschiedenem Material bestehenden, auf dem Putter zusammengebauten Rohre eine andere Punktion ausüben als die eines Pfahles? insbesondere können sie einen schrägen Gerüstteil darstellen.
In Allen Fällen sind die Profile der Krampen und der Zapfen offensichtlich den von einem auf den anderen dieser Teile übertragenen Kräften funktionell angepaßt, wie es im Torstehendem dargelegt ist.
809812/0997

Claims (1)

  1. AS
    Pat entans prüc he t
    J Verbindungsvorrichtung zum Vereinigen von Trägern auf dem Pfahl einer Konstruktion, bei der ein Pfahl durch zwei koaxial und untereinander angeordnete Rohre gebildet ist, die mittels eines Längsdornes vereinigt sind, der auf einander gegenüberliegenden Enden der Rohre angebracht und befestigt ist unter Zwischenschaltung von zwei Scheiben, Tellern od.dgl. zwischen die frontalen Schnittflächen der Rohre, die dazu bestimmt sind, um nach ihrer Befestigung zwischen ihren gegenüberliegenden Flächen die Enden der Träger festzuhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die auf jedem Ende des Bornes vorgesehenen Befestigungsmittel es gestatten, den Dorn auf dem Ende jedes Rohres zu befestigen, in der Art, daß die Rohre sioh auf die Ewischen-Scheiben, -Teller od.dgl. abstützen, während der Dorn durch eine Zugkraft belastet ist.
    2· Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiohnet, daß der Dorn die Form einer Hülse hat, um eine Zirkulation zwischen den fluchtend angeordneten Pfahlrohren zuzulassen.
    3· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel an der Peripherie der Scheiben, Teller od.dgl. aus einer kreisringförmig verlaufenden Rinne bestehrti, so daß auf die Enden dsr Ur ag er ein durch den vom Zusammenpressen der Soheiben, Teller od.dgl. herrührenden axialen Druck bewirkter Klemmeffekt
    80 98 12/0997
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben, !Teller od.dgl. auf radiale Arme mit großen Aussparungen zwischen diesen Armen reduziert sind.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Querrinnen auf den zum Abstützen gegen die entsprechenden Flächen der Trägerenden bestimmten Armen genau senkrecht zu den infolge des Einbaus vom Träger auf den Pfahl ausgeübten Kräften verläuft.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Oberfläche jedes Armes senkrecht zur längsachse der Rohre verläuft, um als Sitz für ein Querverspannungs-Widerlager zu dienen.
    7. Verfahren zum Montieren von Trägern auf Pfählen,
    die aus Rohren gebildet sind, deren Länge der Geschoßlänge einer zu errichtenden Konstruktion entspricht, wobei die Enden jedes zu montierenden Rohres auf einem Dorn befestigt werden, der selbst auf dem Ende des schon an Ort und Stelle befindlichen Rohres befestigt ist, nachdem zwischen die frontalen Flächen der Rohre durch Aufziehen auf den Dorn Scheiben, Teller od.dgl. angeordnet worden sind, die dazu bestimmt sind, zu einander hin gedrückt zu werden, um die Enden der Träger während der Befestigung des Rohres auf dem Dorn einzuspannen, dadurch gekennzeichnet, daß das zueinander Hindrücken der Scheiben, Teller
    809812/0997
    od.dgl. fortgesetzt wird bis der Dorn beginnt eine Einsohnürung infolge Extension aufzuweisen.
    809812/099 7
DE19641484029 1963-01-23 1964-01-21 Verbindungsvorrichtung fuer Geruestteile Pending DE1484029A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2813/63A GB1046862A (en) 1963-01-23 1963-01-23 Frame structure having improved joint means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1484029A1 true DE1484029A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=9746409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641484029 Pending DE1484029A1 (de) 1963-01-23 1964-01-21 Verbindungsvorrichtung fuer Geruestteile

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3268252A (de)
DE (1) DE1484029A1 (de)
GB (1) GB1046862A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000356A1 (en) * 1978-08-09 1980-03-06 L Anderson Device relating to building frameworks
DE2838053A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-20 Streif Ohg Verbindung fuer zusammenfuegbare skelettkonstruktionen
DE4407000A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Klaus Dipl Ing Ungerer Rundstütze zum Aufbau von Gebäuden
DE29809254U1 (de) 1998-05-27 1998-09-24 Ippendorf & Co GmbH, 58452 Witten Rahmenanordnung für Bauwerke
WO2007044733A2 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Orava John E Assembly for constructing responsive structural elements
EP2136009A3 (de) * 2008-06-20 2010-10-27 Piao-Chin Li Integral montierter, austauschbarer Rahmenverbinder für eine räumliche Struktur
CN104032956A (zh) * 2014-06-24 2014-09-10 天津二十冶建设有限公司 一种钢筋混凝土梁与型钢混凝土柱连接的施工方法

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH477186A (de) * 1968-11-15 1969-08-31 Kronenberg Hans Winkelverbindung zwischen Trägersäule und Schiene
US3638803A (en) * 1969-06-20 1972-02-01 Daniel C Macmillan Modular construction frame
BE790960A (fr) * 1971-11-05 1973-03-01 Pofferi Giancarlo Structure a elements demontables pour la formation de rayonnages et autres ensembles cintres et reticulaires
US3985083A (en) * 1971-11-05 1976-10-12 Ufficio Tecnico Ing. A. Mannucci Support structure
US3834549A (en) * 1972-09-25 1974-09-10 Gordon Tube Prod Co Inc Structural system
US3851601A (en) * 1973-02-09 1974-12-03 J Davis Display case stand
US3942297A (en) * 1974-05-01 1976-03-09 Hokuzen Shokai Co., Ltd. Framework for housing automobiles or the like
CH593656A5 (de) * 1975-02-18 1977-12-15 Vieler Gmbh Geb
NL8005954A (nl) * 1980-10-30 1982-05-17 Petrus Johannes Lambertus De L Koppeling.
US4445307A (en) * 1982-11-08 1984-05-01 Figgie International Inc. Scaffold joint for a scaffold structure
GB8614312D0 (en) * 1986-06-12 1986-07-16 Structured Steel Systems Ltd Assembling structures
AT395203B (de) * 1986-08-20 1992-10-27 Kreusel Ulrich Verbindungselement fuer den stirnseitigen anschluss eines rohres an ein kugelfoermiges bauteil
US5078532A (en) * 1990-09-13 1992-01-07 Williams Joe W Scaffold connection
US5240217A (en) * 1991-11-21 1993-08-31 Lizakowski Allen J Highway marker brackets
IT233459Y1 (it) * 1994-05-31 2000-01-28 Garden Light Srl Struttura di supporto per lampade, lampioni e simili
GB0226184D0 (en) * 2002-11-09 2002-12-18 Atkinson Vari Tech Ltd Adjustable furniture support apparatus
US7600349B2 (en) * 2003-02-26 2009-10-13 Unirac, Inc. Low profile mounting system
CA2549260C (en) * 2006-06-01 2013-12-03 Aluma Systems Inc. Toeboard clamp system
US20080078732A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Junior Julian Hsu Screwless metal hinge and rack
US7971686B1 (en) 2007-04-20 2011-07-05 Excel Modular Scaffold And Leasing Corporation Double latched scaffold connector
US8302937B2 (en) * 2009-11-03 2012-11-06 Plastic Safety Systems, Inc. Pedestrian barricade assembly
CN103924682A (zh) * 2014-04-14 2014-07-16 北京工业大学 无粘结预应力连接混凝土梁圆钢管混凝土柱节点
WO2016051388A1 (en) * 2014-10-02 2016-04-07 Febbo Franco Connection device for fastening two elements, in particular for building constructions
CN107152081B (zh) * 2017-06-09 2019-03-01 广西景典钢结构有限公司 用于钢建筑的框架连接件
US10113307B1 (en) * 2017-06-21 2018-10-30 Timothy W. Canby Rolling block restraint connector
CN107700664A (zh) * 2017-09-29 2018-02-16 安徽好家环境科技有限公司 一种榫卯木结构房屋
US11466446B1 (en) * 2018-12-27 2022-10-11 Inproduction, Inc. Quick-assemble construction system and freestanding seating system utilizing same
US11078661B2 (en) * 2019-10-04 2021-08-03 Timothy William Canby Rolling block restraint connector having an improved linkage assembly
CN110984380A (zh) * 2019-12-25 2020-04-10 福建汉宏工程建设有限公司 一种建筑的钢架结构及装配方法
CN111705924B (zh) * 2020-06-24 2021-08-13 山东省聊城市金正钢管有限公司 一种钢结构连接件
CN112282051B (zh) * 2020-10-24 2022-07-12 江苏南通三建集团股份有限公司 一种快速安装的钢柱安装结构及其工艺
CN112323975A (zh) * 2020-10-27 2021-02-05 广州建筑产业研究院有限公司 一种装配式钢混凝土的全螺栓承插式梁柱连接结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US343237A (en) * 1886-06-08 Street-reflector
US910510A (en) * 1908-04-11 1909-01-26 Daniel Davis Vehicle-axle.
US2581032A (en) * 1945-11-17 1952-01-01 Wolf S Landsman Coupling means for garment hanger racks
US2962133A (en) * 1956-06-11 1960-11-29 Jerome S Kivett Construction unit having marginal interconnecting means

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000356A1 (en) * 1978-08-09 1980-03-06 L Anderson Device relating to building frameworks
FR2433082A1 (fr) * 1978-08-09 1980-03-07 Anderson Leif Perfectionnement dans les charpentes de batiment
DE2838053A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-20 Streif Ohg Verbindung fuer zusammenfuegbare skelettkonstruktionen
DK152229B (da) * 1978-08-31 1988-02-08 Streif Ohg Samling til forbindelse af mindst en vandret anbragt drager med mindst en anden lodret anbragt konstruktionsdel, fortrinsvis en baeresoejle eller -stol pe.
DE4407000A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-20 Klaus Dipl Ing Ungerer Rundstütze zum Aufbau von Gebäuden
DE4407000C2 (de) * 1993-04-15 1998-08-13 Ungerer Klaus Dipl Ing Rundstütze zum Aufbau von Gebäuden
DE29809254U1 (de) 1998-05-27 1998-09-24 Ippendorf & Co GmbH, 58452 Witten Rahmenanordnung für Bauwerke
WO2007044733A2 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Orava John E Assembly for constructing responsive structural elements
WO2007044733A3 (en) * 2005-10-07 2007-07-05 John E Orava Assembly for constructing responsive structural elements
EP2136009A3 (de) * 2008-06-20 2010-10-27 Piao-Chin Li Integral montierter, austauschbarer Rahmenverbinder für eine räumliche Struktur
CN104032956A (zh) * 2014-06-24 2014-09-10 天津二十冶建设有限公司 一种钢筋混凝土梁与型钢混凝土柱连接的施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1046862A (en) 1966-10-26
US3268252A (en) 1966-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1484029A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer Geruestteile
DD291110A5 (de) Verfahren fuer die verbindung von stuetzen und stuetzsystemen
DE2053412A1 (de) Baukonstruktionen und Verfahren zu deren Errichtung
EP0014426A1 (de) Gebirgsanker
CH652788A5 (de) Verfahren zur herstellung einer spindeltreppe und zwei saetze von bauteilen zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1286169B (de) Elektro-Weidezaunpfosten und Vorrichtung zum Eintreiben in den Boden
DE2634465A1 (de) Vorgefertigtes geruest
DE202007011041U1 (de) Verlorener Schalungskörper
DE3511824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines armierungskorbes fuer stahlbetonbauteile
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
DE10244244A1 (de) Modulgerüst
DE2145021C3 (de) Dachbindereinheit für Winterbauhallen
DE2161500B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines vorgespannten tragwerks aus betonfertigteilen
DE816152C (de) In Hoehe oder Laenge einstellbare Vorrichtung fuer Baugerueste
DE3834731A1 (de) Vorrichtung zur verankerung oder verbindung von betonbewehrungsstaeben sowie verfahren zum herstellen derselben
DE10111344B4 (de) Zwinge zum Verwenden bei verschiedenen Schalungen im Stahlbetonbau
DE6911313U (de) Verbindung von relativ geneigten eisenbetontraegerteilen
DE2650713A1 (de) Spreizbolzen
DE3331501A1 (de) Kopfstueck fuer stahlrohrstuetzen
DE1484997C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden gitterartiger Trägerstücke von Skelettkonstruktionen, insbesondere Achterbahnen
EP0062278A1 (de) Vorrichtung zur Knotenpunkt-Verbindung von Stangen und/oder Rohren
DE1609607C (de) In sich vorgespannter Bewehrungsstab fur Spannbeton
DE2641385A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines ein stielloch aufweisenden werkzeugs
DE1534946A1 (de) Spannvorrichtungen fuer Schalungen
DE2805016B2 (de) Verfahren und Batterieschalung zur Herstellung von Stahlbetonfertigteilen auf der Baustelle